Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Selbsthilfekontaktstelle KISS sucht „In-Gang-Setzer“

Seit den Anfängen der Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart vor 23 Jahren sind viele Selbsthilfegruppen in Stuttgart und Umgebung entstanden – aktuell zählt KISS 570 Gruppen. Die Begleitung von neuen Gruppen in der Anfangsphase kann daher nicht mehr in allen Fällen von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen geleistet werden. Deshalb werden nun ehrenamtliche „In-Gang-Setzer“ gesucht und geschult, die möglichst Erfahrung in gemeinschaftlicher Selbsthilfe mitbringen und Gruppen in der Anfangsphase begleiten.

Wer sich über Selbsthilfegruppen informieren möchte, kann dies in den Räumen der Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart in Stuttgart-Mitte, Tübinger Straße 15, tun. Dort gibt es neben einer persönlichen Beratung vielfältige Informationsbroschüren über Selbsthilfeaktivitäten sowie für Selbsthilfegruppen Gruppenräume, in denen ihre Treffen stattfinden können. Informationen gibt es auch unter Telefon 640 61 17 oder im Internet unter www.kiss-stuttgart.de.

Info, Satdt Stuttgart

BürgerFORUM Stuttgart 21 wird fortgesetzt

Posted by Klaus on 15th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im April findet die nächste öffentliche Veranstaltung des BürgerFORUMs Stuttgart 21 statt. Thema ist die sinnvolle Weiterverarbeitung der Holzstämme aus dem Schlossgarten. Ein konkreter Termin wird derzeit abgestimmt.

In Workshops sollen die Bürgerinnen und Bürger beraten und entscheiden, was mit den Holzstämmen aus dem Mittleren Schlossgarten passieren soll. Geplant ist die Nutzung für künstlerische und sinnstiftende Maßnahmen. Hierzu gibt es bereits eine Vielzahl an Vorschlägen und Ideen aus der Bevölkerung.

Während der letzten Sitzung des Koordinationskreis BürgerFORUM hat Oberbürgermeister Dr. Schuster weiterhin vorgeschlagen, die Themen „Information der vom Bauprojekt Stuttgart 21 direkt betroffenen Bürgerinnen und Bürger“ und das „Grundwassermanagement“ zum Gegenstand weiterer Sitzungen des BürgerFORUMs zu machen. „Es ist wichtig, dass wir uns um die Belange und Bedürfnisse der Bürger kümmern, die von den Baumaßnahmen direkt Betroffen sind. Diese Personen wollen erfahren, was in unmittelbarer Nachbarschaft passiert“, so der OB. Konkret geplant wird bereits eine ausführliche Informationsveranstaltung zum Grundwassermanagement. Im BürgerFORUM will man darüber informieren, wie die Technik funktioniert und welche Maßnahmen zum Schutz des Mineralwassers eingeleitet werden. Die Veranstaltungen werden vom Stuttgarter Prof. Ortwin Renn betreut und geleitet.

An der Sitzung des Koordinationskreises haben am Dienstag Vertreter der Parteien des Stuttgarter Gemeinderats, Vertreter von Bahn und Landesregierung, der Zivilgesellschaft, Stuttgarter Bezirksvorsteher und Vertreter des Jugend- und Seniorenrats teilgenommen.

Auf Initiative von Oberbürgermeister Dr. Schuster hat die Landeshauptstadt Stuttgart das BürgerForum eingerichtet, um den Dialog um Stuttgart 21 weiterzuführen und den Baufortschritt über die nächsten Jahre zu begleiten. Die Premiere des BürgerFORUM Stuttgart 21 im Dezember 2011 zum Thema „Bäume im Mittleren Schloßgarten“ fand im Stuttgarter Rathaus unter Moderation von Herrn Professor Renn statt.

Das Expertenforum hat darüber beraten, welche Bäume im Schlossgarten versetzt werden können und die jeweiligen ökologischen und ökonomischen Folgen aufgezeigt. Über 5.000 Bürger verfolgten die Veranstaltung live per Internet und beteiligten sich aktiv mit Fragen und Anregungen. Die Empfehlungen des Expertenforums wurden in einem Umlaufbeschluss der Projektpartner festgehalten und durch die Landesregierung im Kabinett bestätigt.

