Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Stuttgart: Wasserhärte ändert sich vorüber- gehend

Posted by Klaus on 18th Januar 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Pressemeldung 18.01.2022

Stuttgart. In mehreren Stadtteilen der Landeshauptstadt wird sich in den nächsten Tagen vorübergehend die Wasserhärte ändern. Betroffen sind der Norden, die Mitte und der Osten der Stadt; also die Stadtteile, deren Trinkwasser aus dem Donauried und damit von der Landeswasserversorgung stammt.

Wie der Zweckverband der Netze BW als Betreiberin des Stuttgarter Wassernetzes kurzfristig mitgeteilt hat, erhöht sich die Härte des angelieferten Trinkwassers vom 19. bis 21. Januar von 13,3 Grad deutscher Härte (Härtebereich „mittel“) auf bis zu 16,5 Grad deutscher Härte (Härtebereich „hart“). Danach reduziere sie sich wieder auf den Ausgangswert. Grund für die Veränderung seien Umbaumaßnahmen im Wasserwerk Langenau.

Nach Einschätzung der Netze BW wird die Erhöhung der Wasserhärte aber nicht 1:1 auf das Wasser „aus dem Hahn“ durchschlagen: „Unser Leitungssystem und unsere Vorräte sind so groß, dass sich die Wassermengen mischen werden. Deshalb wird es in den fraglichen Tagen auch bei der Wasserhärte einen deutlich niedrigeren Wert geben“, so Betriebsleiter Marcus Schaufuß.

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth
Im Auftrag der Netze BW GmbH

Archivfoto, Netze BW

Stgt Wangen / Bad Cannstatt – In Firmen eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 17th Januar 2022 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Polizeibericht 17.01.2022

Unbekannte sind über das Wochenende hinweg (15. bis 17.01.2022) in Firmengebäude an der Straße Viehwasen und an der Bahnhofstraße eingebrochen. An der Straße Viehwasen warfen Täter zwischen 19.30 Uhr am Samstag und 12.30 Uhr am Sonntag ein Fenster eines Betriebs ein und durchwühlten sämtliche Schränke und Schubladen in den Büroräumen. An der Bahnhofstraße warfen Diebe in der Nacht zum Montag die Glasfront eines Geschäfts mit einem Stein ein. In beiden Fällen machten die Täter ersten Ermittlungen zufolge keine Beute.

Zeugen werden gebeten, sich im Fall Viehwasen an das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 und im Falle Bahnhofstraße an das Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer +4971189903600 zu wenden.

Archivfoto

Geschützt: Wieder mal ein Sonntagsrätsel von Udo – Wo isch denn dees 405

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Stuttgart überschreitet 500er-Inzidenzschwelle

Posted by Klaus on 15th Januar 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS 15.01.2022

Ab dem 16. Januar dürfen nicht?Immunisierte ihre Wohnung nachts nur mit „triftigem Grund“ verlassen, da die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zum zweiten Mal in Folge über dem Schwellenwert von 500 liegt.

Ab Mitternacht gelten erneut Ausgangsbeschränkungen für Menschen, die weder gegen das Corona-Virus geimpft noch genesen sind. Sie dürfen sich nachts nur noch „bei Vorliegen eines triftigen Grundes“ außerhalb ihrer Wohnung oder Unterkunft aufhalten.

Die Inzidenzen steigen aktuell auch wegen der zunehmenden Verbreitung der Omikron-Variante wieder an. Am Freitag lag die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart bei 523,2 (tags zuvor: 489,3), am Samstag bei 536,7. Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt am heutigen Samstag bei 538,9.

