Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category
Weinwanderung zu den edlen Tropfen im Gewölbe am 16.09. und 07.10.2011
je 15.00 – 21.00 Uhr
Die Wanderung startet in der Mönchhalde, Türlenstr./Ecke Robert-Mayer-Str. und führt über den Killesberg sowie die Bergheide zur städtischen Kelter am Römerkastell und weiter über den Neckar zum Luftschutzbunker / Weinarchiv tief unter dem Cannstatter Kurpark. Sie erfahren Spannendes zur Rebkultur mit unterhaltsamen Geschichten rund um den Stuttgarter Wein.
- Mönchhalde
Kostenbeitrag pro Person für Weinwanderung, Essen und Probe: 25,00 Euro. Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Tag des offenen Weinbergs in der Mönchhalde
am 24. September 2011
Idyllische Freilichtweinprobe mit Weinbergführungen.
Fraunhoferstr. 17, Stuttgart-Nord, Beginn 14.00 Uhr, Ende 18.00 Uhr.
Anmeldungen
nehmen wir unter Tel. 0711/ 216-3682 und 7140 oder
per email unter Weingut(at)Stuttgart.de entgegen.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Verkaufsstelle wenden.
Info: Verkaufsstelle des Weinguts Stadt Stuttgart
Fotos, Sabine und Klaus
Vom Alltag der Maulbronner Mönche in Kloster Maulbronn 31.07.2011
Ora et labora – Bete und arbeite – das war die Leitlinie für das Leben und den Alltag der Mönche. Bei einem Rundgang am 31. Juli kommen alle Lebensbereiche der Mönche und der Laienbrüder vor – und so erlebt man die gesamten Orte in der Klausur von Kloster Maulbronn als Schauplatz klösterlichen Lebens, so, wie sie vor Jahrhunderten genutzt wurden.
Dem Tagesablauf der Zisterziensermönche im Kloster nachgehen: Das kann man bei dieser Sonderführung mit Dagmar Schumacher. Dabei werden alle Lebensbereiche berührt: vom Gebetsdienst der Mönche im Chor der Kirche bis zur Arbeits- und Erholungszeiten, von der täglichen Versammlungen im Kapitelsaal bis zur Kleidung und Ernährung. Die Aufgaben der Laienbrüder, die im Kloster streng abgetrennt von den Mönchen lebten, kommen ebenfalls zur Sprache. Zeitgenössische Zitate, Anekdoten und historische Abbildungen lassen dabei den mittelalterlichen Alltag lebendig werden.
Ora et labora – aus dem Alltag der Maulbronner Mönche
Sonderführung durch Kloster Maulbronn
Referentin: Dr. Dagmar Schumacher
Sonntag, 31. Juli 2011, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 43/92 66 10. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten Tel. 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.
St. Christophorus Stuttgart-Wangen 24.07.2011
In diesem Jahr feiert die St. Christophorus Kirche in Stuttgart Wangen Ihr 75jähriges Bestehen
Erbaut 1936 und dem Schutzpatron St. Christophorus geweiht. Er ist Schutzpatron von Württemberg (insbesondere der Stadt Stuttgart, auf deren Marktplatz bis 1939 eine Statue des Heiligen stand) und der Reisenden. Deshalb werden seit 1937 (mit Unterbrechungen bis heute) ab seinem Fest im Juli Fahrzeuge gesegnet. Gedenktag im deutschen Sprachgebiet: 24. Juli
Die Feier findet in diesem Jahr am 24.Juli, 10.45 Uhr (Eucharistie, Patrozinium, Fahrzeugsegnung (alles was Räder hat), anschl. Gemeindeessen) statt.
Das Gebiet der Kirchengemeinde umfasst den Stadtbezirk Wangen und den zwischen Neckar und Bahnlinie gelegenen Teil von Untertürkheim. Neben der Kirche befinden sich innerhalb des Gemeindezentrums das Pfarrbüro, Kindergarten und Gemeindesaal.
Die Gemeinde St. Christophorus zählt zur Zeit rund 2.600 Katholiken. Davon sind etwa die Hälfte deutscher Nation, die anderen vorwiegend kroatischer oder italienischer Herkunft. Die Zusammenarbeit mit den ausländischen Missionen ist in seelsorgerischen Fragen deshalb sehr eng.
