Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Rückblick vom ROTEN HEULER

Aktuelles aus der Welt der historischen ETs der SVG

Liebe Eisenbahnfreunde,

pünktlich zum heutigen Fahrplanwechsel haben unsere beiden ET 65 zwischen Sinsheim (Elsenz) und Heidelberg im Elsenztal wieder einige Runden gedreht.

Anlass war die Eröffnung der S-Bahn Linie S5 zwischen Heidelberg Hbf und Eppingen. Die S-Bahn RheinNeckar fährt seit heute mit modernen Triebwagen der Baureihe ET 425 in diese landschaftlich reizvolle Region. Die S-Bahn wird auch in diesem Landstrich für wirtschaftliche Impulse sorgen.

Impulsiv waren unsere beiden ET 65 heute auch im Elsenztal. Erstmals seit dem 15. März 2008 fuhren unsere beiden ET 65 005 und ET 65 006 als Doppeleinheit nach Sinsheim. Und von dort aus bestritten die beiden Elektroveteranen jeweils in Solotraktion die Strecke nach Heidelberg und zurück.

Der Zuspruch bei den Sonderfahrten war ausgesprochen groß. Nahezu alle Pendelfahrten waren bis auf den letzten Platz gefüllt, teilweise waren auch die Gänge voll mit Fahrgästen.

Im Jahr 2009 schließt sich damit die Fahrsaison der ET 65 sowie des ET 25. Die Weihnachts- und Winterpause wird für Wartungs-, Reparatur- und Modernisierungsarbeiten genutzt. Es ist aber auch ausreichend Zeit zurückzublicken und inne zu halten.

Das Team der SVG, insbesondere die ehrenamtlichen Helfer des Nostalgieverkehrs, danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Wertschätzung, die Sie uns persönlich oder auf anderem Wege dieses Jahr entgegengebracht haben.

Wir wünschen Ihnen angenehme und besinnliche Festtage und einen guten Rutsch in das Eisenbahn-Jubiläumsjahr 2010.

Freundliche Grüße sendet Ihnen
Markus O. Robold

SVG-Nostalgieverkehr

Info: partyzug/SVG und et65

DISTRIKT_OST und PERFORMANCE HOTEL *

Franz Helffenstein/ Nikolaus Schrot

Solidarecycling – Ein Projekt für Menschen im öffentlichen Raum

Dokumentation des Solidarecyclingprojekts und Recycling Archiv

Datum Freitag, 18. Dezember 2009, 19 Uhr
Dauer 18. Dezember  2009 –  Ende Januar 2010
Ort Projektraum (EG), Gablenberger Hauptstrasse 22

Solidarecycling ist ein künstlerisches Pilotprojekt, das im Rahmen des Stadtteilprojekts DISTRIKT_OST von August bis November 2009 durchgeführt wurde.
Soli-LinkeAngeregt von der Diskussion über das Flaschenpfand haben die beiden Kunststudenten Franz Helffenstein und Nikolaus Schrot (HBKsaar, Saarbrücken) ihr Recycling-Projekt entwickelt, das nicht mit kommerziellen Interessen, sondern mit einem künstlerischen und sozialen Anspruch verbunden ist. Vier Monate lang waren an den Hauptverkehrswegen des Stuttgarter Ostens weisse Behälter angebracht, in die jeder sein lästiges Pfandgut einstellen konnte. Die eingebrachten Flaschen standen jenen zur Verfügung, die durch das Sammeln und Rückerstatten des Pfandguts ein kleines Zubrot verdienen wollten.
Anleit-SR inter JDie Dokumentation zu Solidarecycling zeigt die Entwicklung des Projekts von der Installierung der ca. 50 Behälter an öffentlichen Plätzen bis hin zur „feindlichen Übernahme“ und Zweckentfremdung der weissen Eimer. Neben der Dokumentation findet eine Befragung statt, in der Anregungen und Verbesserungsvorschläge zum Projekt eingegeben werden können.

