Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Preisverlosung im Publikumswettbewerb „Stuttgarts schönste Dahlie“ 2022

Posted by Klaus on 28th September 2022 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Stuttgarts schönste Dahlie wird am Mittwoch, 5. Oktober, um 14 Uhr bei den Dahlienbeeten im Höhenpark Killesberg gekürt. Mit dem Titel Stuttgarts schönste Dahlie wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die am meisten Stimmen bei der Publikumswahl erhielt.

Unter den Teilnehmern, die diese Sorte gewählt haben, werden attraktive Sachpreise verlost.

Die Leiterin der Abteilung Stadtgrün beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Viola Hellwag, wird zu diesem Anlass je 30 Dahliensträuße an Petra Hellenthal, Leiterin der Seniorenresidenz Augustinum Stuttgart Killesberg, Kerstin Schenkel, Leiterin des Seniorendomizils Haus Martin, und an die Leitung des Hauses auf dem Killesberg überreichen. Die Übergabe der Dahliensträuße findet ebenfalls bei den Dahlienbeeten statt.

Der in früheren Jahren zum Saisonende übliche Schnitt von Dahliensträußen für eine karitative Einrichtung in Stuttgart kann auch in diesem Jahr wegen Corona nicht stattfinden.

Archivfoto

Bärensee: Stadt lässt Damm sanieren – Wasser wird abgelassen

Posted by Klaus on 28th September 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Der Bärensee im Südwesten Stuttgarts zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen. In den kommenden Monaten muss dort ein Damm möglicherweise großflächig saniert werden. In Vorbereitung der Sanierung wird wohl schon in der kommenden Woche Wasser aus dem Bärensee abgepumpt.

Das Tiefbauamt hatte bei einer routinemäßigen Kontrolle des Bauwerks zwischen Bärensee und Neuem See festgestellt, dass auf der Luftseite Wasser heraussickert. Ein Ingenieurbüro soll nun die Wasserseite näher untersuchen, um die Ausmaß der erforderlichen Sanierung festzustellen. Geplant ist weiterhin eine vorgeschriebene vertiefte Überprüfung der Sicherheit der Stauanlagen und die Erneuerung der Technik im Grundablass des Bärensees.

In Vorbereitung der Sanierung wird der Ortsverband Stuttgart des Technischen Hilfswerk wohl schon in der kommenden Woche Wasser aus dem Bärensee abpumpen und in den Neuen Seen einleiten. Dies erfolgt langsam, um den Damm und die Teichmuscheln zu schützen. Der Wasserstand im Neuen See wird durch die Netze BW Wasser GmbH gesenkt, um für Ausgleich zu sorgen. Die Netze BW Wasser GmbH ist von der Stadt mit dem Betrieb der Vorderen Parkseen beauftragt, deren Mitarbeiter begleiten die Maßnahmen fachlich.

Der Bärensee bleibt voraussichtlich bis Sommer 2023 trocken

Der Württembergischen Anglerverein (WAV) wird als Fischereiberechtigtem voraussichtlich am Samstag, 22. Oktober, den Bärensee abfischen. Außerdem werden die Teichmuscheln in den Neuen See und den Pfaffensee umgesiedelt.

Der Bärensee bleibt voraussichtlich bis Sommer 2023 trocken. Durch die trockene Phase in der Vegetationsperiode 2023 kann auch die seltene Teichbodenflora auskeimen, blühen und aussamen. Die Samen dieser teils seltenen Pflanzen können so im Ökosystem der Vorderen Parkseen bewahrt werden. Im Frühjahr 2024 soll das Wasser wieder die gleiche Pegelhöhe wie vor der Sanierung erreicht haben. Dann wird der WAV Fische in den See einsetzen.

Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass das Betreten der freigelegten Bereiche im See verboten ist. Ein Einsinken in den schlickigen Schlamm am Seeboden könnte zu Lebensgefahr führen. Schilder weisen auf die Gefahr hin.

Wissenswertes: Parkseen, Bärenschlössle und Parkseen, Parkseen – Rot- und Schwarzwildpark

Sieh auch: Der Bärensee wird abgelassen – Fotos von Manu und Andy

Archivfotos

Weihnachtsattraktionen in Stuttgart: Erneut Riesenrad im Ehrenhof des Neuen Schlosses geplant

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Glanzlichter entfallen teilweise aus Energiespargründen

In der Energiekrise stehen auch die beleuchteten Weihnachtsattraktionen auf dem Prüfstand. Die Landeshauptstadt hat am Dienstag, 27. September, mitgeteilt, dass die illuminierten Figuren auf dem Schlossplatz, die Teil der sogenannten „Glanzlichter“ sind, in diesem Jahr aus Energiespargründen nicht aufgebaut werden.

