Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Veredelungskurs der Obstbauberatung

Posted by Sabine on 30th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Einen Einblick in die Kunst der Veredelung von Obstgehölzen (und dass dies gar nicht so schwer ist) bietet ein Veredelungskurs der städtischen Obstbauberatung am Freitag, 13. April, von 14 bis 16 Uhr im städtischen Lehrgarten in Mühlhausen, Heidenburgstraße 35. Dort lernt man zum Beispiel, wie man eine andere Apfelsorte auf seinen Apfelbaum bekommt oder gleich mehrere Sorten mit verschiedenen Reifezeiten auf einem Baum vereint.

Die Teilnahme kostet 11 Euro. Um eine Anmeldung unter Telefon 216-914 71, Fax 216-959 14 71, E-Mail Andreas.Siegele(at)stuttgart.de wird gebeten.

Weitere Informationen zur städtischen Obstbauberatung, eine Übersicht über das Kursangebot sowie Anmeldeformulare zu den Kursen sind im Internet unter stuttgart/obstbauberatung abrufbar.

Info; Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Brunnen in Rohracker erhält zum ersten Mal den Osterschmuck

Der Obst- und Gartenbauverein Rohracker schmückt am Samstag 31. März den am 26.11. 2011 neu eingeweihten Brunnen am Kelterplatz zum ersten Mal mit dem Osterschmuck.

Der Musikverein Hedelfingen-Rohracker wird die Veranstaltung mit Musik begleiten.
Beginn 10 Uhr

Gäste sind herzlich eingeladen.

Foto, Archiv GKB

Die Wochenmärkte werden vorverlegt (Karfreitag)

Die Wochenmärkte in Stuttgart-

Mitte Wilhelmsplatz
Ost – Ostendzentrum
Sillenbuch
Untertürkheim
Weilimdorf

werden wegen des Feiertags am 6. April auf Donnerstag 5. April vorverlegt

Info Stadt Stuttgart

Neues Faltblatt mit Samentütchen von der Umweltberatung

Posted by Sabine on 29th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Umweltberatung der Stadt Stuttgart hilft dabei Balkone und Terrassen in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Ab sofort können Interessierte bei der Umweltberatung ein Faltblatt zur naturnahen Begrünung mit einem kostenlosen Sommerblumen-Samentütchen bestellen.

Die Sommerblumenmischung besteht aus einem abwechslungsreichen und lange blühenden Flor aus 37 verschiedenen Blütenpflanzen, wie Natternkopf, Morgenröschen, Sommer-Adonisröschen, Sommerrittersporn, Ringelblumen oder blauer Lein. Dies ist eine Alternative zu sonst üblichen Monokulturen aus Petunien oder Geranien, die nicht nur den Betrachter erfreut, sondern auch Schmetterlingen, Bienen, Hummeln und Vögeln eine Heimat bietet. Auf den Samentütchen finden sich ausführliche Informationen zur Aussaat, zur Pflege und zur Blüte.

Neben einer Blumenpracht kann der Minigarten auf Balkon oder Terrasse aber auch den Speiseplan mit frischen, gesunden Küchenkräutern und sogar Gemüse bereichern. Balkontomaten, Paprika, Auberginen, Erdbeeren und vieles mehr eignen sich gut zur Aufzucht in Pflanzkübeln. Bei der Auswahl der Pflanzgefäße empfiehlt es sich, anstelle von vielen kleinen Töpfen einige größere zu verwenden, da die Pflanzenwurzeln sich darin besser entwickeln können.

Am besten verwendet man torffreie Blumenerde. Torfabbau zerstört die ökologisch wertvollen Moorlandschaften unwiederbringlich. Viele Topfpflanzen lieben eine Mischung aus Erde, Kompost und Sand zu je einem Drittel.

Auf einem naturnah gestalteten Balkon sollte der Einsatz von Pestiziden tabu sein. Pestizide schädigen nicht nur nützliche Insekten, sondern eventuell auch die Bewohner. Hier bietet die Natur umweltfreundliche Alternativen. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliege und deren Larven sind wahre Läusevernichter. Bei noch geringem Schädlingsbefall reicht oft auch schon eine kräftige Dusche mit der Gießkanne oder das Abstreifen mit den Händen.

Weitere Informationen gibt es bei der Umweltberatung unter der Rufnummer 216-88 600. Dort sind die kostenlosen Sets, bestehend aus Sommerblumen-Samentütchen (solange der Vorrat reicht) und dem Faltblatt für das Gärtnern auf Balkon und Terrasse, erhältlich.

Die Umweltberatung, Gaisburgstraße 4, ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr telefonisch erreichbar. Per E-Mail erreicht man sie unter umweltberatung(at)stuttgart.de.

Faltblatt: „Blumen, Kräuter, Zwerggemüse. Pflanzenparadies auf Balkon und Terrasse“ (PDF – 548 KB)

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Faltblatt der Stadt Stuttgart

In die Fotogalerie-Stuttgart ist der Frühling eingezogen

Posted by Klaus on 29th März 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zur Zeit bricht ein wahres Wunder in der Natur aus. Pflanzen, Sträucher und Bäume zeigen sich in Ihren schönsten Farben. Ein Grund für viele Fotografen, ob nun als Profi oder nur so zum Hobby bringen Ihre Kameras in Stellung.

So auch Martin, Er hat einige sehr schöne Aufnahmen in die fotogalerie-stuttgart gestellt. Ein Grund sich mal dort um zu sehen.

Foto, Martin

Hop on – Hop off – die Stuttgart-Tour geht ins zweite Jahr

Ab dem 01.04.2012 werden die Stuttgart Tour Busse wieder die Besucher durch Stuttgart fahren.