Informationen distrikt_ostperformancehotel

Prof. Dr.  Yvonne P. Doderer
„DAS HAUS“ — eine Textcollage

zusammengestellt und gelesen von Yvonne P. Doderer,
Büro für transdisziplinäre Forschung und Kulturproduktion / Stuttgart

Datum Freitag, 18. Dezember 2009, 20 Uhr
Ort Hotelzimmer 253, PERFORMANCE HOTEL* Gablenberger Hauptstrasse 22
„Denn das Haus ist unser Winkel der Welt. Es ist – man hat es oft gesagt – unser erstes All.
Es ist wirklich ein Kosmos. Ein Kosmos in der vollen Bedeutung des Wortes.“
(Aus: Gaston Bachelard: Poetik des Raumes / La poétique de l’espace, 1958)
Man braucht Frauen ja nur einen Raum zu übergeben, sie werden ihn dann, das haben sie ja geübt, schon besenrein machen, einrichten, herrichten, bis sie sich zugrunde gerichtet haben werden. Das sind sie ja gewöhnt. (Aus: Elfriede Jelinek: Frauenraum, Essay, 2000)

Vom 20. Dezember 2009 bis 14. Januar 2010 legen

DISTRIKT_OST und PERFORMANCE HOTEL*

eine kurze Winterpause ein.


Wir danken allen Akteuren, Förderern und Besuchern für ihre aktive Teilnahme und die zahlreiche Unterstützung, die wir seit Bestehen des Stadtteilprojekts DISTRIKT_OST von ganz unterschiedlichen Seiten erfahren durften.
Wir wünschen ALLEN ein gutes, erfolgreiches Jahr 2010.


Ins Jahr 2010 starten wir mit neuen, interessanten Projekten, ungewöhnlichen Performances, aber auch mit theoretischen Reflexionen, Vorträgen und Gesprächen, in denen u. a. der Lebensraum Stuttgart-Ost thematisiert werden soll.


DISTRIKT_OST 48°N 9°OST und PERFORMANCE HOTEL*
Gablenberger Hauptstrasse 22
70186 Stuttgart
Anfahrt vom Hbf Stuttgart: Bus Nr. 40 (Halt Wagenburgstr.) und 42 (Halt Libanonstr.)
U 4 Haltestelle Ostendplatz, Fußweg 10 Min.

Anfahrt und Infos: google/Gablenberger Hauptstraße 22 Stuttgart

Foto, DISTRIKT_OST 48°N 9°OST und PERFORMANCE HOTEL*

Hybridbus – Bilder von dem Neuen der SSB

Hybridbus im Versuchseinsatz der Linie 42Zurzeit befindet sich der Hybridbus ja in einem Versuch, doch wir sehen in diesen Fahrzeugen die Verkehrsmittel von morgen.
Ich bin heute sogar mit Ihm gefahren. Wesentlich leiser als die herkömmlichen Busse. Die Sitzreihen werden bei den Bussen der SSB noch in den SSB eigenen Farben gehalten, im Versuchsbus sind Sie noch Grau.
Wie mir der Busfahrer sagte, fährt Er sich wie die anderen Busse auch, nur beim Starten müsse man aufpassen weil Er so leise ist.
Die Hupe sollte auch immer in Ordnung sein, da der Bus fast keine Geräusche macht und wohl des Öfteren auf sich aufmerksam machen muss.

Hybridbus an der Haltestelle SchlossplatzHybridbus die freundlichen BusfahrerHybridbus Fahrgastraum

Die technischen Daten gibt es unter: SSB-ag/-Hybridbus-vom-14–18–Dezember-2009-auf-Linie-42-unterwegs
Siehe auch unseren Bericht: Hybridbus-im-Versuch-auf-der-Linie-42
Heute bringt auch der SWR einen kurzen Bericht in Baden-Württemberg aktuell um 19.45 Uhr mit dem Thema „Als erste Stadt in Europa testet Stuttgart eine Woche lang einen neuen Hybrid-Elektrobus im Linienverkehr“. (SWR/nachrichten/bw)

Fotos, Klaus

Omnibus

Warum bekommen jetzt die Spieler von Hannover 96 einen Kompass??