Zusammen mit sechs Nachbargemeinden unterhält St. Christophorus die Marienburg, die vor allem in den Ferienmonaten der Stadtranderholung dient und sich durch ihre Lage und den großen Spielflächen allgemeiner Beliebtheit erfreut.
Kath. Kirche St. Christophorus
Salacher Straße 33
70327 Stuttgart Wangen
Infos:
St. Christophorus Kirche
heiligenlexikon/Christophorus
Foto, Uwe (historisch Aufnahmen von 1966, Fotografen leider unbekannt), Sabine und Klaus
Einblicke in die aktuelle Baupraxis und Bauforschung – Schloss und Kloster Bebenhausen 30./31.07.2011
Öffentliche Vortragstage in Kloster Bebenhausen
„Einblicke in die aktuelle Baupraxis und Forschung“ – so lautet der Titel der „Öffentlichen Vortragstage“, die am 30. und 31. Juli 2011 in Kloster Bebenhausen stattfinden. Referentinnen und Referenten aus der baden-württembergischen und deutschen Forschungslandschaft präsentieren an diesem Wochenende neue Ergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte des Klosters Bebenhausen. Eine ungewöhnliche Gelegenheit, Einblicke in die aktuelle wissenschaftliche Arbeit an diesem einzigartigen Klosterkomplex zu bekommen.
Fachleute aus Bauforschung, Geschichtswissenschaft, Archäologie und Kunstgeschichte berichten am 30. und 31. Juli über ihre Arbeit im Zisterzienserkloster Bebenhausen. Die beiden Tage wenden sich an Fachleute ebenso wie an interessierte Laien. „Die historische und kunsthistorische Vielfalt Bebenhausens auf aktuellem Forschungs- und Diskussionsstand interessierten Laien und der Fachwelt vorzustellen“, das ist das Ziel der Veranstalter, der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des kunsthistorischen Institutes der Universität Kiel. Die Themenauswahl reicht von den jüngeren archäologischen Untersuchungen in der Klosterkirche über die Facetten der Architektur und Kunst des Zisterzienserklosters bis hin zur Einrichtung der königlichen Gemächer im Kloster im 19. Jahrhundert unter König Karl I. von Württemberg. Diskussionsrunden sowie Rundgänge mit den Referenten ergänzen das Programm in Kloster Bebenhausen.
Am Beginn der Vorträge stellt Christina Vossler die Ergebnisse archäologischer Grabungen in der Klosterkirche und in der Klausur vor. Man stieß bei den Arbeiten unter anderem auf eine Bestattung mit Beigaben: etwa ein Amulett und ein mittelalterliches Buch mit Farbresten. Was sich aus diesen Funde ablesen lässt, wirft ein Licht auf das Leben und Sterben im mittelalterlichen Kloster. Tilmann Marstaller, Bauforscher und Spezialist für Dachkonstruktionen, wird über die Entdeckungen in den historischen Dachwerken der Klosterkirche und der Klausur von Bebenhausen sprechen. Hier gaben die dendrologischen Analysen Rückschlüsse auf das Fälldatum der Balken; damit lässt sich die Entstehungszeit einzelner Abschnitte des Klosters präzise datieren. In einem der Vorträge des zweiten Tages befasst sich etwa Philip Caston mit Geschichte, Konstruktion und Erforschung des filigranen Vierungsturm von Bebenhausen oder Ulrich Knapp mit dem Kreuzgang in der späten Zeit von Kloster Bebenhausen im 15. Jahrhundert. Die Vortragstage enden mit dem Beitrag von Patricia Peschel, zuständige Konservatorin für den Neckarraum der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Sie wirft einen Blick auf die Zeit, als die Könige von Württemberg sich Bebenhausen als Jagdschloss einrichteten.
Insgesamt sind zehn Vorträge zu hören, die einen außergewöhnlichen Überblick über den aktuellen Stand der Forschungen im einstigen Zisterzienserkloster bieten. Im Rahmen der Vortragstage wird außerdem an beiden Tagen die rare Möglichkeit bestehen, mit den Bebenhausen-Spezialisten Rundgänge im Kloster zu erleben. Dass dabei ansonsten unzugängliche Bereiche wie der Dachstuhl auf dem Programm stehen, ist besonders reizvoll. Eine seltene Gelegenheit ist auch die Besichtigung des Vierungsturmes.
