Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Stuttgarter Innenstadtmodell

Ein aktualisiertes Architekturmodell von Stuttgart, das auch Planungen enthält, ist noch bis Freitag, 23. März, im zweiten Obergeschoss des Rathauses zu sehen.

Im Maßstab 1:500, das heißt, ein Zentimeter im Modell entspricht fünf Metern in der Realität, wird ein Ausschnitt der Innenstadt von 5,4 Quadratkilometern dargestellt. Im Norden begrenzt der Kriegsberg und im Süden die Uhlandshöhe das Modell.

 

Info, Stadt Stuttgart

Stuttgart zeigt Flagge für Tibet

Im Gedenken an den blutig nieder- geschlagenen Volksaufstand der Tibeter gegen die chinesische Besatzung vor 53 Jahren und aus Solidarität zum gewaltlosen Widerstand des tibetischen Volkes beteiligt sich die Landeshauptstadt Stuttgart auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „Eine Flagge für Tibet“. Aufgerufen zu dieser Aktion hat die Tibet Inititative Deutschland (TID). Die Aktion in Stuttgart wurde von der TID-Regionalgruppe Stuttgart organisiert und findet am Freitag, 9. März, 12.45 Uhr auf dem Marktplatz statt. Mit dabei ist auch Werner Wölfle, Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser.

Rund 1000 Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland hissen jedes Jahr im Rahmen der Aktion die tibetische Flagge und bekunden damit ihre Solidarität für das von China besetzte Land am Fuße des Himalaja. Am Jahrestag des tibetischen Volksaufstands gegen die chinesischen Besatzer soll auf die Verletzungen der Menschenrechte und die Zerstörung der tibetischen Kultur, Religion und nationalen Identität hingewiesen werden.

Die von der Tibet Initiative Deutschland organisierte Aktion hat einen besonderen Symbolcharakter: Das Hissen der farbenprächtigen Landesflagge steht in dem ehemals souveränen Land Tibet unter Strafe.

Hintergrundinformationen zum Gedenktag und zu der Flaggenaktion gibt es im Internet unter www.tibet-initiative.de.

 

Info, Stadt Stuttgart

Verschlüsselung im Alltag

In der Vortragsreihe des Chaos Computer Club Stuttgart geht es am Donnerstag, 8. März, 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz um Verschlüsselung im Alltag. Zu Gast ist der Experte Stefan Schlott. Nach einer Einführung in die Thematik werden unter anderem die verschlüsselte Kommunikation des Browsers, das Verschlüsseln und Signieren von E-Mails sowie verschlüsselte Chat-Kommunikation Themen des Vortrags sein. Der Eintritt ist frei.

Für den Schutz vor unbefugtem Zugriff auf persönliche und vertrauliche Informationen bei der Datenübertragung im Internet gibt es die Möglichkeit der Verschlüsselung. Eine davon ist die Anfang der 90er-Jahre von Phil Zimmermann entwickelte Verschlüsselungstechnik PGP (Pretty Good Privacy). Dieses Verschlüsselungsverfahren für E-Mails war das erste, das auch für private Anwender einfach zu handhaben war.

Info, Stadt Stuttgart

Führungen im Schein der Kronleuchter und mit Zeitzeugen im historischen Kostüm

Posted by Klaus on 1st März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Ludwigsburger Schloss kann man in den nächsten Tagen im funkelnden Schein der Kronleuchter erleben und Referenten im historischen Kostüm entführen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Am Samstag, den 3. März, heißt es um 17 Uhr „Kronleuchter und Augenfunkeln“. Wenn nur die Kristallleuchter im Schloss scheinen, ist die Atmosphäre in den Prunkräumen ganz anders. Erst so wird deutlich, wie wichtig der Einsatz der Spiegel war und wie wundervoll die Lichtstimmung dadurch wird.
Diese Führung wird am Dienstag, den 6 März, um 18 Uhr wiederholt.

