Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Die Freiwillige Feuerwehr Münster eröffnet die Hocketse-Saison 2012

In diesem Jahr laden Sie die Floriansjünger der Feuerwehr Münster am Samstag, 5. Mai 2012 zur traditionellen Hocketse, verbunden mit dem „Tag der offenen Tür“ ein. Bereits um 13:00 Uhr beginnt das Fest mit dem Fassanstich auf dem oberen Schulhof in der Nagoldstraße. Um 16:30 Uhr zeigt unsere Jugendfeuerwehr in Form einer „heißen Schauübung“ wie schon der Nachwuchs erfolgreich bei der Brandbekämpfung vorgeht. Die bereits bestens bekannte Liveband „time4musik“ sorgt von 17:00 bis 23:00 Uhr

[ Ganzen Artikel lesen ]

Info, facebook/FFMuenster und fw-muenster

Foto, Archiv GKB

Stolpersteine für Ewald Hendel und Wilhelm Renz in Stuttgart Ost verlegt

14. April 2012,Heinrich-Baumann-Straße 23, für Ewald Hendel
16. April 2012, 11 Uhr, Bussenstraße 47, für Wilhelm Renz
Wilhelm Renz, geboren am 8. August 1887 in Ergenzingen, war Mechaniker. Er lebte mit seiner Ehefrau Elise, geborene Brimo, viele Jahre in der Bussenstraße 47 in Gablenberg. Das Ehepaar hatte zwei Kinder. Nach der Ermordung von Wilhelm Renz wohnte seine Frau bis zu Ihrem Tod weiter in der Bussenstraße.
In den wenigen Unterlagen, die vorhanden sind, ist als Krankheit paranoide Schizophrenie angegeben. Nach kurzen Aufenthalten in der Anstalt Rottenmünster konnte Wilhelm Renz bei seiner Familie leben, seinem Beruf nachgehen und seine Familie versorgen. Aber sein Zustand verschlimmerte sich, und so wurde er im September 1937 in der Heilanstalt Zwiefalten untergebracht.
Sicher hat auch Wilhelm Renz die immer stärkere Unruhe und Angst unter den Patienten in Zwiefalten gespürt. Schon 1939 war eine größere Anzahl von Menschen nach der Heilanstalt Schussenried gebracht worden, um in Zwiefalten Platz für Neuankömmlinge aus anderen Anstalten zu schaffen. Am 26. April 1940 ging der erste Transport nach Grafeneck ab.
Sicher hat auch Wilhelm Renz die immer stärkere Unruhe und Angst unter den Patienten in Zwiefalten gespürt. Schon 1939 war eine größere Anzahl von Menschen nach der Heilanstalt Schussenried gebracht worden, um in Zwiefalten Platz für Neuankömmlinge aus anderen Anstalten zu schaffen. Am 26. April 1940 ging der erste Transport nach Grafeneck ab.
Wilhelm Renz wurde am 9. Mai 1940 mit 25 weiteren Menschen nach Grafeneck verschleppt und dort mit Kohlenmonoxyd ermordet.
Todesorte und Todesursachen wurden systematisch gefälscht. Bei Wilhelm Renz ist das Datum 19. Mai 1940 und die Todesursache “akute Hirnschwellung” vermerkt. Info, Initiative
Stolperstein Stuttgart-Ost
Verlegt wurden die Stolpersteine von dem Künstler Gunter Demnig, begleitet wurde die Feierlichkeit in der Bussenstraße von einem Leierkastenspieler.

Infos zu den Stolpersteinen findet Ihr unter Stolpersteine-Stuttgart

Siehe auich unsere Beiträge:

Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine in Stuttgart 22. und 23.11.2011,

Aktuelle Informationen auf stolpersteine-stuttgart.de – Arbeitskreis “Euthanasie”,

Gunter Demnig – Der Mann der Stolpersteine

Sichten und Vernichten – Psychiatrie im “Dritten Reich” von Ernst Klee

Stolpersteine für Stuttgart Ost

Stolpersteine für Stuttgart am Montag, den 29. September 2008

Stolpersteine in Stgt Ost

Besuch in Grafeneck bekannt durch – Die “Spur der Erinnerung”

Fotos, Klaus (Zeichen der Erinnerung)

Wünsch Dir was – Sternschnuppen über Deutschland

Posted by Sabine on 16th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Von heute an sollte man bei klarem Himmel nachts mal nach oben schauen, vielleicht sieht man ja eine Sternschnuppe und kann sich was wünschen. Vom 16. bis zum 25. April sollen zahlreiche Sternschnuppen zu sehen sein.