Das Konzept der Vortragstage entwickelten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel. Mit den Vortragstagen eröffnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Vorbereitungen auf das Jubiläumsjahr 2014: 1864 begannen die Umbau- und Restaurierungsarbeiten am Kloster Bebenhausen unter König Karl I. von Württemberg. Der 150. Jahrestag dieser für Bebenhausen bis heute prägenden Veränderungen wird 2014 ein wichtiges Jahresthema sein.
Einblicke in die aktuelle Baupraxis und Forschung zu Kloster und Schloss Bebenhausen
Öffentliche Vortragstage für interessierte Laien und Fachleute
Samstag, 30. Juli: 12.30 bis 19.00 Uhr. Sonntag, 31. Juli 2011: 9.30 bis 19. Uhr.
Eintritt:
12,00 € für einen Tag / 18,00 € für beide Tage. Inkl. Rundgang und Kaffeepause
Anmeldung zu den Vortragstagen:
Per E-Mail an info(at)kloster-bebenhausen.de oder Tel. 0 70 71/60 28 02
Der Prospekt mit dem Veranstaltungsprogramm ist erhältlich in Kloster Bebenhausen.
Das gesamte Programm auch im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: www.kloster-bebenhausen.de
Foto, Klaus
Glemseck 101 – Event – Vom 02. – 04.09.2011
Am Glemseck, auf der Start-Zielgeraden am ersten September Wochenende
Zum 101 Programm:
Die einzelnen Programmpunkte des 101 Samstags und Sonntags werden erst Mitte August fest stehen. Und dann auch nicht in Stein gemeisselt sein. Unser Glemseck 101 erfordert immer wieder Anpassungen bis zur letzten Minute.
Flyer und Infos: glemseck101
Achtung!!!!
Straßensperrungen beachten, auch die Busse verkehren auf einer anderen Strecke
Rasante Trüffeljagd in den Sommerferien!
Gefeiert wird mit dieser Aktion der 40. Geburtstag des legendären Porsche-Rennwagens „Die Sau“
Zum ersten Mal schließen sich in diesem Jahr das weltgrößte SchweineMuseum in Stuttgart-Gaisburg und das Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen zu einer gemeinsamen Sommerferien Aktion für Kinder von 8 – 10 Jahren zusammen.
Die Termine für die „Rasante Trüffeljagd“ sowie nähere Informationen über die Anmeldung und den Ablauf, können Sie ab dem 25.7.2011 den beiden Websites der Museen entnehmen.
Infos: Porsche/Porschemuseum und schweinemuseum/Unsere-rasante-Trueffeljagd
Foto, Klaus
4. US-Car and Bike Meeting 23. + 24.07.2011 Leinfelden-Echterdingen LE
4. US-Bar and Bike Meeting, Samstag, 23. Juli, 14 bis 22 Uhr, Sonntag, 24. Juli, 11 bis 20 Uhr
Der Automobilsommer 2011, mit dem Baden-Württemberg den 125. Geburtstag des Automobils feiert, erreicht in LE mit dem 4. US-Car and Bike Meeting seinen Höhepunkt. Der Bereich rund um den Schwabengarten (Parkplatz und Wiesenfläche an der Stuttgarter Straße) wird am 23. und 24. Juli zum gigantischen Meeting Point für Liebhaber von V8-Blocks und V-Twins, von Mustangs, Cadillacs, Dodges
Fotos, Sabine und Klaus
Eisenbahn-Romantik am 24.07.2011
Sonntag, 24. Juli 2011, 16:00 Uhr SWR-Fernsehen
Zuckersusi & Strampelbahn – 35 Jahre Kranichstein Folge 746
In diesem Jahr feiert das Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein seinen 35. Geburtstag. Es ist das älteste seiner Art in Deutschland und verfügt weltweit über das größte zusammenhängende Museumsgelände …
[ noch mehr lesen]
Alles über SWR/Eisenbahn-Romantik