Info unter stuttgart-tour

Foto, Archiv GKB Sabine

Siehe auch Hop-on/Hop-off

Kindersonderführung: Musik und Tanz bei Hofe – Schloss Weikersheim

Posted by Klaus on 28th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Musik war am Grafenhof in Weikersheim sehr wichtig – und heute noch kann man erkennen, an welchen Orten im Schloss sie die Hauptrolle spielte. Am 2. April um 14.30 Uhr erfahren Kinder zwischen sechs und zehn Jahren bei einer neuen Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten mehr darüber: Welche Musik gab es im Schloss? Wer waren die Musiker und welche Instrumente spielten sie? Und wie tanzte man dazu? Die Kinder lernen Musik und Tanz der Renaissance und des Barock kennen und sie probieren einen einfachen Tanz selbst aus – passend zum Schloss Weikersheim gekleidet in festlichen Gewändern!

Musik und Tanz bei Hofe
Sonderführung für Kinder von sechs bis zehn Jahren in Schloss Weikersheim
Referentin: Andrea Mohr oder Alexandra Albert
Montag, 2. April 2012, 14.30 Uhr
Preis: 4,00 €
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07934.992950. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Sonderführungen im Ludwigsburger Schloss

Posted by Klaus on 28th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bunt wie ein Osterstrauß ist das Sonderführungsprogramm im Ludwigsburger Schloss zum Ferienstart. Es gibt ein Event, Referenten führen im historischen Kostüm und ein Rundgang ist dem diesjährigen Landesjubiläum gewidmet.

Das Programm startet mit dem Event „Kaffeeklatsch bei Königs“ am Freitag, den 30. März, um 14 Uhr. Nach einer Führung durch das Keramikmuseum genießt Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tee oder Kaffee aus feinstem Ludwigsburger Porzellan.
Am gleichen Tag um 18 Uhr startet zum letzten Mal in dieser Saison die Führung „Kronleuchter und Augenfunkeln“. Dabei geht es durch nur vom Schein der kostbaren Lüster erhellte Schlossräume.

Über „Das Schloss im 20. Jahrhundert“ kann man anlässlich des 60-jährígen Landesjubiläums am Samstag, den 31. März, um 15.30 Uhr mehr erfahren. Was passierte mit dem Schloss nach dem Ende der Monarchie? Wie überstanden die Gebäude und die Einrichtung des Schlosses den Zweiten Weltkrieg? Und wie ging es danach mit dem Schloss weiter? All dies erfährt man bei dieser Führung.
Am Nachmittag um 17 Uhr heißt es „Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“. Keiner weiß besser über die Geschehnisse des Ludwigsburger Hofes Bescheid als die gesprächige Dienerin Christine Döring, die bei diesem Rundgang unterhält.

Am Sonntag, den 1. April, um 11 Uhr startet die Führung „Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“. Lakai Johann Hartmann ist der Chef der Dienerschaft von König Friedrich. Ihm sind die menschlichen Regungen seines Herrn nicht fremd, über die er bei diesem Rundgang gerne berichtet.
Um 13.30 heißt es „Baron von Bühler empfängt Gäste“. Dabei hat der Zeremonienmeister von Herzog Carl Eugen seine liebe Mühe, Bürgerlichen den Benimm bei einem höfischen Fest beizubringen.

Übersicht über die Sonderführungen

„Kaffeeklatsch bei Königs“
Event im Schloss
Referentin: Dr. Susanne Bosch-Abele
Freitag, 30. März, um 14 Uhr

„Kronleuchter und Augenfunkeln“
Das Schloss im Kerzenschein
Referent: Edmund Banhart
Freitag, 30. März, um 18 Uhr

„Das Schloss im 20. Jahrhundert“
Führung zum 60-jährigen Landesjubiläum
Referent: Daniel Barbist
Samstag, 31. März, um 15.30 Uhr

„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“
Führung im historischen Kostüm
Referentin: Anne Raquet
Samstag, 31. März, um 17 Uhr

„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Klaus Wichert
Sonntag, 1. April, um 11 Uhr

„Baron von Bühler empfängt Gäste“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Herbert Rommel
Sonntag, 1. April, um 13.30 Uhr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004.
Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Lebensfrohe Kunst im Leuze Mineralbad

Im Foyer des Leuze Mineralbads, Am Leuzebad 2-6, sind von Sonntag, 1., bis Montag, 30. April, ausgewählte Werke der Malerin Stephanie Mörschner  zu sehen.

Ihr floral expressiver Stil vermittelt Lebensfreude und Unbeschwertheit. Die farbenfrohen Gemälde bringen eine positive Grundstimmung in jeden Raum.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten, Montag bis Sonntag 6 bis 21 Uhr, besichtigt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

4. Esslinger Weinforum 28. April 2012

Posted by Klaus on 27th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Samstag, 28. April 2012, 11:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus

Entdecken Sie den Geschmack der Region und testen sie anlässlich des 4. Esslinger Weinforums über 100 Weine. Winzer aus Stadt und Kreis Esslingen, Stuttgart und dem Remstal präsentieren zwei Tage lang ihre besten Tropfen.

Lassen Sie sich im wunderschönen Ambiente des Alten Rathauses beraten. Prüfen Sie und finden Sie Ihren Lieblingswein. Die Experten und die Stadt Esslingen heißen Sie herzlich willkommen! Als Partnerstadt mit an Bord: Vienne.

Auch das Begleitprogramm kann sich sehen lassen: Eine Whiskybar, eine Aromaschule mit den Esslinger Weingärtnern und Jazzmusik live sorgen für Abwechslung und eine ansprechende Atmosphäre.

Tickets bekommen Sie in der Stadtinformation Esslingen
Homepage der Veranstaltung tourist.esslingen

Info von stuttgart-tourist