Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Sonnig mit Nebelfeldern – Fotos vom Fernsehturm aus aufgenommen

Posted by Klaus on 18th November 2009 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wer heute die Möglichkeit hatte von einem erhöhten Aussichtspunkt die tollen Nebelfelder zu beobachten hatte Glück. Heute hatte ich mich mal wieder für unseren Fernsehturm entschieden. Das Neckartal bei Altbach und die Fildern bot ein Schauspiel der extra Klasse.

Hier ein paar Bilder vom Vormittag

Die Schonsteine des Kraftwerks Altbach sind mit 250 Metern Höhe größer als der Fernsehturm (217 Meter)
Infos: wikipedia/wiki/Kraftwerk Altbach/Deizisau und wikipedia/wiki/Fernsehturm Stuttgart,stadtwiki-stuttgart/Fernsehturm

Fotos, Klaus

Weitere Fotos vom Fernsehturm: fotogalerie-stuttgart/Fernsehturm Stuttgart

Der GT4 als Fahrschule auf Achse

Was man nicht alles so erlebt wenn man seinen Blick vom Fernsehturm über das tolle Panorama schweifen lässt.
In der Gleisschleife Ruhbank fiel mir der Schleiftriebwagen für Meterspur auf, und plötzlich tauchte in der Pischeckstraße auch noch der GT4 401 mit 631 auf. Die Fahrschule befand sich auf Achse.
Hier ein paar Bilder


Dies war dann auch der Grund warum ich mich anschließend auf den Weg nach Bad Cannstatt machte und die Straßenbahnwelt besuchte. Da wollte ich ja schon seit Langem hin.

Fotos, Klaus

1909 – Die Hauptwerkstatt Ostheim wird eröffnet

Hätten wir doch fast vergessen zu erwähnen, dank einem Fotospaziergang durch die Straßenbahnwelt wurden wir darauf aufmerksam.
1909 fand also die Eröffnung des neuen Straßenbahn-Betriebshofs und der Hauptwerkstatt in Ostheim statt. Die Anlage wurde später mehrfach erweitert und zweistöckig ausgebaut. 1971 zog die Hauptwerkstatt nach Möhringen um, der Betriebshof wird dann 1986 geschlossen. Heute stehen noch einige Gebäude von damals. Die ehemalige Wagenhalle, heute ist dort das Staatstheater und die Fahrbücherei untergebracht. Das Kinder und Jugendhaus Ostend befindet sich ebenfalls in einem dieser Gebäude. Im vorderen Teil befindet sich heute das Ostendzentrum mit Einkaufläden, Bank und Ärzten.

An den einstige Straßenbahn-Betriebshof und das Hauptwerkstatt erinnert eine Skulptur in der Jakob-Holzinger-Gasse.

Fotos, Sabine und Klaus

Mehr kann man in der Broschüre der SSB (SSB-ag/geschichte ssb 1868-2009.pdf) nachlesen.
Zudem hat der SSB-Shop einige Bücher zu dem Thema Straßenbahn, Seilbahn und Zahnradbahn, schaut Euch mal um unter Publikationen.

Siehe auch neues-aus-dem-depot-in-stuttgart-ost-abschiedsfest-planung

PERFORMANCE HOTEL informiert: Die ARTPARADE findet 19.11.2009 statt

Liebe Kunst- und Kulturinteressierte,
aufgrund von angekündigten radikalen Kürzungen für den Kulturhaushalt in Stuttgart wurde von kunst08plus e. V. die erste Stuttgarter Art Parade ins Leben gerufen….das habt ihr jetzt hoffentlich schon von allen Seiten tausend Mal gelesen ABER:

folieDas Stadtteilprojekt DISTRIKT – OST und das PERFORMANCE HOTEL laden Euch herzlich ein, dem Aufruf zu folgen und euer Interesse am Bestehen einer vielfältigen Kultur in Stuttgart zu zeigen und aktiv zu fordern. Dazu besteht außer der Möglichkeit, mit bunten Schirmen und Plakatumhängen bewaffnet mitzulaufen, die Möglichkeit bei uns unterzuschlüpfen. Wir werden den „schwarzen Block“ als Form des Zusammenhalts verstehen und die daraus entstehende Formierung als Anlass für die Suche nach interessanten, wandelbaren und spontanen Protestbewegungen nehmen.
Dazu werden wir unter eine schwarze Plastikplane tauchen, nur unsere Köpfe rausschauen lassen und diese mit choreografischer Unterstützung hoffentlich zu einem neuen Protestbild in Bewegung (per)formieren.
Wer Lust hat, mit unter unsere Plane zu schlüpfen, sei herzlich willkommen!! genaueres siehe angehängte Skizze…

Die ARTPARADE findet am DONNERSTAG, 19. Nov statt, Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Künstlerhaus in der Reuchlinstr.

