Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Krautfest in Perouse und Besuch bei den Modellfliegern 2.10.2011

Nach unserem Besuch in Mönsheim ging’s weiter Richtung Perouse zum Krautfest. Auf der Fahrt dorthin kamen wir bei den Modell Flieger Club Perouse vorbei. Wir durften auch Aufnahmen machen und hier veröffentlichen. Schon ein tolles Hobby.

Diesmal war der Sportverein an der Reihe das Fest zu organisieren, im nächsten Jahr wird es wieder die Freiwillige Feuerwehr sein. Die Schlachtplatte hat uns wieder geschmeckt.
Bevor wir uns jedoch auf den Heimweg machten, versorgten wir uns noch mit dem köstlichen Perouser Kraut.

Infos: Perouse – Stadt Rutesheim

Ishe auch gablenberger-klaus-blog/Perouse

Fotos, Sabine und Klaus

terre des hommes – Für »Ökologische Kinderrechte« – Schlossplatz Stuttgart 1.10.2011

Ehemaliger Entwicklungshilfeminister zu Gast bei der internationalen Begegnung terre des hommes open in Stuttgart

Internationales Jugendnetzwerk gegründet

Infos unter:
terre des hommes
livingafrica
tdh/Spendenkonto

Fotos, Sabine

Erntedank Wochenmarkt 2011 in Stuttgart – Bilder

Posted by Sabine on 1st Oktober 2011 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Heute fand in Stuttgart ein Erntedankwochenmarkt statt, hier ein paar Bilder

Fotos, Sabine

Kloster Maulbronn – die Entdeckung einer anderen Welt 2.10.2011

Posted by Klaus on 29th September 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 2. Oktober haben die Besucher von Kloster Maulbronn die ganz besondere Gelegenheit, das UNESCO-Weltkulturerbe von Maulbronn einmal aus der Sicht eines Fachmanns kennenzulernen: Dr. Hermann Diruf, ein absoluter Kenner des Klosters, macht bei seinem Rundgang auch sonst der Öffentlichkeit verschlossene Bereiche zugänglich.

Ein Blick in eine andere Welt – den gewährt Dr. Hermann Diruf damit bei seiner besonderen Führung am 2. Oktober durch Kloster Maulbronn. Er lässt seine Besucher das UNESCO-Weltkulturerbe als großartiges Architekturensemble erleben, das den Gedanken einer einheitlichen Lebensform perfekt zum Ausdruck bringt. Die Führungsteilnehmer erfahren auch, was nach Ende der Klosterzeit in Maulbronn geschah. Weitere Gebäude kamen hinzu, die das Bild der Klosterstadt entscheidend prägten: Speicher- und Verwaltungsbauten sowie das Jagdschloss der württembergischen Könige. Hermann Diruf gibt außerdem interessante Einblicke in den Wirtschaftsorganismus und den zisterziensischen Baubetrieb. Ein Highlight: der Zugang zu Bereichen, die der Öffentlichkeit sonst verschlossen bleiben.

Maulbronn – die Entdeckung einer anderen Welt
Sonderführung im Kloster Maulbronn
Referent: Dr. Hermann Diruf
Sonntag, 02. Oktober 2011, 14.30 Uhr

Anmeldung unter:
Tel.: 0 70 43 / 92 66 10
info(at)kloster-maulbronn.de

Über mittelalterliche Zimmermannskunst in Kloster Alpirsbach 2.10.2011

Posted by Klaus on 29th September 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Eine Klosterführung in der Höhe: Das ist in Alpirsbach am 2. Oktober möglich. Berthold Kaupp führt seine Besucher bis unters Dach der Abtei und berichtet unter anderem über die beeindruckenden, 500 Jahre alten Dachkonstruktionen. Schwindelfreiheit ist hier unbedingt gefordert!