Info, Stadt Stuttgart

Abend fürs Ehrenamt der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.

Mittwoch, 18. April 2012, 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr,

Beratungs- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.,

Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart.

Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet zu nichts! Verbindliche Anmeldung ist allerdings erforderlich!

Wir möchten diese Abende nutzen, für den ehrenamtlichen Einsatz bei der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. zu werben.

Für ein Engagement bieten sich vielfältige Möglichkeiten.

Weitere Infos unter aidshilfe-stuttgart
Einladung, AIDS-Hilfe Stuttgart

Einladung zum Wissensforum Rathaus im 1. Halbjahr 2012

Posted by Klaus on 15th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Seit über 30 Jahren gibt es die beiden Vortragsreihen „Wissenschaft im Rathaus“ und „Geschichte im Rathaus“ in Stuttgart. Zum Sommersemester 2012 startet eine weitere wissenschaftliche Reihe im Rathaus: die „Samstags-Uni“, eine Kooperation der Landeshauptstadt Stuttgart mit der Volkshochschule Stuttgart und den Stuttgarter Hochschulen. Alle drei wissenschaftlichen Vortragsreihen werden zukünftig unter dem Titel „Wissensforum Rathaus“ zusammengefasst und gemeinsam beworben.

Folgende Vorträge sind im 1. Halbjahr 2012 geplant:

Samstag, 24. März 2012, 13 Uhr Samstags-Uni: „Auswirkungen der Klimaänderung auf hydrometeorologische Extreme in Südwestdeutschland“, Professor Dr.-Ing. Hans J. Caspary, Hochschule für Technik Stuttgart

Samstag, 28. April 2012, 13 Uhr Samstags-Uni: „Wasserkraft – Potenziale und Konflikte“, Professor Dr.-Ing. Silke Wieprecht, Universität Stuttgart

Montag, 21. Mai 2012, 19 Uhr Wissenschaft im Rathaus: „Risiko Mensch – Risiko Natur: Das Spannungsfeld zwischen Gestalten und Erleiden“, Professor Dr. Ortwin Renn, Universität Stuttgart. Dieser Vortrag findet im Rahmen des Projekts „Stuttgart liest ein Buch“ statt.

Dienstag, 12. Juni 2012, 19 Uhr Geschichte im Rathaus: „Hitlers erster Krieg“, Dr. Thomas Weber, Director of the Centre for Global Security and Governance, University of Aberdeen. Vortrag in deutscher Sprache.

Im Rathaus der Stadt Stuttgart, Marktplatz 1, Großer Sitzungssaal, 3. Obergeschoss.
Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auch in dem angehängten Flyer.

Beste Grüße
Susann Neupert

Referentin für Wissenschaft und Hochschulen Landeshauptstadt Stuttgart Rathaus

Flyer und weitere Info, stuttgart/Wissensforum Rathaus

Wir bedanken uns für den Hinweis bei wirtemberg.de/ Klaus Enslin

Bergung einer Fliegerbombe im Mittleren Schlossgarten in Stuttgart am Sonntag, 25. März 2012

Posted by Klaus on 14th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation DB und SSB

Sperrung des Stuttgarter Hauptbahnhofs • Auswirkungen auf den Zugverkehr werden zurzeit ermittelt

(Stuttgart, 14. März 2012) Am Sonntag, 25. März 2012, um 7 Uhr, beginnt der Kampfmittel- beseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg mit den Arbeiten zur Bergung einer Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg. Rund um den Bergungsort unmittelbar vor dem Hauptbahnhof im Mittleren Schlossgarten in Stuttgart wird eine Sicherheitszone mit einem Radius von 325 Metern eingerichtet. Im Bereich dieser Sicherheitszone befindet sich auch der Stuttgarter Hauptbahnhof. Für die Dauer der Bergung werden der Bahnhof einschließlich der S-Bahn-Station Hauptbahnhof tief und das Umfeld abgesperrt und geräumt. Reisenden wird empfohlen, bis spätestens 9 Uhr am Hauptbahnhof zu sein, um die bis voraussichtlich 9.30 Uhr abfahrenden Züge noch zu erreichen, oder auf Züge ab der Mittagszeit auszuweichen.
Betroffen sind auch die SSB-Stadtbahnhaltestellen Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) und Staatsgalerie. Beide Haltestellen können voraussichtlich ab 9.30 Uhr nicht mehr angefahren werden.
Derzeit bereiten Bahn und SSB besondere Betriebsprogramme vor und informieren ab 19. März 2012 über die Änderungen im Straßenbahn- und Zugverkehr.