Foto, Thomas Wagner/Stadt Stuttgart

Die Illumination der Platanen auf der Königstraße sowie die Beleuchtung der Schulstraße, die ebenfalls Teil der Glanzlichter sind, finden dagegen statt. Außerdem wird das Riesenrad ab Ende Oktober erneut im Ehrenhof des Neuen Schlosses stehen.

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte zum Riesenrad: „Das Riesenrad soll ein Zeichen der Zuversicht und Hoffnung sein. Klar ist allerdings auch, dass wir den Betrieb einstellen müssen, falls es zu einer zugespitzten Energiemangellage kommen sollte.“

Um Energie zu sparen, will die Stadt in diesem Jahr die Weihnachtsbeleuchtung in Dauer und Intensität reduzieren. So wird es keinen beleuchteten Adventskalender an den Rathausfenstern geben. Damit trotzdem Weihnachtsstimmung aufkommt, will die Stadt an der Aufstellung von drei beleuchteten Weihnachtsbäumen in der Innenstadt an den Standorten Schlossplatz, Schillerplatz sowie auf dem Marktplatz vor dem Stuttgarter Rathaus festhalten. Die Beleuchtung der Weihnachtsbäume besteht bereits seit Jahren aus LED-Lichtern. Diese verbrauchen deutlich weniger Energie als konventionelle Leuchten. Die Baumbeleuchtung wird täglich um 23 Uhr enden und voraussichtlich bis Neujahr gehen – falls sich die Versorgungssituation zuspitzen sollte auch nur bis 27. Dezember. An die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher ging die Empfehlung, die Maßnahmen auch für die Weihnachtsbäume vor den Bezirksrathäusern umzusetzen.

Archivfoto

Verschiebung der Müllabfuhr

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS/AWS

Wegen des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober kommt es zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird.

Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte, bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus kann es auch kurzfristig zu weiteren Änderungen bei der Abfuhr kommen. Informationen über mögliche Änderungen gibt es über die AWS-App oder über die Webseite der AWS unter  www.stuttgart.de/abfall unter „AWS Meldungen“.

Folgende Verschiebungen sind geplant:

  • von Montag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), auf Dienstag, 4. Oktober,
  • von Dienstag, 4. Oktober, auf Mittwoch, 5. Oktober,
  • von Mittwoch, 5. Oktober, auf Donnerstag, 6. Oktober,
  • von Donnerstag, 6. Oktober, auf Freitag, 7. Oktober,
  • und von Freitag, 7. Oktober, auf Samstag, 8. Oktober.

Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke und in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke zu je sechs Euro erworben werden können. Bitte informieren Sie sich auch hier über deren momentane Öffnungszeiten.

Archivfoto

Weitere Fischbestandserhebung am 26. und 27.September im Max Eyth See

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Im Auftrag des Tiefbauamts wird am 26. und 27. September eine weitere Fischbestandserhebung im Max Eyth See durchgeführt. Damit wird die weitere Entwicklung der Fischfauna im See beobachtet und kontrolliert.

Für die Erhebung werden über den See verteilt Stellnetze platziert. Während dieses Zeitraums ist jeglicher Wassersport auf dem See untersagt. Die Maßnahme erfolgt mit Zustimmung des Württembergischen Anglervereins, der die Fischrechte am Max  Eyth See gepachtet und die Hegepflicht übernommen hat.

Archivfoto

Erntedank-Wochenmarkt am 1. Oktober

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Die Märkte Stuttgart veranstalten am Samstag, 1. Oktober, zusammen mit den Beschickern des Wochenmarkts Markt- und Schillerplatz zum 41. Mal einen Erntedank-Wochenmarkt.

In der Kirchstraße vor der Stiftskirche werden ab 10 Uhr Pfarrerin Monika Renninger und Diakon Uwe Renz anlässlich des Erntedankfests sprechen. Ebenso halten Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen der Stadt Stuttgart, sowie Gerhard Glaser, Vizepräsident vom Landesbauernverband Baden-Württemberg, eine Ansprache. Musikalisch umrahmt wird die Erntedankfeier von der Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard und dem Posaunenchor Stuttgart Rohr.