Ausgangsbeschränkung von 21 bis 5 Uhr

Die Ausgangsbeschränkungen für Menschen, die weder geimpft noch genesen sind, greifen ab Sonntag, 16. Januar. Sie gelten zwischen 21 Uhr und 5 Uhr. Der Aufenthalt außerhalb der Wohnung oder Unterkunft ist dann nur gestattet zum Besuch von Ehepartnern oder Lebenspartnern, zur Ausübung eines Berufs oder eines Ehrenamts, etwa bei der Feuerwehr, beim Katastrophenschutz oder Rettungsdienst, zur medizinischen Versorgung, zur alleinigen Ausübung von Sport im Freien, zum Besuch von religiösen Veranstaltungen oder zur unaufschiebbaren Versorgung von Tieren.

Beginn der Omikron?Welle – Jede Impfung zählt

Prof. Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, erklärt: „Wir befinden uns erst am Beginn der Omikron-Welle. Diese müssen wir gemeinsam abschwächen, um die Ausbreitung des Virus wirkungsvoll zu verlangsamen. Die Maßnahmen der Pandemiebewältigung sind bekannt und bewährt. Hierzu gehören vor allem das Impfen und Boostern sowie Basismaßnahmen wie Maske tragen, gutes Lüften, soweit möglich Abstand halten und Sozialkontakte reduzieren. Es gilt, die Vorgaben des Landes konsequent umzusetzen.“

Der stellvertretende Leiter des Gesundheitsamts Dr. Florian Hölzl betont:
„Der Weg aus der Pandemie führt über einen breiten Gemeinschaftsschutz, den wir nur über eine hohe Impfquote erreichen können. Im Zusammenhang mit Omikron ist insbesondere auch die Auffrischimpfung von großer Bedeutung. Besonders gefährdet sind aber natürlich die Menschen ohne vollständigen Impfschutz. Jede Impfung zählt.“

Archivfoto

Neues Verkehrszeichen: Überholverbot von Fahrrädern und Krafträdern

Posted by Klaus on 14th Januar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Am 14. Januar wird in der Landeshauptstadt ein neues Verkehrszeichen aufgestellt, das vor allem dem Schutz von Radfahrenden dient. Das neue Zeichen kommt an der Böblinger Straße / Kaltentaler Abfahrt zum Einsatz.

Ein neues Verkehrszeichen zum Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen kommt an der Böblinger Straße / Kaltentaler Abfahrt zum Einsatz.  Foto, Thomas Hörner/Stadt Stuttgart

Ab Freitagvormittag, 14. Januar, wird in der Landeshaupt- stadt ein neues Verkehrszeichen aufgestellt, das vor allem dem Schutz von Radfahrenden dient.

Das neue Zeichen (StVO VZ 277.1 „Verbot des Überholens von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen“) kommt an der Böblinger Straße / Kaltentaler Abfahrt zum Einsatz. Dort variieren die Fahrbahnbreiten. In einigen Abschnitten ist das Überholen von Radfahrenden infolge der fehlenden Mindestüberholabstände gemäß der Neufassung der Straßenverkehrsordnung nicht möglich und somit nicht zulässig. Da Autofahrende die Situation falsch einschätzen, wird nun das Überholverbot von Fahrrädern und Krafträdern mit dem neuen Verkehrszeichen verdeutlicht. Dies hat die Verkehrsbehörde der Stadt Stuttgart nach dem Inkrafttreten der Verwaltungs- vorschrift zur Neufassung der StVO angeordnet.

Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung aus dem Jahr 2020 wurde für das Überholen von Radfahrenden durch Kraftfahrzeuge ein Mindestüberholabstand von 1,5 Meter innerorts und 2 Meter außerorts gesetzlich festgeschrieben. Die Landeshauptstadt hat diese Änderung der Straßenverkehrsordnung mit einer groß angelegten Sicherheitskampagne „Miteinander läufts besser“ zum Thema Überholabstand begleitet.

Verkehrsmessungen im Auftrag der Verkehrsbehörde der Stadt Stuttgart an der Böblinger Straße/ Kaltentaler Abfahrt haben bestätigt, dass Autofahrende trotz dieser rechtlichen Klarstellung Radfahrende an diesen Engstellen überholen. Das neue Zeichen soll dem entgegenwirken. Außerhalb dieser Abschnitte ist das Überholen von Radfahrenden an der Böblinger Straße / Kaltentaler Abfahrt erlaubt, wenn der gesetzliche Mindestüberholabstand von 1,5 Meter eingehalten wird.