500 Jahre alt sind die Dachkonstruktionen über der Alpirsbacher Klausur – und damit ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Zimmermannskunst! Und diese steht bei der Sonderführung am 2. Oktober im Mittelpunkt des Geschehens. Mit Berthold Kaupp geht es hoch hinauf bis unters Dach der Klausur, das der Öffentlichkeit sonst verborgen bleibt. Festes Schuhwerk und Schwindelfreiheit sind dabei unbedingt notwendig! Dort oben angekommen ist deutlich zu erkennen, wie die einzelnen Bauten nacheinander entstanden, was dank der präzisen Holzuntersuchungen mittels der Dendrochronologie nachvollziehbar wurde. Die Führung richtet sich an alle, die das Schwarzwaldkloster einmal aus einer anderen Perspektive erleben möchten.

Den Mönchen auf’s Dach gestiegen
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referent: Berthold Kaupp
Sonntag, 02. Oktober 2011, 14.30 Uhr
Hinweis: Die Teilnehmer sollten stabile Schuhe tragen und sportlich genug sein, um die vielen Treppen zu bewältigen.

Anmeldung unter:
Tel.: 0 74 44 / 9 51 62 81
kloster.alpirsbach(at)gmx.de

Modellstandort Bildungsregion Wangen/Untertürkheim, Auftaktveranstaltung 10.10.2011

Wangen und Untertürkheim sind einer der Modellstandorte für das Landesprogramm „Bildungsregion“

Hier soll modellhaft erprobt werden, wie lokale Bildungsverbünde gemeinsam dafür Verantwortung übernehmen, dass auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien eine ermutigende Bildungsbiografie durchlaufen.
Auf kommunaler Seite sind die Abteilung Stuttgarter Bildungs- partnerschaft und das städtische Elternseminar dafür zuständig.
Einbezogen werden alle Institutionen, die etwas dazu beitragen können: Kitas, Grund und weiterführende Schulen, Familienzentren, Jugendhilfe- einrichtungen, Vereine, Migrantenorganisationen, ehrenamtliche Bildungs- paten, Stadtteilbüchereien usw.
Das Vorhaben gelingt, wenn sich alle Partner mit einem ganzheitlichen Blick auf Kinder und Jugendliche sowie mit gegenseitiger Wertschätzung darauf einlassen, ganz nach dem Motto:
„In Verantwortlichkeiten, statt in Zuständigkeiten denken und handeln“
Zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung, in der wir die Idee des Programms Bildungsregion vorstellen und uns bei einem kleinen Imbiss kennenlernen wollen, laden wir Sie sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen hiermit herzlich ein.
Sie findet statt am 10. Oktober 2011 um 17.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Stuttgart-Wangen, Ulmer Str. 347 A, 70327 Stuttgart (EG).

Um Essen und Getränke bestellen zu können, bitten wir um Rückmeldung per Email unter bip(at)stuttgart.de.

Info, Bezirksrathaus S Wangen

Foto, Klaus

Gemeinsame Sitzung der Bezirksbeiräte Hedelfingen und Wangen

Am 27.09.2011 fand im Bürgerhaus Hedelfingen die gemeinsame Sitzung der Bezirksbeiräte Hedelfingen und Wangen, folgende Themen wurden erörtert

Integriertes Biotopverbundpilotprojekt: Restaurierung historischer Wandel, Trockenmauern, Wasserstaffeln und Pflasterwege in den Landschaftsschutzgebieten Wangener Höhe und Frauenkopf-Dürrbach von Dr. Paul vom Umweltamt der Stadt Stuttgart . Beschilderung der Wanderwege, Erhalt von Trockenmauern, Wanderwege über private Grundstücke und die Fertigstellung von der Oberen Buchauer Straße im nächsten Jahr um nur einige Beispiele zu nennen.

Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen der Landeshauptstadt Stuttgart – Beschlussfassung – 358/2011. Hier wurde von den BeiräteInnen eine Mitbestimmung der Betroffenen (Eltern, Schülern und Lehrern) gefordert, Herr Habermann von der Wilhelmsschule gab auch zu bedenken, dass in erster Linie die Kinder nicht nur als Zahlen und Fakten sondern als Menschen behandelt werden müssen. Ich glaube dieses Thema wird in den nächsten Jahren noch oft die BezirksbeiräteInnen beschäftigen.

