Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Nachteule auf Tagesausflug – Probefahrt der Zahnradbahn bei Tag

Presse SSB

Im Oktober kam er an, der erste neue Wagen für Stuttgarts Zahnradbahn, und seit November können ihm spätabendliche Passanten entlang der Alten Weinsteige, wenn sie Glück haben, auf den Probefahrten begegnen. Am gestrigen Dienstagvormittag war es dann soweit: Erstmals wagte sich der Neue, der auf die Nummer 1101 „hört“, kurz bei Tageslicht auf die Strecke, das er im Gegensatz zum Vampir nicht zu fürchten braucht, im Gegenteil: Flott und elegant ist seine Form geraten. Foto, SSB

Der Grund für den kurzen Tagesausflug: Wie alle neuen Schienenfahrzeuge verfügt der Wagen über ein Kamerasystem, das die Funktion der Rückspiegel übernimmt. Auch können damit einzelne Bereiche vor dem Wagen vom Fahrer besser eingesehen werden. Natürlich sind die Kamerasysteme bei jeder Art von Licht bestens einsatzfähig. Dennoch kann man ihre Funktion und Einstellung am besten prüfen, wenn Tageshelligkeit herrscht. Das wurde am Dienstag im ersten Anlauf getestet.

Dennoch wird Wagen 1101 vorläufig jetzt wieder nachts seine weiteren Testrunden ziehen. Denn um 21 Uhr endet der fahrplanmäßige Linienverkehr auf der „Zacke“, und so ist ab dann die Strecke frei für das umfangreiche Programm der Probe- und Einstellungsfahrten, die keine Rücksicht auf den Fahrplan nehmen brauchen. Tagsüber hingegen müssten die Sonderfahrten ganz exakt mit dem Linienverkehr mit den bisherigen Wagen „mitschwimmen“, was es für die Techniker nicht einfach macht, ihre Messprotokolle abzuarbeiten.

Und wann dürfen die Fahrgäste damit rechnen, dass das erste neue Gefährt am Bahnsteig auf sie wartet? „Wir streben an, dass das im Laufe des Sommers der Fall sein wird“, sagt Projektleiter Detlev Martin von der SSB: „Das hier ist ein Prototyp einer Fahrzeugserie, und da braucht die Einführungsphase ihre Zeit, zumal dieses Fahrzeug aufgrund seiner Besonderheit ausschließlich in Stuttgart getestet werden kann.“

Stadt schließt sechs Schnellteststationen

Posted by Klaus on 27th Januar 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS 27.01.2022

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat Anfang der Woche sechs weitere Corona-Schnellteststationen aufgrund erheblicher Mängel geschlossen. Das hat sie am Donnerstag, 27. Januar, bekannt- gegeben.

Das Gesundheitsamt und das Amt für öffentliche Ordnung hatten am Dienstag gemeinsam mit der Polizei insgesamt 16 Schnellteststationen im Stuttgarter Stadtgebiet kontrolliert. Die Auswahl der Testzentren erfolgte aufgrund von beim Gesundheitsamt eingegangenen Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern. Einer Teststelle kann die Beauftragung entzogen werden, wenn die in der Testverordnung geforderten Voraussetzungen nicht oder nicht mehr erfüllt werden.

Der Leiter des Gesundheitsamts, Prof. Stefan Ehehalt, sagte: „Testen bleibt ein essentieller Baustein zur Eindämmung der Pandemie. Es hilft dabei, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, Infektionsketten zu unterbrechen und dadurch unser Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu schützen. Über 400 Teststellen in Stuttgart leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag. Wenn Zweifel am ordnungsgemäßen Betrieb einzelner Teststellen bestehen, gehen wir diesen Hinweisen natürlich nach.“

In den vergangenen sechs Wochen hatte die Stadt insgesamt 70 Teststellen kontrolliert und davon 24 geschlossen. Hierbei lag der Schwerpunkt auf anlassbezogenen Kontrollen aufgrund gemeldeter Beschwerden. Die Landeshauptstadt Stuttgart führt auch weiterhin Kontrollaktionen durch.

