Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Wirtschaftsförderung bietet Existenzgründerseminare an

Posted by Sabine on 25th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart bietet in Kooperation mit dem RKW Baden-Württemberg (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft) im März zwei Seminare zum Thema Existenzgründung an.

Sie finden von Mittwoch, 7., bis Freitag, 9. März, beziehungsweise von Freitag, 16., bis Sonntag, 18. März, bei Third Rail, Ossietzkystraße 8 in Stuttgart-Mitte, statt. Eine Gruppenstärke von maximal zwanzig Teilnehmern garantiert eine gute Lernatmosphäre.

Gründer lernen in den Seminaren die Chancen, aber auch die Risiken der Selbstständigkeit kennen. Fragen zu Businessplan, Personal, Steuer, Buchhaltung, Versicherung und Fördermöglichkeiten werden ausführlich behandelt. Durch die Förderfähigkeit im Rahmen des Europäischen Sozialfonds kann die Veranstaltung zu einem Komplettpreis von nur 40 Euro angeboten werden. Das Seminar wird nach den strengen Förderrichtlinien des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt.

Eine Anmeldung zu den Seminaren unter Telefon 0711-229-98-0 oder im Internet unter www.rkw-bw.de ist erforderlich.

Zusätzlich zum Seminarangebot erhalten Gründungswillige außerdem Unterstützung durch das Gründerbüro im Stuttgarter Rathaus. Das Gründerbüro bietet eine professionelle Erstberatung, die sich über den gesamten Existenzgründungsprozess von der Ideenfindung bis zur Firmeneröffnung in Stuttgart erstreckt. Die Beratung ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des Gründerbüros, Telefon 216-8484. Kontakt bei Fragen: Sebastian Reutter, E-Mail wifoe(at)stuttgart.de.

Info, Stadt Stuttgart

Fahrräder werden versteigert 13. März 2012

Posted by Sabine on 25th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Beim Fundbüro des Amts für öffentliche Ordnung, Hauptstätter Straße 66, findet am Dienstag, 13. März, 9 Uhr eine Fahrrad-Versteigerung statt. Unter den Hammer kommen Herren-, Damen- und Jugendfahrräder.

Das Fundbüro ist am Versteigerungstag für das Publikum geschlossen. An diesem Tag können deshalb keine Fundsachen angenommen und ausgehändigt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Info-Nachmittag im Zeppelin-Gymnasium Neckarstraße 02.03.2012

Einladung zum Abend der offenen Tür am Freitag, dem 02. März 2012, von 17.00 – 20:30 Uhr

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www.zeppelingymnasium.de

Weitere Berichte zum Zeppelin Gym

Fotos, Archiv GKB

Schloss Ludwigsburg – Kleiner Mann ganz groß

Posted by Klaus on 25th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Eine neue Sonderführung im Modemuseum des Ludwigsburger Schlosses befasst sich am Sonntag, den 26. Februar, mit der Kleidung für Kinder von der Barockzeit bis heute.

Wie kleine Erwachsene kleidete man Kinder im Barock. Was sich darin ausdrückte? Die Kindheit war unvollkommenes Erwachsensein, keine Lebensphase von eigenem Wert. Der Blick auf den Wandel der Kleider zeigt auch den Wandel in der Anschauung der Kindheit. Erstaunlich: Heute müssen Kinder wieder, wie kleine Erwachsene, dem Diktat der Mode folgen! Der Gang durch das Modemuseum und in den Thronsaal öffnet den Blick für die Kindheit – vom Barock bis ins 20. Jahrhundert.

„Kleiner Mann ganz groß“
Sonderführung im Modemuseum
Sonntag, 26. Februar, um 14 Uhr
Referentin: Susann Veit
Preis 9,00 € erm. 4,50 € Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Neue Einblicke in das Ludwigsburger Schloss

Posted by Klaus on 25th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am  kommenden Wochenende gibt es in Schloss Ludwigsburg eine neue Führung im Modemuseum, die sich mit Kinderkleidung befasst. Des Weiteren kann man in den Museumsräumen der Maitresse folgen und tief unter dem Schlosshof erhält man einen Einblick in die Schlosstechnik.

