Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Nächtliche Vollsperrung B14 stadtauswärts im Berger Tunnel und B10 Richtung Esslingen im Leuzetunnel

Posted by Klaus on 13th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel finden Sanierungsarbeiten im Berger Tunnel und in der zweiten Leuzeröhre statt. Hierfür müssen die B14 stadtauswärts und die B10 Richtung Esslingen in mehreren Nächten gesperrt werden. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Im Berger Tunnel wird die Betriebstechnik und die Beleuchtung erneuert. Die Bundesstraße 14 stadtauswärts im Berger Tunnel muss dazu in den Monaten Februar bis Mai in mehreren Nächten jeweils von 22 bis 5 Uhr voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke führt über die König Karls Brücke und die Mercedesstraße. (Grafik: Stadt Stuttgart)

Auch in der zweiten Leuzeröhre finden Sanierungsarbeiten statt. Hierfür wird die Bundesstraße 10 in Fahrtrichtung Esslingen im Februar und März in mehreren Nächten jeweils von 22 bis 5 Uhr voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über die Rosensteinbrücke, Schönestraße und Mercedesstraße.

Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem Neckarpark zu beachten. Das Tiefbauamt bittet Betroffene um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Archivfoto

OB Nopper empfiehlt Eröffnung mit Schau- spielern in historischen Kostümen

Presse LHS

Der Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart beschäftigt sich am Freitag, 11. Februar, mit der Debatte um Schauspieler in historischen Kostümen auf dem historischen Volksfest.

Teile des Gemeinderats hatten kürzlich gefordert, König Wilhelm I. solle nicht mehr von Schauspielern verkörpert werden. Die Stadträtinnen und Stadträte sehen darin eine Verklärung der Monarchie.

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte dazu: „Es gibt überhaupt keine Veranlassung, sich von König Wilhelm I. von Württemberg abzuwenden oder ihn zu verstecken. Im Gegenteil: Das Königreich Württemberg wurde in seiner Zeit zu einem der modernsten Verfassungsstaaten in Europa. Württemberg wandelte sich unter seiner Führung zu einem Land von Reformen und Aufschwung. Und König Wilhelm I. von Württemberg war zudem Gründer und Erfinder des Cannstatter Volksfestes in Zeiten von Not und Entbehrung. Ich bin gegen eine Verklärung der Monarchie, aber ich bin auch gegen eine geschichtslose Abkehr von Tradition und Brauchtum.“

Foto, Leif Piechowski/Stadt Stuttgart

Ausstellung soll das Wirken des Königspaars in die Geschichte des Landes Württemberg einordnen

Nopper weiter: „Deswegen schlage ich vor, dass die Eröffnungsfeier des Historischen Volksfests am 24. September in jedem Fall von Schauspielern in historischen Kostümen begleitet wird. König Wilhelm I. von Württemberg sollte das Eröffnungsdekret für das Volksfest verlesen, begleitet von Vertretern des Bauern? und Handwerkerstandes. Außerdem soll sein Wirken und das seiner Frau, Königin Katharina von Württemberg, während des Historischen Volksfestes in einer Ausstellung rund um die Jubiläumssäule beleuchtet werden, um es einzuordnen in die Geschichte des Landes und der Landwirtschaft in Württemberg.“

Das Historische Volksfest findet vom 24. September bis zum 3. Oktober auf dem Schlossplatz statt. Das 1. Historische Volksfest im Herbst 2018 lockte anlässlich des Doppeljubiläums „200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest“ rund eine halbe Million Menschen auf den Schlossplatz.

Stadt schaltet erneut Bürgertelefon ab 11.02.2022

Posted by Klaus on 10th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Immer mehr Corona-Infektionen bedeuten auch immer mehr Anfragen an das Gesundheitsamt. Die Landeshauptstadt schaltet erneut das Bürgertelefon und verbessert so ihre Erreichbarkeit zur persönlichen Beratung. Die Hotline ist ab Freitag, 11. Februar, geschaltet.

Mitarbeitende aus allen Ämtern der Stadt beantworten Fragen rund um das Thema Corona. Sie sind erreichbar montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 16 Uhr, freitags von 9 Uhr bis 12.30 Uhr. Die Telefon?Nummer lautet: 0711/216?88888.

