Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Ost / Weilimdorf – Mutmaßlich gefälschte Impfpässe vorgezeigt – Wohnungen von Tatverdächtigen durchsucht

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 22.12.2021

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt:

Polizeibeamte haben am Dienstag (21.12.2021) die Wohnung eines 38 Jahre alten Mannes in Stuttgart-Ost durchsucht, der im Verdacht steht, einen mutmaßlich gefälschten Impfpass vorgelegt zu haben. Der Tatverdächtige begab sich bereits am 24.11.2021, gegen 14.00 Uhr in eine Apotheke in Stuttgart-Ost und legte dort einen gelben Impfpass vor, um ein digitales Impfzertifikat zu erhalten. Aufgrund technischer Probleme war dies jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, sodass der 38-Jährige die Apotheke wieder verließ. Ein Mitarbeiter überprüfte im Nachgang die Daten des Impfpasses, stellte fest, dass diese offenbar nicht existent sind und alarmierte am darauffolgenden Tag (25.11.2021) die Polizei. Polizeibeamte der Ermittlungsgruppe Booster, einer eigens für Ermittlungen im Zusammenhang mit gefälschten Impfpässen eingerichteten Stelle des Polizeipräsidiums Stuttgart, ermittelten daraufhin den Tatverdächtigen und durchsuchten mit richterlichem Beschluss dessen Wohnung. Die von den Beamten beschlagnahmten Beweismittel müssen nun ausgewertet werden. Der Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. In einem weiteren Fall haben die Ermittler am Mittwoch (22.12.2021) die Wohnung einer vierköpfigen Familie durchsucht, die ebenfalls im Verdacht steht, in einer Apotheke in Stuttgart-Weilimdorf mutmaßlich gefälschte Impfpässe vorgelegt zu haben. Die vier Familienmitglieder im Alter von 15, 17, 49 und 52 Jahren wollten am 27.11.2021 gegen 10.30 Uhr in der Apotheke durch Vorlage der Impfpässe digitale Impfzertifikate erhalten. Nachdem eine Mitarbeiterin der Apotheke Zweifel an der Echtheit der eingetragenen Daten hatte, verweigerte sie die Herausgabe der Zertifikate. Daraufhin verließ die Familie die Apotheke. Ermittlungen der EG Booster führten auf die Spur der Tatverdächtigen. Die Beamten beschlagnahmten Beweismittel, die ebenfalls ausgewertet werden müssen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Archivfoto

Kontrollen in öffentlichen Verkehrsmitteln

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2021 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Polizeibericht

Mehr als ein Dutzend Polizeibeamte haben am Dienstag (21.12.2021) gemeinsam mit Beschäftigten der Stuttgarter Straßenbahnen AG Kontrollen in den öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt. Rund zwei Stunden, von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, waren die Polizisten im gesamten Stadtgebiet in den Stadtbahnen der SSB unterwegs. Zum einen kontrollierten sie die Maskentragepflicht, wobei lediglich einzelne Fahrgäste ihre Maske nicht korrekt trugen. Gegen einen 19-jährigen Mann fertigten die Beamten eine Anzeige, da er die Maske bei den Kontrollen wiederholt nicht korrekt trug. Zum anderen überprüften die Beamten gemeinsam mit den Mitarbeitern der SSB die 3G-Regel, wobei sie zwölf Verstöße feststellten. Die Betroffenen müssen nun mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen. In zwei weiteren Fällen prüfen die Beamten nun den Verdacht einer Urkundenfälschung. Bei einem 32 Jahre alten Mann, der gegen 15.15 Uhr in der U6 in Richtung Flughafen/Messe unterwegs war, wurden Ungereimtheiten in dessen Impfpass ersichtlich, die nun näher in Augenschein genommen werden. Derselbe Tatbestand wird auch bei einer 18-Jährigen, die gegen 15.30 Uhr in der U7 in Richtung Charlottenplatz unterwegs war, geprüft. Sie steht im Verdacht die Uhrzeit ihres Testnachweises nachträglich verändert zu haben.

Archivfoto

Stadtmessungsamt gibt neuen Stadtatlas 2022 heraus

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Durch sein handliches DIN?A4-Format eignet sich dieser geheftete Stadtatlas beispielsweise ausgezeichnet für das Handschuhfach im Fahrzeug.