Archivfoto

Stuttgart – Polizei kontrolliert Maskentragepflicht

Polizeibericht 24.01.2022

Polizeibeamte haben am Freitag und Samstag (21./22.01.2022) mehrere Kontrollen durchgeführt, die ihren Schwerpunkt auf der Einhaltung der Corona-Hygienevorschriften hatten. Beamte überwachten, teilweise mit Mitarbeitern der SSB sowie Beamten des städtischen Vollzugsdienstes, insbesondere die Maskentragepflicht an Haltestellen sowie Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs im gesamten Stadtgebiet. Die Mehrheit der Fahrgäste hielt sich an die aktuellen Vorschriften, sodass die Beamten nur wenige Verstöße ahnden mussten. Die betroffenen Personen müssen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen.

Siehe auch: Wochenendbilanz der Polizei

Archivfoto

Demonstrationsgeschehen am 22.01.2022 in Stuttgart

Posted by Klaus on 23rd Januar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht

Mehrere Hundert Polizeibeamte waren am Samstag (22.01.2022) wegen drei angemeldeter Demonstrationen in Stuttgart im Einsatz. Im Bereich des Cannstatter Wasens startete ab 13.30 Uhr eine Versammlung unter dem Thema „Gegen die Hetze der Medien und gegen die Spaltung der Bürger und gegen die Impflicht“. Unter den Versammlungsteilnehmern waren etliche Personen, die der Querdenker-Bewegung zugerechnet werden können. Vereinzelt mussten die Menschen, die keine Mund-Nasen-Bedeckung trugen erst von den polizeilichen Kommunikationsteams und mittels Lautsprecherwagen auf die Einhaltung der Corona-Regeln und auf die Einhaltung der von der Versammlungsbehörde erlassenen Auflagen mehrfach hingewiesen werden, bevor sie diese umsetzten. Der Großteil kam dieser Aufforderung nur zögerlich nach. Dennoch stellten die Einsatzkräfte hier bereits 21 Verstöße gegen die Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung fest. Zudem verweigerten drei Personen die Angabe ihrer Personalien. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wehrte sich ein als Ordner eingeteilter Mann, der ebenfalls keine Maske trug, gegen die polizeilichen Maßnahmen und musste schließlich festgenommen werden. Er musste wegen seines renitenten Verhaltens zu Boden gebracht werden und wird wegen Widerstands gegen Polizeibeamte angezeigt.

Im Anschluss an eine kurze Auftaktkundgebung auf dem P9 zog der angemeldete Aufzug, dem sich insgesamt deutlich mehr Personen als angemeldet angeschlossen hatten, in Richtung Stuttgart-Ost über die Talstraße, die Hackstraße, die Teckstraße zur Werderstraße. Ab 14.30 Uhr fand im Bereich der Wilhelm-Camerer-Straße vor dem Funkhaus des SWR die angemeldete Zwischenkundgebung statt. In der Folge bewegte sich der Aufzug gegen 15.00 Uhr wieder zurück zum Ausgangspunkt auf den P9, wo die Abschlusskundgebung erfolgte. Auch hier musste erneut mehrfach auf die Maskentragepflicht hingewiesen werden. Ein Versammlungsteilnehmer war mit diesen polizeilichen Maßnahmen nicht einverstanden und leistete daraufhin Widerstand. Ein weiterer Mann zeigte den Hitlergruß und wird wegen Volksverhetzung angezeigt. Insgesamt war die Versammlung bis auf teils verbal angeheizte Stimmungsphasen friedlich.

Parallel hierzu fanden im Bereich der Innenstadt am Stauffenbergplatz und am Schillerplatz zwei weitere Kundgebungen statt. Ab 14.00 Uhr versammelten sich Teilnehmende einer Kundgebung zum Thema „Impflicht“. Zum Schutz dieser Demonstration zeigte die Polizei mit Polizeikräften inklusive Reitern und Wasserwerfern starke Präsenz. Gegen die Kundgebung protestierten Personen eines Bündnisses auf dem Stauffenbergplatz unter dem Motto „Kein Platz für Rassismus in Stuttgart – für Solidarität und Respekt“. Nach dem dortigen Kundgebungsende gegen 14.45 Uhr formierte sich ein Spontanaufzug mit mehreren Hundert Demonstrationsteilnehmenden, die dem linken Spektrum zuzuordnen sind, und begaben sich über die Planie zum Schillerplatz, um dort lautstark gegen die Veranstaltung der AfD zu protestieren.