Posted by Rainer on 13th Dezember 2009 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Damit Sie das gegnerische Tor treffen und nicht das Eigene 😉

In Anbetracht der drei Eigentore kicker/fussball/bundesliga/spieltag/spielbericht_borussia-mgladbach-15_hannover-96-

Das ist neu zum Fahrplanwechsel – Die SSB informiert Ihre Fahrgäste

SSB-Fahrgast-Raum neu in den Stuttgarter Zeitungen und Wochenblatt und wie schon erwähnt auch auf der Seite der SSB

SSB-ag/SSB-Fahrgast-Raum.pdf

Ob sich an dem Abfahrtsplan an Eurer Haltestelle etwas geändert hat könnt Ihr unter VVS/Aushangfahrplan erfahren.

Feierliche Krippeneröffnung der Renninger Krippe 13.12.2009

Posted by Klaus on 13th Dezember 2009 in Allgemein, Fotos, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Heute, Sonntag, 13. Dezember, um 18.00 Uhr ist die feierliche Vorstellung der Krippe. Bürgermeister Faißt wird die Krippenzeit eröffnen, Pfarrer Pitzal wird die Darstellungen der Krippe erläutern.
Renninger Krippe in MalmsheimRenninger Krippe in MalmsheimRenninger Krippe in Malmsheim

Thema in diesem Jahr: Damit ihr Hoffnung habt

Adresse:
Martinuskirche, Westerfeldstr. 19 in 71272 Malmsheim

Anfahrt: maps.googlee/Martinuskirche Westerfeldstr. in Malmsheim

Siehe auch den Pressebericht: Leonberger Kreiszeitung „Krippe Renningen“

Weitere Artikel zu diesem Thema im Blog: G-K-B/Krippe+Renningen

Das Renninger Krippenmuseum ist von Mitte November bis MitteFebruar 2010 geschlossen
Die Krippenfiguren sind in dieser Zeit in Malmsheim und im Kloster Lorch ausgestellt.

Fotos, Klaus

Des Lökle fährt nemme – Was kann man da machen??

Posted by Klaus on 13th Dezember 2009 in Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

M-LokEin Bekannter von uns wollte vor Weihnachten auch mal wieder seine Modelleisenbahn aufbauen und erlebte ein böse Überraschung. Die Loks wollten nicht mehr fahren, Sie verweigerten den Dienst. Nun jetzt was machen? Da ist Ihm eingefallen, dass der Klaus sich ja mit so was auskennen müsste, schließlich ist das ja auch so ein Modellbahnfan. Kurzum,  Er hat das Lökle vorbeigebracht und der Fehler war auch schnell gefunden, durch die lange Außerdienststellung wurde da Öl fest und so konnte sich der Motor nicht mehr drehen. Wir bauten den Motor aus und mit etwas Kontaktspray konnten wir das Lökle wieder zum laufen bringen.

Unser Tipp: Möchte man an Weihnachten keine böse Überraschung erleben sollte man die Loks vorher mal auf die Gleise stellen und ausprobieren ob Sie noch funktionstüchtig sind. Ob es jetzt aber noch zu einer Reparatur im Fachgeschäft reicht ist fraglich, denn kurz vor Weihnachten haben auch Anderer vielleicht Probleme mit Ihren Lokomotiven. Nachfragen im Fachgeschäft kostet ja nichts.

Fachgeschäft für Modelleisenbahnen: Modelleisenbahn/ SCHWEICKHARDT

An dieser Stelle eine Seite von Märklin auf der die Ersatzteile der Loks HO verzeichnet sind: maerklin/service/suche/ersatzteile/ersatzteillisten/gesamt_h0 Ein toller Service von Märklin.

Foto, Joachim

Schönen 3. Advent, das dritte Lichtlein brennt

Posted by Klaus on 12th Dezember 2009 in Allgemein, Fotos, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein paar Bilder zum dritten Advent von Sabine

WeihnachtsdekoWeihnachtsdekoWeihnachtssternWeihnachtsdekoWeihnachtsdekoWeihnachtsdeko

Fotos, Sabine

Automania – Sammlerbörse mit Modellautos in Fellbach 12.12.2009

Modellauto – Sammlerbörse AUTOMANIA mit Porsche – Modell – Gruppe in der Alte Kelter, 70734 Fellbach, Untertürkheimer Str. 33
Öffnungszeit: 10 – 16 Uhr

Preise:
Eintritt 3,00 €, ermäßigt 2,00 €

Veranstalter:
AMF-Messemarketing, Neunkirchen
(0 62 62) 92 53 26
info(at)automania.de
alte kelter.info

Anfahrt: maps.google/Alte Kelter Fellbach

„Komasaufen“ – Auch in Stuttgart Ost ein Problem!?

