Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Frühlingsfest „light“ findet vom 16. April bis 8. Mai statt

Presse LHS 2.03.2022

Das Stuttgarter Frühlingsfest kehrt als Frühlingsfest „light“ auf den Cannstatter Wasen zurück. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause hat die Landeshauptstadt am heutigen Mittwoch, 2. März, grünes Licht für eine abgespeckte Version vom 16. April bis 8. Mai gegeben.

Um die Schausteller angesichts der schwierigen Zeiten zu entlasten, wurden die Öffnungszeiten auf dem Festplatz angepasst: Die Betriebe auf dem Platz haben an Wochentagen nun von 14 – 22 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 12 – 23 Uhr geöffnet.

Neues Biergarten-Konzept

Außerdem ist das Stuttgarter Frühlingsfest „light“ am Montag und Dienstag, den 25. und 26. April, sowie am 2. und 3. Mai, nicht geöffnet. Während der Osterferien ist am Montag und Dienstag normaler Betrieb.

Verzichtet wird in diesem Jahr auf die großen Brauerei-Festzelte. Dafür wird das Biergarten-Konzept der letzten Jahre fortgeführt und erweitert. Nicht betroffen davon ist das Almhüttendorf. Mit dabei sind auch wieder zahlreiche Biergärten, Imbisse, Laufgeschäfte, ein Riesenrad und weitere Attraktionen, die bereits bei der letzten Auflage des Frühlingsfestes im Jahr 2019 die Besucher begeistert haben: Eine Wildwasserbahn, ein Freifallturm, eine „Wilde Maus“ und natürlich die Achterbahnen werden auch in diesem Frühling wieder Anziehungspunkte auf dem Wasen sein.

Entscheidung unter Vorbehalt

Die Konzeptionen sind vorbereitet und aktuell wird im Hinblick auf die möglichen Corona-Verordnungen für alle Möglichkeiten geplant. Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungs- gesellschaft, beschreibt die Herausforderungen bei der Planung des Frühlingsfestes: „Die Planung ist intensiv und anspruchsvoll, insbesondere aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit. Momentan gehen wir von Lockerungen der Pandemie?Regelungen aus, sodass wir das Festgelände nicht zusätzlich einzäunen müssen. Klar ist, die Entscheidung steht unter dem Vorbehalt der kommenden Corona-Verordnung vom 20. März“.

 

Informationen auf einen Blick

  • Dauer: 16. April – 8. Mai 2022
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag : 14 – 22 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 12 – 23 Uhr
  • Sonderöffnungszeiten: Am 25. und 26. April sowie am 2. und 3. Mai bleiben die Betriebe auf dem Festplatz geschlossen.
  • Attraktionen: Riesenrad, Achterbahnen, Wildwasserbahn, Wilde Maus, Freifallturm

Archivfotos

 

Verschnaufpause und Freiraum – Neues Faltblatt „Familienentlastende Dienste“

Posted by Klaus on 2nd März 2022 in Stuttgart

Presse LHS 2.03.2022

Hin und wieder mal raus aus dem Alltag – das ist jedem ein Bedürfnis, auch Menschen mit Behinderung und deren Familien. Ein neues Faltblatt des Sozialamts stellt die acht familienentlastenden Dienste in Stuttgart vor, die Freizeit- möglichkeiten für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung anbieten.

Die Angebote richten sich sowohl an Personen, die alleine wohnen, als auch an jene, die mit ihren Angehörigen oder ambulant betreut leben. Sie ermöglichen es Menschen mit Behinderung, ihre Freizeit selbstbestimmt zu planen, und entlasten betreuende Familien.

Das Faltblatt liegt an der Infothek im Rathaus aus und ist auf

stuttgart.de/Familienentlastende+Dienste&amp unter dem Stichwort „Familienentlastende Dienste“ abrufbar.

Archivfoto

Stadt richtet „Koordinierungsstab Ukraine“ ein

Posted by Klaus on 1st März 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf seinen Nachbarstaat bündelt die Landeshauptstadt die Hilfsangebote für Menschen aus der Ukraine.

Dazu hat sie am Dienstag, 1. März, einen „Koordinierungsstab Ukraine“ eingerichtet, der unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper regelmäßig zusammenkommen soll und bei Bedarf auch ad hoc. Der Koordinierungsstab besteht aus der Stadtspitze und Vertretern der Fachbehörden. Er wird unterstützt von einer Taskforce aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, die Vorsorge trifft für eine schnelle und koordinierte Unterbringung von Geflüchteten und eine Infrastruktur zu Versorgung aufbereitet. Zudem pflegt sie die Kommunikation mit der Zivilgesellschaft.

