Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Erörterungstermin zu Bebauungsplan „Untere Äcker“ am 28.03. 17:30 Uhr

Wie sich schon bei der Bezirksbeiratssitzung am 27.02. herausstellte, waren die Anwohner von den Neubauplänen des Hotel Ochsen total überrascht. Geplant ist ein Erweiterungsbau am Ackerweg (Ulmer-/Salacher-/ Geislinger und Süßener Straße, “Untere Äcker”). Dafür sollen drei Häuser abgerissen werden. Geplant ist ein Neubau mit 25 Gästezimmern, Tiefgarage und Konferenzräume.
Die Anwohner wollen so einen Klotz nicht in Ihrer Nachbarschaft. Das Sträßle Ackerweg soll auch ein Weg bleiben und nicht auf 3,50 Meter erweitert werden. Unterschriften wurden gegen dieses Bauvorhaben schon gesammelt.
Das Thema beschäftigte am vergangenen Dienstag auch den Gemeinderat.
Nun soll in aller Ruhe über das Thema diskutiert werden und eine vernünftige Lösung gefunden werden.
Am 28.04. haben auch die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich zu diesem Thema bei Erörterungstermin zu äußern.

Wir werden natürlich an diesem Thema dran bleiben. Bebauungsplan-Aufstellung mit Öffentlichkeitsbeteiligung Ulmer Straße (Untere Äcker)

Siehe hierzu auch einen Bericht in der UZ Erörterungstermin zu Bebauungsplan „Untere Äcker“ geplant

Foto, Archiv GKB

Schloss und Kloster Bebenhausen Schloss Bebenhausen pünktlich zum Saisonbeginn wieder für Besucher geöffnet

Posted by Klaus on 8th März 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im Februar gab es eine böse späte Winterüberraschung in den ehemaligen Privatgemächern des letzten württembergischen Königspaares in Schloss Bebenhausen: In mehreren historischen Räumen musste die Schlossverwaltung Wasserschäden feststellen. Betroffen waren das Frühstückszimmer, das Lesezimmer des Königs und der Salon der Königin. Aufgrund der anhaltenden Eiseskälte waren Heizungsrohre eingefroren, im Frühstückszimmer platzte sogar ein Stück eines der alten Heizkörper ab, so dass Wasser in den historischen Räumen auslief. Janna Almeida, die Leiterin der Kloster- und Schlossverwaltung: „Wir haben den Schaden so rechtzeitig festgestellt, dass die Raumausstattung der Königszeit unbeschädigt gesichert werden konnte.“ Jetzt sind die Schäden an den Rohren und der Heizung repariert. Bis die letzten Spuren beseitigt sind, wird die Schlossführung etwas abgeändert verlaufen – anstatt der ehemaligen Schlafgemächer der Könige wird sie durch die Räume der historischen Schlossküche führen. Janna Almeida: „Das ist eine Premiere, dass die Schlossführung durch die sonst nur eingeschränkt zugängliche Schlossküche führt.“ Die große Küchenanlage vom Beginn es 20. Jahrhunderts ist komplett original erhalten, ein Glanzstück der beginnenden Moderne mit allen technischen Raffinessen. In den letzen Jahren aufwendig restauriert, ist sie erst seit 2009 zugänglich. Zur Geschichte der Schlossküche haben die Staatlichen Schlösser und Gärten eine Dokumentationsausstellung eingerichtet.

Anfragen zu Besichtigungen im Kloster: Tel. 07071.6028-02 (Klosterkasse)
Internet: kloster-bebenhausen

Fotos, Archiv GKB

Tagesordnungspunkte Bezirksbeiratssitzung Stuttgart-Ost 14. März 2012

Bei den Tagesordnungspunkten in Stuttgart-Ost dauert das immer seine Zeit, doch nun können wir Sie hier veröffentlichen

Sitzungsbeginn: 18.30 Uhr Bürgerservicezentrum Ost, Bürgersaal, 3. OG, Schönbühlstraße 65

Tagesordnungspunkte:

1. Fünf Minuten für Bürgerinnen und Bürger;

2. Ausscheiden von Paula Schramm aus dem Bezirksbeirat, Bestellung von Nenad Nedoklan zum ordentlichen Mitglied des Bezirksbeirat Stuttgart-Ost;

3. Stadtteil Berg: Zukunft des Areals rund um den Schwanenplatz (Bericht des Bezirksvorstehers Martin Körner);

4. Parkraumbewirtschaftung in den Stuttgarter Innenstadtbezirken (Informationen des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung von Stephan Oehler,Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung);