Der Stadtatlas Stuttgart 2022 zeigt sich in überarbeitetem Layout und wird alle zwei Jahre neu aufgelegt. Die doppelseitigen Karten geben ausgezeichnete Überblicke über jeweilige Teilbereiche des Stadtgebiets. Der Atlas enthält zudem viele weitere nützliche Informationen wie das Straßenverzeichnis von Stuttgart, Angaben zu kulturellen Einrichtungen, Behörden, Bildungsstätten und Kirchen, Detailkarten zu den Innenstadtbereichen von Stuttgart und Bad Cannstatt sowie zur Messe und zum Flughafen, teilweise auch in englischer Sprache. Foto, LHS

Der Amtliche Stadtatlas 2022 ist für 9,80 Euro im Kundenzentrum des Stadtmessungsamts, Kronenstraße 20, unter  www.stuttgart.de/stadtmessungsamt , an der Infothek am Haupteingang des Rathauses (Marktplatz 1) sowie im Buchhandel erhältlich.

Das Stadtmessungsamt Stuttgart bietet viele weitere informative und interessante aktuelle und historische Kartenprodukte, digitale Geodaten und innovative Dienstleistungen an. In der städtischen Grundbucheinsichtsstelle im Kundenzentrum erfolgen Beratungen und Auskünfte zu Grundbuchangelegenheiten, ferner werden Grundbuchauszüge erstellt. Weitere vielfältige Informationen zu zahlreichen Stadtthemen und Lebenslagen sind im Internet unter

 www.stuttgart.de/stadtplan sowie  www.3d.stuttgart.de sowie unter  www.stuttgart.de/geoservice zu finden.

Stadt verbietet Feuerwerk und Alkohol innerhalb des Cityrings

Posted by Klaus on 21st Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Schlossplatz wird eingezäunt – Prüfung einer Ausweitung der Vorgaben auf andere Orte

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt die Vorgaben in der Corona-Verordnung des Landes um: Sie verbietet für die Silvesternacht das Abbrennen von Pyrotechnik innerhalb des Cityrings und schränkt den Zugang zum Schlossplatz durch einen Bauzaun ein, so dass nur der Besuch des Riesenrads möglich sein wird.

Die Stadt verbietet zudem den Verkauf und Konsum von Alkohol in diesem Bereich. Sie prüft auch eine Ausweitung auf andere stark frequentierte Orte der Stadt. Grund für die Festsetzung ist die besorgniserregende Corona-Lage und die Verbesserung des Sicherheitsgefühls innerhalb des Cityrings. So hat es die Stadtspitze mit der Polizei, in.stuttgart und dem Land abgestimmt. Die entsprechende Allgemeinverfügung wird am 30. Dezember veröffentlicht.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, erklärte am Dienstag, 21. Dezember: „Wir setzen frühzeitig ein Zeichen, dass dieses Jahr in der City keine Silvester?Feierlichkeiten stattfinden sollen. So verständlich der Wunsch nach einer ausgelassenen Feier zum Ende dieses außergewöhnlichen Jahres ist – jetzt ist es wichtig, Kontakte zu reduzieren, größere Ansammlungen zu meiden und das Böllern einzuschränken.“

Bereits zum dritten Mal in Folge gelten an Silvester Einschränkungen in der City. Vor 2019 war insbesondere der Schlossplatz stark frequentiert. Bürgermeister Dr. Maier: „Das Publikum bestand überwiegend aus jungen, alkoholisierten Erwachsenen, die eine Vielzahl an Pyrotechnik mitten in der Menge abbrannten, wodurch es zu Gefahrensituationen und auch zu Verletzungen kam.“ Zum Jahreswechsel 2019/20 wurde deshalb das Mitführen oder Abbrennen von Pyrotechnik auf dem Schlossplatz untersagt. Damals wurde eine zentrale Feier von rund 10.000 Personen besucht. Beim letzten Jahreswechsel 2020/21 herrschte coronabedingt eine Ausgangssperre von 20 bis 5 Uhr.