Fofo, Archiv GKB

Neuer Name für das Kunst- und Kulturprojekt am Cannstatter Güterbahnhof gesucht!

Noch bis Dienstag nächste Woche (20.03.2012) suchen wir zusammen mit euch einen neuen Namen für unsere geplante Kunst- und Kulturplattform – einem Waggon-Nachfolgeprojekt in Bad Cannstatt. Als Preis für einen übernommenen Namensvorschlag winkt ein Jahr freier Eintritt bei  Veranstaltungen auf dem neuen Gelände.
Namensvorschläge können unter unbenannt.info eingereicht werden. Warum wir den Namen \“Umschlagplatz e.V.\“ ändern, steht weiter unten in dieser Mail. Was auf dem neuen Gelände geplant ist und wann es in Bad Cannstatt losgeht erfahrt ihr unter unbenannt.info. Wir freuen uns auf eure Vorschläge 🙂

Begründung für die Namensänderung:

Der Begriff „Umschlagplatz“ ist durch den „Umschlagplatz im Warschauer Ghetto“ historisch belastet: von diesem Ort aus wurden etwa 300 000 Juden und Jüdinnen in den Tod deportiert. Wie schwer diese Belastung wiegt, wurde uns erst im Laufe der näheren Auseinandersetzung mit der Geschichte dieses Ortes bewusst. Nicht zuletzt die Rede von Marcel Reich-Ranicki anlässlich des Holocaust-Gedenkttages am 27.01.2012 hat gezeigt, wofür der Begriff „Umschlagplatz“ steht und wie er verknüpft werden kann.
Zu dieser \’sprachlichen Vorbelastung\‘ gesellt sich eine offensichtliche \’Vorbelastung der Orte\‘: Unsere bisherige Verortung am Stuttgarter Nordbahnhof – dem Ausgangspunkt für die Deportation von über 2500 baden-württembergischen Juden in die KZ\’s der Nazis – hat uns sensibilisiert und unsere Entscheidung beeinflusst. Unser Projekt zieht um, aber die Geschichte reist mit. Denn es ist davon auszugehen, dass auch an unserem zukünftigen Projektstandort, dem Cannstatter Güterbahnhof, während des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter und –arbeiterinnen eingesetzt wurden. Unser Projekt besetzt damit historische Schauplätze der Entrechtung und Deportation in Stuttgart auf topographischer Ebene. Gleichzeitig ist unser Anliegen umso größer, als geschichtsbewusstes Projekt einer sprachlich und inhaltlich unreflektierten Verknüpfung in Zukunft entgegenzuwirken. Unser Entschluss, den Projektnamen zu ändern, wirft uns organisatorischum Wochen zurück: Corporate Design und Präsentationsmaterialien müssen neu gestaltet, , Amtsgänge und Notarbesuche wiederholt werden. Dennoch halten wir die Namensänderung für den richtigen Weg. Mit unserer Verweigerung gegenüber dem leichtfertigen Gebrauch des Begriffs „Umschlagplatz“ möchten wir auch zum Ausdruck bringen, dass die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Sie fundieren unsere Gegenwart in einer postnazistischen Einwanderungsgesellschaft. Durch die Umbenennung unseres Vereins möchten wir uns zugleich klar gegen Antisemitismus, Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung positionieren.