Das Hamburger Abendblatt/Sternschnuppen-Regen-ueber-Deutschland und welt/wissenschaft/Rasend-schnelle-Lyriden-funkeln-am-Himmel haben hierzu einen Artikel.

Fotos zu Sternschnuppen

Die Erklärung dazu: wikipedia/Meteor/Sternschnuppen_und_Feuerkugeln

Bei klarem Himmel lohnt sich auch ein Besuch bei der Sternwarte an der Uhlandshöhe

Weinwandertag Hedelfingen-Rohracker 13.05.2012

Wandern durch den Lenzenberg und an verschiedenen Ständen die Weine der Genossenschaften Hedelfingen und Rohracker probieren.

Beginn : ab 11 Uhr am Emma-Rechle-Heim (Rohrackerstraße 172)

Der Wandertag beginnt mit einem Platzkonzert des 1. Musikvereins Hedelfingen-Rohracker um 11 Uhr auf dem Gelände des Emma- Reichle-Heims, Rohrackerstraße 172, Bushaltestelle Linie 62 Dürrbachstraße.

Dieses Jahr folgt der Wandertag der „Hedelfinger Runde“ . Sieben Weinprobierstände an besonders schönen und interessanten Stellen erwarten die Besucher entlang des Wegs. Die „Pfaffa-Klenga“, schöne typische Wengerterhäuschen, Trockenmauern, terrassierte Steillagen mit der Weinbergflora und -fauna bekommen die Wanderer zu sehen. Dieses Mal hat sich die Dar stellergruppe einiges zum klösterlichen Weinbau der Mönche und Nonnen einfallen lassen. Auch eine Feldschmiede, eine Imkerei und die Gruppe „Natur-Kult-Tour“ mit der 1. Internationalen Trockenmauerbauschule sind aktiv. Hier gibt es für Kinder Mitmachgelegenheiten.

In der Hedelfinger Kelter tritt das Handharmonikaorchester von SportKultur auf. Der Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins Hedelfingen lädt zum Verweilen ein.

Für einen Imbiss entlang der Strecke sorgen die Alte Schule Rohracker, die Freiwillige Feuerwehr Hedelfingen, das Kochteam des Emma-Reichle-Heimes und die Weingärtner ebenso wie für die Hedelfinger und Rohracker Weine, Sekt und Secco.

Infos: deesign-media/wg-hedelfingen/weinwandertag2012.pdf

Weingärtnergenossenschaft Rohracker und Weingärtnergenossenschaft Hedelfingen

Bilder vom Weinwandertag: herrliches-wetter-fur-die-weinwanderung-hedelfingen-rohracker-bilder

Fotos, Archiv GKB

Maibaumaufstellung in Rohracker 27.04.2012

Der GHV Hedelfingen-Rohracker lädt zur Maibaumaufstellung auf den neu gestalteten Kelterplatz in Rohracker ein. Im letzten Jahr konnte wegen den Umbauarbeiten kein großer Maibaum gestellt werden. Gefeiert wird anschließend in der Kelter. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt.

Beginn: 18.30 Uhr
Veranstalter: GHV Hedelfingen-Rohracker

Fotos, Archiv GKB

Maibaum-/Markt 2012 in Stuttgart-Wangen 28. & 29.04.2012

Auch in diesem Jahr veranstalten die Vereine, der HGV S-Wangen und das Bezirksrathaus von Stuttgart-Wangen den 26. Maimarkt. Höhepunkt ist wohl das Aufstellen des Maibaums am Samstag 28.04. an der Kelter in Wangen. Der Maibaum wird vom HGV S-Wangen gestiftet und noch in alter Tradition mit Muskelkraft aufgestellt. Die Begegnungsstätte in der Ulmerstraße 347 lädt zum Tag der offenen Tür und auch das Generationenhaus Kornhasen wird mit einem Stand vertreten sein.

Dass, für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist brauchen wir ja nicht groß zu erwähnen.

28. April 10:00 Tag der offenen Tür der Wangener Begegnungsstätte beim Maibaummarkt Info
28. April 10:00 Maibaummarkt in der Ulmer Straße
29. April 11:00 Maibaummarkt in der Ulmer Straße und großer Flohmarkt (Rainer & Cyrus und Hanne sind auch dabei)

Siehe unsere Beiträge: SportKultur – Nachwuchs tanzt den Maibaum auf und Maibaumflohmarkt in S-Wangen

Fotos, Archiv GKB

Modellfeuerwehrautos von herpa

Posted by Klaus on 15th April 2012 in Allgemein, Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Herpa hat wieder einige neue Modelle von Feuerwehrautos, so z.B. den MB Zetros Rosenbauer Baffalo „Feuerwehr“ (Bilder)

Herpa-Feuerwehrmodelle

Im neuen herpa massstab gibt´s die Feuerwehr Berlin im Massstab 1:87 und natürlich die neuesten Modelle die im Handel erhältlich sind.

