Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Schloss Weikersheim für Kinder: Mittelalterliches Spielen und Kräuterkunde

Posted by Klaus on 30th August 2011 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zum Ende der Sommerferien gibt es für Kinder in Schloss Weikersheim noch einmal einiges zu erleben: Einen Einblick in die Welt der Spiele vor über drei Jahrhunderten bekommen Kinder am 2. September und am 6. September steht ein Ausflug in die Pflanzenwelt mit allerlei Wissenswertem rund um Kräuter und das Brauen von Tee und Limonade an.

Zwar fiel in einem Schloss vor über 300 Jahren so einiges an Arbeit an und auch Kinder mussten fleißig anpacken – dennoch hatten auch sie Zeit für Spiel und Spaß. Noch heute sind viele dieser historischen Spiele bekannt. Erstaunlich, wie viel Kreativität die Kinder damals zum Einsatz brachten! Am Freitag, 2. September, um 14.30 Uhr erfahren junge Spielbegeisterte von fünf bis zehn Jahren, womit man sich die Zeit vertrieb, als Radio, Fernsehen und PC noch längst nicht erfunden waren. Natürlich darf ein jeder diese altertümlichen Freizeitbeschäftigungen einmal selbst ausprobieren. Und eines steht dabei fest: Schon damals gab es für junge Schlossbewohner so einiges zu erleben!
Gräfin Magdalena hatte ein enormes Wissen über Kräuter und deren Heilkraft – dafür war sie schon vor über 400 Jahren bekannt. Damals ließ sie in der Schlossanlage ein kleines Kräutergärtchen anlegen, stellte aus den eigens angebauten Pflanzen Arzneien her und führte ein eigene s Rezeptbuch. Kinder ab acht Jahren bekommen bei einem Rundgang durch den Schlossgarten am 6. September einen umfangreichen Einblick in diese „Kräuterleyn“ der Gräfin, lernen deren Namen und Wirkung kennen. Anschließend dürfen die kleinen Botaniker sowohl ihre Gärtners- als auch Braukünste unter Beweis stellen: Jeder bepflanzt selbst seine eigene kleine Kräuterkiste und stellt Pfefferminztee und Limonade her.

„Kommt und lasst uns spielen – wie anno dazumal“
Sonderführung für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Referentin: Jutta Gromes, Andrea Mohr oder Elsbeth Fries
Freitag, 2. September 2011, 14.30 Uhr

„Alles Kräuter oder was?!“
Kreativ-Workshop für Kinder ab acht Jahren
Referentin: Jutta Gromes, Sigrun Pflüger oder Elsbeth Fries
Dienstag, 6. September 2011, 14.00 bis 17.00 Uhr
Sonderpreis: 6,00 €, zzgl. Materialkosten 3,50 €

Für die Sonderführung und den Kreativ-Workshop mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 79 34/99 29 50.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-magazin, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Über das Leben nach dem Tod. Führung in Kloster Bebenhausen 4.09.2011

Posted by Klaus on 30th August 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bei diesem besonderen Rundgang am 4. September erlebt man die mittelalterliche Geschichte von Kloster Bebenhausen einmal anders: Dorothee Brenner berichtet von Bestattungsriten und Jenseitsvorstellungen der Zisterzienser und führt durch das Kloster und über den Friedhof.

Heute spricht man nur sehr ungern darüber, aber für die Menschen im Mittelalter war es ein ganz zentrales Thema, die Sorge um das Leben nach dem Tod. Fegefeuer oder Erlösung? Wie sie sich mit dem Jenseits auseinandersetzten, darauf vorbereiteten und wie ihre Bestattungsriten aussahen, darüber berichtet Dorothee Brenner am Sonntag, den 4. September. Sie führt ihre Besucher durch die alte Abtei und über den Klosterfriedhof, wo noch zahlreiche Zeugnisse wie Grabmäler und Erinnerungstafeln aus längst vergangenen Zeiten erhalten sind. Viele Äbte von Bebenhausen und auch der Klostergründer Pfalzgraf Rudolf I. liegen hier begraben. Wie wichtig das Leben nach dem Tod in den Vorstellungen der mittelalterlichen Menschen war und welche bedeutende Rolle die Vorbereitung darauf schon zu Lebzeiten einnahm, das ist eine erstaunliche Erkenntnis bei diesem Rundgang.

„Himmel, Hölle, Fegefeuer“
Sonderführung im Kloster Bebenhausen
Referentin: Dr. Dorothee Brenner
Sonntag, 4. September 2011, 15.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 71/6 02-8 02.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-magazin, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

125 Jahre Feuerwehr RT-Altenburg 3.09.2011

Die Feuerwehr Reutlingen lädt herzlich zum Tag der offenen Tür der Abteilung Freiwillige Feuerwehr Altenburg
am Samstag, 3. September, ein.