Vereinzelt kam es zu Provokationen zwischen Teilnehmern der einzelnen Lager. Einem Teilnehmer der Versammlung am Schillerplatz wurde der Zugang verwehrt, indem er von mehreren Personen umringt worden war. Einsatzkräfte der Polizei mussten die Demonstranten des linken Spektrums zurückdrängen und befreiten den Mann. Sie nahmen einen Tatverdächtigen fest, der dabei Widerstand leistete. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen einer Sachbeschädigung an einer Fahne eines Demonstrationsteilnehmers. Der mutmaßliche Täter dürfte dem rechten Lager zuzurechnen sein. Abseits der genannten Versammlungen, jedoch mutmaßlich im Zusammenhang kam es im Bereich Stuttgart Ost zum gewalttätigen Aufeinandertreffen zwischen ehemaligen Teilnehmern aus der Versammlung vor dem Medienhaus im Bereich der Werderstraße und Teilnehmern einer Versammlung in der Innenstadt. Mindestens ein mutmaßlicher Beteiligter ist inzwischen festgenommen worden. Die Ermittlungen nach weiteren Beteiligten dauern an.

Archivfoto

Eugensplatz – Pizzabote ausgeraubt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Januar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 22.01.2022

Am Freitag (21.01.2022) haben unbekannte Männer einen Pizzaboten am Eugensplatz beraubt. Als ein 47-jähriger Mitarbeiter eines Pizzalieferdienstes gegen 20.35 Uhr an der U-Haltestelle „Eugensplatz“ eine Pizza auslieferte, wurde er von drei bislang unbekannten Tätern geschlagen und seiner Geldbörse, in der sich das Wechselgeld befand, beraubt. Anschließend flüchteten die Täter in Richtung Innenstadt. Ein Täter wird als männlich, ca. 18 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß, mit braunen lockigen kurzen Haaren und schmalem Gesicht beschrieben. Er war mit einem hellen Oberteil mit einer Aufschrift vorne und einer dunklen Jogginghose bekleidet. Der zweite Täter soll 20 bis 23 Jahre alt sein, trug eine Brille und eine schwarze Maske sowie einen Kapuzenpullover und eine dunkle Hose. Eine Beschreibung des dritten Täters konnte der Pizzabote nicht abgeben.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Bad Cannstatt/ Ost – 14-jähriger Tatverdächtiger nach Auseinandersetzung in Haft

Posted by Klaus on 20th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Beamte der Kriminalpolizei haben nach einer Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendlichen am 17.01.2022 an der Überkinger Straße (siehe https://t1p.de/1jo23) einen 14 Jahre alten Tatverdächtigen ermittelt. Die Beamten nahmen ihn am Mittwoch (19.01.2022) in Stuttgart-Ost aufgrund eines zuvor erwirkten Haftbefehls fest. Der 14-Jährige wurde noch am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl bestätigte und in Vollzug setzte. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.

Archivfoto

Ost / Bad Cannstatt – LKW mit Taxi kollidiert – Ein Schwerverletzter

Posted by Klaus on 20th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 20.01.2022

Bei einem Verkehrsunfall ist am Donnerstagmorgen (20.01.2022) auf der König-Karls-Brücke ein 31 Jahre alter Mann schwer verletzt worden. Ein 39 Jahre alter LKW-Fahrer war gegen 06.40 Uhr auf der König-Karls-Brücke in Richtung Stadtmitte unterwegs. Als der vor ihm fahrende Mercedes kurz vor dem Schwanenplatztunnel aufgrund einer Gelblicht zeigenden Ampel abbremste, fuhr der LKW-Fahrer auf das Fahrzeugheck des Mercedes auf. Rettungskräfte kümmerten sich um den schwer verletzten 31-jährigen Mercedes-Fahrer und brachten ihn zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs.

