Neue Termine – die Anstifter 19.07.2011
Die Termine haben wir Euch als TerminSchlawiner-19-7-2011.pdf hier eingestellt.
Weitere Infos gibt es unter: die-anstifter
Terminliste, die Anstifter
Die Termine haben wir Euch als TerminSchlawiner-19-7-2011.pdf hier eingestellt.
Weitere Infos gibt es unter: die-anstifter
Terminliste, die Anstifter
Kurzbericht:
Frau Monika Baghdjian zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats für die SPD – Fraktion eingeführt.
StadtSeniorenRat – Informationen
Zur “Straße ohne Namen” (Verbindung Ulmer Str./Nähterstraße) wurde ein Straßename gesucht, Er sollte mit dem Ort oder Flurnamen zu tun haben. „Am“ oder„Im Bozzelen“ (so lautet der Gewann-Name) kam in die engere Wahl, über die genaue Bezeichnung soll nochmals abgestimmt werden.
Informationen und Stellungnahmen zu Sozialdatenatlas für Kinder und Jugendliche, Sozialdatenatlas und Bildungsregionen.
Zum Neubau auf dem Herma-Areal stellten zwei Vertreter des Planungsbüros einen neuen Entwurf zur Bebauung vor und erklärten Ihre Vorstellung dazu. Es soll ja keine „Mietmaschine“ gebaut werden.
Ein Beschluss zur Bebauung wurde einstimmig angenommen.
Die Dürrbachquelle war ebenfalls Thema an diesem Abend. Es sei ein wenig gemacht worden, so z. B. der Wasserstand gesengt und die Quellfassung zugänglich gemacht worden. Einige Bezirksbeiräte waren mit den durchgeführten Maßnahmen nicht so recht zufrieden. Auch Herr Dolde meinte, es könne noch einiges mehr gemacht werden. (Wir werden demnächst mal wieder einen Waldspaziergang dorthin machen um uns ein Meinung bilden. Natürlich mit Bildern für den Blog)
Zum Abschluss geben der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wangen und seine Stellvertreter eine Überblick über Ihre ehrenamtliche Arbeiten und Einsätze zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart Wangen und auch für den Stuttgarter Osten.
Frau Bezirksvorsteherin Dietrich bedankte sich für die Gastfreundschaft bei der FFW Wangen, die an diesem Abend auch den Durst der Anwesenden löschte.
Am Anschluss folgte noch eine Besichtigung de Feuerwehrmagazins und Fragen wurden beantwortet.
Nicht vergessen am 25. Juli Bürgerversammlung.
Nächste Sitzung der Berzirksbeirats am 27.09.2011
Fotos, Klaus
Dienstag, dem 19. Juli 2011 um 19.00 Uhr in der Stegwiesenhalle in Renningen, Rankbachstraße 42,
Informationen zum Geltungsbereich Bebauungsplan „FEZ Hart“ findet man in den Stadtnachrichten.pdf auf Seite 4 und eine Amtliche
Bekanntmachungen unter Stadtnachrichten/2011kw28.pdf Seite 2
Kleidung, Spielzeug, Notizen, lauter Zeugnisse des Alltags vor fünf Jahrhunderten kann das Klostermuseum von Alpirsbach zeigen. Am 24. Juli erlebt man diese außergewöhnlichen Funde bei einer Sonderführung im Schwarzwaldkloster.
Es ist bis heute eine Sensation: Bei Sanierungsarbeiten fand man 1958 unter den Dielen des Dormitoriums von Kloster Alpirsbach Kleidungsstücke und Alltagsgegenstände – seit Hunderten von Jahren hier verborgen! Ein ganz besonders seltenes Stück ist eine Männerhose aus der Dürerzeit. Das Klostermuseum zeigt diese sensationellen Stücke in der Abtswohnung im Westbau der Klausur – ein angemessener Rahmen. Hier können die Besucher am 24. Juli, um 14.30 Uhr, bei einem geführten Rundgang in den Alltag vor 500 Jahren eintauchen. Zum Teil stammen die sensationellen Funde auch von Klosterschülern, einige aber gehen zurück bis in die Zeit vor der Reformation, als hier noch Mönche lebten. Schuhe, ein leinener Schulsack, Tuschgefäße, ein Mühlespiel, auf die Rückseite eines Vesperbrettchens geschnitzt, Spielmarken aus Knochen, Schulaufgaben, Briefe und Karikaturen: Das alles ergibt einen ganz nahen und lebendigen Blick auf den Alltag längst vergangener Zeiten.
Schon im Mittelalter trug Mann Jeans!
Sonderführung durch das Klostermuseum von Alpirsbach
Referentin: Ilse Binder
Sonntag, 24. Juli 2011, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 74 44/5 10 61.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.
Pressebericht: Staatlichen Schlösser und Gärten
Heute Morgen besuchen wir die außergewöhnliche Ausstellung bei der Kreisautoverwertung Böblingen. Leider spielte heute das Wetter nicht so mit wie man es sich gewünscht hätte.