Lakai Johann eröffnet das Sonderführungsprogramm am Sonntag, den 4. März, um 11 Uhr unter dem Motto: „Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“. Er ist im Hofstaat von König Friedrich und nutzt dessen Abwesenheit um sein karges Salär aufzubessern. Er nimmt Fremde mit in die privaten Räume seines Fürsten. Weiter geht es um 13.30 Uhr mit der Führung „Baron von Bühler empfängt Gäste“. Der Zeremonienmeister von Herzog Carl Eugen muss das letzte große Hoffest in Ludwigsburg organisieren. Sehr zu seinem Verdruss hat dieser auch einige Bürgerliche eingeladen, denen Bühler nun auf die Schnelle die feinen Sitten und Gebräuche beibringen muss. Am gleichen Tag um 15.30 Uhr nimmt die unsichtbare Dienerin Christine die Besucher mit in die Vergangenheit. Sie wirkt im Verborgenen unter Königin Charlotte Mathilde. Und in dieser Position sieht und hört sie jedes Detail am Hof. In der Führung „Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“ geizt sie nicht mit diese m Wissen.
Übersicht über die Sonderführungen

„Kronleuchter und Augenfunkeln“
Das Schloss im Kerzenschein
Referent: Edmund Banhart
Samstag, 3. März, um 17 Uhr

„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Klaus Wichert
Sonntag, 4. März, um 11 Uhr

„Baron von Bühler empfängt Gäste“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Herbert Rommel
Sonntag, 4. März, um 13.30 Uhr

„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“
Führung im historischen Kostüm
Referentin: Anne Raquet
Sonntag, 4. März, um 15.30 Uhr

„Kronleuchter und Augenfunkeln“
Das Schloss im Kerzenschein
Referent: Edmund Banhart
Dienstag, 6. März, um 18 Uhr
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Leo-Vetter-Bad feiert Jubiläum mit Gutscheinaktion

Vor 50 Jahren, am 5. März 1962, wurde das Leo-Vetter-Bad als erstes städtisches Hallenbad nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet. Ganz gegen die übliche Praxis, das Bad als Stadtbad zu benennen, bekam es zu Ehren des Begründers der Stuttgarter Badgesellschaft AG, dem Geheimen Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter (1842 bis 1923), den Namen Leo-Vetter-Bad.

Zu seinem Jubiläum lädt das Bad mit einer Gutscheinaktion vom 1. bis 31. März die Besucher zum Mitfeiern ein. Von Rabatten bei Kleingruppenkarten und Fitnesskursen, über Gratis-„Poolnoodles“ und -Babykapuzentücher bis hin zu Zwei-für-eins-Aktionen bei Einzeleintritten ist alles dabei.

Die Gutscheine können auf der Seite des Leo-Vetter-Bads unter „50 Jahre“ von der Internetseite der Bäderbetriebe Stuttgart ( www.stuttgart.de/baeder) heruntergeladen und ausgedruckt werden. Zusätzlich gibt es eine Verteilung der Gutscheine im Stadtgebiet Stuttgart-Ost.

Bereits im Jahr 1920 übernahm die Stadt Stuttgart von der Stuttgarter Badgesellschaft AG das Ostheimer Schwimmbad. Von da an hieß es Stadtbad Ostheim. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bad zerstört und zwischen 1945 und 1948 notdürftig wiederaufgebaut. Aus räumlichen, betriebstechnischen und hygienischen Gründen beschloss der Gemeinderat im Frühjahr 1955, zunächst das Kur- und Reinigungsbad und anschließend das Schwimmhallengebäude durch einen modernen Bäderbau zu ersetzen.

Nachdem der erste Bauabschnitt im Jahr 1957 fertig gestellt war, begann die Planung des eigentlichen Hallenbads. Nach weiteren zweieinhalb Jahren Bauzeit konnte am 5. März 1962 eines der damals modernsten Hallenbäder Deutschlands eingeweiht werden. Der Stuttgarter Architekt Dipl.-Ing. Werner Gabriel versuchte der Schwimmhalle durch Form, Materialwahl und Grünbepflanzung eine besondere Atmosphäre zu geben, wie sie bis dahin noch in keinem deutschen Hallenbad zu finden war. Mit der Eröffnung der neuen Schwimmhalle wurde das Stadtbad Ostheim nach dem Gründer der Badgesellschaft und Förderer der sogenannten Volksbäder in Leo-Vetter-Bad umbenannt.

