Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Kampfmittelbeseitigung im Bereich Mittlerer Schlossgarten Info

Posted by Klaus on 21st März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg hat im Mittleren Schlossgarten einen verdächtigen Gegenstand festgestellt, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg handelt. Der Sprengkörper wird am Sonntag, 25. März, zwischen 8 und etwa 14 Uhr freigelegt und entschärft. Die tatsächliche Dauer hängt vom Verlauf der Arbeiten ab.

Bevor der Kampfmittelbeseitigungsdienst seinen Einsatz beginnt, wird rund um den Mittleren Schlossgarten ab 8 Uhr ein Schutzbereich evakuiert. Der Bereich umfasst neben Teilen des Mittleren Schlossgartens folgende Straßenzüge:

  • Am Hauptbahnhof
  • Arnulf-Klett-Platz 1 bis 3
  • Karoline-Kaulla-Weg 1, 3 und 7
  • Königstraße 1A bis 3 und 2 bis 12
  • Kronenstraße 3, 4, 7 und 20
  • Lautenschlagerstraße 1 bis 4
  • Marstallstraße 3
  • Oberer Schlossgarten 6
  • Schillerstraße 4, 5 und 23
  • Stephanstraße 19 und 21
  • Thouretstraße 2
  • Willy-Brandt-Straße 8 bis 24 und 25

Betroffene Anwohner und Betriebe werden vom Amt für öffentliche Ordnung schriftlich über die bevorstehenden Maßnahmen informiert. Anwohner, die für die Dauer der Evakuierung eine alternative Aufenthaltsmöglichkeit brauchen, werden gebeten, sich bis spätestens Montag, 19. März, 16 Uhr unter Telefon 216-91911 an das Amt für öffentliche Ordnung zu wenden. Soweit erforderlich wird eine Anlaufstelle eingerichtet, wo betroffene Personen sich über den Verlauf der Arbeiten informieren können.

Kranke oder pflegebedürftige Personen, die nicht in der Lage sind, zu Fuß zur Anlaufstelle zu gelangen oder die aus anderen Gründen eine Transportmöglichkeit brauchen, werden ebenfalls gebeten, sich bis Montag, 19. März, unter Telefon 216-91911 mit dem Amt für öffentliche Ordnung in Verbindung zu setzen.

Die Einfahrt in den abgesperrten Schutzbereich ist nach 8 Uhr nicht mehr möglich. Von der Sperrung betroffen ist auch der Wagenburgtunnel. Der Verkehr wird von der Polizei örtlich umgeleitet, der Bus- und Bahnverkehr muss zeitweise angehalten werden. Die Verkehrsbetriebe informieren über Ausfälle und Verspätungen.

Für allgemeine Fragen ist am Sonntag, 25. März, ab 7.30 Uhr bis zum Abschluss der Arbeiten ein Infotelefon unter der Nummer 216-91928 geschaltet.

Der Abschluss der Entschärfungsmaßnahmen wird im Rundfunk und im Internet auf polizei-stuttgart bekannt gegeben.

Info, Stadt Stuttgart

Öffentliche Verkehrsmittel VVS/aktuelles/Info zur Sperrung des Stuttgarter Hauptbahnhofs wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe sowie auch über die Bahnen und Busse der SSB. Die Seite der SSB scheint zur Zeit nicht erreichbar zu sein.

Die Buslinie 40 fährt zwischen ca. 09:00 und 11:00 Uhr nur zwischen Vogelsang und Hegelplatz, die Linie 42 nur zwischen Urachstraße und Schlossplatz sowie Erwin-Schoettle-Platz und Berliner Platz. Die Linie 44 wird über den Planietunnel und die Friedrichstraße umgeleitet.

Foto,Archiv GKB

Ausstellung der bekannten Augsburger Künstlerin Anita Ulrich „Vom Winde verweht“

Sonntag, 25. März, von 14 – 18 Uhr geöffnet

Aquarelle, Gouache- und Acrylbilder aus den Südstaaten der USA, Mallorca und Schwaben

Im Bezirksrathaus Stuttgart-Obertürkheim
Augsburger Straße 659
70329 Stuttgart

Die Ausstellung geht noch bis 16. April 2012

Mo.- Fr. 8:30 – 13:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 14:00 – 18:00 Uhr

Weiterer offener Sonntag: 15. April

Horst Hermann

Den Hinweis hat uns wirtemberg.de/klaus Enslin zugeschickt, Danke.

