Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Feuerwehr Oldtimerfest in Wäldenbronn 17. / 18. 09.2011

Posted by Klaus on 13th September 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bei den Feuerwehroldtimerfreunde

Alte Kelter, Stettenerstraße 30
Bewirtung und Ausstellung
Historische Löschübungen
Feuerwehroldtimerausstellung
Spritzspiele für Kinder

Das Schild haben wir bei der Feuerwehr-Obertuerkheim entdeckt.

Foto, Klaus

Beginn der Weinlese in Württemberg

Posted by Klaus on 13th September 2011 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Nicht nur die Weinlese beginnt in diesen Tagen sondern auch die Apfelernte

Viele Infos zum Thema Wein findet Ihr unter Wirtemberg/das Ut Portal/ Wein, wir werden uns von diesem Thema verabschieden.
Wie die Trauben in die Kelter kommen könnt Ihr Euch ja bei Wirtemberg/ dem Ut Portal ansehen, Aufnahmen wurden uns nicht gestattet.

Fotos, Klaus

Über Heilkräuter und Volksheilkunde: Sonderführung in Kloster Alpirsbach

Posted by Klaus on 13th September 2011 in Allgemein, Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Mönche des Mittelalters hatten ein immenses Wissen um die Heilkraft von Pflanzen. Welche Wirkung ausgewählte Kräuter und Gewächse hatten und wie sie in der Ernährung eingesetzt wurden ist Thema der Sonderführung in Kloster Alpirsbach am 18. September.

Es ist noch heute unglaublich, welch heilende Wirkung bestimmte Pflanzen haben. Dieses Wissen und den gezielten Einsatz zur Heilung machten sich schon die Mönche des Mittelalters zu eigen. In den klösterlichen Gärten wurde diese „Apotheke des kleinen Mannes“ angebaut: Genau diese Heilkräuter sind am 18. September Thema eines Rundgangs in Kloster Alpirsbach. Monika Wurft, Kräuterpädagogin, stellt bestimmte Pflanzen vor und erklärt, welche Rolle sie in der Ernährung und in der Volksheilkunde spielen. Je nach Wetter gehört zu diesem Rundgang auch ein Besuch im Alpirsbacher Stadtgarten.

Heilkräuter aus dem Klostergarten. Von den Klostergärten bis zum Kräuterwissen heutiger Zeit
Sonderführung durch Kloster Alpirsbach
Referentin: Monika Wurft, Kräuterpädagogin
Sonntag, 18. September 2011, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich (unter 0 74 44 / 5 10 61). Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten Tel. 0 72 51 / 74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

„schwarz auf weiss“ The art of paper – Ausstellung Michelstadt 24./25.09.2011

Mit der internationalen Ausstellung der IAPMA „Faszination Papier“ Michelstadt, historische Gebäude rund um das hist. Rathaus in der Innenstadt 24./25. September 2011 (Ausstellung der IAPMA bis 03. Oktober)

Erlebnismarkt rund ums Papier in der historischen Innenstadt; Informationen: 06061 / 71 13 2

Info: Odenwaldmaerkte

Anfahrt: maps.google/Michelstadt

40 Jahre UEF – Baden-Württemberg-Rundfahrt am 08.10.2011

Mit dem Dampfschnellzug ab Karlsruhe, Pforzheim, Mühlacker und Stuttgart zu einer Rundfahrt durch Baden, Württemberg und Hohenzollern. Unter Zusammenarbeit aller Sektionen der UEF geht es zunächst nach Amstetten an der Geislinger Steige. Dort besteht Gelegenheit zur Fahrt mit der Lokalbahn und dem Albbähnle der UEF, also Dampf mit 75 1118 und 99 7203! Weiter gehts nach Ulm, dort wird neben den beiden Dampfloks am Gründungsort des Vereins auf 40 Jahre UEF angestoßen, bevor es über Sigmaringen und Tübingen zurück in Richtung Stuttgart und Karlsuhe geht.

Das weitere Fahrtenprogramm sieht am 09.10.11 eine Rundfahrt mit Dixielandmusik und am 15.10.11 einen Dampfschnellzug ab Stuttgart, Karlsruhe und der Pfalz zum Abschluss der Bundesgartenschau in Koblenz vor.

