Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Brandschutzerziehung startet neues Pilotprojekt

Posted by Klaus on 19th Oktober 2021 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Jährlich kommen in Deutschland bei Bränden rund 600 Menschen ums Leben, die meisten durch Rauchvergiftung. Nahezu 20 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche. Im Rahmen eines Pilotprojekts im Stuttgarter Osten verteilt die Feuerwehr Stuttgart „Starter-Kits“ zur Brand- schutzerziehung an Kitas.

Speziell ausgebildete, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Stuttgart klären durch Brandschutzerziehung in Kindergärten über die Gefahren von Feuer auf. In den vergangenen Jahren haben sie mehr als 13.000 Kinder und Eltern in rund 420 Stuttgarter Einrichtungen erreicht.

Jetzt geht der Arbeitskreis Brandschutzerziehung der Feuerwehr Stuttgart mit einem Pilotprojekt im Stuttgarter Osten neue Wege und verteilt „Starter-Kits“ zur Brandschutzerziehung an Kitas. Den Kindern soll damit auf spielerische Weise richtiges Verhalten im Brandfall vermittelt werden.

Kinder frühzeitig über positive und negative Aspekte von Feuer aufklären

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, übergab am 18. Oktober das erste „Starter-Kit“ unter anderem mit 3D-Holzpuzzle, Malbuch und Bastelmaterial an die Betreuerinnen und Betreuer des Kindergartens Pistoriuspflege und lobte das neue Projekt des Arbeitskreises Brandschutzerziehung. Mit den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall zu trainieren, sei wichtig: „Mir ist es ein großes Anliegen, Kinder frühzeitig über die positiven und negativen Aspekte des Feuers aufzuklären. Zugleich gilt es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertageseinrichtungen, aber auch die Eltern, für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.“

Die Bezirksvorsteherin von Stuttgart Ost, Charlotta Eskilsson, hob den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr hervor: „Mein Lob und Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitskreises, die das Material im ‚Starter-Kit‘ entwickelt haben. Auch wegen dieses großartigen Engagements hat das Gremium sich mit einem großzügigen Beitrag aus dem Bezirksbudget an der Umsetzung dieses Pilotprojekts beteiligt.“

Starter?Kit mit 3D?Holzpuzzle, Malbuch und Bastelmaterial

Frank Wörner, Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung, zum Pilotprojekt: „In den vergangenen eineinhalb Jahren war es aufgrund von Corona unmöglich, die Brandschutzerziehung an Kindergärten im gewohnten Umfang und mit einem Besuch in den Einrichtungen aufrecht zu erhalten. Das ‚Starter-Kit‘, das auf Dauer in den Einrichtungen bleibt, bietet nun die Gelegenheit, das Thema wieder aufzugreifen. Ich bin gespannt auf die Rückmeldungen und wie das Material von den Kindern angenommen wird. Mit einem spielerischen Ansatz die Inhalte zu vermitteln, haben wir in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht.“ Er ergänzt: „Mit der Übergabe des Memoryspiels zur Brandschutzerziehung geht ein langgehegter Wunsch des Arbeitskreises in Erfüllung. Ich freue mich schon darauf, das Memory bei der ersten Präsenzveranstaltung nach der Corona?Pause mit den Kindern testen zu dürfen.“

Die Betreuenden des Kindergartens Pistoriuspflege können mit dem zur Verfügung gestellten Material nun mit den Kindern üben, wie sie sich im Notfall verhalten sollen, damit diese sich und andere schützen können. Bürgermeister Maier: „Ich hoffe auf viele positive Rückmeldungen zum Projekt und dass wir dieses dann auch auf andere Bezirke ausweiten können.“

Bezirksvorsteherin Eskilsson: „Die glücklichen Gesichter der Kinder beim Zusammenbauen des Feuerwehrautos aus Holz und die Begeisterung beim Erlernen des Liedes sind ein schönes Lob für die Mitarbeiter des Arbeitskreises.

Archivfoto

Historische Kartenschätze im Stadtmessungsamt

Posted by Klaus on 15th Oktober 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Die lange Stadtgeschichte von Stuttgart und seiner Umgebung wurde über die Jahrhunderte hinweg in vielen historischen Karten, Stadtplänen und Ansichten festgehalten.

Solche grafischen Zeitdokumente sind auch heute noch interessant und informativ – zeigen diese historischen Kartenschätze doch anschauliche und vielfältige Einblicke in die Stuttgarter Stadtentwicklung von kleinen Weilern bis hin zur heutigen Großstadt.