Für die Böblinger Straße / Kaltentaler Abfahrt, einem wichtigen Teil der Hauptradroute 1, werden zurzeit weitere Verbesserungen ausgearbeitet. Zeitnah soll eine Pop-up-Maßnahme zwischen Kaltental und Waldeck zur Verbesserung der Radwegeführung umgesetzt werden. Dieser Bereich ist von der Überholproblematik besonders betroffen. Über diese Planungen wird die Stadtverwaltung Anfang Februar 2022 im Bezirksbeirat Süd berichten. Zudem wird die Führung der Radroute zwischen dem Schillerplatz und Waldeck neu geplant.

Info

Miteinander läufts besser“ ist eine Dachkampagne der Landeshauptstadt Stuttgart zum besseren Miteinander im Straßenverkehr. Neben einer dauerhaften Sensibilisierung der Bevölkerung zur Einhaltung der Verkehrsregeln sollen Rücksicht und Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer gefördert werden.

Weitere Informationen

Kampagne „Miteinander läufts besser“

Stadtgebiet – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 10th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 10.01.2022

Unbekannte sind am vergangenen Wochenende (07. bis 09.01.2022) in mehrere Wohnhäuser in den Stuttgarter Stadtbezirken Nord, Ost sowie Bad Cannstatt eingebrochen. Zumeist stiegen die Täter über zuvor aufgebrochene Terrassentüren und Fenster in die Wohnungen der Mehrfamilienhäuser ein. Dort durchwühlten sie in der Regel sämtliche Schränke und Schubladen. Insgesamt erbeuteten die Täter Bargeld, Schmuck, elektronische Geräte und andere hochwertige Gegenstände im Wert von mehreren Zehntausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

Planetarium feiert Keplers Geburtstag mit neuer Show

Posted by Klaus on 9th Januar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

„Explore! Mit Kepler ins All“ heißt die neue, kuppelfüllende Show, die das Planetarium Stuttgart ab Dienstag, 11. Januar, zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler zeigt.

Zum Jubiläum ist im Februar auch eine Ausstellung der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Kepler-Gesellschaft und zahlreichen weiteren Partnern im Haus der Wirtschaft zu sehen.

Betrachtet man die Geschichte der Astronomie von den Anfängen im alten Babylon bis zum Weltraumzeitalter, ragen einige wenige Personen besonders heraus. Eine dieser Geistesgrößen war Johannes Kepler, der nicht weit von Stuttgart in Weil der Stadt am 27. Dezember 1571 geboren wurde. Der runde Geburtstag des berühmten Mathematikers und Astronomen gibt Anlass für zahlreiche Veranstaltungen, die das vielfältige Forscherleben des schwäbischen Genies beleuchten und seine Bedeutung für die Wissenschaft bis zur Gegenwart veranschaulicht.

Etliche Orte und Städte in der Region sind mit dem Lebensweg des jungen Kepler verbunden. Weil der Stadt als Geburtsort sowie Leonberg, Keltern Ellmendingen, Maulbronn und Tübingen waren als Schul? und Studienorte erste Stationen des angehenden Forschers.

Unter dem Titel „himmelwärts“ wird am Samstag, 5. Februar, ein Ausstellungsprojekt des 5. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Kepler?Gesellschaft und zahlreichen weiteren Partnern im Haus der Wirtschaft eröffnet. Viele Exponate und Mitmach?Experimente sind vom 7. bis 26. Februar zu erleben. Ein Vortragsprogramm über historische und moderne Themen der Astronomie und Raumfahrt ergänzt das Ausstellungsangebot. Mehr dazu steht unter

 www.pi5.uni-stuttgart.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/kepler-2022 .