Alle genannten Fahrten und das weitere Fahrtenprogramm im Herbst und Advent können Sie ab sofort unserer Seite www.schnellzuglok.de entnehmen.

Buchen Sie Ihre Fahrkarte, fahren Sie mit, dadurch helfen Sie dem Verein, seine historischen Fahrzeuge auch weiterhin betreiben zu können!

Weitere Infos zum Fest in Ettlingen: www.uef-dampf.de

40 Jahre UEF – 24./25.09.2011

Zum Bahnhofs- und Dampflokfest in Ettlingen Stadt am 24.09. fährt der Historische Dampfschnellzug einen Zubringerzug ab Stuttgart über Ludwigsburg, Bietigheim, Mühlacker und Pforzheim nach Karlsruhe und direkt weiter aufs Fest nach Ettlingen sowie ins Albtal bis Marxzell. In Ettlingen erwartet Sie ein buntes Eisenbahnfest mit Fahrzeugausstellung, Modellbahn, Kinderdampfeisenbahn, Bewirtung, Dampfzugfahrten und vielem mehr. Abends findet eine Festveranstaltung aus Anlaß 40 Jahre UEF und 20 Jahre SWR Eisenbahnromantik statt, auch hierzu können Sie bei uns Karten bestellen! Kommen Sie mit, fahren Sie mit und feiern Sie mit den UEF in Ettlingen!

Weitere Infos zum Fest in Ettlingen: www.uef-dampf.de

Kloster Maulbronn – Führung Fischzucht 18.09.2011

Posted by Klaus on 12th September 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ohne Fischzucht wäre das Zisterzienserkloster Maulbronn nicht zu der wirtschaftlichen Macht geworden, die es im Mittelalter war. Fische waren das Hauptnahrungsmittel der Mönche, nicht nur in den vielen Fasten- zeiten, und wichtiges Handelsgut. Bei einer Führung am 18. September erfährt man Wissenswertes über Fischereiwirtschaft in klösterlicher und heutiger Zeit und lernt wichtige Fischarten kennen, etwa Karpfen, Hecht, Aal und Forelle – am lebendigen Exempel. Und eine Kostprobe rundet den Nachmittag ab!

„Klosterfischerei“ im Zisterzienserkloster Maulbronn
Sonderführung im Kloster Maulbronn
Referent: Reinhard Abel
Sonntag, 18. September 2011, 14.30 Uhr
Preis: 19 € incl. Kostprobe

Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51 / 74-2770)
Info und Anmeldung unter 07043/926610 oder info(at)kloster-maulbronn.de
Maulbronn/Kloster

facebook/Kloster Maulbronn

Fotos, Sabine

Historischer Pferdestall des königlich württembergischen Hofspediteurs in Esslingen am Neckar

Posted by Klaus on 11th September 2011 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Fotobericht vom Tag des offenen Denkmals von Klaus Enslin (wirtemberg.de)

Es gab am Tag des offenen Denkmals eine Führung und literarisches Programm im historischen Pferdestall des königlich württembergischen Hofspediteurs in der Esslinger Martinstraße 27/1 direkt hinter dem Parkhaus am Bahnhof gegenüber den DICK-Kinos.

Im Jahre 1900 erbaute der königlich-württembergische Hofspediteur zu Esslingen, August Blocher, einen Pferdestall in Form eines dreigeschossigen Backsteingebäudes. Im Erdgeschoss und 1.Stock waren Stallungen für insgesamt 36 Pferde. Das Erdgeschoss wurde leider 1970 zu einem Gymnastiksaal umgebaut. Die komplett bauzeitlich erhaltenen 16 Stallungen befinden sich im 1. Obergeschoss, die über eine eicherne Holzrampe erschlossen sind. Das Haus gilt als die Erfindung des Parkhauses: Weil Grund und Boden in Bahnhofsnähe relativ teuer war, wurden die Pferde über zwei Geschosse eingestellt.