Das Stadtmessungsamt der Stadt Stuttgart führt in seinen analogen und digitalen Archiven zahlreiche Nachdrucke von historischen Karten, Stadtplänen und Ansichten zum heutigen Stuttgarter Stadtgebiet. Dies umfasst unter anderem den Stuttgarter Stich von Merian von 1634, den Generalbauplan von Thouret von 1818, kolorierte Urkarten der Württembergischen Landesvermessung aus den 1820er-Jahren, den ersten Amtlichen Stuttgarter Stadtplan von 1914 oder die dreidimensionale Bollmann?Karte von 1966. Weitere Drucke sind im Produktverzeichnis unter „Produkte des Stadtmessungsamtes“ auf der städtischen Internetseite aufgeführt.

Alle historischen Kartenschätze können beim Kundenzentrum des Stadtmessungsamts erworben werden. Für eine Gesamtübersicht von allen vorhandenen gedruckten und digitalen Karten, Pläne und Ansichten liegt dort ein Kartenkatalog aus. Daneben sind im Stadtmessungsamt aktuelle gedruckte Stadtpläne und Karten sowie weitere Produkte von Stuttgart erhältlich. Zudem sind unter  www.stuttgart.de/stadtplan viele digitale Stadtpläne, thematische Karten und Luftbilder sowie einige historische Stadtpläne zu finden.

Kontakt: Stadtmessungsamt Stuttgart, Kundenzentrum, Kronenstraße 20, 71638 Stuttgart,

E-Mail  stadtmessungsamt@stuttgartde, Telefon 216-59601,
 www.stuttgart.de/stadtmessungsamt

Grafik 1 –  Erster Amtlicher Stadtplan von Stuttgart von 1914 Stadtmessungsamt
Grafik 2 – Stuttgart?Stich von Merian, 1634 Stadtmessungsamt

Stuttgarts schönste Dahlie 2021 ist gekürt

Posted by Klaus on 12th Oktober 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Bei der Publikumswahl zu Stuttgarts Schönster Dahlie 2021 stehen die Siegerdahlien fest. Bereits zum 15. Mal konnten Besucherinnen und Besucher des Höhenparks Killesberg die Vielfalt an Dahlien in den schönsten Farben und Sorten bewundern.

Außerdem konnten sie im Zeitraum vom 20. August bis 3. Oktober ihren Favoriten per Stimmkarte benennen. Bei der Wahl zur Schönsten Dahlie 2021 wurden insgesamt 3.374 gültige Stimmen abgegeben. Favorit der Parkbesucher war mit 221 Stimmen die Semi-Kaktus-Dahlie „Sorbet“. Den zweiten Platz mit 218 Stimmen erreichte die Dekorative Dahlie „Break Out“, den dritten Platz mit 128 Stimmen belegte die Semi-Kaktus-Dahlie „Sternschnuppe“. Unter den Teilnehmern, die die Siegerdahlie gewählt haben, wurden attraktive Sachpreise verlost.

Foto, Thomas Hörner LHS

Die Leiterin der Abteilung Stadtgrün beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Viola Hellwag, überreichte Petra Hellenthal, Leiterin der Seniorenresidenz Augustinum Stuttgart Killesberg, und Emel Okur vom Seniorendomizil Haus Martin Dahliensträuße zur Freude der Bewohnerinnen und Bewohner.

Stuttgarter Wald: Erste Interimsmaßnahmen werden umgesetzt

Posted by Klaus on 12th Oktober 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart hat im Rahmen der Entwicklung eines Freizeitkonzepts für den Stuttgarter Wald begonnen, erste Interimsmaßnahmen umzusetzen. Gleichzeitig werden die bisher erzielten Ergebnisse aus den Akteursgruppen in einer Gesamtkonzeption zusammengefasst.

Gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen und Verbänden entwickelt die Stadt Stuttgart seit dem Frühjahr 2021 das Freizeitkonzept für den Stuttgarter Wald. Nach insgesamt vier Sitzungen des dafür 2020 ins Leben gerufenen Forums und einem intensiven Austausch in verschiedenen Akteursgruppen werden derzeit die vorliegenden Ergebnisse in einer Gesamtkonzeption von einem Planungsbüro zusammengefasst und konkretisiert. Dazu tagte das Forum am 5. Oktober erneut.