Diese Planetariumsshow „Explore! Mit Kepler ins All“ zeigt eindrucksvoll, wie Keplers Erkenntnisse in der modernen Raumfahrt für den Flug durch das Sonnensystem verwendet werden. Dazu begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine virtuelle Reise durch Raum und Zeit von Keplers Lebensstationen in Europa bis hin zu Satelliten und Raumstationen im Erdorbit. Anschließend werden die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Astronauten an Bord eines virtuellen Raumschiffs, das sie zu einem Planeten führt, dessen Bahn von Kepler besonders ausgiebig erforscht wurde.

„Auf der Suche nach guten Animationen für unsere Kuppelprojektion stießen wir auf das polnischen Fulldome-Produktionsteam ‚Creative Planet‘. Deren international preisgekrönte Kuppelshow ‚Explore!‘ lieferte wichtige Elemente für unsere Vorführung“, beschreibt Planetariumsdirektor Dr. Uwe Lemmer die Anfänge des monatelangen Produktionsvorganges. „Mit unserer eigenen Technik wurden weitere Animationen und inhaltliche Ergänzungen geschaffen, die Keplers vielfältige Forschungstätigkeit und sein Zusammenwirken mit dem damals besten Himmelsbeobachter Tycho Brahe auf der dänischen Insel Hven in Szene setzen.“

Darüber hinaus werde auch die große Stärke des Sternenprojektors genutzt, um einen beeindruckend naturgetreu simulierten Sternenhimmel vorzuführen. „Während des letzten Lockdowns wurden Teile der Glasfaser-Technik am Zeiss-Projektor erneuert, sodass die Sterne noch intensiver leuchten“, so Lemmer.

Das Programm läuft dienstags und donnerstags jeweils um 10 Uhr sowie mittwochs und freitags um 15 Uhr. Außerdem am Samstag um 16.30 Uhr. Die Vorführung dauert rund 50 Minuten. Die Veranstaltungszeiten wurden so gelegt, dass je nach Wochentag die Besucher vor oder nach dem Besuch der Ausstellung einen Abstecher zum Planetarium machen können, um dort die Vorführung zu sehen.

Weitere Informationen unter

 www.planetarium-stuttgart.de , Telefon 216-89015, Öffnungszeiten montags bis freitags von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr.

Plakat „Explore! Mit Kepler ins All“. Grafik und Rechte: Planetarium Stuttgart

Die Sternwarte Stuttgart wird 100 Jahre alt

Pressemeldung

Um dieses besondere Jubiläum angemessen zu würdigen, werden das ganze Jahr über diverse Sonderveranstaltungen stattfinden.

Die Auftaktveranstaltung dazu findet am  Samstag, 8. Januar 2022, 20 Uhr statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage werden wir diese Veranstaltung ausschließlich virtuell in Form einer Live-YouTube-Präsentation abhalten. Hier der entsprechende Link dazu: 100 Jahre Sternwarte Stuttgart – YouTube

Dieser Link ist auch direkt über die Startseite unserer Homepage www.sternwarte.de zu erreichen.

Sofern es die Pandemie-Situation zulässt hoffen wir, alle weiteren Veranstaltungen in Präsenz abhalten zu können.

Das gilt insbesondere für den für den 21. Mai 2022 geplanten Festakt, zu dem wir schon jetzt alle Medienvertreter herzlich einladen.

Mit freundlichen Grüßen,
im Namen des gesamten Vorstandes,
Andreas Eberle, Vorsitzender

Fotos, Strenwarte, Archivfotos

SSB Flex in den Regelbetrieb überführt

Pressemeldung mit Foto der SSB

Der On-Demand/Ridepooling-Service wird dauerhaft das ÖPNV-Angebot in Stuttgart ergänzen und wird durch eine Vorbuchungsfunktion erneut verbessert. Zusätzliche vollelektrische Fahrzeuge erweitern die SSB Flex-Flotte.