Am Sonntag, den 26. Februar startet das Programm um 11 Uhr mit der Führung „Die Maitresse – im Bett geadelt“. Sie heißt Amanda und ist die Favoritin eines hohen Hofbeamten, der auf keinen Fall genannt werden darf. Amanda, die auf ihren Gönner wartet muss, nutzt die Zeit, um auf dem Weg durch die Prunkräume etwas mit den Besuchern zu plaudern. Vielleicht kann frau auch wertvolle Tipps erhaschen. Am gleichen Tag um 14 Uhr feiert eine neue Führung im Modemuseum Premiere: Unter dem Titel „Kleiner Mann ganz groß“ wird die Kinderkleidung von der Barockzeit bis heute unter die Lupe genommen. Schnell wird klar, dass sich mit der Kleidung auch die Bedeutung der Kindheit ändert.
Übersicht über die Sonderführungen

„Die Maitresse – im Bett geadelt“
Führung im historischen Kostüm
Referentin: Regina Kemle
Sonntag, 26. Februar, um 11 Uhr

„Kleiner Mann ganz groß“
Sonderführung im Modemuseum
Referentin: Susann Veit
Sonntag, 26. Februar, um 14 Uhr
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Sonderausstellung ab 3. März in Sinsheim: 66 JAHRE VESPA – DER KULTROLLER

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein, Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Mit einem Vespa-Roller erfüllte sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs für Millionen Menschen der Traum von der individuellen Mobilität. Zum 66. Geburtstag der legendären Marke dokumentiert das Museum Sinsheim in einer Sonderausstellung vom 3. März bis zum 4. November 2012 mit über 30 Fahrzeugen, Szenen und Displays die Typengeschichte von Vespa. Zu sehen sind Motorroller, wie sie schon früh in Fernsehfilmen eine wichtige zweite Hauptrolle spielten, wie z.B. in „Roman Holiday“ mit Gregory Peck und Audrey Hepburn, das erste Modell der 50 ccm Baureihe, Gewinner von Custom-Shows, Umbauten für die Rennszene sowie unrestaurierte und restaurierte Modelle im direkten Vergleich. Die Ausstellung wird täglich von 9 bis 18 Uhr zu sehen sein.

sinsheim.technik-museum/66-jahre-vespa-der-kultroller

Flyer und Info, sinsheim.technik-museum

Erdwichtele und Ranzenpuffer im Wald bei Kloster Bebenhausen!

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kindersonderführung

Uralte Sagen werden lebendig – bei der „Schönbuch-Nacht“ in Kloster und Schloss Bebenhausen. Bei dieser Sonderführung am 2. März um 17 Uhr hören die Kinder von den einstigen Bewohnern des Schönbuchs, einem der größten Wälder in Württemberg. Wenn man den alten Sagen glaubt, lebten dort nämlich, ganz in der Nähe des beeindruckenden Klosters und Jagdschlosses Bebenhausen, geheimnisvolle Wesen, etwa die „Erdwichtele“ oder die „Ranzenpuffer“! Die Führung richtet sich an Kinder von sieben bis elf Jahren. Das Team von Kloster Bebenhausen gibt dazu noch den Insider-Tipp: Alle Kinder, die ein Lieblingskuscheltier haben, sollen es ins Kloster mitbringen. Der Abend kann richtig spannend werden!

Schönbuch-Nacht im Schloss und Kloster Bebenhausen
Sonderführung für Kinder von sieben bis elf Jahren
Referentinnen: Anne-Kathrin Bui-Späth und Christiane Kisling-Schwan
Freitag, 02. März 2012, 17.00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer: 6 bis max. 15 Kinder
Hinweis: Das Programm sieht kein Basteln und keine Verkleidung vor. Kinder sollten sich warm anziehen, die Räumlichkeiten sind nicht geheizt.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Eisenbahn-Romantik am 26.02.2012 und Monatskalender März

Sonntag, 26. Feb. 2012, 16:00 Uhr SWR Fernsehen

Nostalgie Glacier Express
Folge 760 N E U
„Festina lente“ – Eile mit Weile! So lautet die Aufschrift auf dem Alpine Classic Pullmanwagen aus dem Jahr 1931. Unsere Reise startet im mondänen St. Moritz und führt in zwei Tagesetappen nach Zermatt.
[mehr Infos]
Programm-Kalender März 2012
[Zu den einzelen Sendeterminen]