Weiterlesen

Info: kfv-reutlingen

rv-altenburg.blogspot/125-jahre-freiwillige-feuerwehr

8. Bulldog & Oldtimertreffen 3. und 4.09.2011

Posted by Klaus on 29th August 2011 in Allgemein, Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Oldtimertreff mit historischen Autos, Motorrädern und Traktoren !
Der Familienpark der Schwäbischen Alb

Infos: familienpark-westerheim
Anfahrt: maps.google/ Anfahrtshinweise nach Westerheim

Den Tipp und den Flyer haben wir von Isetta-Kurt, vielen Dank.

Oldtimertreffen Neidlingen 28.08.2011 Bilder von Kurt

Die Oldtimerfreunde unter dem Reußenstein e.V. hatten eingeladen und viele kamen.

Wir bedanken uns bei Kurt für die Fotos

Oldtimertreffen in Freilichtmuseum Beuren – Bilder von Kurt

Hier nun endlich die ersten Bilder vom Treffen in Beuren

Berichte in den Zeitungen:
esslinger-zeitung/Es tuckert, röhrt und knattert und esslinger-zeitung/20 „Hürlimänner“ beim Oldtimertreffen

Leider hat es bei der Übertragung der Bilder etwas Schwierigkeiten gegeben, aber lieber spät als gar nicht 😉

Wir bedanken uns bei Kurt für die Bilder

Kastanienbeutelfest in Ludwigsburg 09.10.2011

Verkaufsoffener Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr

Ludwigsburger Einzelhändler und Gastronomen laden zum Kastanienbeutelfest ein und versprechen einen abwechslungsreichen Tag für die ganze Familie.

Der Mix aus großen Markenhäusern und kleinen individuellen, inhabergeführten Geschäften macht den Bummel durch Ludwigsburg besonders reizvoll. Informieren Sie sich über die neuesten Herbst- und Wintertrends und genießen Sie zwischendurch saisonale Gerichte, zubereitet von der örtlichen Gastronomie!

Unsere Fotos vom kastanienbeutelfest-und-holland-stoffmarkt-09-10-2011-bilder

Weiterlesen unter Ludwigsburg/Kastanienbeutelfest

Woher stammt der Begriff „Kastanienbeutel“? Hier gibt es die Lösung

Foto, Klaus

„Flauberzöte de luxe“. Konzertante Komik zu Gast im berühmten Ludwigsburger Schlosstheater 10.09.2011

Posted by Klaus on 27th August 2011 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Klassik trifft Comedy im einzigartigen Schlosstheater: Am 10. September gastiert das KABIriNETT unter der Leitung von Thomas Weber im Residenzschloss. Das verspricht einen Abend mit viel Vergnügen. Noch dazu, wenn drei vielseitige Künstler Mozarts berühmteste Oper, „Die Zauberflöte“, in eine verblüffend neue Form bringen. Außergewöhnlich ist der Spielort: Der Abend findet im kostbaren Schlosstheater statt. Wer es je erlebt hat, weiß: Eine Veranstaltung an diesem Ort, an dem europäische Bühnengeschichte geschrieben wurde, ist immer ein besonderes Erlebnis. Die Schlossverwaltung nimmt jetzt die Reservierungen für diesen Abend an.

Thomas Weber, Alexander Reuter und Arno Schostok bringen Mozarts „Zauberflöte“ auf die Bühne – und nicht auf irgendeine: die des ehrwürdigen Schlosstheaters. Sie haben eine ganz eigene Interpretation der Zauberflöte erarbeitet. Das großartige Meisterwerk Mozarts enthält, so stellen sie fest, Lösungen für die hehre Aufgabe, die Welt vor der fortschreitenden Dunkelheit zu bewahren. Schade, dass diese entscheidende Bedeutung des Werkes immer völlig verkannt wurde. Das wird jetzt anders werden. Mit künstlerischer Entschlossenheit setzen sie ihren Plan um. Wer das Duo Weber und Schostok kennt, ahnt es: Die beiden sind in den Detailfragen noch nicht ganz einig. Und obendrein bringt Herr Weber mit seiner Begriffsstutzigkeit und Sturheit den Kollegen Schostok fast an den Rand des Wahnsinns. Und auch der Pianist und sein Instrument werden in ihrer ganzen Standhaftigkeit und Flexibilität gefordert – bis die ganze Inszenierung ins Schleudern kommt und aus der „Za uberflöte“ eine „Flauberzöte“ wird. Überraschende Unterhaltung allerfeinster Qualität – und ein Schlosstheater-Erlebnis der Extraklasse. Klassik trifft Comedy auf höchstem Niveau! Das KABIriNETT kann auf 100 ausverkaufte Vorstellungen der „Flauberzöte“ zurückschauen. Für den besonderen Rahmen des Ludwigsburger Schlosstheaters haben die drei vielseitigen Künstler eine eigene Version entwickelt: die „Flauberzöte de Luxe“. Kartenbestellungen für den 10. September nimmt die Schlossverwaltung Ludwigsburg unter Tel. (0 71 41) 18 20 04 entgegen.