Das innovative und bedarfsorientierte Ridepooling-Angebot der Stuttgarter Straßenbahnen AG, SSB Flex, wird zum Jahreswechsel als eines der ersten On-Demand-Projekte deutscher ÖPNV-Unternehmen aus dem Projektstatus in den Regelbetrieb überführt. Nach einer erfolgreichen, dreieinhalbjährigen Pilotphase wird SSB Flex künftig dauerhaft das Bus- und Stadtbahnangebot als dritte wichtige Säule den Stuttgarter Nahverkehr ergänzen.

Bereits im Dezember 2020 hatte der SSB-Aufsichtsrat der Überführung in den Regelbetrieb ab 1. Januar 2022 zugestimmt. Auch der Stuttgarter Gemeinderat ist überzeugt, dass SSB Flex einen Teil der Antwort auf die Frage darstellt, wie die Verkehrswende in Stuttgart geschafft werden kann. Die Voraussetzung für die weitere, langfristige Fortführung des Ridepooling-Dienstes ist bereits durch die bestehende Liniengenehmigung bis 2031 geschaffen.

Ridepooling bedeutet, dass Fahrtanfragen von Nutzern intelligent gebündelt werden. Dies ermöglicht das Teilen von Fahrten mit dem Ziel einer höheren Auslastung von Fahrzeugen und damit einer Verringerung von Emissionen. Fahrgäste geben in der SSB Flex-App oder per Telefonanruf Start und Ziel an. Dann werden sie zum nächstgelegenen Abholpunkt gelotst, wo sie abgeholt und von wo sie zu einem Absetzpunkt in der Nähe ihres Ziels gebracht werden. Fahrgäste mit ähnlichen Streckenwünschen werden gemeinsam transportiert.

Um das Angebot und vor allem die Performance weiterhin zu verbessern, werden weitere Fahrzeuge die SSB Flex-Flotte ergänzen. Bis zu 18 zusätzliche, vollelektrische Fahrzeuge werden im Laufe von 2022 hinzukommen. Darunter werden auch zwei barrierefreie Fahrzeuge sein, die entsprechend umgebaut werden und im Betrieb dann separat buchbar sind. Die Flotte wird somit von 12 auf rund 30 Fahrzeuge wachsen. Neben der Flottenerweiterung schafft eine Funktionserweiterung in der SSB Flex-App mehr Planungssicherheit für die Fahrgäste. Im Laufe der ersten Wochen des neuen Jahres wird eine Vorausbuchungsfunktion zur Verfügung stehen. Diese ermöglicht es, Fahrten bereits bis zu sieben Tage im Voraus zu buchen.

SSB Flex hat gezeigt, dass Innovation und eine bedarfsorientierte Mobilitätsentwicklung Stück für Stück sinnvoll umgesetzt werden können. Die Zahl der monatlichen Neuregistrierungen bestätigt eindrücklich das stetig wachsende Interesse bei potenziellen Fahrgästen und die Reduzierung von Zugangshürden zum ÖPNV. Auch im Regelbetrieb wird SSB Flex das Ziel verfolgen, langfristig einen Beitrag zur Senkung des Verkehrsaufkommens in Stuttgart zu leisten, eine attraktive Alternative für den Privat-Pkw zu sein und somit den Verkehrsfluss zu verbessern.

SSB Flex blickt seit der Einführung im Juni 2018 auf eine erfolgreiche Projektphase zurück, die nun zum 31.12.2021 endet. In den ersten 14 Monaten wurde SSB Flex als Zu- und Abbringerverkehr in ausgewählten Stadtgebieten Stuttgarts vor allem zu Tageszeiten erprobt. Nach vielen Marktforschungsaktivitäten wurden das Bediengebiet und die
-zeiten im August 2019 auf das gesamte Stuttgarter Stadtgebiet in den Abend- und Nachtstunden angepasst. Diese Anpassung erwies sich als sehr positiv und die Nachfrage steigerte sich wesentlich um teilweise über 300 Prozent pro Monat. Wie auch der klassische ÖPNV, musste SSB Flex 2020 pandemiebedingt starke Nachfrageeinbrüche hinnehmen, auf die allerdings gute und schnelle Erholungsphasen folgten. Seit dem Partnerwechsel von moovel(bzw. Reach Now) zu Via zum Jahreswechsel 2020/2021 kann SSB Flex einen Kundenzuwachs von monatlich rund 800 bis 900 Neuregistrierungen verbuchen.