Archivfoto

ver.di zum Stellenabbau bei der Stuttgarter Zeitungsgruppe in der SWMH – Probleme nicht mit Personalabbau und Tarifflucht lösen

Posted by Klaus on 19th Januar 2022 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg 19.01.2022

ver.di und die dju kritisieren den heute verkündeten Stellenabbau bei der Stuttgarter Zeitungsgruppe der Südwestdeutsche Medienholding SWMH scharf. Es sollen rund 60 Beschäftigte die Zeitungsgruppe verlassen, bereits mit der letzten Umstrukturierung unter der Überschrift „regionale Medienhausstrategie“ sind 100 Arbeitsplätze abgebaut worden. Der Abbau betrifft die Redaktion Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten und die Lokalredaktionen vor Ort, sowie die fünften Bücher; die Ressorts sollen aufgelöst werden.
Ziel sei es, so ver.di, die lokale Berichterstattung deutlich zu minimieren. Alle Leser*innen der unterschiedlichen Zeitungen im Stadtgebiet Stuttgart sollen dann den gleichen Inhalt erhalten. Die Lokalredaktionen sollen zusammengelegt werden in einer neuen Gesellschaft, in die auch Technik und zentrale Dienste integriert werden. Hier droht ein tarifloser Zustand. Der gesamte Stellenabbau wird nach Einschätzung der Gewerkschaft über zwanzig Prozent ausmachen.

Martin Gross, ver.di Landesbezirksleiter: „Wenn der falsche Weg eingeschlagen wurde, sollte man umdrehen und nicht blind weiterfahren. Seit Jahren erfolgt ein Kahlschlag nach dem anderen, immer nach dem gleichen Prinzip: Weniger Ressourcen für Qualitätsjournalismus, mehr fürs Internet. Das Ergebnis: Weniger zahlende Leserinnen und Leser und weniger Einnahmen. Es ist Zeit für einen Kurswechsel.“

ver.di fordert, beim jetzt verkündeten Abbau auf absolute Freiwilligkeit zu setzen

Uwe Kreft, ver.di Konzernbetreuer: „Freiwillig heißt aber nicht, dass jemand eine Abfindung einer für ihn ungeeigneten Stelle vorziehen muss. Die Beschäftigten der Zeitungsgruppe stehen nicht nur für guten Journalismus. Sie wissen auch am besten, was die Leserinnen und Leser interessiert. Es ist Zeit sie bei der Suche nach der der Zeitung der Zukunft endlich einzubeziehen. Lokale Berichterstattung ist das wichtigste exklusive Alleinstellungsmerkmal und Bindeglied zu den Abonnent*innen. Wer hier die Axt anlegt, verletzt sich selbst. Es braucht natürlich Investitionen ins Digitale. Für Qualität braucht es aber auch hier guten und tariflich bezahlten Journalismus. Die Probleme dürfen nicht mit Personalabbau und Tarifflucht gelöst werden.“

ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg
tHeo.1, Theodor-Heuss-Straße 2, 70174 Stuttgart
https://bawue.verdi.de/presse/pressemitteilungen

Archivfoto

Neckardammweg wird zwischen Gaisburger Brücke und Unterführung Mercedes Jellinek Straße erneuert

Presse LHS

Der Geh- und Radweg auf dem Neckardamm zwischen Gaisburger Brücke und der Unterführung Mercedes Jellinek Straße wird auf der Seite Bad Cannstatt erneuert.

Der schadhafte Asphaltbelag wird durch einen neuen, wasserdurchlässigen Asphalt ersetzt. Die Arbeiten beginnen am Montag, 24. Januar, und enden voraussichtlich Anfang März.