Archivfoto

Stuttgarter Eishockey-Club begeht 25-jähriges Jubiläum

Posted by Klaus on 20th Dezember 2021 in Stuttgart

Pressemitteilung

Der Stuttgarter Eishockey-Club feiert dieser Tage sein 25-jähriges Bestehen. Er kann dabei auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, die von vielen Erfolgen aber auch Niederlagen geprägt ist. Er schaffte vor allem eins: Kontinuität in der oft turbulenten Eishockey-Geschichte in der Landes- hauptstadt. Das gilt vor allem für die Nachwuchsarbeit, die bis heute für die 309 Mitglieder im Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht.
Eishockey in Stuttgart lebte nicht gerade von Kontinuität. Wer die geschichtliche Entwicklung der schnellen Mannschaftssportart in Stuttgart recherchiert, stößt auf viele Vereine, die oft nur für wenige Jahre aktiv waren. So verzeichnet die Chronik in den Jahren 1984, 1991 und 1996 jeweils eine Einstellung des Spielbetriebs und die Auflösung des Vereins.
Und so stand auch bei der Gründung des Stuttgarter Eishockey-Clubs am 22.12.1996 die Suche nach einer schnellen Nachfolgelösung im Fokus. Wenn der damals gegründete Stuttgarter Eishockey-Club (SEC) heute auf 25 Jahre zurückblicken kann, so ist das im Vergleich zu zahlreichen traditionsreichen Sportvereinen in Stuttgart eine kurze Periode – für einen Eishockeyverein in Stuttgart ist das aber eine durchaus beachtenswert lange Zeit.
Nun war auch die Zeit des SECs nicht von Krisen befreit. Sorge machte hier vor allem die erste Mannschaft und oft auch zu ambitionierte Ziele. So startete man im Jahr 2000 mit den „Stuttgart Wizards“ den Angriff auf die Oberliga, für die man sich auch 2002 qualifizieren konnte. Der Ausflug in die dritte Liga des deutschen Eishockeys endete aber zäh vier Jahre später mit dem Abstieg und der Insolvenz der Spielbetriebs-GmbH. Ein Neuanfang gelang durch eine Spielgemeinschaft mit Bietigheim, die als „Stuttgart Rebels“ startete.
2009 wurde die Spielgemeinschaft beendet, seitdem spielen die Stuttgart Rebels als erste Mannschaft des SEC ununterbrochen in der Regionalliga Süd-West.
Heute zählt der Verein 309 Mitglieder, insgesamt 136 Kinder und Jugendliche spielen in den sechs Nachwuchsmannschaften, darunter 28 Mädchen. Dazu kommen mit den Stuttgart Rebels und der Landesligamannschaft zwei Teams der Senioren. Der Einstieg der Kinder erfolgt in der Laufschule, wo sie das Schlittschuhlaufen erlernen und spielerisch an das Eishockey herangeführt werden. Mit dem Wechsel in die Spielklasse der Kleinstschüler
(bis 9 Jahre) startet dann der Spielbetrieb – im Kinderbereich nur auf dem kleinen Spielfeld und mit anderen Regeln als bei den Senioren. Im weiteren Verlauf entwickeln sich die Fähigkeiten der Kinder und die Spielregeln nähern sich immer mehr der Regeln der Seniorenmannschaften an, die dann vollständig ab dem 18. Lebensjahr greifen. 2019 hat sich der SEC für das Fünf-Sterne-Programm des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) qualifiziert und unterstreicht damit die hohe Bedeutung einer qualifizierten Nachwuchsausbildung für den Verein.
In den vergangenen Jahren dürfte der SEC rund 1600 Heimspiele bestritten haben. Zusammen mit elf Übungsleitern betreut heute ein hauptamtlicher Trainer den SECNachwuchs, der aktuelle Headcoach Thomas Schneeberger ist der siebte in der Geschichte des Vereins. Die Stuttgart Rebels als erste Mannschaft sind aktuell in ihrer sechzehnten Saison. Zweimal – nämlich 2009 und 2010 – waren sie Meister der Regionalliga. In
den sechzehn Jahren haben sie mit 8 Trainern ca. 300 Spiele bestritten. Die meisten Jahre war übrigens Marc-Stephen Wied dabei, der ganze zwölf Jahre für die Rebels auf dem Eis war und dabei 262 Spiele absolvierte. Diese Zahl dürfte nur noch Tim Becker knacken – zumindest wenn man auch seine Zeit bei den Stuttgart Wizards mitzählt: 301 Spiele kann er für sich verbuchen – dazu kommen noch weitere während seiner Zeit im Nachwuchs.
Die Zahl dürfte so schnell kein anderes Vereinsmitglied knacken.
Wie wird es beim Stuttgarter Eishockey-Club weitergehen? Die letzte Saison wurde abgebrochen, die aktuelle ist weiterhin stark vom Corona-Virus geprägt. Aber aktuell läuft der Spielbetrieb in allen Altersklassen. Die Rebels spielen in der aktuellen Saison oben in der Regionalliga mit – aktuell steht die Mannschaft von Trainer Jakob Vostarek auf dem dritten Tabellenplatz, die Qualifikation für die Play-Offs ist sicher. Finanziell ist man vorsichtiger geworden, was sich gerade in der Corona-Zeit als Vorteil erweist. Für die Zukunft wünscht man sich vor allem eine dritte Eishalle, da Eiszeiten heute bereits für die bestehenden Mannschaften zu knapp sind und weitere Angebote wie z. B. die Teilnahme an der Deutschen Nachwuchsliga (DNL) des DEB oder eine eigenständige Frauenmannschaft nicht denkbar sind. Und das Ziel, mit den Rebels in die Oberliga aufzusteigen, hat man weiterhin. Nur ist man sich in der Zwischenzeit bewusst, dass dies nur auf einer soliden sportlichen und finanziellen Basis gelingen kann. Denn nur so können den ersten fünfundzwanzig Jahren der Vereinsgeschichte mindestens noch genau so viele zukünftige Jahre folgen.

