Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Wetterbedingte Einsätze der Feuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 19th Februar 2022 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Bericht der Feuerwehr Stuttgart 18.02.2022

Bereits am Donnerstag den 17. Februar 2022 rückte die Feuerwehr Stuttgart zu 16 wetterbedingten Einsätzen aus. Bis Freitagabend mussten 35 Einsatzstellen im Zusammenhang mit dem Sturm abgearbeitet werden.

Einsatzzunahme am Freitagabend
Nach vereinzelten wetterbedingten Einsätzen im Tagesverlauf, nahmen die Einsätze am Freitagabend gegen 19 Uhr deutlich zu. Über das ganze Stadtgebiet verteilt mussten mehrere Bäume von Straßen und Schienen entfernt werden. Hierfür setzten die Einsatzkräfte auch mehrmals Kettensägen ein. Lose und herabgestürzte Dachziegel wurden mit Drehleitern der Feuerwehr ebenso gesichert, wie lose Fassadenteile. Durch herabgefallene Äste wurden mehrere darunter stehende Fahrzeuge beschädigt.

Stuttgart-Nord: 60m² Blechdach und zwei Schornsteine stürzen auf Straße
In der Kleinstraße wurden rund 60m² Blechdach auf die Straße geweht. Infolgedessen stürzten auch zwei Schornsteine auf die Straße. Mehrere parkende Fahrzeuge wurden hierdurch beschädigt. Mit einer Drehleiter der Feuerwehr wurden weitere lose Dachteile abgetragen und gesichert.

Weitere Paralleleinsätze
Während die Einsatzkräfte noch mit der Beseitigung von Sturmschäden beschäftigt waren, wurde die Feuerwehr Stuttgart auch an weiteren Einsatzstellen benötigt. In den Abendstunden mussten zwei Wohnungstüren durch die Feuerwehr geöffnet werden, da sich dahinter Personen mit medizinischen Problemen befanden. Einen brennenden Mülleimer löschten die Einsatzkräfte in Stuttgart-Zuffenhausen ab. In Stuttgart Bad-Cannstatt löste ein Kunstoffdeckel auf einer Herdplatte eine Rauchentwicklung und damit einen Einsatz der Feuerwehr aus. Bei einem gemeldeten Verkehrsunfall in Stuttgart Wangen war glücklicherweise kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig. An vier Einsatzstellen im Stadtgebiet versorgten die medizinisch ausgebildeten Einsatzkräfte der Feuerwehr erkrankte / verletzte Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Neben den fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr, waren auch sechs Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart im Einsatz.

Stadt Stuttgart warnt weiterhin vor herabstürzenden Ästen
Auch in den kommenden Stunden sagt der Deutsche Wetterdienst starken Wind voraus. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart rät aus diesem Grund davon ab, Wälder und Grünanlagen zu betreten. Es weist darauf hin, dass das Betreten auf eigene Gefahr erfolgt. Auch Tage nach einem Sturm besteht noch Gefahr, dass Bäume umfallen, lose Äste abbrechen und herunterstürzen. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird gegebenenfalls bestimmte Bereiche absperren. Diese Absperrungen sind zwingend zu beachten.

Jugendratswahlen 2023 werden vorbereitet

Posted by Klaus on 19th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Der Gemeinderat hat am 17. Februar der Jugendratswahl im Jahr 2023 und der Durchführung von offenen Beteiligungsformen in allen Stadtbezirken zugestimmt. Das Gremium stellt dafür 70.000 Euro zur Verfügung.

Die Jugendratswahl war Pandemie-bedingt um ein Jahr verschoben und die Amtszeit der aktuellen Jugendratsmitglieder entsprechend verlängert worden. Die 14. Wahl der Jugendräte soll im Januar beziehungsweise Februar 2023 in allen Stadtbezirken stattfinden. In den Stadtbezirken, in denen aufgrund nicht ausreichender Kandidatenzahl keine Wahl durchgeführt werden kann, sollen Projektgruppen und gegebenenfalls weitere offene Beteiligungsformen angeboten werden.