Antworten auf viele Fragen sind auch online zu finden:

 www.stuttgart.de/corona . Allgemeine Fragen beantwortet weiterhin das ServiceCenter unter der Rufnummer 0711/216?0.

Archivfoto, Hörner/LHS

Plauderkontakte zu vergeben

Posted by Klaus on 10th Februar 2022 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung

“Es ist wunderbar! Das wöchentliche Plaudern erfreut sowohl meine Seniorin als auch mich. Es wird nicht langweilig und die Zeit vergeht wie im Flug”, sagt eine Plauderfreundin über den Kontakt zu der Seniorin, die sie einmal in der Woche anruft. Das Wetter, die Baustelle an der Ecke, die neusten Fußballergebnisse, das Lieblings- kuchenrezept, die körperlichen Zipperlein, Erinnerungen aus der Kindheit, die ersten Blütenknospen- es gibt immer etwas zu besprechen.

Das PLAUDERTELEFON, ein Projekt der Bürgerstiftung Stuttgart, bringt junge und ältere Menschen über das Telefon in Kontakt – wenn möglich im selben Stadtteil. Über 150 Plauderpaare wurden bereits vermittelt, weitere Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen. Seien Sie neugierig und rufen Sie an!

PLAUDERTELEFON

0711 / 20 300 999

hallo@plaudertelefon-stuttgart.de

www.plaudertelefon-stuttgart.de

Verkaufsstellen der städtischen Grüngutsäcke und Grüngut-Sammlung

Presse LHS

Grüngut-Sammlung auf Bestellung

Die Grüngutsammlung kann vom 15. Februar bis 15. Mai und vom 15. August bis 15. November beantragt werden. Das Grüngut wird dann innerhalb von drei bis vier Wochen abgeholt. Über den genauen Abholtermin werden Sie schriftlich informiert. Die Abholung des Grünguts können Sie online, per Postkarte aus dem Abfallkalender oder über die AWS Kundenberatung beantragen.

Das Grüngut muss am Abfuhrtag bis 6:45 Uhr bereitgestellt sein, in den Sommermonaten teilweise bereits bis 5:45 Uhr. Äste und Stämme, die maximal 1,5 Meter lang und nicht dicker als 10 Zentimeter sein dürfen, müssen mit verrottbaren Schnüren (Baumwolle oder Hanf) gebündelt werden.

Ungebündeltes Grüngut darf nur in den offiziellen städtischen Grüngutsäcken bereitgestellt werden, die es von August bis Mai in allen Bezirksrathäusern sowie in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften zu kaufen gibt.

In Grüngutsäcken abgepackter Bioabfall wird bei der Bioabfallsammlung nicht mitgenommen. Weitere Infos>>>>

Alle Bezirksrathäuser sowie die folgenden Einzelhandels- läden verkaufen die städtischen Grüngutsäcke aus Papier für je einen Euro, Fassungsvermögen 70 Liter:

Stuttgart Ost

  • CAP-Markt, Landhausstraße 243
  • Georg Krämer, Gablenberger Hauptstraße 58/60
  • Manu Schreibwaren, Landhausstraße 230
  • Schreibwaren Wenzel, Haußmannstraße 198

Obertürkheim

  • CAP-Markt, Augsburger Straße 684

Untertürkheim

  • Werner Roth, Papier u. Schreibwaren, Augsburger Straße 360

Weitere Verkaufsstellen>>>>>>

Archivfoto

Kartenverkauf für den Frühjahrsflohmarkt beginnt am 1. März

Presse LHS

Der Kartenverkauf für den Frühjahrsflohmarkt beginnt ab Dienstag, 1. März, 8.30 Uhr. Der Frühjahrsflohmarkt findet am Sonntag, 15. Mai, auf den Plätzen Marktplatz, Karlsplatz, Schillerplatz, Kirchstraße und Dorotheenstraße entlang des Alten Schlosses statt.

Die Platzkarten können ausnahmslos ab diesem Zeitpunkt beim Easy Ticket Service, Telefon 0711 2 555 555 oder  www.easyticket.de , sowie an den Easy-Ticket-Service-Vorverkaufsstellen, Neckarwiesenstraße 5 und Liederhalle, erworben werden.