Stuttgarter Eishockey Club e.V. | Stuttgart Rebels
Kesslerweg 8, 70597 Stuttgart | T 0711 90733033 | Email info@stuttgarter-ec.de | www.stuttgarter-ec.de

Garten oder Tonne – Wohin mit dem Weih- nachtsbaum nach dem Fest? – Christbaum- sammelplätze

Posted by Klaus on 19th Dezember 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Etliche tausend Weihnachtsbäume werden auch dieses Jahr in Stuttgarts Wohnzimmern wieder in festlichem Glanz erstrahlen. Doch wohin mit dem Baum nach dem Fest? Das kommt darauf an, wie Bäume und Zweige beschaffen und dekoriert sind. Es gibt umweltfreundliche Optionen.

Weihnachtsbäume aus Kunststoff können Stuttgarterinnen und Stuttgarter über die Restmülltonne und die Wertstoffhöfe entsorgen. Echte Zweige mit Glitzer-, Schnee- oder anderem Dekospray gehören ebenfalls in die Restmülltonne. Die Dekosprays enthalten in der Regel umweltbelastende Bestandteile und können nur thermisch verwertet werden. Viel umweltverträglicher und genauso festlich können Weihnachtsbäume mit wiederverwendbarem Schmuck dekoriert werden.

Markus Töpfer, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS), plädiert für grüne Weihnachten durch Abfallvermeidung: „Noch nachhaltiger ist es, einen Baum oder ein Bäumchen mit Wurzeln im Topf, am besten aus regionalem Anbau, weihnachtlich zu schmücken. Echte Bäume sind für Groß und Klein oft der Inbegriff von Weihnachten. Schön, wenn dann nach dem Fest möglichst wenig Abfall übrigbleibt. Ein Baum mit Wurzeln lebt weiter und kann viele Jahre (Weihnachts?)Freude schenken. Idealerweise findet sich im Garten ein Plätzchen zum Auspflanzen. Das erhöht den Baumbestand insgesamt und hilft, klimaschädliches CO2 zu binden. Wer keinen eigenen Garten hat, kann den Baum verschenken.“

Grundsätzlich verrotten Weihnachtsbäume und Zweige wie anderer Bioabfall und werden zu hochwertigem Kompost. Dazu ist es wichtig, den Weihnachtsschmuck komplett zu entfernen. Er kann giftige Schwermetalle wie Blei enthalten, was zu Belastungen beim Kompostieren und Vergären führt. Auch Reste von Lametta, Engelshaar und Kerzen oder Aufhänger von Weihnachtskugeln sind Störstoffe, die es im Bioabfall zu vermeiden gilt.