Ziel ist, dass bei der Jugendratswahl 2023 in allen Stadtbezirken Jugendräte gewählt werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt die Koordinierungsstelle derzeit zusammen mit dem Arbeitskreis (AK) Stuttgarter Jugendrat unter Einbeziehung kompetenter Kooperationspartner wie Team Tomorrow e. V., der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft und Stuggi.TV geeignete Werbemaßnahmen. Dazu zählen Printformate wie Info- und Anmeldefolder und Plakate. Auch digitale Formate, zum Beispiel Erklär-Video, Image-Video, Kurzvideos für eine Social-Media-Kampagne sowie zur Vorstellung der Jugendratswahl in Schulen über deren Lernplattformen gehören dazu. Darüber hinaus werden im Rahmen der Werbemaßnahmen analoge und Corona-konforme Konzepte zur Vorstellung in Schulklassen eingesetzt. Foto, LHS/Haupt? und Personalamt (Archivfoto)

Seit den Sommerferien 2021 hat die Zahl der Austritte aus den Jugendratsgremien und Projektgruppen wegen Schulabschluss und Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung zugenommen, die auch durch Stellvertretungen nicht mehr aufgefangen werden konnten. Einige Jugendratsgremien konnten durch direkte Ansprache Jugendliche für die Mitarbeit gewinnen. Eine weitere Entwicklung ergab sich aus den Ergebnissen der stadtweiten Online-Jugendbefragung im Herbst 2020 und der anschließenden digitalen Jugendkonferenz im April 2021. Jugendliche wollen in Angelegenheiten, die sie betreffen, grundsätzlich gehört und beteiligt werden. Diese Jugendlichen wollen sich jedoch nicht oder noch nicht über zwei Jahre für ein Jugendratsamt verpflichten. Für diese Zielgruppe wird momentan in Absprache mit der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft geprüft, ob sie sich in sogenannten Aktionsgruppen zusammenschließen können. Ziel ist es, bei Interesse beziehungsweise nach Bedarf projektbezogen und amtszeitunabhängig mit den Jugendratsgremien zusammenzuarbeiten, um sich so am kommunalen Geschehen zu beteiligen. Auch sollen unter Beteiligung des AK-Stuttgarter Jugendrat die Rahmenbedingungen für die Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen überprüft und fortentwickelt werden.

Die erste Phase der Kandidatenwerbung ist für Anfang/Mitte Juli dieses Jahres geplant, die zweite Phase beginnt nach den Sommerferien. Nach Möglichkeit sollen die geplanten Neuerungen bereits zur Jugendratswahl 2023 umgesetzt werden und für den Rest der laufenden Amtszeit gelten. Über die genaue Ausgestaltung zur Weiterentwicklung der Jugendbeteiligung und eine Änderung der Rahmenbedingungen zu den Jugendratswahlen will der Gemeinderat noch vor der Sommerpause beraten.

Link zur Gemeinderatsdrucksache:  domino1.stuttgart.de/web/ksd/B.pdf?OpenElement .

Amphibien auf dem Hochzeitszug: Fuß vom Gas – Vorfahrt für Frösche und Kröten

Posted by Klaus on 18th Februar 2022 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Wenn im Frühling die Nächte mild und regnerisch werden, wandern Frösche, Kröten, Molche und andere Amphibien wieder zu Tausenden zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren. Viele von ihnen erreichen ihr Ziel leider nicht und enden überfahren auf unseren Straßen.

Je mehr Fahrzeuge die Straße befahren, desto geringer ist die Chance der Lurche, diese lebend zu überqueren. Bei den wandernden Amphibien handelt es sich vor allem um „Traditionslaicher“, zu denen Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche oder Feuersalamander gehören. Sie brechen in jedem Frühjahr meist zu den Gewässern auf, in denen sie auf die Welt kamen, um dort selbst für Nachwuchs zu sorgen. Diese teilweise „explosionsartigen“ Wanderungen werden bei einer Temperaturschwelle von 4 bis 5 Grad Celsius ausgelöst und durch Regen zusätzlich verstärkt. Wandernde Amphibien sind wie andere Lurcharten mindestens besonders geschützt, aber durch den Straßenverkehr auch besonders gefährdet.

Maßnahmen für den Artenschutz

In Bereichen, in denen mehrere hundert bis tausende Tiere erwartet werden, werden Schutzmaßnahmen getroffen, die nicht nur dem Artenschutz, sondern auch der Verkehrssicherheit dienen. Das betrifft in Stuttgart vor allem die Waldflächen um den Rot- und Schwarzwildpark, den Frauenkopf, die Waldebene Ost, Bereiche im nördlichen Möhringen und das Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung“. Am Kreisel an der Magstadter Straße/Mahdentalstraße sind dauerhafte Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen installiert. Ergänzend werden verkehrsbehördliche Maßnahmen getroffen.