Ab 11 Uhr werden Pfarrerin Renninger, Diakon Renz und Bürgermeister Fuhrmann gemeinsam mit Thomas Lehmann, Geschäftsführer Märkte Stuttgart GmbH, Marktsprecher Henk van der Geer, sowie Gerhard Glaser und Horst Wenk vom Landesbauernverband, Fruchtkörbe an die Wochenmarktbesucher verkaufen. Bei diesen Fruchtkörben handelt es sich um Spenden der Gärtner des Wochenmarkts Markt- und Schillerplatz. Der Verkaufserlös erfolgt zu Gunsten „Misereor“ und „Brot für die Welt“.

Archivfotos, Sabine

Filme und Dokumentationen über die Facetten des Älterwerdens

Presse LHS

Das 13. Europäische Filmfestival der Generationen in Stuttgart

In diesem Jahr findet das Europäische Filmfestival der Generationen zum 13. Mal vom 1. Oktober bis zum 30. November statt. In Stuttgart beginnt das Filmfestival mit der Eröffnungsveranstaltung am Samstag, 1. Oktober, um 16 Uhr im Kulturwerk in Stuttgart Ost.

Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, wird das Filmfestival der Generationen feierlich eröffnen.

Gezeigt wird die diesjährige Festivalpremiere und bewegende Komödie „Song for Marion“. Darin verarbeitet der 72jährige eigenwillige und verschlossene Arthur die Trauer seiner verstorbenen Ehefrau Marion, indem er an einem Musikwettbewerb teilnimmt und so seiner Einsamkeit versucht zu entkommen. Eine emotionale Komödie über die Kraft der Musik, die hilft, Verlust und Trauer zu überwinden und neue Lebensfreude zu finden. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

Über 100 kommunale und regionale Veranstalterinnen und Veranstalter, über 260 verschiedene Veranstaltungsorte und über 400 Filmveranstaltungen bundesweit – das ist ein neuer Festivalrekord. Der größte Veranstalter ist hierbei erneut wieder das Gesundheitsamt Stuttgart mit über 70 Veranstaltungen, das zum Referat von Bürgermeisterin Sußmann gehört. Wie auch in den Jahren zuvor dreht sich dabei alles um die Themen Alter, Demografischer Wandel und um den Dialog der Generationen.

Die Veranstaltung dient als Auftakt für insgesamt 75 Filmvorführungen, die vom 1. Oktober bis zum 30. November, verteilt über zahlreiche Stuttgarter Stadtteile, stattfinden. Die Filme kommen dabei zu den Menschen, an Orte, an denen es keine Kinos (mehr) gibt: in Stadtteil? und Familienzentren, Senioreneinrichtungen, Begegnungsstätten, Kirchen, bei der Mobilen Jugendarbeit. Im Programm mit dabei sind Filme und Dokumentationen über Musik und Kreativität im Alter, über nachbarschaftliche Beziehungen und soziale Teilhabe, lebenslanges Lernen, Wohnen im Alter oder Digitalisierung sowie auch schöne Liebesfilme sind dabei. Erstmalig ist auch ein prämierter Kinderfilm mit ins Filmrepertoire aufgenommen worden, denn wir wollen die Generationen miteinander ins Gespräch bringen. Die Fülle an Themen zeigt, wie vielseitig das eigene und das gemeinsame Älterwerden sein kann.

Die Filme sind mal witzig, mal nachdenklich – und haben eines gemeinsam: Sie regen an zum Nachdenken, zur Auseinandersetzung und zu spannenden Diskussionen. Zentraler Bestandteil des Festivalkonzepts sind die anschließenden Gespräche zwischen dem Publikum und Fachexperten aus Praxis, Wissenschaft, Kommune und Politik. Auch die persönlichen Begegnungen sind wichtig beim diesjährigen Filmfest. Die aktuell geltenden Hygienevor?schriften ermöglichen – trotz anhaltender Pandemiesituation – das Zusammenkommen in Präsenz. Dabei werden die Filmbotschaften vertieft und die Bürgerschaft generationenübergreifend ins Gespräch gebracht: Über das eigene und gemeinsame, das heutige und zukünftige Altern. Im Idealfall können aus den jeweiligen Gesprächen sogar Initiativen und Projekte entstehen.

Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Programm sowie gegebenenfalls auch zu Corona?bedingten Absagen von Veranstaltungen gibt es im Internet unter

 stuttgart.de/filmfestival-der-generationen oder  www.festival-generationen.de .

Das Programmheft liegt im Rathaus, in allen Bezirksämtern und Stadtteilbibliotheken sowie in den beteiligten Einrichtungen aus. Für Fragen steht Andrea Gnad, Gesundheitsamt Stuttgart, unter Telefon 216-59424 zur Verfügung.