Bericht über das Projekt “Gewalt ist (k)eine Lösung – Streitschlichter in der offenen Jugendarbeit” für die Stadtbezirke Stuttgart-Wangen und Stuttgart-Hedelfingen. Jugendliche und Betreuerinnen stellten das Projekt vor und beantworteten die Fragen der BerzirksbeiräteInnen

Beitrag der cannstatter-zeitung (29.09.)

Fotos, Sabine und Klaus

„Geträumte Bilder“ Vorbereitungen zu einer Ausstellung im Wangener Rathaus

Die Wangener Künstlerin Silke Gugeler bereitet eine Ausstellung mit dem Namen „Silke Gugeler…geträumte Bilder“ vor und präsentiert diese ab Sonntag, 2.10.2011 im Bezirksrathaus, Wangener Martplatz. Die Bilder sind bis zum 31.12.2011 zu bewundern.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 08:30 – 13:00 Uhr
und
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 14:00 – 18:00 Uhr

Info: cannstatter-zeitung

Fotos, Klaus

Krimistadtführung für Kinder in Gablenberg 28.09.2011

Kinder zwischen 10 und 15 Jahren können am Freitag, 28. Oktober, um 18 Uhr während einer Stadtführung des Jugendamts einen kniffligen Kriminalfall lösen.

Gerade als Detektivtrainer Heribert Schlaufuchs und eine berühmte Kommissarin die Kinder im Trainingslager am Eugensplatz zu Detektiven ausbilden, geht ein Anruf ein: Ein Toter in der Diemershaldenstraße! Spontan entschließt sich die Kommissarin zusammen mit den Kindern den Fall zu übernehmen. Eine spannende Verfolgungsjagd über die Stuttgarter Gänseheide beginnt.

Während der Jagd nach dem Täter erfahren die Kinder von einer erfahrenen Stadtführerin nebenbei etwas über die Stadtgeschichte Stuttgarts.

Die Anmeldung zu der Krimistadtführung ist ab sofort beim Jugendamt unter Telefon 216-3195 möglich. Die Führung kostet 5 Euro und wird vom Jugendamt zusammen mit dem Spielhaus Untere Anlagen veranstaltet.

Info: Stuttgart/Krimistadtführung für Kinder in Gablenberg

Schweigemarsch und nächtliche Musik 30.9.2011

Schweigemarsch:

Ab 22:30 Uhr können Sie sich am Eberhard-Denkmal (neben Landespavillon) das Gesicht weiß schminken lassen, wir freuen uns auf dramatische Bilder wie beim ersten Schweigemarsch am 20.8.2010

Siehe auch GROSSDEMO in Stuttgart gegen S 21 – 20 000 demonstrierten gegen dieses Wahnsinnsprojekt

Der 30.9. mahnt: Schreiben Sie sich vom Herzen, was Sie zu diesem Thema bewegt: Ihre Klagen, Ihre Wünsche, Ihre Forderungen. Legen Sie diese Zettel während des Schweigemarschs mit Kastanien beschwert vor dem Neuen Schloss (Finanzministerium, Verwalter des Schlossgartens) ab.
Lyrik am GWM-Bauzaun: Timo Brunke liest zwischen den Musikstücken ein Gedicht von Eduard Mörike und eigene Lyrik.

Musik am GWM-Bauzaun

„Chaconne“ von Jacques Aubert (Ulrike Stortz: Violine, Rike Kohlhepp: Viola)
Zwei Sätze aus der Cellosuite Nr. 5 von J. S. Bach (Scott Roller: Cello)
Klassikimprovisation (Violine, Viola, Cello)
arabische Musik: „Samai Nahawand“ und „Shurouq“ (Maiki Mai: Oud = arabische Kurzhalslaute, Andreas Krennerich: Saxophon)
Jazzballaden (Ekkehard Rössle: Saxophon, Maike Mohr: Piano, Henrik Mumm: Kontrabass, Thorsten Krill: Schlagzeug, Gesang: Jeschi Paul)

Weitere Infos unter bei-abriss-aufstand/30-9-schweigemarsch-und-nachtliche-musik

Siehe auch unseren Beitrag 30.9.2010 – Der Schwarze Tag – 30.09.2011 DEMO

Fotos, Klaus