Info: herpa und herpa/Online Prospekte

Fotos, Massstab Titelseite, Archiv GKB

Vernissage, HENRI DEPARADE – ARCHETYPEN

Sonntag, 29. April 2012 11:00 bis 15:00

Wir laden Sie sehr herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung:
Henri Deparade – Archetypen.

Henri Deparade, 1951 in Halle geboren und in Dresden als Professor lehrend, erkundet die Grenzen der Malerei.

Gezeigt werden repräsentative Leinwand- und Papierarbeiten aus den jüngsten Schaffensperioden des Künstlers. Henri Deparade geht es dabei zunächst formal darum den Dualismus von Figur und Grund aufzuheben. Bildraum und Figuren durchdringen sich gegenseitig. Indem er jedes entschiedene Figur-Grund-Verhältnis auflöst, kommt er seiner Intention nahe, Figur und Raum so miteinander zu verschmelzen, dass die Figuren ihre Lokalfarbigkeit und damit ihr Gewicht verlieren.

Weiterlesen.pdf

Info: galerie z
GALERIE Z IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66
70190 Stuttgart Ost

facebook.com/GALERIEZ

Anfahrt: maps.google/Teckstraße 66, 70190 Stuttgart

Verkehrsanbindung: U4 und U9, Haltestelle Bergfriedhof

Foto, Veranstalter

Brettchenweben für Fortgeschrittene in der Stauferburg – Burg Wäscherschloss

Posted by Klaus on 14th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Technik des Brettchenwebens war vor allem im Mittelalter weit verbreitet. Mit einfachem Gerät entstehen kunstvolle Bänder. Bunte Kettfäden, durch Ecklöcher in einem Brettchen gezogen und gespannt, werden raffiniert verdreht, so dass daraus vielfarbig gemusterte Borten entstehen. Für alle, die bereits einen Anfängerkurs auf Burg Wäscherschloss besucht haben oder aus anderen Quellen die traditionelle Webart kennen, bietet Burg Wäscherschloss am 29. April einen Fortgeschrittenenkurs. Beim Broschieren, der Technik, die bei diesem Termin auf dem Programm steht, entsteht auf einem einfarbigen Band ein historisches oder selbstentworfenes Muster in einer anderen Farbe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen Webbrettchen und zwei Webschiffchen, die aber auch im Burgshop erworben werden können, eine lange, dicke, stumpfe Nadel sowie einen Webstuhl oder eine andere Webvorrichtung. Wer mag, kann auch ganz traditionell am Gürtel weben oder sich eine Schraubzwing e auszuleihen. Garn und Mustervorlagen für die Borten werden von der Kursleitung gestellt.

Brettchenweben für Fortgeschrittene: Broschieren
Workshop auf Burg Wäscherschloss. Kursleitung: Franziska Blickle-Niebling
Sonntag, 29. April 2012, 10.00 bis ca. 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 65,00 € pro Person
Teilnehmerzahl: min. 6 Personen; max. 10 Personen

Verbindliche Anmeldung zum Workshop bis zum 21. April unter:
Tel.: 0 71 72.9 15 21 11
post(at)waescherschloss.de

schloesser-magazin/Burg-Waescherschloss
waescherschloss.de

NaturErlebnisWoche 2012 in Baden-Württemberg 28. April–6. Mai 2012

Posted by Klaus on 14th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

Bereits zum 5. Mal findet 2012 die große Naturerlebniswoche in Baden-Württemberg statt! Notieren Sie sich also schon jetzt die Woche vom 28. April bis 6. Mai 2012, denn dann wird es wieder zahlreiche Möglichkeiten geben, die Faszination der heimischen Natur zu erleben, die Vielfalt Baden-Württembergs kennenzulernen und Geschmackserlebnisse aus heimischen Landschaften zu entdecken! Bereits jetzt sind über 130 Veranstaltungen in dieser Woche registriert! Wer selbst eine Aktion anbieten möchte, kann sich unter http://bw.naturerlebniswoche.info anmelden.
Ansprechpartner: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, umweltakade-mie(at)um.bwl.de, www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de
Was: Naturerlebniswoche
Wann: 28.04.- 06.05.2012
Wo: Im ganzen Land
Veranstaltungskalender: bw.naturerlebniswoche.info

Foto, Archiv GKB