Die Schauspielerin Luise Wunderlich rezitierte am Sonntag passende Texte und Gedichte aus dem 19. Jahrhundert. Die Hausbesitzerin und Architektin Karin Pflüger erzählte viele interessante Details über den zweigeschossigen Pferdestall, welcher einer der letzten seiner Art in Europa ist. Sie hat ihr Architekturbüro im 2.Stock, dem früheren Heuboden und Haferkammer. Dort befinden sich auch Räume eines Kunstvereins. Im 1.Stock befindet sich heute der Club/Bar „DER STALL – Lounge“ derstall . Pro Original-Pferdebox ist Platz für 4 Personen je mit Futtertrog und Wasserschale. Ein tolles, ausgefallenes Ambiente für eine Cocktailbar. Das war eine gelungene Führung am Tag des offenen Denkmals.

Klaus Enslin aus Untertürkheim

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Klaus Enslin für diesen interessanten Fotobericht

Kirchenführungen am Tag des offenen Denkmals – 11. September 2011 – S Wangen

Am Tag des offenen Denkmals fanden dieses Jahr zwei Führungen in der Michaelskirche in Stuttgart Wangen statt (einschl. Turmbesteigung).

Baugeschichte der Michaelskirche
Die Michaelskirche ist eine der ältesten Kirchen Stuttgarts. Und sie ist das Wahrzeichen von Wangen. In ihrer über 750jährigen Geschichte wurde die Michaelskirche immer wieder umgestaltet, erweitert, renoviert. Sie wurde dem Geschmack der Zeit und dem Bedarf der Wangener Bevölkerung angepasst. Den Wangener Bürgern gelang es dabei über sieben Jahrhunderte hinweg mit großem Engagement und vielen Opfern, ihre Kirche zu erhalten, zu verschönern und zu vergrößern. Historische Belege dafür sind in dem Buch „MICHAHEL EST PATRONUS“ s.u. zusammengetragen. Weiterlesen

Rund 4,5 Millionen Besucher am Tag des offenen Denkmals

Siehe auch unseren Bericht Tag-des-offenen-Denkmals-11-09-2011-Michaelskirche-Stuttgart-Wangen

Fotos, Klaus

Rund 4,5 Millionen Besucher am Tag des offenen Denkmals

Posted by Klaus on 11th September 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Weit über 7.500 Denkmäler in ganz Deutschland geöffnet

Trier, 11.9.2011. Rund 4,5 Millionen Menschen zog der Tag des offenen Denkmals heute an. Weit mehr als 7.500 historische Bauten, Parks und archäologische Stätten waren in ganz Deutschland geöffnet. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit.

Die Besucher konnten eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert erleben. Unter dem Motto „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“ stand eine Zeit des politischen und gesellschaftlichen Wandels und des technischen Fortschritts im Blickpunkt. Denkmaleigentümer, Restauratoren, Architekten und Denkmalpfleger zeigten die bauliche Vielgestaltigkeit des 19. Jahrhunderts. Geöffnet waren Industrieanlagen, Arbeiterwohnquartiere, Fabrikantenvillen, Kirchen, Bahnhöfe, Brückenbauten oder Schul- und Verwaltungsgebäude dieser Zeit.

Bundesweit eröffnet wurde der Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr in der Unesco Weltkulturerbestadt Trier. Rund 15.000 Besucher des Denkmaltags in Trier konnten aus mehr als 30 geöffneten Baudenkmälern ihr Programm auswählen.

Dr. Rosemarie Wilcken, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, sagte anlässlich der Eröffnungsfeier in der Trierer Konstantin-Basilika zur Situation der Denkmalpflege in Deutschland: „Zugleich ist der Denkmaltag eine Aufforderung an die Politik, nicht in dem Bemühen nachzulassen, unsere Denkmäler in Stadt und Land zu schützen. Eine Kürzung der städtebaulichen Förderung durch den Bund wäre jetzt das falsche Signal.“

Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals bundesweit. Die Bonner Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Sie setzt sich mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit und der Bereitstellung finanzieller Mittel seit 1985 für den Erhalt bedrohter Baudenkmäler in Deutschland ein. Seitdem konnte sie mit mehr als 460 Millionen Euro über 3.800 Denkmäler vor dem Verfall retten helfen.

Infos: Tag-des-offenen-Denkmals
facebook/TagdesoffenenDenkmals

Foto, Dom © R. Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Siehe unseren Bericht zur Michaelskirche in Stuttgart Wangen Kirchenfuehrungen-am-Tag-des-offenen-Denkmals-11-september