Pressemitteilung Junge Union Stuttgart Ost

PM-JU-Jugendliche-bei der BefragungErgebnisse einer Umfrage der Jungen Union Stuttgart Ost zeigen Handlungsbedarf auf.

Neue alarmierende Zahlen des statistischen Landesamtes über das Komasaufen von Jugendlichen veranlassten die Junge Union in Stuttgart Ost zu einer Umfrage. Sie analysierte, wie es um das Trinkverhalten im Stadtteil steht und was hier präventiv getan werden kann.

So wurden im Jahr 2008 in Baden-Württemberg 4014 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren wegen Alkoholmissbrauchs in Krankenhäusern behandelt. Im Vergleich zu 2001 stellt dies einen gravierenden Anstieg dar: 143 Prozent bei Mädchen und 113 Prozent bei Jungen.
Die stichprobenartige Umfrage der JU Stuttgart Ost am Freitagabend unter 42 Jugendlichen im Alter von 12 bis 22 Jahren am Ostendplatz kam zu folgendem Ergebnis:
Über 57 Prozent der Befragten gaben an, regelmäßig jedes Wochenende Alkohol zu trinken. Mehr als 35 Prozent trinken auch hochprozentigen Alkohol wie Schnaps, Wodka und Tequila. Zehn Prozent der Befragten mussten aufgrund ihres Alkoholkonsums zum Teil mit einer Alkoholvergiftung in einem Krankenhaus behandelt werden. 45 Prozent der Befragten hatten bereits einen Blackout und 52 Prozent mussten sich schon mindestens einmal nach übermäßigem Alkoholkonsum übergeben.

Die Gründe für das so genannte Komasaufen von Jugendlichen sind vielfältig. Eine Mitschuld an dem Verhalten tragen auch all diejenigen, die Jugendlichen den Alkohol erst zugänglich machen. Denn mehr als 52 Prozent der Befragten konnten Läden, Gaststätten, Discos und Clubs in Stuttgart benennen, in denen Alkohol selbst an Jugendliche unter 16 Jahren verkauft bzw. ausgeschenkt wird.
Dabei sind die gesetzlichen Regelungen im Jugendschutzgesetz eindeutig und müssen jedem, der Alkohol verkauft, bekannt sein. Jegliche Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist verboten, ebenso der Verkauf und die Abgabe von branntweinhaltigem Alkohol an unter 18jährige. Beides kann mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet werden und bis hin zu einer Gewerbeuntersagung führen. Zudem darf ab März 2010 in Baden-Württemberg zwischen 22 und 5 Uhr in Läden und Tankstellen kein Alkohol verkauft werden.

Aus Sicht der Jungen Union Stuttgart Ost können diese Regelungen Leitplanken sein, die jedoch nur helfen, wenn sie auch befolgt werden. Daher fordert sie hier ein verstärktes Engagement von Ordnungsamt und Polizei und rufen die Bevölkerung auf, diese durch entsprechende Hinweise zu unterstützen. „Unverzichtbar und sicherlich wirkungsvoller als jedes Gesetz ist weiterhin, dass Erwachsene durch ihr Vorbild ein positives Beispiel geben. Auch müssen die erschreckenden gesundheitlichen und psychischen Folgen von häufigem Alkoholkonsum gerade auch in jungen Jahren stärker verdeutlicht werden. Unser Ziel ist es, Jugendliche zu bewegen, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen und ihnen Alternativen aufzuzeigen. Daher haben wir den Umfrageteilnehmern auch gleich ein Rezeptbuch für alkoholfreie Cocktails mitgegeben.“ betonte Stefan Walter, Vorsitzender der Jungen Union Stuttgart Ost abschließend. Weitere Informationen gibt es unter www.kenn-dein-limit.de und www.ju-stuttgart-ost.de.

Erna Gogesch
Pressereferentin der JU-Stuttgart Ost

Foto, JU Stuttgart Ost