Es gibt mehrere Entsorgungs- und Recyclingwege

Für vollständig abgeschmückte Weihnachtsbäume und Zweige stehen mehrere Entsorgungs- und Recyclingwege zur Verfügung: Mit einem eigenen oder geliehenen Häcksler lassen sich aus dem Weihnachtsbaum kleine Holzschnipsel herstellen, die Hobbygärtnerinnen und -gärtner zum Mulchen verwenden oder auf den eigenen Kompost geben können. Tannenzweige eignen sich als Frostschutz auf Beeten, Gräbern und Pflanzgefäßen auf Balkon und Terrasse. Ansonsten passen Zweige und dünne Ästchen in die Biotonne oder bereichern den Kompost. Die Stuttgarter Häcksel- und Kompostplätze nehmen im Rahmen der Grüngutannahme abgeschmückte Weihnachtsbäume an. Der AWS bietet den Stuttgarterinnen und Stuttgartern zusätzlich den Service der kostenfreien Christbaumsammlung auf vielen gekennzeichneten Plätzen. Komplett abgeschmückte Bäume können ab 28. Dezember an den Sammelplätzen abgelegt werden, solange die Plätze als Sammelplätze ausgewiesen sind. Die Abfuhr erfolgt ab 7. Januar 2022 nach und nach mehrmals pro Sammelplatz. Ist die Kennzeichnung entfernt und der Platz gereinigt, erfolgt keine weitere Abfuhr.

Stuttgarter Sammelplätze für Christbäume

https://www.stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/dezember-2021/garten-oder-tonne-wohin-mit-dem-weihnachtsbaum-nach-dem-fest.php.media/272181/stuttgarter-sammelplaetze-fuer-christbaeume-1.pdf

Archivfoto

Stuttgart unterschreitet 500er-Inzidenzschwelle

Posted by Klaus on 18th Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Die 7-Tage-Inzidenz in Stuttgart liegt am Samstag, 18. Dezember, den fünften Tag in Folge unter 500. Damit treten die in § 17a Abs. 2 CoronaVO geregelten Einschränkungen für Menschen, die weder gegen das Corona-Virus geimpft noch genesen sind, am 19. Dezember ab 0 Uhr außer Kraft.

Somit gilt am Samstag die Ausgangssperre noch bis Mitternacht und ist ab dem Zeitpunkt nicht mehr gültig. Nicht-Immunisierte dürfen sich von da an wieder ohne Einschränkungen außerhalb der eigenen Wohnung aufhalten.

Der Leiter des Gesundheitsamtes Prof. Stefan Ehehalt sagte dazu: „Auch wenn die Zahlen rückläufig sind, ist dies noch kein Grund zur Erleichterung. Noch immer bewegt sich das Infektionsgeschehen auf einem viel zu hohen Niveau. Daher ist es wichtig, die Lage nach wie vor ernst zu nehmen und die Maßnahmen wie Abstand? und Hygieneregeln, Maske tragen, Lüften und Sozialkontakte deutlich reduzieren konsequent umzusetzen – und zwar von Geimpften wie auch von Ungeimpften.“

Weitere Informationen zum Corona?Virus

www.stuttgart.de/corona

Corona: Neue Verordnung zur Absonderung

Posted by Klaus on 15th Dezember 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Stadt rät zur frühzeitigen telefonischen Krankmeldung bei Erkältungssymptomen

Das Land Baden-Württemberg hat grundlegende Änderungen für die Absonderung von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen und deren Haushaltsangehörigen veröffentlicht. Demnach beginnt die Absonderung grundsätzlich mit dem Datum des ersten positiven Tests.

Bislang war das Auftreten erster Symptome Berechnungsgrundlage der Absonderungszeit. Das Land hat die Dauer der Quarantäne für Infizierte auf zehn Tage verkürzt. Für Haushaltsangehörige von positiv getesteten Personen gilt seit dem 15. Dezember dagegen eine grundsätzliche Absonderungsdauer von 14 Tagen seit dem Positivbefund bei der infizierten Person.

Für nicht-immunisierte Haushaltsangehörige von positiv getesteten Personen gilt seit dem 15. Dezember dagegen eine grundsätzliche Absonderungsdauer von 14 Tagen seit dem Positivbefund bei der infizierten Person. Eine Freitestung ist frühestens an Tag 7 möglich. Immunisierte Haushaltsangehörige sind nicht absonderungspflichtig, es sei denn eine besorgniserregende Virusvariante, wie vor allem „Omikron“ wird angenommen oder nachgewiesen. Außerdem ist eine vorzeitige Freitestung von infizierten Personen oder deren Haushaltsangehörigen nicht möglich, wenn eine besorgniserregende Virusvariante, wie vor allem „Omikron“, angenommen wird oder festgestellt wurde

Das Stuttgarter Gesundheitsamt rät allen, die Erkältungssymptome wahrnehmen, sich umgehend freiwillig abzusondern und von der verlängerten Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung Gebrauch zu machen. Wichtig sei außerdem, sich mittels Antigenschnelltest untersuchen zu lassen, und ein positives Ergebnis möglichst per PCR-Verfahren zu untermauern.