Bündelung der verschiedenen Hilfsangebote

Die Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration, Dr. Alexandra Sußmann, sagte nach der ersten Sitzung: „Der Krieg in Europa macht uns fassungs?, aber nicht tatenlos. Wir analysieren mit aller Besonnenheit die Lage, sondieren die Möglichkeiten und bereiten uns so bestmöglich auf unterschiedliche Szenarien vor. Als weltoffene, liberale Stadt werden wir unserer Verantwortung gerecht und tun vorsorglich alles, um Menschen aus dem Kriegsgebiet auch in Stuttgart unterbringen und versorgen zu können.“ Sußmann weiter: „Wir spüren die überwältigende Hilfsbereitschaft der Stuttgarterinnen und Stuttgarter. Die gesamte Verwaltung will hier koordinieren und für Übersichtlichkeit sorgen. Daher kommt jetzt ein Team aus unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung und der Zivilgesellschaft zusammen, bündelt die verschiedenen Hilfsangebote des Bürgerschaftlichen Engagements der Stuttgarter Initiativen, Organisationen, Unternehmen sowie Stiftungen und veröffentlicht sie auf der städtischen Homepage. Bürgerinnen und Bürger können sich auch mit ihren Fragen an das Team wenden – gleiches gilt für Menschen aus der Ukraine, die auf städtische Hilfe setzen.“

Interdisziplinäres Team

Das interdisziplinäre Team soll noch diese Woche seine Arbeit aufnehmen. Es wird zunächst eine Übersicht der wichtigsten Fragen, die aus kommunaler Perspektive beantwortet werden können, zusammenstellen. Homepage und Hotline werden bald möglichst veröffentlicht.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper bekräftigte: „Wir wollen sowohl die humanitäre Hilfe vor Ort unterstützen als auch Menschen zur Seite stehen, die aus der Ukraine zu uns flüchten müssen. Die Liegenschaftsverwaltung sucht intensiv passende Objekte und prüft vorliegende Angebote zur Unterbringung. Ich rufe darüber hinaus Privatpersonen auf, leerstehende Wohnungen an unsere Taskforce zu melden, damit wir so viele Wohnungen wie benötigt bereitstellen können.“

Unterstützung für Partnerstädte Lodz und Brünn

Die Feuerwehr Stuttgart plant, sich an einer Hilfslieferung von benötigtem Ausrüstungsmaterial für den Katastrophenschutz der Ukraine zu beteiligen. Es laufen aktuell Abstimmungen zum Umfang der Hilfslieferung.

Stuttgart bekennt sich zu seinen partnerschaftlichen Beziehungen zu anderen Städten und zeigt Solidarität mit Lodz in Polen und Brünn in Tschechien. Die beiden Städte erwarten zahlreiche Flüchtende aus der Ukraine, nicht zuletzt aufgrund ihrer Partnerschaften mit Städten in der Ukraine. Stuttgart hat beiden Partnerstädten Unterstützung vor Ort, aber auch für Projekte mit den ukrainischen Partnerstädten (Lodz mit Lwiw und Odessa, Brünn mit Charkiv) angeboten.

Am Rathaus wehen ab morgen die ukrainische Fahne, die Europa- und die Deutschland-Fahne sowie die Stuttgart-Fahne.

Die Verwaltung wird in der Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am Montag, 7. März, über die aktuelle Lage und Hilfsangebote berichten.

Archivfoto

Aufruf zur Teilnahme Jugendlicher am Future Mentors Programme

Posted by Klaus on 1st März 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Zusammen mit anderen europäischen Städten nimmt die Stadt Stuttgart von März bis Juni am Future Mentors Programme teil.

Wer zwischen 14 und 25 Jahre alt ist, kann sich unter Angabe deines Namens, Mailadresse und Alters unter  jugendrat@stuttgartde bis zum 7. März bewerben.

Das Future Mentors Programme wurde im Zuge der Konferenz des europäischen Städtenetzwerkes Eurocities vom 8. bis 10. Juni 2022 ins Leben gerufen. Das Programm bietet Jugendlichen eine Chance, mit städtischen Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen und auf ihre Wünsche, Ideen und Themen aufmerksam zu machen. Zum Kennenlernen wird es ein Online-Meeting mit allen teilnehmenden Jugendlichen aus ganz Europa geben. So nehmen neben Stuttgart unter anderem auch Tallinn, Glasgow und Nantes an dem Programm teil. Im Anschluss daran werden zwei Treffen der Jugendlichen aus Stuttgart stattfinden, bei denen die Themen für die Gespräche mit den städtischen Entscheidungsträgern definiert werden. Diese Themen werden im Rahmen von zwei weiteren Gesprächen an die Entscheidungsträger kommuniziert. Zum Abschluss des Programms in Stuttgart können die Jugendlichen einen Vertreter aus ihrem Kreis bestimmen, der mit der städtischen Delegation zur Jahreskonferenz nach Espoo, Finnland, fährt.