Das Europäische Filmfestival der Generationen ist mittlerweile eine anerkannte bundesweite Veranstaltungsreihe. Das Filmfestival ist seit diesem Jahr an der Katholischen Hochschule Freiburg angesiedelt. Es besteht aber weiterhin eine Kooperation mit dem bisherigen Gesamt?veranstalter, dem Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg.

Die bundesweite Festivalleitung liegt bei dem Gerontologen Dr. Michael Doh vom Kompetenzzentrum Alter am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. In Stuttgart wird das Filmfestival vom Gesundheitsamt organisiert.

Download Programmheft

Programmheft Filmfestival der GenerationenPDF-Datei(1,21 MB)

Archivfoto

Stuttgarter Bäder wegen Personalversammlung geschlossen

Posted by Klaus on 26th September 2022 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Wegen einer Personalversammlung bleiben am Montag, 10. Oktober, alle Stuttgarter Bäder geschlossen.

 

Archivfoto

Alkoholisiert auf E-Scootern unterwegs – Polizei weist nochmals auf Promillegrenzen hin

Posted by Klaus on 25th September 2022 in Stuttgart

Polizeibericht 25.09.2022

Über zwei Dutzend Personen waren in der Nacht zum Sonntag (25.09.2022) offenbar unter dem Einfluss von Alkohol auf E-Scootern unterwegs. Die Beamten führten zwischen 21.00 Uhr und 05.00 Uhr Verkehrskontrollen im ganzen Stadtgebiet durch und stellten aufgrund des Auftaktwochenendes des Cannstatter Wasen vor allem im Bereich Bad Cannstatt ein erhöhtes Verkehrsaufkommen fest. Dabei wurden die Beamten auch präventiv tätig: Bevor einige der Festbesucher mutmaßlich alkoholisiert auf einen E-Scooter steigen wollten, sprachen die Beamten die Personen an und wiesen sie auf die geltende Promillegrenze hin. Unter den knapp 100 kontrollierten Personen, stellten die Beamten unter anderem bei über zwei Dutzend Verkehrsteilnehmern eine Alkohol- isierung fest. Während sieben von ihnen sich im Ordnungswidrigkeitenbereich bewegten, mussten 21 zur Blutentnahme, da sie mutmaßlich die geltende Promillegrenze überschritten hatten.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich auf die bestehenden Promillegrenzen hin und fordert Verkehrsteilnehmer dazu auf, im Zweifel das Fahrzeug, sei es das Auto, Fahrrad oder E-Scooter stehen zu lassen und auf andere Verkehrsmittel, wie dem öffentlichen Nahverkehr, zurückzugreifen.

Symbolfoto

Behinderungen durch Volksfestumzug am Sonntag

Info der SSB

Volksfestumzug

Am Sonntag, 25. September, kommt es durch den Volksfestumzug in Bad Cannstatt etwa zwischen 9 und 15 Uhr zu folgenden Änderungen im Linienverkehr der SSB: Die Linie U11 fährt durchgehend, es kommt zu kurzen Verzögerungen im Bereich Mercedesstraße. Auf den Linien U1, U2 und U13 muss während des Umzugs mit kurzfristigen Behinderungen gerechnet werden. Die U2 fällt zwischen Wilhelmsplatz Bad Cannstatt und Gnesener Straße aus und wird zweigeteilt. Die Züge aus Richtung Botnang fahren weiter nach Fellbach und zurück. Zwischen Gnesener Straße und Neugereut pendeln ebenfalls Fahrten der U2. Zwischen Bad Cannstatt Bahnhof und Obere Ziegelei gibt es einen Schienenersatzverkehr mit Bussen als Linie U2E. Die Haltestelle Daimlerplatz kann in beiden Richtungen nicht bedient werden.

Die Buslinie 45 fährt nur zwischen Buchwald und Schlachthof.

Von Freitag, 23. September bis Sonntag, 09. Oktober 2022 findet das 175. Cannstatter Volksfest statt. Zum Volksfest verkehrt die Sonderlinie U11 (Volksfestlinie) zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Cannstatter Wasen. Während des Volksfests findet wieder von Sonntag, 25. September bis Montag, 03. Oktober das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) auf dem Wasengelände statt.  Von 8 bis 19 Uhr fährt die Linie U11 jeweils bis Haltestelle Neckarpark zu dem dortigen Eingang zum LWH.

Ebenfalls ist das Festgelände mit der U19 (montags bis freitags), Betriebszeit von ca. 06.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr) und über die angrenzenden Haltestellen des regulären Linienverkehrs erreichbar

(U1, U2 Haltestelle Mercedesstraße, Linien 45 Veielbrunnenweg).

Archivfoto