Silvesterbilanz der Feuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 3rd Januar 2022 in Stuttgart

Für die Feuerwehr Stuttgart war es das zweite Jahr in Folge ein vergleichsweise ruhiger Jahreswechsel. Vom 31.12.2021 12:00 Uhr bis zum 01.01.2022 2:30 Uhr arbeitete die Feuerwehr Stuttgart 36 Einsätze ab, welche sich wie folgt aufteilten:

15 Rettungsdiensteinsätze
10 Brandeinsätze
8 Technische Hilfeleistungen
3 Sonstige Einsätze

Die Rettungsdiensteinsätze beziehen sich nur auf die zwei Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Stuttgart. Zahlreiche weitere Rettungsdiensteinsätze wurden durch Einsatzkräfte anderer Organisationen abgearbeitet.

Bei den Brandeinsätzen handelte es sich hauptsächlich um Kleinbrände, welche durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Stuttgart schnell abgelöscht werden konnten. Einige Kleinbrände waren bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von selbst erloschen, oder von Passanten gelöscht worden.

31.12.2021, 16:40 Uhr, Stuttgart-Hofen: Personenrettung über Drehleiter
Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste ein Patient schnell und schonend aus seiner Wohnung geholt werden. Nach einer medizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst wurde die Person in einer Schleifkorbtrage über eine Drehleiter aus der Wohnung gehoben.

31.12.2021, 20:32 Uhr, Stuttgart-Obertürkheim: Türöffnung
Mit Spezialwerkzeug öffnete die Feuerwehr eine Wohnungstüre, da der Bewohner aufgrund eines medizinischen Notfalls die Türe nicht selbstständig öffnen konnte. Zur weiteren Behandlung wurde der Patient an den Rettungsdienst übergeben.

31.12.2021, 21:48 Uhr, Stuttgart-Ost: Angebranntes Essen
Angebrannte Speisen und die dadurch entstandene Rauchentwicklung führten zu einer Alarmierung der Feuerwehr. Bis auf die Kontrolle der Einsatzstelle und eine natürliche Belüftung waren keine weiteren Maßnahmen der Feuerwehr notwendig.

01.01.2022, 00:18 Uhr, Stuttgart-Heumaden: Brand in Wohnung
In einem Mehrfamilienhaus wurden brennende Einrichtungsgenstände in einer Wohnung gemeldet. Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Brand bereits zum Großteil gelöscht. Ein Atemschutztrupp der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart führte Nachlöscharbeiten mit einem Löschrohr durch. Abschließend wurde die verrauchte Wohnung mit einem Lüftungsgerät der Feuerwehr berlüftet.

01.01.2022, 01:19 Uhr: Stuttgart-Burgholzhof: Brennende Mülltonnen am Gebäude
An einem Wohngebäude wurden brennende Müllbehälter gemeldet. Es waren mehrere Wertstoffsäcke in einem Müllunterstand in Brand geraten. Der Brand wurde durch einen Atemschutztrupp mit einem Löschrohr gelöscht. Das Gebäude wurde durch den Brand nicht beschädigt.

01.01.2022, 01:40 Uhr: Stuttgart-Mitte: CO-Warnung
In einem Wohngebäude in Stuttgart-Mitte löste ein Warnmelder für Kohlenstoffmonoxid (CO) aus. Auch bei den vor Ort tätigen Einsatzkräften lösten die CO-Warnmelder aus. Die im Haus befindliche Gastherme wurde abgeschaltet, der Keller natürlich belüftet und abschließende Messungen durch die Feuerwehr durchgeführt.