Achtung! KrötenwanderungAn der Solitude, dem Frauenkopf und der Falkenstraße (Möhringen) errichtet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Schutzzäune. Diese hindern die wandernden Amphibien am Überqueren der Straße, und die Tiere fallen in die am Zaun eingegrabenen Eimer. Die Helferinnen und Helfer des Naturschutzbund (NABU) Stuttgart kontrollieren täglich die Wanderstrecken und tragen die Tiere morgens über die Straße. Für diese Tätigkeit sucht der NABU noch Freiwillige (Telefonnummer 626944). Die Landeshauptstadt Stuttgart und der NABU Stuttgart führen jedes Jahr diese Maßnahmen zum Schutz der wandernden Amphibien gemeinsam durch.

Verbindungsstraßen werden gesperrt

Im Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal mit umgebenden Hangwäldern“ wird die Verbindungsstraße zwischen Zazenhausen und Mühlhausen (Blankensteinstraße, Bachhalde) während der Nächte der Hauptwanderzeit gesperrt. So kann die Verkehrssicherheit gewährleistet werden, und die Amphibien gelangen unbeschadet an ihrem Laichgewässer an. In diesem Zeitraum wenden die Busse der Linie 53 an der Haltestelle Zazenhausen Steigle. Die Haltestellen Bachhalde, Schloss und Mühlhausen werden nicht bedient. Die Sperrtage werden sofort nach der Bekanntgabe auf allen Kanälen der SSB veröffentlicht: in der VVS-Fahrplanauskunft und auf der Homepage der SSB wird die Sperrung in der elektronischen Fahrplanauskunft hinterlegt.

Wanderstrecken der Amphibien

Die folgenden Straßen durchschneiden die Wanderstrecken der Amphibien und sind durch das Gefahrzeichen „Krötenwanderung“ kenntlich gemacht:
Der Bereich des Rot- und Schwarzwildparks an der Solitudestraße, Magstadter Straße und Mahdentalstraße, die Falkenstraße bei Möhringen?Sonnenberg, Frauenkopfstraße und Waldebene Ost in Stuttgart Ost.

Weitere gekennzeichnete Wanderstrecken befinden sich auf folgende Straßen: Weg zum Aktivpark Bergheide am Robert?Bosch?Krankenhaus im Burgholzhof, Gustav Barth Straße und Hintere Weingärten in Heumaden, Onstmettinger Weg in Möhringen, Roßhaustraße in Degerloch, Wernhaldenstraße in Stuttgart Süd, Christian Belser Straße in Kaltental und Sonnenberg, Musberger Straße in Vaihingen, die Greutterstraße in Weilimdorf, Rotwiesenstraße in Schönberg sowie die Eichenparkstraße in Riedenberg. In der Eichenparkstraße und in der Roßhaustraße werden während der Wanderzeit die Geschwindigkeit des Durchfahrtverkehrs auf 10 km/h beschränkt.
Weitere Wege und Verbindungsstraßen, die aufgrund der lokalen Wanderbewegung abschnittsweise gesperrt sind, befinden sich am Oeffinger Scillawald, am Grünen Heiner, an der Zufahrt zum Sportplatz Uhlbach.

Generell wird vor allem an Autofahrerinnen und Autofahrer appelliert, besonders im Februar bis Mai auf wandernde Amphibien zu achten. Gerade in den betroffenen Straßenabschnitten ist es wichtig – besonders bei Regen – langsam zu fahren, auch mit Rücksicht auf die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die die Straße ebenfalls überqueren müssen. Im Einzelfall empfiehlt es sich, auch einmal für einige Tage von der üblichen Route abzuweichen.

Archivfotos

Stadt rät von Betreten des Waldes und Grünan- lagen ab

Posted by Klaus on 18th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart rät dringend vom Aufenthalt in Wäldern, auf Friedhöfen oder Grünanlagen ab. Grund sind die Warnmeldungen des Deutschen Wetterdienstes. Es ist heute und in den kommenden Tagen mit schweren und orkanartigen Böen zu rechnen, die zu Astbruch oder umstürzenden Bäumen führen könnten.

Das Garten-, Friedhofs-und Forstamt weist darauf hin, dass das Betreten auf eigene Gefahr erfolgt. Auch Tage nach einem Sturm besteht noch Gefahr, dass Bäume umfallen, lose Äste abbrechen und herunterstürzen.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird gegebenenfalls bestimmte Bereiche absperren. Diese Absperrungen sind zwingend zu beachten.