Pro Person können maximal sechs Frontmeter gemietet werden. Reihenwünsche werden berücksichtigt, Einzelplatzwünsche sind nicht möglich. Die Platzzuweisung erfolgt am Veranstaltungstag von 5 bis 8 Uhr durch Mitarbeiter der Märkte Stuttgart GmbH.

Ausschließlich für Schüler der Grund?, Haupt?, Realschulen und Gymnasien können Karten bis zu vier Frontmeter erworben werden. Ein gültiger Schülerausweis ist am Veranstaltungstag der Aufsicht vorzulegen. Studenten können dabei nicht berücksichtigt werden. Wird der Verkaufsplatz beim Flohmarkt nicht vom Schüler selbst belegt, verlieren die Karten ersatzlos ihre Gültigkeit. Eine Vertretung durch Erwachsene durch Aufzahlung ist ausgeschlossen. Eine Teilnahme am Flohmarkt ohne Platzkarten ist nicht möglich. Die Durchführungsbestimmungen werden jeweils beim Erwerb der Platzkarten als Anlage ausgegeben.

Vorgaben

Der Frühjahrsflohmarkt findet am Sonntag, 15. Mai, auf den Plätzen Marktplatz, Karlsplatz, Schillerplatz, Kirchstraße und Dorotheenstraße entlang des Alten Schlosses statt. Die Verkaufszeiten sind von 11 bis 18 Uhr. Zum Verkauf dürfen antiquarische, gebrauchte und selbstgefertigte kunsthand- werkliche Artikel und Gegenstände, Sammlerstücke und Handarbeiten angeboten werden.

Nicht zugelassen sind:

  • Lebensmittel und Getränke aller Art,
  • Artikel des Wochenmarktverkehrs (Blumen, Pflanzen etc.),
  • Kraftfahrzeuge und Kfz?Teile,
  • Gift?, Arznei? und Rauschmittel,
  • Schusswaffen und Munition jeglicher Art
  • Hieb? und Stoßwaffen,
  • pyrotechnische Artikel sowie
  • Neuware gleicher Art in großen Mengen.

Pavillons mit einer Tiefe von drei Metern sind ebenfalls nicht zugelassen.

Archivfotos

Frauenkopf – Wohnungseinbrüche – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 9.02.2022

Stuttgart Ost/Degerloch /Möhringen

Unbekannte sind zwischen Donnerstag (03.02.2022) und Dienstag (09.02.2022) in Wohnungen an der Frauenkopfstraße, an der Nägelestraße sowie an der Märzenbaumstraße eingebrochen und haben Bargeld und Schmuck erbeutet. An der Frauenkopfstraße brachen Unbekannte zwischen Donnerstag, 11.00 Uhr und Dienstag, 12.30 Uhr in ein Einfamilienhaus ein. Um in das Gebäude zu gelangen, hebelten die Täter eine Terrassentür auf, durchwühlten im Anschluss mehrere Zimmer und stahlen Bargeld in der Höhe von mehreren Tausend Euro. An der Nägelestraße schlugen die Täter zwischen Freitag, 10.30 Uhr und Dienstag, 16.15 Uhr eine Balkontür zu einer Wohnung im 1. Obergeschoss des Mehrfamilienhauses ein. Sie stahlen hierbei Schmuck im Wert von rund tausend Euro und flüchteten anschließend unerkannt. An der Märzenbaumstraße hebelten die Einbrecher am Dienstag zwischen 07.30 Uhr und 19.30 Uhr ein Fenster der Erdgeschosswohnung auf und stahlen Bargeld sowie ein Handy im Wert von mehreren Hundert Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

„Landeswasser“ wird für kurze Zeit härter

Posted by Klaus on 9th Februar 2022 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemeldung

Haushalte und Betriebe im Norden, Osten und in der Stadtmitte betroffen

Wasserhahn

Stuttgart. Rund die Hälfte Stuttgarts – vor allem im Norden, Osten, und in der Stadtmitte – wird von der Netze BW mit Trinkwasser des Zweckverbands Landeswasserversorgung versorgt. Das Wasser stammt aus dem Donauried. Weil dort, genauer gesagt im Wasserwerk Langenau, zur Zeit umgebaut wird, ändert sich in den nächsten Wochen vorübergehend die Wasserhärte des „Landeswassers“: Laut Mitteilung des Zweckverbands steigt der Wert im Zeitraum vom 14. bis 24. Februar von üblicherweise rund 13 °dH* auf bis zu 16 °dH. Dadurch verändert sich der Härtebereich vorübergehend von „mittel“ auf „hart“, was zum Beispiel für die Waschmitteldosierung wichtig sein kann.