Im Rahmen des Forums wurde vereinbart, wie die Beteiligung der Akteure bei der jetzt gestarteten Konzeptausarbeitung konkret aussehen wird. Es wird unter anderem eine Feedback-Gruppe aus Vertretern der Verbände und der Verwaltung gegründet, die die Gesamtkonzeption eng begleiten wird.

Erfolgte und geplante Maßnahmen

Bereits im Frühjahr 2021 wurde mit Bannern an die Waldbesuchenden appelliert, mehr aufeinander und auf die Natur zu achten. Im Sommer haben die Forstverwaltung, Naturschutzverbände und Mountainbike-Verbände gemeinsam mit Infoständen im Wald Zufußgehende und Radfahrende zum Thema Mountainbiken im Wald sensibilisiert. Derzeit werden Infotafeln gestaltet, die auf besonders schützenswerte Gebiete im Stuttgarter Wald hinweisen und für deren Schutz werben sollen. Die Akteursgruppe „Leitsystem & Orientierung“ erarbeitet aktuell analoge und digitale Ideen zu Orientierungs- möglichkeiten für Waldbesuchende, die in das Konzept einfließen werden.

Bis Ende November soll dem Waldbeirat für den Stuttgarter Stadtwald ein erster Konzeptentwurf vorgelegt werden. Die finale Version des Freizeitkonzepts wird dann dem Forum Anfang 2022 vorgestellt werden. Die Umsetzung des Konzepts ist ab Sommer 2022 geplant, Finanzmittel wurden für den nächsten Doppelhaushalt beantragt.

Alle weiteren Infos zum Thema:  https://www.stuttgart.de/freizeitkonzept-wald

Archivfotos

Weitere Fischbestandserhebung im Max Eyth See

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart führt am Donnerstag und Freitag, 14. und 15. Oktober, eine weitere Erhebung des Fischbestands im Max Eyth See durch. Damit wird die weitere Entwicklung der Fischfauna kontrolliert.

Für die Erhebung werden über den See verteilt Stellnetze platziert. Diese sind für Schwimmer lebensgefährlich. Die Stadt weist daher auf das strikte Badeverbot im Max Eyth See hin. Während des Erhebungszeitraums ist zudem jeglicher Wassersport auf dem See untersagt.

Die Maßnahme erfolgt mit Zustimmung des Württembergischen Anglervereins, der die Fischrechte am See gepachtet und damit die Hegepflicht übernommen hat.

Archivfoto

Stadt verbietet erneut nicht angemeldete Demo

Posted by Klaus on 8th Oktober 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart verbietet eine Demonstration unter dem Motto „Freiheit Marsch“, zu der für den morgigen Samstag in den Sozialen Netzwerken aufgerufen wird.

Das Verbot geht aus einer Allgemeinverfügung hervor, die die Stadt Stuttgart am Freitag, 8. Oktober, veröffentlichte. Bereits vergangene Woche entschied sich die Stadt zu diesem Vorgehen.

Grund für das Versammlungsverbot ist, dass sogenannte „Querdenker“ zahlreich und bewusst gegen die Masken- und Abstandspflicht aus der Coronaverordnung verstoßen.

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier sagte: „Wir begrüßen, dass die aktuelle Coronaverordnung die Versammlungsfreiheit nicht einschränkt. Es gelten aber weiterhin Grundregeln beim Zusammentreffen im öffentlichen Raum. Hierzu zählen eine Maskenpflicht und das Abstandsgebot. Die potenziellen Teilnehmer haben bereits mehrfach und öffentlich geäußert, dass sie sich gerade an diese Regelungen nicht halten wollen.“ Wegen der zu erwartenden massiven Verstöße hat die Versammlungsbehörde ein Verbot erlassen, um die Gesundheit aller zu schützen.

Archivfoto

Stadtgebiet – Gaststätten kontrolliert – Betrieb geschlossen

Posted by Klaus on 8th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 8.10.2021

Polizeibeamte haben am Mittwoch (06.10.2021) im Stadtgebiet gemeinsam mit der Gaststättenbehörde, dem Zoll und der Lebensmittelüberwachung Gaststättenkontrollen durchgeführt. Bei der Kontrolle von 27 Betrieben stellten die Beamten zwischen 16.00 Uhr und 23.00 Uhr über 60 Verstöße fest. Darunter waren neben 26 gaststättenrechtlichen Verstößen unter anderem auch 16 Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Jugendschutzgesetz. Ein Großteil der Beanstandungen im Gaststättenrecht bezog sich hierbei auf abgelaufene Feuerlöscher, nicht feuerfeste Mülleimer aber auch das Nichtfreihalten von Fluchtwegen. Beim Jugendschutz waren hauptsächlich inaktuelle Jugendschutzaushänge zu beanstanden. Vertreter der Gaststättenbehörde schlossen eine Gaststätte, da kein vorschriftsmäßiger Notausgang vorhanden war. In einem anderen Fall verzichtete der Betreiber freiwillig, aufgrund der festgestellten Mängel, auf den weiteren Betrieb.