Fotos vom Veranstalter

Historische Stadtteilwanderung Stuttgart-Ost 24. März 2012

Samstag, 24. März 2012 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Stuttgart-Ost in einer historischen Stadtteilwanderung von Gablenberg nach Gaisburg.
Herr Dr. Elmar Blessing (Stadtteilhistoriker) wird bei dieser Wanderung über Stadtteilentwicklung, Industrie & Handwerk, Land & Leute referieren. Dr. Blessing wird immer wieder Anekdoten aus alten Zeiten einbauen und so einen Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart spannen.

Wir treffen uns um 13:45 Uhr beim Schmalzmarkt in Gablenberg (Bushaltestelle Gablenberg).

Die Wanderung endet in Gaisburg. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung kurzfristig abgesagt. Bitte senden Sie deshalb eine Telefonnummer bei der Anmeldung mit, unter der wir Sie erreichen können. Wir bitten um eine freiwillige Spende für die Bemühungen von Dr. Blessing.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis Freitag, 23. März 2012 bei Federico
Busarello an (E-Mail: fdp.stuttgart.ost(at)googlemail.com).

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und verbleiben mit liberalen Grüßen,
Federico Busarello, Wolfgang Rietdorf und Jerome Graham
FDP Stadtgruppe Stuttgart Ost

Streiks in Baden-Württemberg von Ver.di – den Anfang macht Heilbronn

Posted by Klaus on 19th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen in die 2. Runde

Warnstreikauftakt am Dienstag in Heilbronn

Am kommenden Dienstag ruft ver.di die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Heilbronn zum Warnstreik auf. Damit reagiert die Gewerkschaft auch in Baden-Württemberg auf das „in jeder Beziehung unzureichende“ Angebot der Arbeitgeber. Weitere Warnstreiks in der kommenden Woche sind in Vorbereitung. Der Abschluss der zweiten Streikwelle wird am 26. März in Stuttgart eine zentrale Kundgebung mit dem ver.di Vorsitzenden Frank Bsirske sein.

Zum Auftakt in Heilbronn werden sich Beschäftigte aller Bereiche beteiligen. Auch der Nahverkehr wird bestreikt – um die Abiturprüfungen nicht zu beeinträchtigen erst ab etwa 8:30 Uhr. Auf einer Kundgebung am Vormittag wird die ver.di Landesbezirksleiterin Leni Breymaier sprechen.

Dagmar Schorsch-Brandt, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Wir haben das Angebot der Arbeitgeber verstanden: Geschenkt gibt es nichts. Deswegen werden auch in Baden-Württemberg in den kommenden Tagen Erzieherinnen und Müllwerker, Busfahrer und Krankenpflegerinnen für einen gerechten Anteil am kräftig gewachsenen Kuchen kämpfen.“

Der Streiktag am Dienstag im Detail:
Ganztägige Streiks, betroffen sind mehrere Städte und Kommunen, Kindertagesstätten, die Bundeswehr, das Wasser- und Schifffahrtsamt, die Heilbronner Versorgungs GmbH, die SLK Kliniken (Es gibt nur Notdienste, die Blutspendezentrale, ambulante Behandlungen sowie die stationäre und ambulante Versorgung von Tumorpatienten ist ausgenommen).
In Heilbronn streiken die Verkehrsbetriebe, alle Busse sammeln sich ab 8:45 bis nach der Kundgebung in der Innenstadt. Die Uhrzeit wurde so gewählt, um den Abiturienten den Weg an die Schulen noch zu ermöglichen. Ausgenommen vom Streikaufruf sind außerdem die Friedhöfe.
Demonstrationszug um ca. 9:20 Uhr ab dem Gewerkschaftshaus, Kundgebung ab ca. 9:45 vor der Harmonie (Allee) mit der ver.di Landesbezirksleiterin Leni Breymaier (Uhrzeiten vorläufig).

 

Info: Ver.di-Landesbezirk Baden-Württemberg

„Esslingens flammende Herzen“ – Eine gute Idee sollte man unterstützen

„Esslingens flammende Herzen“ ist eine Spendeninitiative der Karl Bocklet GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadtbäckerei Schultheiss und Blumen Sonn.