Archivfoto

Bevölkerungsentwicklung in Stuttgart weiter rückläufig

Posted by Klaus on 17th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Die Bevölkerungszahl in Stuttgart ist im Jahr 2021 zum zweiten Mal in Folge gesunken. Das ergibt eine aktuelle Auswertung des Statistischen Amts. Laut Einwohnermelderegister ging die Zahl um 4.547 zurück. Am 31. Dezember 2021 waren demnach 603.713 Personen mit Hauptwohnung in Stuttgart gemeldet.

Dr. Matthias Fatke, Leiter des Statistischen Amts, sagte: „Das sind 11.000 Personen weniger als zum Höchststand Ende 2019, das macht einen Unterschied von 1,8 Prozent.“

2021 lag der Wanderungssaldo der Landeshauptstadt mit minus 5.436 im dritten Jahr in Folge im negativen Bereich (2020: – 7.146, 2019: – 1.099). Die Zahl der Zuzüge stieg jedoch im Vergleich zum Vorjahr auf 42.010 (2020: 39.977), die Zahl der Fortzüge blieb nahezu konstant bei 47.446 (2020: 47.123).

Abwanderung ins Umland

Während die Zahl der Zuzüge aus dem Umland nach Stuttgart geringfügig abnahm, stieg die Zahl der Fortzüge ins Umland. Der entstandene Wanderungsverlust ans Umland von minus 5.208 bedeutet einen neuen Rekordwert (2020: – 4.505). Seit 2014 lag der Wanderungssaldo mit den Kreisen der Region Stuttgart bereits mehrfach tiefer als minus 4.000 jährlich. Um das Jahr 2010 herum waren es nur minus 2.000 pro Jahr gewesen.

Mit den übrigen Regionen Baden?Württembergs verzeichnet die Landeshauptstadt insgesamt noch geringfügige Wanderungsgewinne. So zogen aus diesen Landesteilen im letzten Jahr per saldo plus 186 Personen nach Stuttgart (2020: + 293). Der Wanderungssaldo mit anderen Bundesländern blieb hingegen mit minus 2.040 weiterhin deutlich negativ (2020: – 2.045).

Attina Mäding, Sachgebietsleiterin im Statistischen Amt, sagte: „Während die Abwanderung ins Umland weiter zugenommen hat, ist die Zuwanderung aus dem Ausland wieder angestiegen.“ Trotz der andauernden Corona?Pandemie konnte Stuttgart im Jahr 2022 wieder Wanderungsgewinne aus dem Ausland erzielen. Der Wanderungssaldo lag bei plus 1.794, während Stuttgart im Vorjahr erstmals seit dem Jahr 2008 per saldo Bevölkerung an das Ausland verloren hatte (? 674).

Im Jahr 2021 nahm die Zahl der Stuttgarterinnen und Stuttgarter ohne deutsche Staatsangehörigkeit um plus 1.104 auf 156.821 zu. Zugleich lag der Saldo durch Staatsangehörigkeitsänderungen bei minus 2.089 ausländischen Personen. Der ausländische Bevölkerungsanteil umfasst somit weiterhin 25,6 Prozent. Im Jahr 2020 war die Anzahl der ausländischen Personen einmalig gesunken.

Zahl der Geburten und der Sterbefälle gestiegen

Wie im Vorjahr überstieg die Zahl der Geburten die der Sterbefälle um 889 (2020: + 807). Im Laufe des Jahres wurden insgesamt 6.777 Kinder geboren (2020: 6.256). Jedoch stieg auch die Anzahl der Sterbefälle nochmals auf 5.888 an (2020: 5.449). Sterbefälle werden – wie auch die anderen Bevölkerungsbewegungen – erst mit einer gewissen Verzögerung gemeldet und im Register verarbeitet, so dass Personen, die in der zweiten Hälfte des Dezembers versterben, teilweise erst im Januar des Folgejahres gezählt werden.

Die Anzahl der Sterbefälle lag in den Jahren 2020 und 2021, die durch die Corona-Pandemie geprägt waren, im Mittel um zirka fünf Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Die jeweilige Infektionslage in den Wintermonaten, Hitzeperioden im Sommer und die Altersstruktur der Einwohnerschaft beeinflussen die Anzahl der jährlichen Sterbefälle und führen zu schwankenden Werten.