Archivfoto

Geschützt: Wo isch denn dees 408 – Sonntagsrätsel von Udo

Posted by Klaus on 27th Februar 2022 in Es war einmal, Stuttgart

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

FragDeinStadtarchiv – Ein neues Online-Angebot des Stadtarchivs Stuttgart

Posted by Klaus on 24th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Wegen der Corona-Pandemie kann der bundesweite Tag der Archive am 5. März im Stadtarchiv nicht wie üblich vor Ort stattfinden.

Das Stadtarchiv startet stattdessen an diesem Tag von 14 bis 17 Uhr mit seinem neuen Online-Beratungs- format #FragDeinStadtarchiv, das in Zukunft jeden ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr stattfinden soll.

Der erste reguläre Termin ist dann am Donnerstag, 7. April. Einwählen kann man sich über

 https://tinyurl.com/fragdeinstadtarchiv

Wann wurde meine Ur-Ur-Oma geboren? Seit wann heißt meine Straße, wie sie heißt? Und wo finde ich, wer früher in meinem Haus gewohnt hat? #FragDeinStadtarchiv ist ein offener Raum: Die Archivarinnen und Archivare helfen Interessierten bei ihren Recherchen. Sie erklären, wie man im Archiv suchen kann und welche Dinge man dabei beachten muss.

Archivfoto

Ulrich Gohl stellt neues Buch im Stadtarchiv vor

Posted by Klaus on 24th Februar 2022 in Es war einmal, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Der Autor Ulrich Gohl stellt am Mittwoch, 9. März, 19 Uhr sein neues Buch „Stuttgarter Alltagsleben im frühen 20. Jahrhundert – Das Beste aus dem Schwäbischen Bilderblatt 1907 bis 1918“ im Stadtarchiv, Bellingweg 21, vor.

Die Veranstaltung wird live im Vortragssaal des Stadtarchivs stattfinden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.

Ulrich Gohl ist Historiker und Biologe. Als Autor zahlreicher Artikel und Bücher sowie als Ausstellungsmacher befasst er sich seit Jahrzehnten vor allem mit der Stuttgarter Stadtgeschichte. In seinem neuen, im Silberburg Verlag erschienenen Buch, präsentiert er das Beste aus dem „Schwäbischen Bilderblatt“. Dieses erschien am 8. Dezember 1907 als erste Illustrierte der württembergischen Residenzstadt als Beilage des renommierten liberalen „Stuttgarter Neuen Tagblatt“. Aus dem reichen Fundus dieser frühen Pressebilder hat Gohl die interessantesten Motive ausgewählt, zitiert aus Originalartikeln und kommentiert als ausgewiesener Kenner der Stuttgarter Stadtgeschichte kundig und unterhaltsam den damaligen Alltag in Stuttgart, seinen Stadtteilen und umliegenden Orten.

Kurzweiliger Rückblick für Geschichtsinteressierte

Einblicke in das Privatleben der weiblichen Stars des Stuttgarter Theaters, der Tag der Zeppelin-Katastrophe in Echterdingen, mutige Pioniere, die ihr Flugzeug auf dem Cannstatter Wasen testeten, oder der spektakuläre Unfall mit einer Lokomotive, die ins Bahnpostamt krachte, der Einsatz eines neuartigen Dampfpflugs in Hohenheim oder der Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. beim hiesigen König – große und kleine Ereignissen aus der Zeit vor über 100 Jahren lassen die damalige württembergische Hauptstadt wieder lebendig werden. Ein kurzweiliger Rückblick für alle, die sich für die Geschichte Stuttgarts interessieren.

Im Gespräch mit Günter Riederer vom Stadtarchiv Stuttgart wird Ulrich Gohl das Buch vorstellen, wesentliche Fotografien aus dem „Bilderblatt“, die herausragende Beispiele des ganz frühen Fotojournalismus darstellen, werden projiziert. Einige der besonders gelungenen Texte aus dem Band wird der Sprecher Martin Ehmann zu Gehör bringen.