Seit der Eröffnung vor 50 Jahren erfuhr es einige Neuerungen. Unter anderem bekam die Schwimmhalle 1998 eine Komplettverglasung der hinteren Fassade sowie eine Liegewiese. 2001 zog in die Räume des ehemaligen Kur- und Saunabereichs das Fitness-Studio „Move Factory“ ein. Im Jahr 2009 wurde das Bad für rund ein Jahr geschlossen und grundlegend saniert. Es bietet den Bürgern seither wieder eine moderne und attraktive Schwimm- und Freizeitmöglichkeit in Stuttgart-Ost.

 

Info, Stadt Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Klostererlebnis und Basteln für Kinder in Kloster Alpirsbach

Posted by Klaus on 28th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bei einer kindgerechten Sonderführung durch das Kloster Alpirsbach am 4. März um 14.30 Uhr hören die Kinder zuerst Geschichten vom Alltag der Mönche und der Klosterschüler im Mittelalter. Wie lebte man damals im Kloster? Was gab es zu essen und zu trinken? Wie sahen die Kleider aus? All das wird bei einem Rundgang durch die Anlage anschaulich erklärt. Anschließend lernen die jungen Klosterbesucher  in der Kinderwerkstatt die Kunst des Nadelfilzens und können sich ein Mäuschen, einen Igel oder eine Fledermaus selbst filzen – selbstverständlich zum Mitnehmen! Mit dem erlebnisreichen Nachmittag im Schwarzwaldkloster Alpirsbach wenden sich die Staatlichen Schlösser und Gärten an Kinder ab sechs Jahren.

Mittelalterliches Nadelfilzen
Für Kinder ab sechs Jahren
Referentin: Petra Beilharz
Sonntag, 4. März 2012, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Pflanzentauschbörse des AWG Grünflächen 5.05.2012

Wangen soll schöner werden!

Schwerpunkt in diesem Jahr Kakteen!!!

AWG Pflanzentauschbörse am Bierkeller

Nähterstraße 7 beim Sängerheim

Beginn: 9.00 Uhr, Pflanzenannahme bis 13 Uhr
Ende der Pflanztauschbörse: 14 Uhr

Angenommen werden Zimmer- und Gartenpflanzen. Wer eine wertvollere Pflanze möchte, als er zum Tauschen mitgebracht hat, kann die Differenz draufzahlen.

Bericht der letzten Pflanzentauschbörse

Eine Bericht gibt es in der CZ 40 Cent für einen Kaktus

Foto, Archiv GKB

Pro und Contra – Neubau oder Sanierung des Leonberger Sportzentrums 13.03.2012

13. März wird die Leonberger Kreiszeitung zu einem „Faktencheck“ ins Leo-Center (ab 20.15 Uhr) einladen: Externe Fachleute schildern dann ihre Sicht der Dinge, beantworten Bürgerfragen. Moderiert wird der Dialog von LKZ-Redaktionsleiter Michael Schmidt.

Info: Leonberger Kreitungzeitung/-leonberg-streit-an-schulen-ueber-wahlwerbung

Siehe auch unseren Bericht Bürgerentscheid zur Sanierung des Leonberger Hallenbads 25. März 2012

Infoseiten:
Sanierung-Ja
pro-neubau

Foto, Archiv GKB

Benefizkonzert zu Gunsten der Selbsthilfegruppe TEB 10. März 2012


Benefizkonzert zu Gunsten der Selbsthilfegruppe TEB in der Musikhalle Ludwigsburg – tolles Ambiente, große Tanzfläche… : )

Das Konzert das uns am Herzen liegt! Flyer HIER downloaden!

Weitere Infos: reach-country

Landespavillon Stuttgart – Abschiedsparty 10.03.2012

Am Samstag, 10. März 2012 um 23:00
Nachdem die Röhre, das Rocker 33, der Z-Club und die Waggons bereits der attraktiven Großbaustelle zum Opfer gefallen sind, werden die White Rabbitz dem Landespavillon auf 2 Floors die letzte Ehre erweisen und eine Party feiern, die die Baumstümpfe im Park wieder austreiben lassen wird!

Info:
whiterabbitparty
facebook/pages/FOLLOW-THE-WHITE-RABBIT

Fotos, Archiv GKB