 

Schloss und Kloster Bebenhausen – Königin Olga lädt zum Hofball

Posted by Klaus on 12th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Königin Olga, Zarentochter aus Russland, hat in ihr Jagdschloss eingeladen. Gut, dass sie ihre „Hofdame Florentine“ dabei hat, denn die kann den Gästen zeigen, worauf es beim Hofball ankommt. Die Kinder verkleiden sich, bemalen einen Fächer und dann kann es losgehen! Hofknicks, Tanzen, das richtige Benehmen und die richtige Garderobe… Was man am Hof der Königin braucht, das wissen die Kinder am Ende dieser Sonderführung. Und der Fächer darf natürlich mit nach Hause genommen werden.

Königin Olga lädt zum Hofball
Sonderführung für Kinder von sieben bis elf Jahren
Referentin: Anne-Kathrin Bui-Späth oder Christiane Kisling-Schwan
Samstag, 17. März 2012, 10.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden. Teilnehmer: max. 12 Kinder
Hinweis: Die Räume sind nicht geheizt. Warme, anliegende Kleidung erwünscht, darüber werden dann die Prinzen- und Prinzessinnenkleider gezogen.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter kloster-bebenhausen, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Schloss Weikersheim – Experimentieren wie die Goldmacher

Posted by Klaus on 12th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im Schloss Weikersheim gibt es etwas ganz Besonderes: eine Ausstellung über die Alchemie. Der historische Hintergrund. Graf Wolfgang von Hohenlohe hatte vor 400 Jahren ein eigenes Laboratorium, in dem er geheimnisvolle Experimente mit Tiegel und Destille durchführte. Alchemie war eine frühe Naturwissenschaft, aber da war auch noch viel von Magie und Aberglaube mit im Spiel. Die Alchemisten wollten Gold herstellen oder gar den „Stein der Weisen“. Bei der neuen Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten am 18. März können Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren einfache chemische Experimente durchführen. An diesem spannenden Nachmittag in der Alchemie-Ausstellung erhalten die Kinder und Jugendlichen eine Vorstellung, woran der Graf von Hohenlohe vor 400 Jahren forschte! Die Führung ist in dieser Saison neu im Programm von Schloss Weikersheim.

Einmal Alchemist sein
Sonderführung für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren im Schloss Weikersheim
Referentin: Sigrun Pflüger, Lore Herzig, Anja Ruske oder Evelyn Gillig
Sonntag, 18. März 2012, 14.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden. Preis: 4,00 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07934.992950. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv Stratkon

Jede Menge Bilder vom Benefizkonzert zu Gunsten der Selbsthilfegruppe TEB mit R.E.A.C.H.-Country

Posted by Klaus on 12th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

TEB 10.03.2012 von Die Alben von Reach2012 on Fotoalbum

TEB 10.03.12 Teil II von Die Alben von Reach2012 on Fotoalbum

TEB 10.03.12 Teil III von Die Alben von Reach2012 on Fotoalbum

TEB 10.03.12 Teil IV von Die Alben von Reach2012 on Fotoalbum

TEB 100312 Teil V von Die Alben von Reach2012 on Fotoalbum

DANKE an alle die dabei waren – ihr ward einfach super!
Liebe Grüße
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Siehe auch facebook.com/groups/Western und Country

Markt der schönen Dinge in Ludwigsburg – Märzklopfen 17. & 18.03.2012

Posted by Klaus on 11th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Frühling erwacht und Märzklopfen in Ludwigsburg lockt wieder viele Besucher zum Verkaufsoffenen Sonntag in die Stadt.

Ausgewählte Designer und Künstler stellen Ihre Produkte und Kollektionen, Kreationen vor.

Im Hörforum Wied in der Seestraße 2/1 finden sie beim „ Markt der schönen Dinge“ alles was Der Frühling zu bieten hat. Kosmetika, Taschen, Strumpfhosen und Leggin Goldschmiedearbeiten

Modeschmuck, Dekorationen, Skulpturen, Mode, Schals, Seifen und vieles mehr.

Samstag: 17.03.2012 10:00 – 18:00 Uhr

Sonntag: 18.03.2012 13:00 – 18:00 Uhr

Den Tipp haben wir von Geli /baerenshop-24

Info: webzeitung-lb/marzklopfen-am-18-marz-2012 und marzklopfen-und-hollandmarkt-in-ludwigsburg-18-03-2012

Flyer vom Veranstalter