Im Jahr 2021 konnte nur Stammheim nennenswerte Bevölkerungsgewinne (+ 104) erzielen. Mit den weiteren Ausnahmen von Feuerbach (+ 55), Birkach (+ 21) und Mühlhausen (+ 8) kam es in allen anderen Stadtbezirken zu geringen bis deutlichen Bevölkerungsverlusten. Am stärksten betroffen waren Bad Cannstatt (? 1.006), Stuttgart Ost (? 501) und Stuttgart West (? 496). Relativ zu ihrer Bevölkerungszahl verloren Botnang (? 2,2 %) und Degerloch (? 1,8 %) die meisten Einwohnerinnen und Einwohner.

Weitere Informationen

stuttgart.de/statistikatlas

Archivfotos

Auftaktveranstaltung zum Klimamobilitätsplan

Posted by Klaus on 16th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Stuttgart geht beim Thema Klimaschutz weiter voran: Die Landeshauptstadt wird als eine von fünf Kommunen in Baden-Württemberg bis Ende 2022 modellhaft einen Klimamobilitätsplan erstellen.

Bis 2030 sollen damit die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich um mindestens 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 2010 reduziert werden. Die fachliche Erarbeitung des Klimamobilitätsplans wird von einem Beteiligungsprozess begleitet. Startschuss ist eine digitale, öffentliche Auftaktveranstaltung am 9. März um 18 Uhr, bei der erklärt wird, worum es bei dem Klimamobilitätsplan geht, wie er erarbeitet wird und wie die Öffentlichkeit beteiligt werden soll. Die Einwahldaten werden auf der Website  stuttgart.de/klimamobilitaetsplan rechtzeitig bekannt gegeben.

Foto, Thomas Wagner/Stadt Stuttgart

Wolfgang Forderer, Leiter der Abteilung Mobilität, erklärt: „Der Klimamobilitätsplan ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Stuttgart. Ziel ist es einen Masterplan zu entwickeln, mit dem wir die CO2-Emissionen durch den Verkehr in unserer Stadt deutlich senken können. Ich lade deshalb alle Bürger:innen der Stadt und der Region ein, bei unserer Auftaktveranstaltung dabei zu sein.“

Nach einem Beschluss des Gemeinderats vom April 2021 hatte sich die Landeshauptstadt erfolgreich beim Land für das Pilotprojekt beworben und wird nun als eine von fünf Modellkommunen einen Klimamobilitätsplan erstellen. Dadurch kann die Stadt Stuttgart bei der späteren Finanzierung von Projekten im Verkehrsbereich einen sogenannten „Klimabonus“ in Form einer erhöhten Förderquote in Anspruch nehmen. Das betrifft beispielsweise Maßnahmen für Bus und Bahn sowie für den Rad? und Fußverkehr.

Wie entsteht der Klimamobilitätsplan?

Dazu erläutert der Projektleiter Patrick Daude von der Abteilung Mobilität: „Wir werden zunächst die bereits vorhandenen Planwerke und Konzepte der Stadt Stuttgart im Bereich Mobilität und Verkehr analysieren und bewerten. Danach wird ein Zielszenario entwickelt und schließlich daraus Einzelmaßnahmen und ein Umsetzungskonzept erarbeitet.“

Im Rahmen einer Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung werden neben Vertretenden aus Organisationen, Vereinen und Initiativen aus dem Bereich Mobilität und Verkehr auch zufällig ausgewählte Einwohner:innen und Pendler:innen bei der Erstellung des Klimamobilitätsplans aktiv beteiligt. Eine kontinuierliche Beteiligung erfolgt über das „Forum Klimamobilitätsplan“. Als zentrales, nicht öffentliches Gremium der Bürger-/Öffentlichkeitsbeteiligung begleitet und unterstützt das Forum den Planungsprozess über drei Sitzungen hinweg. Die Aufgabe des Forums ist es, das Zielszenario, mit dem die geforderte Reduktion der CO2-Emissionen erreicht wird, zu erörtern sowie entsprechende Maßnahmen, die von der Fachabteilung erarbeitet werden, zu diskutieren. Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung des Klimamobilitätsplans erhält die Stadt durch die PTV Transport Consult GmbH. Bei der Beteiligung und Kommunikation unterstützt das Büro ifok GmbH.