Abendrundgang bei Kerzenschein im Kloster Alpirsbach

Posted by Sabine on 22nd Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Räume des ehrwürdigen Klosters sind in Kerzenlicht getaucht, wenn der Rundgang durch die stimmungsvoll beleuchteten Gänge in der Abenddämmerung beginnt. Die beliebte Sonderführung der Staatlichen Schlösser und Gärten hat im Februar ihren Saisonabschluss. Am 25. Februar um 18 Uhr steht der vorerst letzte Termin auf dem Programm. Die Gäste sind eingeladen, sich bei Kerzenschein und spannenden Geschichten aus dem Alltag der Mönche auf eine Zeitreise ins Mittelalter mitnehmen zu lassen. Und nach dem Rundgang  gibt es heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in der warmen Stube. Der Rundgang eignet sich für die ganze Familie.

Bei Kerzenschein und Glühwein. Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer
Samstag, 25. Februar 2012, 18.00 Uhr
Preis: Erwachsene 11,00 €, Ermäßigte 5,50 €
Hinweis: Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich.
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Narren erobern die Innenstädte

Genau sagen lässt sich das nie – aber es mögen wieder eine halbe Million Narren gewesen sein, die am Dienstag den größten Fastnachtsumzügen im Land zujubelten.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann war Eherngast beim traditionellen Froschkuttelnessen der Narrenzunft Gole in Riedlingen. Dabei handelt es sich nicht etwa um Innereien von Amphibien, sondern um eine Suppe aus Rinderinnereien. Der Name Froschkutteln geht der Legende nach darauf zurück, dass sich Riedlingen an der Donau als Storchenstadt versteht – und die Leibspeise der Störche sind bekanntlich Frösche. Kretschmann hält der Zunft seit Jahrzehnten die Treue. Nach einem Zug der Zigarre rauchenden Narren durch die Kleinstadt genossen sie im Rathaus neben derben Liedern und Reden die Froschkutteln. Frauen mussten bei dem Festmahl der rund 300 Männer draußenbleiben – aus Tradition.

Guggenmusiker und Hexen mit knorrigen Gesichtern haben am Fastnachtsdienstag die Stuttgarter Innenstadt erobert. Nach Veranstalterangaben verfolgten rund 250.000 Zuschauer den Faschingsumzug von mehr als 50 Gruppen. Die Polizei widersprach der Angabe nicht. Angeführt wurde der Umzug bei strahlendem Sonnenschein von einem Pferdegespann mit Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU). «Bei dem tollen Wetter ist auch die Stimmung gut», sagte Schuster.

Eine kunterbunte Schar von mehr als 800 Narren hatte am Morgen bereits das Neue Schloss gestürmt. Vize-Ministerpräsident und Finanzminister Nils Schmid (SPD) gab sich zum Sektempfang des närrischen Besuchs großzügig: «Heut‘ wird mal nicht auf’s Geld geschaut, auch wenn’s mir die Bilanz versaut.» Im Treppenaufgang des Schlosses standen zur Begrüßung von Schmid und Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) Tanzgarden Spalier.

Bei blauem Himmel lockte der Umzug in Karlsruhe nach Angaben der Polizei rund 280.000 Zuschauer auf die Straßen. Angereist waren mehr als 80 Gruppen mit Narren aus der Umgebung. Gruppen kamen aber auch aus Frankreich und der Schweiz.

Großer Andrang herrschte auch in der Villinger Innenstadt: Rund 5.000 Narren zogen beim historischen Fastnachtsumzug durch die Straßen. Die 20 Gruppen wurden nach Angaben des Veranstalters von etwa 45 000 Zuschauer bejubelt. Die Motivwagen nahmen vor allem lokale Themen auf die Schippe – aber auch der Euro-Rettungsschirm bekam sein Fett weg.

Quelle: dpa/lsw baden-wuerttemberg

Fotos, Markus
Weitere Bilder gibt es unter: bilddatenbank.markus-palmer/Fasnetumzug Stuttgart 2012