Für die Bauarbeiten muss der genannte Abschnitt des Neckardammwegs gesperrt werden. Der Radverkehr wird auf die gegenüberliegende Seite des Neckars umgeleitet. Für den Radverkehr in Fahrtrichtung Esslingen beginnt die Umleitung an der König Karls Brücke. Für den Radverkehr in Fahrtrichtung Stuttgart beginnt die Umleitung am Inselbad.

Die Fußgänger können von Untertürkheim kommend bis zu Unterführung Mercedes Jellinek Straße gehen und von Bad Cannstatt kommend bis zum Campingplatz.

Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis. Die Arbeiten sind abhängig von der Witterung und den an den Ausführungstagen zur Verfügung stehenden Personalkapazitäten im Rahmen der aktuellen Pandemiesituation. Kurzfristige Änderungen der Ausführungstermine sind daher möglich.

Archivfoto

Gebühren ade – Großteil der öffentlichen Toiletten seit Jahresbeginn kostenfrei nutzbar

Posted by Klaus on 19th Januar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Rund eine halbe Million Mal im Jahr nutzen die Stuttgarterinnen, Stuttgarter und ihre Gäste die öffentlichen Toilettenanlagen der Stadt. Doch sehr zum Ärger von Anwohnern erleichtern sich andere in Hauseingängen, Hinterhöfen oder Unterführungen.

Nicht immer geht es dabei nur ums kleine Geschäft. Um diesem unappetitlichen und unhygienischen Verhalten entgegenzuwirken, öffnet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) einen Großteil der öffentlichen Toilettenanlagen der Stadt nun kostenfrei. Der AWS betreibt die 73 öffentlichen Toilettenanlagen der Landeshauptstadt.

Jetzt sind 46 dieser öffentlichen Anlagen kostenfrei nutzbar. Und zwar rund um die Uhr, mit Ausnahme der beiden Toilettenanlagen in der Stadtbahn ?Haltestelle Schlossplatz und an der Markthalle. Diese sind aufgrund ihrer Lage tagsüber höchst frequentiert und daher während der Öffnungszeiten von Personal betreut und nachts geschlossen. Ansonsten erfolgt in der Regel täglich eine Reinigung. Durch die kostenfreie Nutzung der Toilettenanlagen entfallen jährlich gut 170.000 Euro an WC-Gebühren.

AWS-Chef Markus Töpfer sagt: „Wir erweitern damit unseren Service und den Komfort für die Menschen, die in Stuttgart unterwegs sind. Die oft lästige Suche nach Kleingeld hat ein Ende. Wir wollen mit diesem niedrigschwelligen Angebot auch die ‚Wildpinkler‘ motivieren und dazu beitragen, dass sie die öffentlichen Toiletten anstelle der Hauseingänge und Hinterhöfe nutzen.“

Bei den anderen öffentlichen Toilettenanlagen handelt es sich um Mietobjekte, deren Software die kostenfreie Nutzung nicht vorsieht. Töpfer verspricht: „Der Mietvertrag läuft 2025 aus. Bis dahin werden wir fast 30 moderne barrierefreie Toilettenanlagen mit zeitgemäßer Ausstattung aufstellen.“ Diese neuen Toilettenanlagen werden selbstreinigend und ebenfalls kostenfrei nutzbar sein.

Grundsätzlich kostenfrei rund um die Uhr nutzbar und ausschließlich mit einem Euro?WC?Schlüssel zugänglich sind die beiden „Toiletten für alle“ in der Arnulf Klett Passage und in der Eichstraße 7. „Toiletten für alle“ sind Orte, an denen Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung ein öffentliches WC unter hygienischen und barrierefreien Bedingungen benutzen können. Die Stadt Stuttgart und der AWS eruieren derzeit Standorte für zwei zusätzliche „Toiletten für alle“. Diese Anlagen sollen als Teil des vorgenannten Erneuerungsprogramms ebenfalls bis 2025 verfügbar sein.

Eine Liste der öffentlichen Toilettenanlagen in Stuttgart, eine interaktive Standortkarte sowie weitere hilfreiche Informationen sind online auf den Service-Seiten des AWS abrufbar unter

 www.stuttgart.de/service/entsorgung/fragen-zum-service-der-aws.php .

Archivfoto