Tatsächlich werden die Erhöhung und später dann wieder die Reduzierung der Wasserhärte nur zeitverzögert spürbar sein: „Das härtere Wasser mischt sich ja mit unseren Vorräten und dem Wasser in den Leitungen“, erklärte Betriebsleiter Marcus Schaufuß.

Übrigens: Die andere Hälfte Stuttgarts wird von der Netze BW mit Wasser des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung versorgt; das betrifft den Süden, Westen und Teile des Nordens.

* °dH = „Grad deutscher Härte“

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth

Archivfoto

Schulanmeldungen für weiterführende Schulen

Posted by Klaus on 8th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Aufgrund von Corona haben sich die Rahmenbedingungen für die Anmeldung an weiterführenden Schulen geändert. Die Aufnahme an den auf der Grundschule aufbauenden Schulen kann wie im vergangenen Schuljahr fernmündlich, schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Zudem wurde der Anmeldezeitraum erweitert.

Anmeldungen für das Schuljahr 2022/2023 sind von Montag, 7. März, bis Donnerstag, 10. März, möglich.

Viertklässler und deren Eltern konnten in den vergangenen Jahren bei Tagen der offenen Türe die weiterführenden Schulen in Stuttgart besuchen und diese kennenlernen. Coronabedingt kann dieses Angebot auch in diesem Jahr nicht in der gewohnten Form stattfinden. Die Schulen haben stattdessen zahlreiche Ideen entwickelt, um Eltern sowie künftige Schülerinnen und Schüler über die Schule, ihre Angebote und Besonderheiten beispielsweise über Videoclips, Foto-Rundgang, Image?Film, Interviews oder Video-Sprechstunde zu informieren. Diese Informationen werden auf den jeweiligen Internetseiten der Schulen digital eingestellt.

Informieren Sie sich jetzt

Um die Schulwahl zu unterstützen, sind auf der Homepage der Stadt Stuttgart wieder sämtliche Hinweise zum veränderten Anmeldeverfahren sowie die Links zu den einzelnen Schulen und deren Informationsangeboten abrufbar. stuttgart.de/leben/bildung/schulen/schulanmeldung/schulanmeldung-weiterfuehrende-schulen.php

Archivfoto

Stadtgebiet Stgt – 22-Jähriger festgenommen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 7.02.2022 – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Sonntagmorgen (06.02.2022) einen 22 Jahre alten Mann in der Schlachthofstraße festgenommen, der mit einem Auto in verkehrswidriger Weise vor einer Polizeistreife geflüchtet sein soll. Der 22-Jährige war gegen 06.30 Uhr mit einem Peugeot 208 im Bereich des Leonhardplatzes unterwegs und soll beim Erblicken einer vorbeifahrenden Polizeistreife, das Fahrzeug beschleunigt haben. Die Beamten nahmen daraufhin die Verfolgung des flüchtenden Fahrzeugs auf. Die Fluchtstrecke zog sich durch mehrere Straßenzüge im Innenstadtbereich, im Kernerviertel und im Bereich Gaisburger Brücke, wobei er mit erhöhter Geschwindigkeit mehrfach Fahrspuren gewechselt, eine rote Ampel sowie Verkehrsinseln überfahren und Einbahnstraßen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung befahren haben soll. In der Schlachthofstraße ließ der 22-Jährige das Fahrzeug stehen und flüchtete zu Fuß in einen Hinterhof, wo ihn die Beamten festnahmen. Bei seiner Durchsuchung fanden die Beamten ein Springmesser sowie mehrere Tausend Euro Bargeld. Zur Herkunft des Geldes konnte der 22-Jährige keine plausible Auskunft geben, woraufhin die Beamten die Gegenstände beschlagnahmten. Ersten Ermittlungen zufolge besteht der Verdacht, dass der Tatverdächtige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Der 22-jährige türkische Staatsangehörige wird im Laufe des Montags (07.02.2022) mit Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.

Zeugen, insbesondere etwaige gefährdete Verkehrsteilnehmer, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei zu melden.

Archivfoto