Archivfoto

Verschiebung der Müllabfuhr

Posted by Klaus on 7th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Betriebsbedingt (Personalversammlung) kommt es zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird.

Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte auf Grundstücken, bei denen die Standplätze der Abfall? und Wertstoffbehälter nicht frei zugänglich sind beziehungsweise bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Wegen der Personalversammlung 2021 wird die Müllabfuhr

von Dienstag, 12. Oktober, auf Mittwoch, 13. Oktober,

von Mittwoch, 13. Oktober, auf Donnerstag, 14. Oktober,

von Donnerstag, 14. Oktober, auf Freitag, 15. Oktober,

von Freitag, 15. Oktober, auf Samstag, 16. Oktober,

verschoben.

Für den Mehranfall von Müll gibt es amtliche graue Müllsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke, in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke sowie bei der Rathaus?Infothek zu je 5,70 Euro erworben werden können.

Außerdem sind diese Müllsäcke auch in einzelnen Regiemärkten der Edeka?Gruppe innerhalb Stuttgarts erhältlich.

Archivfoto

Stadtgebiet – Fahrrad- und Pedelecdiebstähle – Polizei kontrolliert Zweiräder

Posted by Klaus on 7th Oktober 2021 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 7.10.2021

Polizeibeamte haben am Mittwoch (06.10.2021) im Stadtgebiet Kontrollen durchgeführt und ihr Hauptaugenmerk auf gestohlene Zweiräder gelegt. Über 100 Polizisten, darunter Beamte der Verkehrspolizei, der acht Polizeireviere, der Einsatzhundertschaft sowie Präventionsbeamte waren an der Kontrolle beteiligt. Die Beamten kontrollierten zwischen 10.00 Uhr und 22.00 Uhr eine Vielzahl von Personen, die mit dem Fahrrad, dem Pedelec, dem E-Bike oder mit anderen Fahrzeugen unterwegs waren. Dabei überprüften die Beamten über 230 Personen, knapp 450 Zweiräder, sechs E Scooter sowie über 30 Fahrzeuge und ahndeten elf Straftaten und über 20 Ordnungswidrigkeiten. Präventionsbeamte gaben am Oberen Schlossgarten interessierten Passanten Auskunft zu den Themen Diebstahlssicherungen, technische Ausstattungen und Tragen eines Fahrradhelmes. Bei einer Personenkontrolle an der Stadtbahnhaltestelle Wilhelmsplatz stellten die Polizeibeamten gegen 12:45 Uhr einen 40 Jahre alten Mann fest, der auf einem Pedelec fuhr und zur selben Zeit ein Herrenrad schob. Da der Verdacht bestand, dass die beiden Fahrräder aus Diebstählen stammen, beschlagnahmten sie die Beamten und setzten den Tatverdächtigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Die Polizisten stellten im Laufe des Tages zehn Zweiräder sicher, die entweder zur Fahndung ausgeschrieben waren oder deren Besitzverhältnisse unklar sind. Die weiteren Ermittlungen hierzu dauern an. Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang bekannt, dass auf dem Fahndungsportal des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (https://fahndung.polizei-bw.de) sichergestellte Zweiräder eingestellt sind. Diejenigen, die ihr gestohlenes Zweirad dort wiedererkennen, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden.

Archivfoto

Neubau der Feuer- und Rettungswache 5 schreitet voran

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart baut in der Sigmaringer Straße 115 im Stadtteil Möhringen aktuell eine neue Feuer- und Rettungswache für die Feuerwehr Stuttgart. Für den funktionalen Neubau mit rund 9.000 m² Nutzfläche erfolgte 2019 der erste Spatenstich.

Foto, Screenshot aus dem Video der Bauphase – Produktion: Branddirektion, Edin Corak – Es geht voran… ein Jahr nach der Rohbauphase befinden wir uns nun in der Ausbauphase. Diese ist in verschiedenen Stufen und Abläufen gegliedert und parallel hierzu laufen die Umzugs? und Inbetriebnahmeplanungen auf Hochtouren.