5. Vorstellung des neuen Leiters des Polizeireviers Ostendstraße, Polizeioberrat Stefan Ritz;

6. Verfügungsbudget des Bezirksbeirats,
– Antrag vom 14. Februar betreffend NachbarschaftsGarten Stöckach e.V., Projekt: Grünes Klassenzimmer/Garten-AG,
– Antrag vom 17. Februar betreffend Raichberg Realschule, Projekt: Circus Circuli;

7. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
– Busrouten SSB Depot Gaisburg“,
– Entwicklungskonzept Berg“,
– KFZ bedingte Luftschadstoffe und deren Vermeidung“
– Anfrage zu den Auswirkungen des Bahnprojekts S21 auf den Stadtbezirk Stuttgart-Ost“,

8. Mitteilungen;

9. Verschiedenes.

 

Na da sind ja wieder einige interessante Punkte dabei über die wir hier im Blog auch schon berichtet haben.

Die Info stammt aus dem Amtsblatt der Stadt Stuttgart vom 8.03.2012  (Online gibt es ja davon noch nix)

„The final show“ am 16. März 2012 und 17. März 2012

„The final show“ 16.03.2012 19.30 Uhr – Vernissage

und 17.03.2012 19.00 – 2.00 Uhr – Lange Nacht der Museen

Firnhaberstaße 1, 70174 Stuttgart

Infos unter: galerie-ak1/News_Ausstellungen/Eintrage/The_final_show_am_16._Marz_2012_und_17._Marz_2012

Am 8.03.2012 findet sich ein Bericht von Joe Bauer in den Stuttgarter-Nachrichten/joe-bauer-in-der-stadt-der-spielautomat

Fotos, Klaus

Einer der imposantesten Stuttgarter gibt sich die Ehre…

im Fernsehturm sind Gastronomie und der Shop fertig renoviert, nun erscheint endlich das „offizielle Buch zum Turm“, genau 56 Jahre nach 1956…

OA Krimmel
Fernsehturm Stuttgart – Der erste der Welt
Idee, Faszination, Perspektiven
Format 16,8 x 29,7 cm
72 Seiten
Flexo-Einband
ca. € 12,95
€/A 13,40
CHF 20,50
isbn 978-3-7630-2618-0

Inhalt
Der Turm ist Kult! Sein unverkennbarer Schattenriss schmückt Buttons,T-Shirts und Taschen. Nun gibt es endlich das offizielle Buch zum Turm – mit zahlreichen Fotografien, spannenden Fakten und Geschichten rund um das weltberühmte Stuttgarter Wahrzeichen: den Fernsehturm des SWR. Nicht nur Schwaben zeigen sich begeistert von der zeitlosen architektonischen

Schönheit und der atemberaubenden Aussicht:

Seit seiner Eröffnung im Jahre 1956 hat der erste Fernsehturm der Welt bereits über 27 Millionen Besucher angelockt. Als »Urahn aller Fernsehtürme« ist er zum Vorbild für Hunderte andere in aller Welt geworden. Und obwohl ihn längst viele Türme an Höhe übertreffen, bleibt seine Eleganz einzigartig.
Über den Autor OA Krimmel ist gebürtiger Stuttgarter und studierte an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste. Der mit zahlreichen internationalen Awards ausgezeichnete Art-Director lebt und arbeitet in Stuttgart – mit Blick auf den Fernsehturm.

Das Buch Fernsehturm Stuttgart – der erste der Welt erscheint im Belser-Verlag und ist ab 19.3. im Handel erhältlich.

Wir sind schon gespannt

Foto, Oliver Krimmel, Designagentur i_d buero Awards

Sitzung des Bezirksbeirats Wangen – Montag, 19. März 2012

18:30 Uhr Bezirksrathaus Wangen – Sitzungssaal

T a g e s o r d n u n g:

1. Geplante Instandhaltungsmaßnahmen des Tiefbauamts für das Jahr 2012
Berichterstatter: Herren Thyes und Noll

2. Förderung bürgerschaftlicher Initiativen im Stadtbezirk aus dem Budget des Bezirksbeirats
Anträge: Lamm – Nutzer; Neckartauschring, Backhäusle – Nutzer; ggf. noch weitere

3. genehmigte Bauvorhaben

4. Anträge, Stellungnahmen, Informationen und Termine

Anschließend wird die Sitzung nichtöffentlich fortgesetzt

Die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks Stuttgart-Wangen sind natürlich herzlich eingeladen

Info, Bezirksamt Stuttgart-Wangen

Eine Spielaktion zum Thema Ägypten: „Eine Reise ins Land der Pharaonen.“

Am Freitag den 16. März 12 findet die Aktion in der Halle des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ  (Margaretenstr. 67) statt.

Die Termine in den anderen Stadtteilen sind:

Di 13. März 12     KJH Hallschlag, Sigmund-Lindauer-Weg 9; 70376 S- Bad Cannstatt

Mi   14. März 12     TV-Halle in Stammheim; Münchinger Str. 60; 70439 S-Stammheim

Do   15. März 12     Halle des  Abenteuerspielplatz West; Schwabstr. 97; 70193 Stuttgart

Die Aktion findet jeweils von 14 bis 17.30 Uhr statt.

Die Spielaktion ist in drei Phasen unterteilt:

Phase 1: von 14 bis 15 Uhr werden kreative „ägyptische“  Bastel- und Werkstationen angeboten

Phase 2: ab 15:00 Uhr Einführung in die Geschichte; verschiedene Spielstationen und Aufgaben  können von den Kindern gemeistert werden

Phase 3: ab 17:15 Uhr Belohnung durch den großen Pharao

 

Die Spielaktion der Stuttgarter Spielmobile ist natürlich kostenlos!

Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ Untertürkheim mit Spielmobil Mobifant Region Neckar und Bad Cannstatt und Kindertreff Untertürkheim
Margaretenstr. 67     70327 Stuttgart
Tel.: 0711/3365234-0    Fax: 0711/3365234-4
Email: info(at)caferatz.de oder
untertuerkheim(at)jugendhaus.net
caferatz

Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis

Foto, Archiv GKB

Familienspaß in Kloster Maulbronn: Groß und Klein beim Körbe Flechten

Posted by Klaus on 6th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Beim beliebten „Familienspaß im Kloster“ steht diesen Monat das alte Handwerk des Korbflechtens auf dem Programm. Am 11. März um 14.30 Uhr sind Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene eingeladen, das Kloster Maulbronn bei einem Rundgang kennen zu lernen. Anschließend können alle selbst ein Körbchen flechten – wie einst die Mönche, die dort lebten. Denn Körbe waren früher unverzichtbar zum Transport, zum Beispiel von Fischen oder Holz. Im Maulbronn flocht man sie aus Weiden- zweigen. Und das selbst geflochtene Körbchen dürfen selbstverständlich alle mit nach Hause nehmen.

Familienspaß im Kloster – Korbflechten
Sonderführung für Familien mit Kindern ab fünf Jahren
Referentin: Angelika Braun, Sonja Hagenlocher, Simone Maier-Heymann oder Barbara Gittinger
Sonntag, 11. März 2011, 14.30 Uhr
Preis: Erwachsene 10 €, Ermäßigte 5 €
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Kloster Hirsau – Mit Fackeln durch die Ruinen von Kloster und Schloss

Posted by Klaus on 6th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wenn es dunkel wird und Fackeln ihr flackerndes Licht an die Mauern werfen, wird die Führung zum Abenteuer. Am 16. März um 18.30 Uhr steht für Kinder von sieben bis 14 Jahren dieser ungewöhnliche Rundgang im weiten Klostergelände von Hirsau auf dem Programm. Geleitet von „Mönch Joachimus“ geht es durch die Klosteranlage St. Peter und Paul und zum herzoglichen Jagdschloss. Dabei erfahren die jungen Klosterbesucher, wie hier einst die Mönche lebten. Alle bekommen eine Fackel, um die dunklen Ecken und Nischen auszuleuchten. Und bei 900 Jahren Geschichte gibt es viel zu entdecken.

Abendliche Fackelführung für Kinder
Sonderführung für Kinder von 7 bis 14 Jahren in Kloster Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Freitag, 16. März 2011, 18.30 Uhr
Preis: 5,00 € pro Person, einschließlich Fackel
Treffpunkt: Haupteingang Unterer Torbogen (Wildbader Straße)
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Kloster Alpirsbach Investiturstreit in Kloster Alpirsbach

Posted by Klaus on 6th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Kloster Alpirsbach wurde in einer Zeit des Umbruchs gegründet: Der Investiturstreit prägte das 11. Jahrhundert. Zwischen Papst und Kaiser gab es Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft, der Adel spaltete sich in zwei Parteien. Bei einem Rundgang durch Kloster Alpirsbach am 11. März erfahren historisch interessierte Besucherinnen und Besucher, welche konkreten Folgen diese Umwälzungen hatten. Welche Reformen beeinflussten Architektur und Kunst? Wie wirkten sich die politischen Entwicklungen auf das Leben der Geistlichen aus? Ein Nachmittag mit Aha-Effekt in Kloster Alpirsbach!

Das Kreuz und das Schwert
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referentin: Rossanna Mellert
Sonntag, 11. März 2012, 14.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.