Dann bitte weiße oder schwarze Kopfbedeckungen oder -bemalungen mitbringen, für die Endkundgebung (da ist schon dunkel) eine Taschenlampe
(zum Gesicht beleuchten) und dann am Aufstellungsort einfach nach einer großen schwarzen Folie Ausschau halten…

Weitersagen!

auf ein erfolgreiches Köpfe-zeigen,
das Projektteam Distrikt Ost

Weitere Infos: distriktost.wordpress, kunst08plus und artparade-stuttgart
Anfahrt: google/Reuchlinstr. Stuttgart Künstlerhaus

DO_Adresse_210x57ArtParade_Plakat_Stuttgart

Zeichnung vom Veranstalter
Pressemitteilung: kunst08plus/documents/Artparade_Pressemitteilung.pdf
Bericht vom 19.11.2009: /artparade-demonstration-gegen-kuerzungen-beim-kulturhaushalt-der-stadt

Modellbahn- Schau – Modellbahn 65

Modellbahn65

Kurz vor Weihnachten ist es wieder soweit, die Modelleisenbahnclubs zeigen Ihre Anlagen der Öffentlichkeit.
So auch die Freizeitgruppe Modellbahn 65 in Stuttgart. Gezeigt wird der Eisenbahnbetrieb der 60 Jahre.
Die Termine:
21. /22. November 2009

12. / 13.Dezember 2009

09. / 10. Januar 2010

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag
jeweils von 10 – 18 Uhr statt. Letzte Einlass 17 Uhr

Einlass jeweils zur vollen Stunde.
Letzter Einlass 1700

Infos findet Ihr auf der Seite modellbahn65
Die Wegbeschreibung: modellbahn65/weg

Flyer Modellbahn65 einfach anklicken

Siehe auch: G-K-B/modelleisenbahnanlagen-adressen

Nikolausfahrten 2009 des Feurigen Elias

Auch in diesem Jahr ist der Feurige Elias wieder zu Nikolausfahrten unterwegs.

5.12.09 Ludwigsburg – Weissach
6.12.09 Korntal – Weissach heckengaeu-natur-nah/winterwaerme
12.12.09 Ludwigsburg – Esslingen
13.12.09 Nürtingen – Neuffen

Hier findet Ihr die Termine und weitere Informationen:
ges-ev/download/Nikofahrten.pdf
ges-ev/museumsverkehr/
ges-ev/museumsverkehr/kw/kw

Stuttgarter Kinderfilmtage 24. bis 29.11.2009

Posted by Klaus on 17th November 2009 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kinderfilmtage

Veranstalter:
Evangelisches Medienhaus GmbH, Landes­medienzentrum
Baden-Württemberg, vhs Stuttgart-Treffpunkt Kinder

Veranstaltungsorte:
vhs im TREFFPUNKT Rotebühlplatz,
Rotebühlplatz 28,
70173 Stuttgart,

Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 30–32
70173 Stuttgart

Feierliche Eröffnung
am Dienstag, 24.11. um 8.30 Uhr im TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Filmpremiere: Dornröschen

Infos: stuttgarter-kinderfilmtage

Foto, Klaus

Der Aufbau des Weihnachtsmarks in Stuttgart hat begonnen

Posted by Klaus on 17th November 2009 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

HüttenaufbauHüttenaufbauDie Schaufenster sind fertig
Ab Montag 16.11. laufen die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt 2009 in Stuttgart.

Fotos, Klaus

120 Jahre Bleyle – Eine schwäbische Unternehmensgeschichte

Vor 120 Jahren im Jahre 1889 gründete Wilhelm Bleyle in der Kasernenstraße in Stuttgart eine Garnhandlung mit angeschlossener Herstellung und Verkauf von Strickwaren. Mit lediglich acht Mitarbeitern und fünf Strickmaschinen wurde die Produktion aufgenommen. 25 Jahre später beschäftigte Bleyle 1400 Personen und war damit sechstgrößter privater Arbeitgeber in Stuttgart. 1929, als man den Firmenzenit erreicht hatte, standen bei Bleyle in den Werken Stuttgart, Ludwigsburg und Brackenheim fast 4000 Menschen in Lohn und Brot. Von da an begann der langsame Niedergang der Firma, der mit dem Konkurs 1988 endete. Den Namen Bleyle tragen heute noch zwei Textilunternehmen, die gewissermaßen kleinen Nachfolger des ehemals größten deutschen Textiloberbekleidungsunternehmens.