Nach der Auftaktveranstaltung im März wird es Mitte des Jahres eine zweite öffentliche Informationsveranstaltung geben. Diese befasst sich mit den dann vorliegenden Zwischenergebnissen. Das erarbeitete Zielszenario, die entwickelten Maßnahmen und die vorgesehene Priorisierung der Maßnahmen werden dann vorgestellt. Im Anschluss wird die Stadt auf ihrem Beteiligungsportal   stuttgart-meine-stadt.de/klimamobilitaetsplan eine Online-Beteiligung freischalten, bei der die oben genannten Entwicklungen kommentiert, bewertet und eigene Vorstellungen eingebracht werden können.

Daude erklärt: „Wir hoffen als Stadt natürlich auf eine rege Teilnahme. Alle Stuttgarter:innen sind herzlich eingeladen, ihre Alltagserfahrungen und Sichtweisen einzubringen. Ihre Anregungen, Ideen und Vorschläge werden wir prüfen und in unsere weiteren Planungen einfließen lassen.“ Ende des Jahres 2022 soll dem Gemeinderat dann ein Entwurf des Klimamobilitätsplans zum Beschluss vorgelegt werden. Dabei fließen die Ergebnisse und Empfehlungen der Beteiligungsformate ein.

Weitere Infos unter:

 stuttgart.de/klimamobilitaetsplan

Stuttgart – Weitere Servicenummer für Corona-Hotline

Posted by Klaus on 16th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS 16.02.2022

Die Landeshauptstadt Stuttgart schaltet für das Bürgertelefon ab Donnerstag, 17. Februar, eine weitere Servicenummer zur verbesserten persönlichen Beratung.

Am Bürgertelefon beantworten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Fragen rund um das Thema Corona. Montag bis Donnerstag ist die Hotline von 9 Uhr bis 16 Uhr und Freitag von 9 Uhr bis 12:30 Uhr unter den Nummern 0711 216?88688 und 0711 216?88888 erreichbar.

Antworten auf viele Fragen sind auch online zu finden:

 www.stuttgart.de/corona . Allgemeine Fragen beantwortet weiterhin das ServiceCenter unter der Rufnummer 0711/216?0.

Foto, LHS

Wirtschaftsförderung vermittelt leerstehende Fläche an Pfennigbasar

Posted by Klaus on 16th Februar 2022 in Allgemein, Flohmärkte, Stuttgart

Presse LHS

In der Stuttgarter Innenstadt eröffnet am 1. März für vier Wochen ein Pop-Up-Store des Pfennigbasars auf der leerstehenden Fläche im Erdgeschoss der Esslinger Straße 8.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart hat die Fläche der Dinkelacker AG an den Deutsch?Amerikanischen Frauenclub (GAWC) für eine temporäre Nutzung vermittelt und somit zu dessen Wunsch-Realisierung beigetragen.

Der Pfennigbasar hat in Stuttgart eine lange Tradition und wurde vom Deutsch-Amerikanischen Frauenclub seit 1968 in renommierten Häusern wie dem Gustav Siegle Haus, im Haus der Wirtschaft oder in der Liederhalle Stuttgart veranstaltet. Alle Mitglieder und Freunde des Pfennigbasars arbeiten ehrenamtlich. Mit den erwirtschafteten Einnahmen unterstützt der GAWC soziale Einrichtungen in Stuttgart, insbesondere Organisationen für benachteiligte Frauen und Kinder sowie den Deutsch-Amerikanischen Studentenaustausch.

Nachdem ein regulärer Basar anlässlich der Pandemie nicht realisierbar ist, wurde eine verkleinerte Variante des beliebten Events entwickelt, die zugleich eine leerstehende Fläche in der Innenstadt belebt.

Wirtschaftsförderung vermittelt Räumlichkeiten

Die städtische Wirtschaftsförderung vermittelt leerstehende Büro? oder Gewerbeflächen zur Zwischennutzung. Das Leerstands? und Zwischennutzungsmanagement richtet sich insbesondere an kreative Nutzerinnen und Nutzer, die auf der Suche nach Räumlichkeiten sind, aber auch an Eigentümerinnen und Eigentümer, die leerstehende Räume auf Zeit vermieten wollen. Die Wirtschaftsförderung übernimmt zudem eine Lotsenfunktion für junge Nutzer oder Existenzgründer, die ihre Ideen platzieren möchten.