Gastspiel KABIriNETT: „Die Flauberzöte de luxe“ im Schlosstheater Ludwigsburg
Von und mit Arno Schostok, Alexander Reuter und Thomas Weber. Regie: Florian Reichert
Samstag, 10. September 2011. Beginn um 20.00 Uhr (Öffnung ab 19.30 Uhr)
Eintritt: 25,00 € (freie Platzwahl)
Kartenreservierung: Schlossverwaltung Ludwigsburg Tel. 0 71 41 / 18 20 04.

41. Internationalen Stuttgarter HERBSTBÖRSE für Mineralien, Fossilien und Edle Steine am 22. und 23.10.2011

in der SCHWABENLANDHALLE in 70734 Fellbach, Tainer Straße 7

Ein Hauch von WILDER WESTEN mit Mineralien und Fossilien aus den Südwest-Staaten der USA aus namhaften Sammlungen erwartet Sie im Rahmen einer Sonderausstellung

Öffnungszeiten: Samstag 10-18 Uhr und Sonntag von 11-17 Uhr

Der wilde, wilde Westen fängt gleich hinter Stuttgart an

Zwischen tiefen Canyons und weiter Prärie träumen Cowboys am Lagerfeuer von Abenteuern und Freiheit: Der „Wilde Westen“ der USA ist reich an Geschichten und Legenden, aber auch an Naturschätzen. Bis heute sind die Südweststaaten ein Eldorado für Mineralien- und Fossiliensammler – eindrucksvoll präsentiert und authentisch umrahmt bei der Sonderschau im Rahmen der 41. Stuttgarter Herbstbörse für Mineralien, Fossilien und Edle Steine, die am 22. und 23. Oktober 2011 in der Schwabenlandhalle Fellbach stattfindet.

Das Motto der gastgebenden Stuttgarter Mineralien- und Fossilienfreunde e.V: lautet „Let’s go west“: Diesem Lockruf des Goldes folgten Mitte des 19. Jahrhunderts unzählige Glücksritter in das noch unentdeckte „Frontier Land“. Die Hoffnungen auf schnellen Reichtum zerrannen indes oftmals zu Staub – doch nirgendwo sind die schöpferischen Kräfte der Natur sichtbarer und eindrucksvoller als im Südwesten der USA. Der Zauber, der von diesem weiten Land ausgeht, kristallisiert sich in der diesjährigen Sonderschau. Die Exponate stammen aus namhaften Sammlungen des Vereins: Kupfer aus Arizona, Topase aus Utah, Gold aus Colorado, einzigartige Fossilien – eine beeindruckende Vielfalt aus legendären Fundstellen. Live gespielte Countrymusik sorgt für zusätzliches Western-Flair; ein Hauch von Wyatt Earp, Tombstone und rauchenden Colts weht durch die Schwabenlandhalle.

Aus aller Welt kommen die rund 120 Aussteller, die bei der Herbstbörse ihre „Claims“ abstecken und kristalline Kostbarkeiten, interessante Fossilien, edle Steine sowie feinen Schmuck anbieten. Ein Gefühl für die Schätze der Erde vermittelt blinden und sehbehinderten Menschen einmal mehr die Ausstellung „Steine begreifen“: Franziska und Rudi Schwinghammer aus München haben für ihre Präsentation viele neue Exponate dabei. Die Schönheit von Mineralien und Fossilien erschließt sich nicht allein über die Augen, es sind auch die verschiedenen Formen und Oberflächenstrukturen, die jeder Spezies einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Für blinde und sehbehinderten Mitmenschen sowie eine Begleitperson ist der Eintritt frei.