BleyleWilhelm Bleyle wurde 1850 in Feldkirch in Österreich geboren, nach einer Lehre zum Einzelhandelskaufmann und Tätigkeiten im Einzelhandel gründete er 1889 in Stuttgart ein Unternehmen, in dem er als erster in Bahnen gestrickte Stoffe zuschneiden und zu Kleidungsstücken zusammennähen ließ. Mit dieser Methode konnte er bei hoher Qualität günstiger als die bisherigen Maßschneider arbeiten. Wilhelm Bleyle war, wie viele andere erfolgreiche Stuttgarter Unternehmer, zugewandert, vereinte aber die schwäbischen Tugenden Fleiß, Zuverlässigkeit, Erfindergeist oder Sparsamkeit in idealer Weise in sich. Alles Gründe, warum die Erfolgsgeschichte der Firma Bleyle auch eine typisch schwäbische Erfolgsgeschichte aus der Zeit der Jahrhundertwende ist.

Eine Zeit, zu der Kaiser Wilhelm II. aus Deutschland eine große Kolonialmacht formen wollte und darum die Marine aufrüstete. Kein Wunder also, dass die erstmals 1890 von Bleyle hergestellten Matrosenanzüge absolut im Trend lagen. Diesen Trend nutzte das Marketinggenie Wilhelm Bleyle geschickt aus, indem er seine Firma als den Hersteller von Matrosenanzügen für die deutsche Jugend positionierte. Seine umfassenden Werbemaßnahmen, man verschenkte Postkarten, Bilderbücher und Kataloge für den Endverbraucher, was damals noch nicht üblich war, trugen sicher zu dem großen Erfolg bei. Zwar war die grob gestrickte Bleylekleidung nie besonders angenehm zu tragen und auch nur sehr bedingt modisch, aber man bot allerhöchste Qualität und umfassenden Service, für die damalige Zeit unschlagbare Argumente. Mit dem Kauf eines Bekleidungsstückes von Bleyle erwarb man das Recht,, dieses jederzeit zur Reparatur einschicken zu können oder falls es mal zu kurz war, auch anstricken zu lassen. Allerdings ist es ein Gerücht, dass die Reparaturen immer kostenlos durchgeführt wurden. In alten Katalogen wird nur darauf hingewiesen, man könne die Reparaturkosten in der Fabrik schätzen lassen. Da ab 1914 die Qualität der Wolle abnahm, sah man sich zwei Jahre später gezwungen, die Marke Bleyle bis in die 20er Jahre ruhen zu lassen, da man den guten Namen nicht mit minderwertiger Wolle in Verbindung gebracht wissen wollte. Bleyle war damit im besten Sinne ein Markenartikler, zu einer Zeit, als es den Begriff noch gar nicht gab. Anscheinend hatte er auch schon recht früh mit Nachahmern zu kämpfen, die ähnliche aber minderwertigere Ware anboten. Wobei man heute kaum mehr feststellen kann, ob es sich wirklich um Nachahmer oder nur um um unliebsame Konkurrenz handelte.

Der Niedergang des Unternehmens begann mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Diese hatten andere Vorstellungen von der Bekleidung der deutschen Jugend und der Matrosenanzug verlor zusehends an Popularität. Sein endgültiges Aus kam im Jahre 1957. Die kommenden Jahrzehnte konzentrierte man sich auf Damenoberbekleidung und Unterwäsche, die man bis zur Firmenschließung 1988 im Programm hatte. Die Zeiten hatten sich geändert, die Qualität der Kleidung war nicht mehr so wichtig, die Menschen wollten bequeme und modische Artikel. Eine Entwicklung, die man bei Bleyle verschlafen hatte, was letztlich zum Konkurs führte.

Heute ist der Name Bleyle gänzlich aus dem Stadtbild verschwunden und die letzten Kleidungsstücke sind aufgetragen. Nur das ehemalige Firmengebäude in der Rotebühlstraße ist noch stadtbildprägend. Allerdings ist nicht nur Bleyle verschwunden, sondern die ganze Textilindustrie, ein Industriezweig, der um die Wende vom 19. und 20. Jahrhundert die Stuttgarter Industrie mit prägte und weit mehr Arbeitsplätze bot als die Automobilindustrie.

Jörg Trüdinger

Wir bedanken uns für den tollen Bericht, Er zeigt einmal mehr welche Industrie einst in Stuttgart angesiedelt war.

Wir wollen dem Artikel von Jörg noch zwei Links hinzufügen: bleyle/Geschichte/Historische Werbung, wikipedia/wiki/Bleyle

Foto, Jörg (Das Foto stammt vom Titelbild eines Verkaufskataloges um das Jahr 1900)

Mercedes startet in der kommenden Formel-1- Saison mit einem eigenen Team

Posted by Klaus on 16th November 2009 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Unter dem neuen Namen Mercedes Grand Prix starten die Silberpfeile in die neues Saison

Von seinem bisherigen Formel-1-Partner McLaren will sich Mercedes bis 2011 trennen

Infos: mercedes-benz/motorsport/news und stuttgarter-zeitung/Mercedes kauft Mehrheit bei Brawn

Mir ist um das neue Team nicht bange