Der Pop-Up-Store des Pfennigbasars hat vom 1. März bis zum 30. März, dienstags bis freitags von 14 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter ;  www.gawc-stuttgart.org .

Archivfoto

Kunstmuseum Stuttgart ist Museum des Jahres 2021

Posted by Klaus on 15th Februar 2022 in Künstler/innen, Stuttgart

Presse LHS

Kunstmuseum

Das Kunstmuseum Stuttgart ist als Museum des Jahres 2021 ausgezeichnet worden. Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverband AICA (Association Internationale des Critiques d‘Art) würdigte den „besonders weit gespannten Blick“ des Kunstmuseums auf die Kunstwelt.

OB Dr. Nopper äußerte sich am Montag, 14. Februar, begeistert: „Ich freue mich sehr für unser Kunstmuseum Stuttgart! Seit mehr als zehn Jahren macht Ulrike Groos als Direktorin einen herausragend guten Job für unsere Stadt.“ Sie habe das Kunstmuseum mit einem starken Ausstellungsprogramm weiter profiliert und es als städtisches Museum in die Riege der Häuser gebracht, die international beachtet werden. Nopper weiter: „Es war eine richtige Entscheidung meines Vorvorgängers Wolfgang Schuster, das Gebäude in so zentraler Lage am Schlossplatz zu errichten, mitten im Herzen unserer Stadt. Auch die Lage eines Museums ist mitentscheidend für seinen Erfolg.“

Ein Museum für die Stadt

Der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer sagte: „Das Kunstmuseum Stuttgart ist ein Museum für die ganze Stadt. Nicht nur, weil das Gebäude mit Bar und Restaurant für alle offen ist. Mich freut besonders, dass das Museum mit seinen Ausstellungen ein breites Publikum anspricht – nicht nur ein reines Kunstpublikum. Ulrike Groos hat den „Kosmos Steiner“ untersucht, das Verhältnis von Bildender Kunst und Jazz, auch ein Phänomen wie die Ekstase. Und bei alledem hat sie ein sehr gutes Gespür dafür, was ein Publikum interessiert.“ Mayer unterstrich: „Ich erinnere mich noch an die Ausstellung zu Ragnar Kjartansson, die geradezu Kultcharakter hatte. Da saßen junge Leute dicht an dicht auf dem Fußboden, um die Video-Installationen anzuschauen. Sowas muss ein Museum erstmal schaffen. Kurzum: Stuttgart ist und bleibt kulturell bundesweit an der Spitze!“

Der besonders weit gespannte Blick

In der Begründung des Verbands heißt es weiter, dass sowohl die unmittelbare Gegenwartskunst als auch die Klassische Moderne mit Werken von Otto Dix oder Willi Baumeister zu ihrem Recht kämen. Das globale Kunstgeschehen habe in dem Haus am Stuttgarter Schlossplatz ebenso eine Bühne wie das künstlerische Schaffen.

Mehr zur Geschichte des Kunstmuseums unter:

Stadtgebiet – In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 14.02.2022

Unbekannte sind zwischen Donnerstag und Sonntag (10. bis 13.02.2022) in mehrere Wohnungen im Stadtgebiet eingebrochen. Die Täter verschafften sich Zutritt zu Wohnungen an der Jagststraße, Steubenstraße, Dietbachstraße sowie an der Gallusstraße, indem sie Terrassentüren oder Fenster aufhebelten. Sie durchsuchten die Wohnungen und erbeuteten Schmuck und Bargeld. Bei Wohnungen an der Aspenwaldstraße, Karl-Schurz-Straße und Dürrstraße blieb es bei Versuchen. Bei einem Fall an der Filderbahnstraße bemerkte ein Anwohner am Samstag gegen 18.10 Uhr zwei unbekannte Männer im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses. Als er sie ansprach, gaben sie sich zunächst als Handwerker aus, flüchteten allerdings bevor alarmierte Beamte eintrafen. Fahndungsmaßnahmen verliefen ohne Erfolg. Bei der Überprüfung der Wohnungen stellten die Beamten an einer Tür Hebelspuren fest. Die Männer werden beschrieben als 170 bis 180 Zentimeter groß und mit einem kräftigen Körperbau. Sie sollen deutsch mit Akzent gesprochen haben, dunkel gekleidet gewesen sein, Kopfbedeckungen, vermutlich Wollmützen, und gelbe Warnwesten getragen haben. Außerdem hatten sie jeweils ein Brecheisen dabei.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto