Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Warnstreikwelle erreicht Baden-Württemberg – weitere Arbeitsniederlegungen angekündigt

Pressemitteilungen 6.03.2012
Öffentlicher Dienst
Die erste Warnstreikwelle im öffentlichen Dienst hat heute am späten Vormittag Baden-Württemberg erreicht. Im Laufe des Tages werden sich rund 1.000 Beschäftigte an den ersten mehrstündigen Warnstreiks überwiegend im Süden des Landes beteiligen. Aufgerufen sind heute Beschäftigte unter anderem in Lörrach, Offenburg, Waldshut, Bad Säckingen und Sigmaringen. In Radolfzell und Ummendorf sowie bei den SLK Kliniken in Heilbronn haben die Streiks bereits begonnen. Der Schwerpunkt der ersten Streikwelle im Land ist am morgigen Mittwoch in Stuttgart, Karlsruhe, Esslingen, Ulm und vielen weiteren Städten. Betroffen sind dann von den meist ganztägigen Arbeitsniederlegungen alle Bereiche des öffentlichen Dienstes, zum Teil auch der Nahverkehr, Kliniken und Kindertagesstätten. Für Ende der Woche hat ver.di heute weitere Arbeitsniederlegungen angekündigt.

Dagmar Schorsch-Brandt, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Die Botschaft der Warnstreiks in dieser Woche aus den Dienststellen ist eindeutig: Wir meinen es ernst mit unseren Forderungen.“

ver.di fordert 6,5 Prozent Entgelterhöhung. Zur Stärkung der unteren Einkommen soll die Steigerung mindestens 200 Euro betragen. Außerdem fordert ver.di die unbefristete Übernahme der Auszubildenden sowie eine spürbare Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 100 Euro.

Mittwoch, 7. März

Stuttgart:
Ganztägiger Warnstreik: u.a. Nahverkehr SSB,, Müll, Kitas, Klinikum, Stadtverwaltung in Stuttgart, weitere Kommunen und Landratsämter aus der Region, Wasser- und Schifffahrtsamt, Arbeitsagentur, Sparkasse Ludwigsburg In Stuttgart ab 9:30 Uhr Streikversammlung DGB Haus, Ab 11 Uhr Demo, 12 Uhr Kundgebung Marktplatz u.a. mit ver.di Landesbezirksleiterin Leni Breymaier und ver.di Bezirksgeschäftsführer Bernd Riexinger

SSB wird Mittwoch bestreikt – Bahnen und Busse fahren nicht – Stuttgart & Esslingen

Informationen an die Fahrgäste der SSB
Bestreikt werden:
Alle Stadtbahnlinien
Alle Buslinien
Zacke
Seilbahn
Touristenbus

Am Mittwoch, 7. März 2012: Die Gewerkschaft ver.di hat ihre Mitglieder bei der SSB zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.

Nach uns vorliegenden Informationen können  
– die Busse und Stadtbahnen der SSB, inklusive Sonder- und Schülerverkehre
– die Zacke und die Seilbahn
von Betriebsbeginn am 07.03.2012, 3:00 Uhr, bis Betriebsschluss am 08.03.2012, 2:00 Uhr, nicht fahren.

Betroffen sind auch die SSB-Kundenzentren Charlottenplatz, Rotebühlplatz und Hauptbahnhof sowie der telefonische Kundenservice und die Fundstelle der SSB.

Vom Streik nicht betroffen: Die S-Bahnen und die Buslinien 36, 38, 64, 66, 67, 75 und 98, sowie die Buslinie 94 nur tagsüber. Es bestehen folgende Umsteigemöglichkeiten auf die S-Bahn:
• Linie 36: An den Haltestellen Bernhausen, Echterdingen und Leinfelden
• Linie 38: An den Haltestellen Echterdingen, Leinfelden und Oberaichen
• Linie 64: Hier besteht keine Umsteigemöglichkeit auf die S-Bahn
• Linie 66: Hier besteht keine Umsteigemöglichkeit auf die S-Bahn
• Linie 67: Haltestelle Fellbach Bahnhof
• Linie 75: An der Haltestelle Bernhausen
• Linie 94: An der Haltestelle Leonberg
• Linie 98: An der Haltestelle Ditzingen

In der elektronischen Fahrplanauskunft EFA werden die Fahrverbindungen am Mittwoch automatisch ohne die bestreikten Verkehrsmittel angezeigt. So bekommen Sie schnell einen Überblick über mögliche alternative Verbindungen.
Downloads>
Übersicht über die nicht vom Streik betroffenen SSB-Buslinien (pdf | 1,14 MB)

Info: SSB-ag/Aktuelle-Informationen

Der Zugriff auf die Seite der SSB könnte überlastet sein

Im Stadtgebiet Esslingen werden die Busse der Stadtbuslinien 101, 102, 103, 105,115, 118 und der END-Linien 119, 120 und 121 nicht fahren.

Info: sve-es

Ein Jahr nach Fukushima – Veranstaltungen und Informationen am 9. und 10. März in Degerloch

An die Presse, ORTSVERBAND DEGERLOCH von Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Am Freitag, 9. März, und Samstag, 10. März 2012 – ein Jahr nach dem Reaktorunfall von Fukushima – steht die Energiewende in ihren wesentlichen Facetten in Degerloch im Blickpunkt.

Der Ortsverband Degerloch von Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat das einschneidende Ereignis der Katastrophe von Fukushima nach einem Jahr zum Anlass genommen, die Situation der Energiewende auf Bundes-, Landes- und Stadtebene zu beleuchten. Ergänzt wird dieses inhaltliche Angebot, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind, mit einem praxisbezogenen Infomarkt rund um den Themenbereich Energiewende und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Das Angebot der inhaltlichen Veranstaltungen reicht weit: von einer kritischen Würdigung der Energiewende der Bundesregierung vom Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Cem Özdemir, zu einer Einführung von MdL Nikolaus Tschenk, weiter über die Vorstellung der Maßnahmen der Landesregierung zur Energiewende durch Umweltminister Franz Untersteller bis zur Podiumsdiskussion über die Zukunft des zentralen Akteurs der Energiewende in Stuttgart – den Stadtwerken Stuttgart – u.a. mit dem Ersten Bürgermeister Michael Föll und dem Fraktionsvorsitzenden Peter Pätzold.
Neben den einzelnen Veranstaltungen im Saal der “Alten Scheuer” in Degerloch werden am Samstag im Erdgeschoss verschiedenartige Informationsangebote (Stände, Ausstellungen, Beratungsangebote) präsentiert sowie um 10:30 und 14:00 Uhr halbstündige Führungen zum nahegelegenen “Sonnenkraftwerk Filderschule” stattfinden. Geschichten- und Märchenerzähler Markus Herzig wird am Samstag “Märchenhaft nachhaltig – Alte Geschichten für heute und morgen” parallel zu unseren großen Veranstaltungen für Kleine, Junge und Junggebliebene anbieten.
Das Programm im Einzelnen:
Freitag, 9. März
19:30 Uhr: “Die Energiewende in Baden-Württemberg – zentrale Elemente und Perspektiven”. Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Samstag, 10. März
10 – 17 Uhr: Infomarkt im Erdgeschoss mit Ständen und Informationen rund um den Themenbereich Energiewende und Nutzung erneuerbarer Energien

10:30 Uhr: Halbstündige Führung zum “Sonnenkraftwerk Filderschule”
11:00 Uhr: Nikolaus Tschenk, MdL, Stuttgart, Begrüßung und Einführung.
“Die Energiewende in Deutschland – was getan werden muss!” mit Cem Özdemir, Bundesvorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN
11:00 Uhr: (Parallelangebot für Kinder) “Märchenhaft nachhaltig – Alte Geschichten für heute und morgen” erzählt von Markus Herzig
Ab ca. 13 Uhr: vier Erfahrungsberichte aus der Praxis (“Energetische Haus-Sanierung”, “Solarenergiehaus”, „Kraft-Wärmekopplung für Haushalte“, „Mit Degerlocher Hilfe – erneuerbare Energien in Uganda)
14:00 Uhr: Halbstündige Führung zum “Sonnenkraftwerk Filderschule”
14:30 Uhr: “Aufgaben und Perspektiven der Stadtwerke Stuttgart”, Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Publikum. Mit: Michael Föll, Erster Bürgermeister Stuttgart, Peter Pätzold, Fraktionsvorsitzender GRÜNE Gemeinderatsfraktion Stuttgart, Michael Fuchs, Verein “Kommunale Stadtwerke” Stuttgart, Steffen Ringwald, GF EnBW Regional AG
14:30 Uhr: (Parallelangebot für Kinder) “Märchenhaft nachhaltig – Alte Geschichten für heute und morgen” erzählt von Markus Herzig

Zusatzinfo: alte-scheuer

Grabkapelle Württemberg: 13.04.2012 „Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch“

für Kinder ab 5 Jahren, mit Doris Grau,

Sonderführung Kirchenmaus Amalie ist ganz übermütig! Weil die große Katze gerade nicht da ist, führt sie die Besucher in jeden Winkel der Kapelle. Kindgerecht geleitet von der Mäuse-Handpuppe geht es direkt unter die Kuppel der Kapelle. Und weil Amalie schon lange hier lebt, weiß sie längst, wie man sich als königliche Kirchenmaus bewegt und wie eine Verbeugung am Königshof geht. Zum Abschluss gestalten die Kinder ein Andenken.

weitere Termine: 18.05.2012, 08.06.2012

Information
Grabkapelle auf dem Württemberg
Württembergstraße 340
70327 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11 . 33 71 49
Telefax +49 (0) 7 11 . 3 27 88 86
info@grabkapelle-rotenberg.de

Info: grabkapelle-rotenberg/Veranstaltungen
Fotos, Archiv GKB

Schloss Solitude – Veranstaltungen

 

„Franziska von Hohenheim: Einblicke in das Leben der herzoglichen Mätresse“, mit Dr. Sabine Rathgeb, Sonderführung 07.04.2012,  15.30 Uhr

Während Herzog Carl Eugen wieder einmal auf der Jagd ist, bleibt seine langjährige Mätresse alleine im Schloss zurück. Franziska von Hohenheim nutzt die Gelegenheit und erzählt aus ihrem Leben – etwa vom Empfang des russischen Thronfolgerpaares 1782. In jener Nacht floh Friedrich Schiller aus Stuttgart. Der junge Poet hat sogar ein Gedicht für sie geschrieben: Das trägt sie bei diesem Rundgang in den Schlossräumen vor!

Information und Anmeldung
Schloss Solitude
Solitude 1
70197 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11 . 69 66 99
Telefax +49 (0) 7 11 . 6 20 50 51
info@schloss-solitude.de

weitere Termine: 12.05.2012, 09.06.2012, 14.07.2012, 18.08.2012, 01.09.2012, 13.10.2012

Info: Veranstaltungen

Fotos, Archiv GKB

Das Neue Schloss Meersburg kurz vor der Wiedereröffnung

Das stolze Schloss der Fürstbischöfe von Konstanz lohnt den Besuch – vollends in diesem Jahr! Was hat sich verändert? Mit intensiver Forschungsarbeit stießen die Wissenschaftler der Staatlichen Schlösser und Gärten unter der Leitung von Dr. Carla Mueller auf viele verloren geglaubte Stücke aus der originalen Ausstattung des Schlosses. Etwa die Gemälde, die einst über den Türen des fürstbischöflichen Appartements hingen, sogenannte Supraporten. Geschaffen hat sie zum Teil Andreas Brugger, einer der bekanntesten Künstler des 18. Jahrhunderts am Bodensee. Kostbare Porzellane sind dazu gekommen: Dank der historischen Inventarzettel konnten die Wissenschaftler sie der Meersburger Residenz zuordnen. Auch im Stadtarchiv Meersburg haben sich überraschende Schätze aus dem Schloss gefunden. So wird es möglich, die fürstbischöflichen Repräsentationsraume im Schloss ab dieser Saison in neuem Glanz und voller sehenswerter Details präsentieren.

Besuchserlebnis und Komfort. Ein wesentlicher Teil der umfangreichen Arbeiten am Schloss galt dem bequemen und angenehmen Besuchserlebnis. Künftig werden alle Etagen des Schlosses und die Schlossterrasse barrierefrei zu erreichen sein! Die Eingangssituation wird verbessert und verschönert, Wechselausstellungen sollen stattfinden. Und endlich wird es ein stilvolles Schlosscafé geben, noch dazu betrieben von der renommierten Sternegastronomie der Traube Tonbach.

Das Herzstück des Schlosses, die Beletage mit den Wohn- und Prunkräumen der Fürstbischöfe von Konstanz, wird facettenreich Informationen zum Schloss und zum Leben seiner Bewohner vermitteln. Oberkonservatorin Dr. Carla Mueller: „Unsere Besucher wollen wissen, wie ein bischöflicher Landesherr sein Leben, seine Arbeit, seine Landesregierung und sein Amt gestaltete, wie er repräsentierte und welchen Interessen er sich widmete“. Themenschwerpunkte sind, so die Oberkonservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten, die barocke Jagd, die Musik, Wein und Weinbau, aber auch das Verhältnis von Stadt und Hof. Ein besonderes Juwel ist das ehemalige „Naturalienkabinett“ der Fürstbischöfe. Und auch die Geschichte nach der Zeit als fürstbischöfliches Schloss soll sichtbar werden. Einen „erlebnisreichen Rundgang, bei dem Familien und Jugendliche genauso fündig werden wie interessierte Einzelbesucher“ verspricht die Kunsthistorikerin für die Wiedereröffnung de s Neuen Schlosses.

Das Neue Schloss Meersburg wieder zurück in der Familie der Bodenseeschlösser: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg können ab dieser Saison wieder den ganzen Fächer der grandiosen Monumente aus der reichen Geschichte dieser gesegneten Region aufschlagen. Schwer vorstellbar, den Bodensee zu erleben, ohne das prächtige Kloster und Schloss Salem besucht zu haben, die größte Zisterzienserabtei Süddeutschlands und zugleich einstige Schloss der badischen Markgrafen. Oder ohne das erstaunliche Neue Schloss in Tettnang, das die Grafen von Montfort im 18. Jahrhundert mit Spitzenwerken der Barockzeit ausstatten ließen. Und undenkbar ein Besuch in der Region ohne den grandiosen Blick vom Hohentwiel genossen zu haben, der riesigen Festung mit dem Panorama über Bodensee, Hochrhein und weit in die Schweizer Alpen. Und jetzt ist endlich auch das Neue Schloss Meersburg wieder in der Familie: Die barocke Residenz in ihrer einmaligen Lage mit dem großartigen Blick über den See und über die Giebel und Dächer der alten Stadt Meersburg war und ist immer schon ein Fixpunkt bei jedem Bodenseebesuch. Wieder zugänglich ist das Neue Schloss Meersburg ab dem 28. April; an diesem Tag findet das Bürgerfest rund um das Neue Schloss statt.
Ebenfalls in diesem Jahr:
900 Jahre Haus Baden
Das ist das große historische Thema in Baden-Württemberg im Jahr 2012. Wie das Herrschergeschlecht der Markgrafen von Baden-Baden und Baden-Durlach, wie die Großherzöge von Baden regierten, wie Herrscherfamilien lebten: Wo könnte man das besser mit allen Sinnen erleben als in den Burgen und Schlössern des Landes? In Salem, dem mächtigen Zisterzienserkloster und späteren Schloss der Markgrafen von Baden, erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten vom 19. Mai bis 7. Oktober mit der Ausstellung „Das Haus Baden am Bodensee“ an die Zeit, als hier die badischen Herrscher residierten. Eine Entdeckung und eine Reise in eine Vergangenheit, die bis ganz nah an unsere Zeit reicht!

 

Infos: Neues-Schloss-Meersburg
Meersburg/Neues Schloss – Wiedereröffnung 2012
wikipedia/Neues_Schloss_Meersburg

Foto, Neues Schloss Meersburg
Außenansicht
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

100 Jahre Zeppelin-Gymnasium – Festtag 13.10.2012

Programm:
11:00Uhr Festakt in ZG-Turnhalle

anschließend ab ca.

14:00Uhr Schulfest mit Tag der offenen Tür im Zeppelin-Gymnasium

ab 18:00Uhr Gesellschaftsabend im SSB-Waldaupark

Info: zg.s.schule-bw/100jahre

Foto, Archiv GKB

Weitere Berichte zum ZG: Gablenberger-Klaus-Blog / Zeppelin Gym

Mittwoch, 7. März 2012 – Aufruf zum ganztägigen Warnstreik

Streik möglich Streikversammlung: 9.30 Uhr Gewerkschaftshaus Stuttgart

11.15 Uhr Demonstration durch die Stuttgarter Innenstadt
12.00 Uhr Kundgebung auf dem Stuttgarter Marktplatz

Die Forderungen:
6,5 % für alle, mindestens 200 Euro
100 Euro mehr für die Auszubildenden, unbefristete Übernahme.

Aufgerufen sind alle Beschäftigten der Kommunen und des Bundes in der Landeshauptstadt Stuttgart sowie den Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg, Rems-Murr. Dazu gehören auch die Beschäftigten der SSB, des Flughafens, der Stadtwerke (TV V) und der kommunalen Krankenhäuser, der Bundesbank, der Sparkassen und der Bundesagentur für Arbeit. Auch die Auszubildenden und Anerkennungspraktikant/innen sind zum Streik aufgerufen.

Weitere Infos im Flugblatt:
Warnstreikaufruf-2012-03-07.pdf (PDF, 206 kB)

Info:

Das bedeutet, dass am Mittwoch die Busse und Bahnen in Stuttgart in den Depos bleiben.

Leider haben wir auf der Seite der SSB noch nichts gefunden.

Für die Fahrgäste, dass Sie sich eine andere Möglichkeit suchen müssen um zur Arbeit zu kommen
Chaos auf den Straßen in den Hauptverkehrszeiten 🙁

Foto, Archiv GKB

Und wieder einmal wird der Denkmalschutz in Stuttgart mit Füßen getreten

Nur weg mit dem alten Plunder, Neues MUSS her

Top Lage, da vergessen wir mal schnell den Denkmalschutz und kassieren die Kohle

SZ/Wengerterhaus-im-Hospitalviertel-Eende-des-Wengerterhauses-naht der passende Kommentar dazu SZ/Kommentar-zum-Denkmalschutz-Blamage
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Und hier findet man eine Liste der Denkmale in Stuttgart, Stuttgart-Stadtgeschichte/Liste_Denkmaeler_Stuttgart.pdf Leider (gewollt oder ungewollt) verschwand die Liste von der Seite der Stadt Stuttgart. Sehr traurig.

Fotos, Archiv GKB

Neue Angebote bei der Osterferien Kids Week

Zum zwölften Mal lädt der Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart gemeinsam mit der Kinderbeauftragten der Stadt, Roswitha Wenzl, von Dienstag, 10., bis Samstag,14. April zur Osterferien Kids Week ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mit 29 Veranstaltungen stehen Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren wieder spannende und auch außergewöhnliche Ferientage bevor. „Besonders freuen wir uns, dass wir mit der Universität Hohenheim, dem Südwestrundfunk, dem Stage Palladium Theater und dem MiNe-Mint e.V. der Heidehof Stiftung attraktive, neue Partner hinzugewinnen konnten“, so Roswitha Wenzl. „Wir haben ein breites Spektrum an Themen und hoffen, dass jedes Kind für sich die passende Veranstaltung entdeckt.“

Mit fünf Ganztagesangeboten bei der Robert Bosch GmbH im Bosch Zentrum am Feuerbach, beim Jugendrotkreuz Stuttgart, im Haus der Geschichte sowie sechs Programmen für Familien mit Kindern weitet die Kids Week ihr Angebot nochmals aus. „Damit kommen wir jenen Eltern entgegen, die ein Ganztagesangebot für ihre Kinder brauchen, aber auch jenen, die gern in den Ferien mit ihren Kindern gemeinsam etwas erleben wollen“, so Wenzl.

Neben den seit Jahren beliebten und immer schnell ausgebuchten Veranstaltungen gibt es wieder neue Partner mit Angeboten: Bei der Universität Hohenheim geht es um ums Computerspielen und die Frage, warum gerade das so viel Spaß macht.

Zu einem Blick hinter die Kulissen lädt das Stage Palladium Theater Kinder und Erwachsene ein. Mit gleich zwei neuen Ganztagesangeboten wird der MiNe-Mint e.V. die Kinder neugierig machen: Bei der Herstellung von Kupfer werden sie zu kleinen Chemikern und bei der Schatzsuche im 21. Jahrhundert dreht sich alles um GPS und Satelliten. Solarenergie, Elektromobilität und Gewässerschutz sind die Themen am Airport für alle, die etwas über die Bedeutung der Umwelt vor Ort erfahren möchten.

Die „Landesschau aktuell“ vom SWR steht erstmals im Kinderprogramm der Kids Week und gibt Antworten auf die Fragen „Wie wird Radio gemacht?“, „Wer steht hinter den Kameras?“ oder „Wie sieht ein Fernsehstudio aus?“. Hier sind Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder gleichermaßen willkommen.

Der Flyer mit allen Veranstaltungen ist an der Rathaus-Infothek, in den Stadteilbüchereien sowie unter www.stuttgart.de als Download erhältlich. Alle Veranstaltungen werden von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Erzieherinnen betreut. Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 2. April. Anmeldung für die Kids Week Ostern 2012 unter Telefon 216-2004 oder per E-Mail unter vanessa.fischer@stuttgart.de.

Die Kids Week wird in Zusammenarbeit mit dem Büro der Kinderbeauftragten organisiert und veranstaltet. Weitere Informationen bei Roswitha Wenzl, Kinderbeauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart, Telefon 216-6111, E-Mail roswitha.wenzl@stuttgart.de.

Weitere Angebote und Informationen über Projekte und Initiativen des Fördervereins Kinderfreundliches Stuttgart e.V. auch unter www.kinderfreundliches-stuttgart.de.

Kids Week Osterferienprogramm 2012 (PDF – 1,5 MB)

Info, Stadt Stuttgart