Die seit 1966 in Betrieb befindliche Feuer- und Rettungswache 5 im Bruno Jackoby Weg 5 im Stadtteil Degerloch ist bereits seit längerer Zeit stark sanierungsbedürftig.

Feuerwehrkommandant und Amtsleiter der Brand- direktion, Dr. Georg Belge, sagte am Donnerstag in Stuttgart: „Mit dem Neubau der Feuer- und Rettungswache 5 wird ein erster großer Baustein der baulichen Neuordnung der Stuttgarter Feuerwachen umgesetzt. Ich freue mich sehr, dass dieser hochfunktionale Neubau nächstes Jahr in Betrieb gehen kann und damit die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Stuttgart nochmals deutlich erhöht wird.“ Archivfoto,Klaus

Video zur Phase 2 – Ausbau; Planung Umzugs- und Inbetriebnahme

Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr unter einem Dach

Das Gebäude beheimatet zukünftig einen Löschzug der Berufsfeuerwehr, sowie zahlreiche Sonderfahrzeuge wie den Feuerwehrkran und die Höhenrettungsgruppe. Zudem sind die Rettungsdienstfahrzeuge der Feuerwehr Stuttgart an diesem Standort beheimatet. Die Feuerwehr Stuttgart besetzt mit ihren Einsatzkräften ein Notarzteinsatzfahrzeug und bis zu zwei Rettungswagen. Zudem sind mehrere Sonderfahrzeuge des Rettungsdienstes an der neuen Wache stationiert. Unter anderem ein Großraumrettungswagen sowie ein Schwerlastrettungswagen.

Auch eine Notbetriebsleitstelle ist in dem neuen Gebäude untergebracht und dient als Redundanz, falls es in der Integrierten Leitstelle Stuttgart auf dem Gelände der Feuerwache 3 in Bad Cannstatt zu Ausfällen kommt. Das ebenfalls in der neuen Feuer- und Rettungswache 5 untergebrachte Katastrophenschutzlager hält zahlreiche Materialien und Geräte für Großschadensereignisse bereit.

Die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart – Abteilung Logistik verlegt ihren Standort ebenfalls in den Neubau im Stadtteil Möhringen. Sie übernimmt im Einsatzfall für das gesamte Stadtgebiet Stuttgart Logistik- und Versorgungsaufgaben. Zudem sind bei ihr mehrere Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zur Dekontaminationen von Personen und Geräten stationiert. Ebenfalls sind der Stadtfeuerwehrverband und die Jugendfeuerwehr Stuttgart in dem Neubau untergebracht.

Inbetriebnahme für Mitte des Jahres 2022 vorgesehen

Durch die Corona-Pandemie sind teilweise ganze Baufirmen für mehrere Wochen ausgefallen. Zudem ist der Mangel an Baustoffen auch auf dieser Baustelle eine Herausforderung. Aus diesen Gründen hat sich die Inbetriebnahme nach hinten verschoben und soll Mitte 2022 erfolgen. Nach aktuellem Stand wird das Baubudget von 50,356 Millionen Euro eingehalten.

Standorte der Feuerwehr Stuttgart werden baulich neu geordnet

Der Neubau der Feuer- und Rettungswache 5 ist der erste Baustein einer umfassenden, baulichen Neuordnung innerhalb der Feuerwehr Stuttgart. Nach aktuellem Stand sollen von den fünf Standorten der Berufsfeuerwehr vier Feuerwachen neu gebaut werden und eine Feuerwache generalsaniert werden. Zudem ist die Feuerwehr Stuttgart aktuell mit Hochdruck auf der Suche nach einem Standort für ihr Aus? und Fortbildungszentrum.

Auch die Gebäude und Standorte der 24 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart wurden untersucht. In den kommenden Jahren stehen auch hier neben mehreren Neubauten umfassende Sanierungsmaßnahmen an. Diese werden notwendig, um zahlreiche in die Jahre gekommene Feuerwehrhäuser zu ertüchtigen oder zu ersetzen. Nur so kann die leistungsstarke Freiwillige Feuerwehr in Stuttgart zukunftsfähig erhalten und allen gesetzlichen Aspekte wie dem Arbeits- und Unfallschutz Rechnung getragen werden.

Video zur Phase 1 – Rohbau