Archivfoto

Anmeldestart für neue „schwimmfit“-Kurse nach den Weihnachtsferien

Posted by Klaus on 14th Dezember 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Insgesamt 17 neue „schwimmfit“-Kurse für Kinder und Jugendliche starten am 15. Januar in den städtischen Lehrschwimmbecken. Die Kurse sind über das Stuttgarter Stadtgebiet verteilt und finden samstags statt. Außerdem zeigt ein neues Video, welche Übungen Eltern mit ihren Kindern zur Wassergewöhnung durchführen können.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt direkt bei den jeweiligen Kursanbietern, die auf  www.schwimmfit-stuttgart.de aufgelistet sind.

Die Kurse bieten für jeden Fähigkeitsstand und jede Altersstufe ein passendes Angebot. Lernziele sind zum Beispiel die Fähigkeit zur Selbstrettung, die mit dem Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ verbunden ist, oder die Aneignung neuer Schwimmtechniken. Die neuen Kurse laufen bis 13. April.

Die Initiative „schwimmfit“ ist ein gemeinsames Programm des Amts für Sport und Bewegung, des Schulverwaltungsamts und der Bäderbetriebe in Kooperation mit Sportvereinen und privaten Schwimmschulen. Neben dem Kursangebot unterstützt „schwimmfit“ mit „Rent?a?Schwimmtrainer“ den Schwimmunterricht an Schulen. Die „schwimmfit“?Internetseite bietet Stuttgarter Schwimmschulen und Vereinen eine Plattform, freie Kurse zu kommunizieren. Gleichzeitig erleichtert sie den Bürgerinnen und Bürgern die Suche nach Schwimmkursen für ihre Kinder.

Film über die Wassergewöhnung von Kindern

Archivfoto

Ausschreitungen bei Demonstrationen gegen die Corona-Verordnung

Posted by Klaus on 13th Dezember 2021 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung

Die bundesweiten Demonstrationen und Ausschreitungen mit Bezug zur Corona-Pandemie vergangenes Wochenende forderten den Einsatz der Polizei Baden-Württemberg. Insgesamt ist eine Zunahme der Teilnehmerzahlen bei sogenannten Querdenker-Versammlungen und ein intensiveres Versammlungsgeschehen zu verzeichnen.

„Am vergangenen Wochenende fanden bundesweit vielerorts Demonstrationen mit Bezug zur Corona-Pandemie statt. Teilweise kam es dabei zu massiven Gewaltanwendungen der Demonstrierenden gegen- über den Einsatzkräften der Polizei, leider auch in Baden-Württemberg. Klipp und klar stelle ich fest: Wer die Meinungs- und Demonstrationsfreiheit miss- braucht, hierbei gar noch Gewalt gegen diejenigen anwendet, die sprichwörtlich ihren Kopf für den Schutz dieser Rechte hinhalten, verlässt den gemeinsamen Boden der Demokratie, er demoliert unsere Demokratie. Diese kleine, radikale Minderheit befindet sich in einer gefährlichen Radikalisierungs-Spirale: Der Protest wird immer lauter, immer heftiger, immer brutaler – doch wer verfassungsfeindlich handelt, wer Gewalt herbeireden oder gar anwenden will, wer hassend und hetzend unterwegs ist, wird mit allen Mitteln des Rechtsstaats zur Rechenschaft gezogen“, stellt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den Vorgängen am vergangenen Wochenende klar.

Querdenker-Versammlungen in Baden-Württemberg

Insgesamt begleiteten nach Mitteilung durch Innenminister Thomas Strobl über 1.400 Polizistinnen und Polizisten am vergangenen Wochenende 39 Versammlungen mit rund 9.000 Teilnehmenden, darunter 22 Versammlungen, die einen Bezug zur Corona-Pandemie hatten. Mit dem Anstieg der Infektionszahlen und strengerer Regelungen ist eine Zunahme der Teilnehmerzahlen bei sogenannten Querdenker-Versammlungen und insgesamt ein intensiveres Versammlungsgeschehen zu verzeichnen, bilanzierte Innenminister Thomas Strobl.