Archjivfoto

Mercedes-Benz Museum: Freier Eintritt vom 1. bis 6. März 2022

Posted by Klaus on 22nd Februar 2022 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

INFO

Jahresübersicht Veranstaltungen 2022

  • Etritt frei „Komm doch mal auf andere Gedanken“ (1. bis 6. März 2022): kostenfreier Eintritt in die Ausstellung. Gratisführungen täglich um 16 Uhr (Reservierung empfohlen).
  • Oldtimertreff Classics & Coffee (Mitte April bis Mitte Oktober): der beliebte Klassikertreff jeden Sonntag und ab Mitte Mai „after work“ an zahlreichen Donnerstagabenden.
  • Nachtschwärmer: Die Nacht der Sterne – das Gastronomie-Event der Extraklasse (Mitte Mai) und
  • Lange Nacht der Museen (21. Mai 2022).
  • Kultur: Konzertsommer am Mercedes-Benz Museum (7. bis 10. Juli 2022).
  • Stadtkultur (14. Juli bis 14. August 2022): ein vielfältiges Kulturprogramm auf der Open Air Bühne mit Partnern aus der Region.
  • Open Air Kino (18. August bis 4. September 2022).

mercedes-benz.com/de/classic/museum/

Termine ohne Gewähr

Siehe auch: Das Mercedes-Benz Museum blickt zuversichtlich auf das Jahr 2022 und zieht Bilanz

Archivfoto

Städtischer Naturschutzfonds überarbeitet und Streuobstförderung ausgeweitet

Posted by Klaus on 21st Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Das Amt für Umweltschutz hat die Naturschutzfonds-Richtlinie nun rechtzeitig zur Förderperiode 2022 neu gefasst. Neben formalen Änderungen wurde der Katalog um weitere förderfähige Maßnahmen erweitert, und die Förderfestbeträge wurden angepasst.

Seit 1989 bietet die Stadt Stuttgart den Bürgerinnen, Bürgern und ehrenamtlich Tätigen über den städtischen Naturschutzfonds eine finanzielle Förderung für freiwillige Naturschutzmaßnahmen an. Dadurch konnten in den vergangenen Jahren steile Böschungen und artenreiche Säume gepflegt, Nistkästen aufgehängt, tausende Quadratmeter Blühflächen gesät, Streuobstbäume gepflanzt und geschnitten, unzählige Frösche und Kröten über die Straße getragen und viele Trockenmauern wieder in Stand gesetzt werden.

Ein Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Ausbau und der Verbesserung der Förderung Stuttgarter Streuobstwiesen. Durch Sondermittel aus dem Aktionsprogramm Klimaschutz konnten die Fördersätze für den fachgerechten Baumschnitt oder die Pflanzung deutlich erhöht werden. Das Amt für Umweltschutz kann so die aufwendige Pflege der Streuobstbestände finanziell besser fördern.

Herausforderung durch Klimawandel

Doch finanzielle Anreize alleine genügen nicht, um den sichtbaren Pflegerückstand der ökologisch wertvollen Obstwiesen abzubauen. Zum einen nehmen die Streuobstbestände durch Gründe wie Nutzungsaufgabe aufgrund von Zeitmangel beziehungsweise Unwirtschaftlichkeit, Überbauung oder Umnutzung ab. Zum anderen kommen mit dem Klimawandel und damit einhergehenden Phänomenen wie Trockenheit und neuen Schädlingen zusätzliche Herausforderungen auf die Bewirtschafter von Streuobstwiesen zu. Ergänzend zur städtischen Obstbauberatung mit ihrem Angebot an Baumschnittkursen und Informationen zur Pflanzengesundheit steht daher die neu geschaffene Streuobstfachstelle beim Amt für Umweltschutz den Stuttgarter Bürgern mit Rat und Tat rund um das Thema Streuobst zur Seite.

Weitere Informationen zum städtischen Naturschutzfonds, Gaisburgstraße 4, E-Mail  naturschutzfonds@stuttgartde, finden Interessierte unter  www.stuttgart.de/leben/umwelt/naturschutz/staedtischer-naturfonds.php

Archivfoto

Ausstellung: Die Geschichte der Sternwarte Stuttgart

Posted by Klaus on 20th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presseinfo

Das ganze Jahr 2022 lang feiert die Sternwarte Stuttgart ihr 100-jähriges Bestehen. Um dieses besondere Jubiläum angemessen zu würdigen, werden das ganze Jahr über diverse Sonderveranstaltungen stattfinden.
Dazu findet nun auch eine Ausstellung im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart statt.

Die Ausstellung: Die Geschichte der Sternwarte Stuttgart findet vom Mo. 21. Februar – Fr. 18. März 2022 im Rathaus Stuttgart im 2. OG statt.

Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zugängig, der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung zeigt auf 16 großformatigen Bildern und dazu passenden Erklärtexten einige der wichtigsten Station der Sternwarte Stuttgart während der letzten 100 Jahre. Zusätzlich werden in 3 Vitrinen diverse Exponate aus dem Vereinsleben der letzten 100 Jahre gezeigt.

Mit freundlichen Grüßen,
im Namen des gesamten Vorstandes,
Andreas Eberle
Vorsitzender

Weitere Infos: www.sternwarte.de

Archivfoto