Ziel ist es, den Kindern in den Kindergärten bzw. Kindertagesstätten in Esslingen und Umgebung Gutes zu tun. Mit einer neuen Schaukel, neuen Sandkästen, sicheren Wegen oder neuem, frischem Grün zum Beispiel.

Infos: facebook.com/esslingerherzen/info und esslinger-herzen

Einladung zur Benefiz-Bilderauktion von KOBRA 25.03.2012

Sonntag, 25. März 2012 Beginn 16:00 Uhr, Einlass 15:00 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Ausstellungshalle „Graben“, Neubau II, EG
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart

Begrüßung Petra von Olschowski
Rektorin der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Kurt G. Wolff Vorsitzender KOBRA e.V.
Auktionator Prof. Stephan Ferdinand Institut für Moderation Hochschule der Medien Stuttgart

Besichtigung Freitag, 23.März, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 24.März, 15:00-18:00 Uhr

Die Auktion findet unter notarieller Aufsicht statt.

kobra-ev

Foto, Sabine

Vom Wutbürger zum Mutbürger 21.03.2012

Vortrag und Diskussion mit Prof. Ortwin Renn, Leiter des Bürgerforums zu Stuttgart 21.

S 21: Offene Fragen – Neue Wege der Bürgerbeteiligung

Begegnungsstätte Wangen um 19 Uhr Eintritt frei

Ulmerstraße 347

Foto, Klaus

Märzklopfen und Hollandmarkt in Ludwigsburg 18.03.2012

Posted by Sabine on 18th März 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

So. 18.03.2012, 13.00 bis 18.00 Uhr Märzklopfen – Verkaufsoffener Sonntag

einkaufen, schauen, Frühling schnuppern

Info: ludwigsburg/ Märzklopfen – Verkaufsoffener Sonntag

Fotos von gestern, Sabine

Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit und Energiewende – Beiträge der Wissenschaft“ am 21. April 2012, 18.15 Uhr

Posted by Klaus on 18th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Universität Stuttgart richtet im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres „Zukunftsprojekt Erde“ verschiedene Veranstaltungen aus. Den Auftakt dazu bildet eine Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg stattfindet. Gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL, Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner
(Präsident der DFG), Dr. Siegfried Dais (Robert Bosch GmbH) diskutieren Professorinnen und Professoren der Universität Stuttgart die Herausforderungen einer nachhaltigen Nutzung unserer Ressourcen.

Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit und Energiewende – Beiträge der Wissenschaft“
21. April 2012, 18.15 Uhr
Tiefhörsaal 17.02, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart

Der Hinweis kommt von wirtemberg.de/Klaus Enslin

Info: uni-stuttgart
Flyer, uni-stuttgart

Noch bis zum 1.04.2012 ist die Sonderausstellung „Dagegen leben? – Der Bauzaun und Stuttgart 21“ zu sehen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg,

wer den Bauzaun bisher noch nicht im Haus der Geschichte besucht hat, sollte sich beeilen. Denn die Ausstellung *„Dagegen leben? – Der Bauzaun und Stuttgart 21“ ist nur noch bis zum 1. April *zu sehen. Danach wandert der wohl berühmteste Zaun Deutschlands vorerst ins Museumsdepot.

Bereits 10 000 Besucher haben den Weg ins Haus der Geschichte gefunden, um das herausragende Symbol des Konfliktes um Stuttgart 21 aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Von den 2 506 gezeigten Objekten, welche den 80 Meter langen Zaun zieren, werden rund 380 näher analysiert und beschrieben. Computerterminals helfen bei der Orientierung an den Zaunelementen und bieten Hintergrundinformationen zu den Exponaten.

Der Eintritt in die Sonderausstellung ist frei – wie bereits während der gesamten Laufzeit. Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist täglich (außer montags) von 10 bis 18 Uhr und donnerstags bis 21 Uhr geöffnet.

Herzliche Grüße

Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Haus der Geschichte Baden-Württemberg Kommunikation Ausstellung: Konrad-Adenauer-Straße 16 Verwaltung: Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart Info: hdgbw

Der Hinweis kommt von wirtemberg.de/Klaus Enslin

Fotos, Archiv GKB