Eine Audienz mit den Darstellenden, den Mitwirkenden und den Organisatoren war heute möglich. Kunst und Musik gefangen in jeweils eigenen formalen Spielchen an den dafür vorgesehenen, traditionell akzeptierten Plätzen, wurde nicht bezweckt.
Weitere Beiträge cooltour-im-schrott
Und hier einer von vielen Presseberichten, szbz/news-detail/das-ist-verrueckt-und-grossartig-Cooltour+im+Schrott
Fotos, Sabine und Klaus
Pressemitteilung, Schlösser und Gärten
Das ehrwürdige UNESCO-Weltkulturerbe ist ein lebendiges Denkmal: Derzeit bekommt das Evangelisch-theologische Seminar neue Räume. Bei einem besonders fachkundigen Rundgang am 24. Juli berichtet Baudirektor Gerhard Habermann über den aktuellen Stand der mehrjährigen Arbeiten.
Das ehrwürdige UNESCO-Weltkulturerbe ist ein lebendiges Denkmal: Derzeit bekommt das Evangelisch-theologische Seminar neue Räume. Bei einem besonders fachkundigen Rundgang am 24. Juli berichtet Baudirektor Gerhard Habermann über den aktuellen Stand der mehrjährigen Arbeiten.
Seit über 450 Jahren wird die Klausur im Kloster Maulbronn vom Evangelisch-theologischen Seminar, der berühmten evangelischen Internatsschule, genutzt. Schon seit vier Jahren wird hier viel umgebaut, erweitert und wieder instandgesetzt – die Gesamtbaukosten werden etwa 15,4 Mio. € betragen. 2016 soll das Projekt im historischen Baubestand abgeschlossen sein. Am 24. Juli informiert Baudirektor Gerhard Habermann von der zuständigen Bauverwaltung des Landes, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim, vor Ort über den Stand der Bauarbeiten und die weiteren Planungen. Eine ungewöhnliche Führung mit einem absoluten Experten im Thema!
Baumaßnahmen für das Evangelisch-theologische Seminar
Sonderführung durch Kloster Maulbronn
Referent: Gerhard Habermann
Sonntag, 24. Juli 2011, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 70 43/92 66 10.
Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter Schlösser und Gärten Magazin, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de
Fotos, Klaus
Cooltour im Schrott vereint 16. / 17.07.2011
Gelegenheit zur Inspiration und Kreativität für jung und alt
Eine Audienz mit den Darstellenden, den Mitwirkenden und den Organisatoren ist immer möglich. Sie ist gewünscht und wird gesucht. Kunst und Musik -gefangen in jeweils eigenen formalen Spielchen an den dafür vorgesehenen, traditionell akzeptierten Plätzen, wird nicht bezweckt.
Ab 16 Uhr geht es am Samstag rund
Heute wurde schon kräftig aufgebaut
KFZ-Verwertung, KFZ-Verschrottung
KFZ-Gebrauchtteile
Herrenbergerstr.210
71034 Böblingen
Parkplätze sind ausgeschildert
Infos: cooltour-im-schrott
cooltour-im-schrott
facebook/CoolTour im Schrott Böblingen
Fotos, Klaus
Die Einladung zur Bürgerversammlung kann auf der Seite der Stadt Stuttgart unter
Bürgerversammlung Wangen – Einladung und Bericht (PDF – 790 KB)
aufgerufen werden.
Foto, Einladung der Stadt Stuttgart
Siehe auch, Bürgerversammlung-S-Wangen-25-07-2011
Am Sonntag, 17.07.2011 wird von 9 Uhr bis 10.45 Uhr die Württembergerstraße zwischen den Haltestellen Aspen und Sonnenbühl wegen einer Sportveranstaltung gesperrt.
Die Linie 61 kann daher den Stadtteil Rotenberg (Grabkapelle) beziehungsweise die Haltestelle Untertürkheim Friedhof, Aspen, Sonnenbühl und Rotenberg nicht anfahren.
Info Amtsblatt Nr. 24 14.07.2011 Seite 14
Wie wir soeben erfahren haben (15.07.2011 09 Uhr) fällt der Triathlon aus – keine Sperrung der Straße nötig
Vielen Dank an Klaus Enslin für den Hinweis
Foto, Klaus
Der neue Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) – Vernetzung ohne Kontrolle? Technik, Gesundheit, Datenschutz
Wir laden Sie recht herzlich ein zu der gemeinsamen Veranstaltung der Bürgerinitiative Mobilfunk Stuttgart-West und der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Stuttgart zu dem neuen Mobilfunkstandard LTE.
Mittwoch, 20. Juli, 20.00 Uhr, Infostand ab 19.30 Uhr
Rathaus Stuttgart, Kleiner Sitzungssaal, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Referenten
Dipl. Ing. Dietrich Ruoff ( Elektrotechniker)
Dipl. Ing. Jörn Gutbier (Umweltanalytiker)
Freundliche Grüße
Martin Steeb
Anmerkung: LTE = Long Term Evolution
Siehe auch unseren Beitrag: Mobilfunkmasten in Stuttgart Ost
Weitere Infos: der-mast-muss-weg
Foto, Klaus