Neben Cowboystiefeln und Saguaro-Kakteen sorgt das Vereins-Rahmenprogramm dafür, dass die zwei „Western-Tage“ in Fellbach ein echtes Sammler- und Familienevent werden. Dazu gehören beispielsweise spannende Fachvorträge und ein Bestimmungsservice für Mineralien und Fossilien. Zudem präsentieren die Stuttgarter Mineralien- und Fossilienfreunde ihre ganze Palette an Aktivitäten: Schleifer zeigen ihr „facettenreiches“ Hobby, die Fotogruppe führt vor Augen, welche Möglichkeiten die digitale Aufnahmetechniken bietet, Fossilienfreunde legen Versteinerungen frei, Kleinmineralien lassen sich unterm Mikroskop betrachten. Zudem kann jeder Besucher mit seiner Eintrittskarte an einer Verlosung mit „steinreichen“ Gewinnen teilnehmen. Für die jüngsten Gäste gibt es wieder einen eignen Aktionsraum: Sie dürfen unter anderem am Glücksrad drehen, Edelsteine sieben und sich ein wenig wie die Abenteurer von einst fühlen, die im Wilden Westen nach Schätzen schürften…

Eintrittspreise:
Erwachsene 4 Euro
Schüler (ab 10 Jahren), Studenten, Behinderte 3 Euro
Familienkarte (max. 2 Erwachsene und 2 Schüler) 10 Euro
Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt

Stadtbahn: U1, Haltestelle Schwabenlandhalle

Veranstalter: Stuttgarter Mineralien- und Fossilienfreunde e. V.

Weitere Informationen und Flyer: mineralien-fossilien-stuttgart

Undere Beiträge hier im Blog: Mineralien+Fossilien

Fotos, Klaus

Messe FLORIAN 2011 vom 15. bis 17.09.211 in Karlsruhe

Posted by Klaus on 25th August 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Motto:
„Moderne Gefahrenabwehr im 21. Jahrhundert“

Am 15. September, 11 Uhr, wird Schirmherr Reinhold Gall, Innenminister des Landes Baden-Württemberg, gemeinsam mit Ralph Tiesler, Vizepräsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, die FLORIAN 2011 in Karlsruhe eröffnen. In seinem Grußwort zur Messe betont der Innenminister vorab: „ Ich freue mich sehr, dass die Fachmesse FLORIAN bereits zum dritten Mal in Baden-Württemberg stattfindet. Sie ist eine bedeutende Veranstaltung für alle im Bevölkerungsschutz Mitwirkenden.“ Den Auftakt des Messeprogramms bildet die Eröffnungsübung der Feuerwehr Karlsruhe, die damit die Leistungsfähigkeit der TechnologieRegion Karlsruhe demonstriert. Ein weiterer Programmhöhepunkt ist die Messepremiere von „HelfenKannJeder.de“ – Ziel des durch Karlsruher Hilfsorganisationen initiierten und durch das Land Baden-Württemberg geförderten Portals ist die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter unter der Schirmherrschaft von Reinhold Gall. Unter dem Motto „Moderne Gefahrenabwehr im 21.Jahrhundert“ präsentieren sich vom 15. bis 17. September 2011 über 120 Aussteller aus dem In- und Ausland auf über 8.000 m² in der Messe Karlsruhe. Im Verbund mit dem Rettungsdienstforum aescutec thematisiert die FLORIAN, Fachmesse für Feuerwehr, Brand- und Katastropenschutz das übergreifende Zusammenwirken aller Rettungskräfte bei Großveranstaltungen, Massenunfällen, Havarien und Epidemien. Schwerpunkte sind hier u.a. Maßnahmen beim Massenanfall von Verletzten sowie die Dekontamination sowie die neue Ausstattung und Fahrzeuge im Katastrophenschutz. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist ideeller Träger der Messe und wird u.a. das neue Löschgruppenfahrzeug (LF-KatS) zur FLORIAN nach Karlsruhe mitbringen. BBK-Präsident Christoph Unger hatte in seinem Grußwort zur Messe gesagt: „Wir stehen heute im Bevölkerungsschutz vor neuen Herausforderungen durch eine wachsende Anzahl technischer und naturbedingter Naturkatastrophen und den Ausfall kritischer Infrastrukturen. Diese Herausforderungen machen ein gemeinsames Handeln von Bund, Ländern, Gemeinden und insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern im Bevölkerungsschutz notwendig. Die FLORIAN trägt ein Stück dazu bei.“ So werden im begleitenden Fachprogramm u.a. Themen wie „Kommunale Notfallplanung“, „Sicherheit bei Großveranstaltungen“, „Bekämpfung großer Brände“ sowie „ Katastrophenmanagement – Identifizierung von Strahlen, Gefahr- und Explosivstoffen“ diskutiert. Neu im Programm sind aktuelle Vorträge zum Verhalten bei Großschadenslagen / Stromausfall / Pandemie. Das aktuelle Programm und weitere Informationen zur Messe finden sich unter Messe-Florian/startseite

Foto, Klaus