Am Samstag kam es in Reutlingen zu Ausschreitungen, nachdem eine bereits angekündigte Versammlung zum Thema „Freiheit, Wahrheit und Selbstbestimmung“ kurzfristig durch den Veranstalter abgesagt wurde, da man mit der Auflage zur Maskenpflicht des Landratsamtes Reutlingen nicht einverstanden war. Im Anschluss daran versammelten sich trotzdem bis zu 1.500 Personen zu einem Lichterspaziergang in der Reutlinger Innenstadt. Nachdem sich diese nicht an die erteilten Auflagen zu Abstand und Maskenpflicht hielten, wurde die Versammlung aufgelöst. Daraufhin formierten sich mehrere Aufzüge durch die Innenstadt und versuchten, auf den abgesperrten Marktplatz sowie auf Hauptverkehrsstraßen zu gelangen. Hierbei kam es mehrfach zu Zusammenstößen zwischen Einsatzkräften und Demonstranten. Aufgrund des hohen Aggressionspotentials wurden kurzzeitig Kräfte aus den umliegenden Polizeipräsidien dazu gezogen. Insgesamt war die Polizei mit rund 150 Kräften im Einsatz. Es kam zur Anzeige von zahlreichen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten.

Auch in der Landeshauptstadt Stuttgart fanden am Wochenende mehrere Demonstrationen statt. Am Freitag versammelten sich rund 350 Menschen unter dem Motto „Kerzen gegen die Spaltung der Gesellschaft“ vor dem Staatsministerium Baden-Württemberg. Eine Vielzahl an Personen verstieß hier gegen die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Erst nach mehreren Lautsprecherdurchsagen sowie erster Dokumentationen und Ahndungen der Verstöße durch die Polizei wurden die Auflagen befolgt. Das gleiche Geschehen wiederholte sich am Sonntag auf dem Stuttgarter Wilhelmsplatz. Hier versammelten sich rund 300 Personen der Querdenker-Bewegung zum Thema „Pro Test – Als Unmenschen unter Menschen“. Auch hier hielt sich die große Mehrzahl der Teilnehmenden anfangs nicht an die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, was sich erst nach mehreren deutlichen Ansagen der Polizeikräfte besserte. Nach einer störungsfrei verlaufenden Versammlung der Alternative für Deutschland (AfD) mit rund 500 Teilnehmenden sowie einer Gegenversammlung mit rund 250 Personen wurden im Anschluss 13 Teilnehmer der AfD-Versammlung von einer Personengruppe verbal und körperlich angegriffen. Hierbei erlitten sechs Männer Verletzungen durch Schläge und Reizgas, eine Person musste ärztlich versorgt werden.

Polizeiliche Corona-Kontrollaktionen

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich an der Überwachung der Corona-Verordnung bereits seit Beginn, bekämpft damit intensiv die Pandemie und unterstützt damit auch die zuständigen Städte und Gemeinden. Dies geschieht – zusätzlich zu den originären polizeilichen Aufgaben – in Form von zahlreichen Überwachungsmaßnahmen im Rahmen des Regeldienstes, von Zusatzdiensten und von präsidiumsweiten Schwerpunktkontrollen. Im Zuge dieser Kontrollen konnten am vergangenen Wochenende (10. Dezember – 12. Dezember 2021) landesweit rund 650 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt werden, darunter knapp 300 Verstöße gegen die die Pflicht zum Tragen einer Maske. Damit hat die Polizei seit Beginn der Pandemie rund 373.000 Verstöße festgestellt, mehr als 2,18 Millionen Personen und rund 802.000 Fahrzeuge kontrolliert.

Laut Innenminister Thomas Strobl am Montag sind allein in dieser Woche mehr als 100 weitere zusätzliche gezielte polizeiliche Kontrollaktionen geplant. Zusätzlich zu den Schwerpunktkontrollen führen die regionalen Polizeipräsidien auch zahlreiche weitere lokale Corona-Kontrollaktionen durch, die teilweise eng mit den Ortspolizeibehörden abgestimmt sind. Neben den regionalen Polizeipräsidien sind Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz vor Ort dabei. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Maskentragepflicht im öffentlichen Raum, einschließlich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie auf die Ausgangsbeschränkungen gelegt.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie