Musikzug begeistert Wangener Publikum

Pressemitteilung Bericht Frühjahrskonzert 2023

Fast 300 Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten am vergangenen Samstag, dem 1. April, das Frühjahrskonzert des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, im Evangelischen Gemeindehaus. Vor ausverkauftem Haus präsentierten das Vorstufenorchester der „Da Capos“ und der Musikzug ihr ganzes Können und begeisterten alle Gäste aus Nah und Fern gemäß dem Motto mit der ganzen „Vielfalt der Blasmusik“.

Die 20 Jungmusikerinnen und -musiker der Da Capos unter der Leitung von Tobias Veit eröffneten das Konzert musikalisch mit „Checkpoint – A Youngstars Overture“ und schraubten mit ihrer nahezu fehlerfreien Leistung sofort die Erwartungshaltung für die kommenden Stücke nach oben.
Diese zu erfüllen gelang dem Jugendorchester mit Bravour und sie entführten das Publikum mit „Irish Dream“ musikalisch auf die grüne Insel. Bei „Pirates of Rock“ gab es schließlich kein Halten mehr und das Publikum klatschte begeistert mit. Nach dem geplanten Schlussstück, der „Galactic Suite“, entließen die Gäste die jungen Musizierenden erst nach zwei Zugaben in die Pause.

Diese wurde für einen kleinen Umbau genutzt, da nach der Unterbrechung ganze 45 Musikerinnen und Musiker des Musikzuges auf der Bühne Platz nahmen. Dirigent Bernd Sauer führte neben dem Taktstock auch das Mikrofon und moderierte die Stücke des Blasorchesters der Feuerwehr Stuttgart kurzweilig an. Beginnend mit „Roter Adler“ wurde die Akustik des Gemeindehauses bis aufs Äußerste ausgereizt. Es folgte mit „Lord of Seven Seas“ die größte musikalische Herausforderung des Abends, die das Orchester gerne annahm die Reise eines Raumschiffs im Jahr 3000 musikalisch beschrieb.

Mit „Hoch Heidecksburg“ und der „Weinkeller-Polka“ folgten zwei volkstümliche Werke der Blasmusik, die für viele begeisterte Blicke im Publikum sorgten. Die ein oder andere Träne durfte anschließend bei der Filmmusik von „The Rose“ vergossen werden. Da zur Vielfalt der Blasmusik auch Arrangements von Rock- und Popmusik gehören, folgten mit „Eighties Flashback“ ein Medley aus erfolgreichen Titeln der 80er und mit „Über Sieben Brücken“ eine Variante für Blasorchester des Schlagers der DDR-Rockband Karat.

Mit „Sweet Caroline“ von Neil Diamond sollte das Konzert ausklingen, doch das Publikum hatte noch lange nicht genug. Erst nach vier Zugaben und stehenden Ovationen des Publikums kam der begeisternde Konzertabend zu einem Abschluss. Er wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Foto, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen

TB Untertürkheim – Mitgliederversammlung am 21.4.2023

Am 21.04.2023 ab 19:30 beim TBU, Württembergstr. 123

TB Untertürkheim – Mitgliederversammlung am 21.4.2023

Wunderbare Wanderungen auf Wangens Wandel

Zweite, erweiterte Broschüre über Spazierwege auf der Wangener Höhe vorgestellt.

1.4.2023 – Das Wetter stellte sich am Freitagabend auf die Seite der Wangener: Mit einem Spaziergang wollten Martin Ehmann und Ulrich Gohl „ihre“ zweite, erweiterte Auflage der Broschüre über die „Wangener Wege“ präsentieren. Treffpunkt Michaelskirche. Bis 30 Minuten vor Beginn tröpfelte es und dunkle Wolken brauten sich über dem Neckartal zusammen. Kurz vor 17 Uhr „riss der Himmel auf“ und die Sonne kämpfte sich durch die Wolken. Wer vorsichtshalber einen Regenmantel anhatte, kam ins Schwitzen. „Mehr wandern und wundern auf den Wangener Wandelwegen“, begrüßten Ehmann und Gohl die zahlreich erschienenen Gäste.

Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer und die Autoren Martin Ehmann sowie Ulrich Gohl (von links) präsentieren die erweiterte Auflage der Broschüre „Wangener Wege“.

Das große Interesse an dem Termin deckt sich mit der Resonanz auf deren Erstlingswerk. Den beiden Kabarettisten des Trios „Mustermann und Motzlöffel“ liegt der Wangener Berg, deren Wandel, die historische Bedeutung und die Spaziermöglichkeiten am Herzen. Folgerichtig brachten sie vergangenes Jahr die Broschüre „Wangener Wege“ mit Tipps für sechs Entdeckungstouren im Stadtbezirk heraus. Der praktische Wanderführer in Westentaschenformat fand schnell reißenden Absatz. „Der Verkehrsverbund Stuttgart hatte einige Touren als Ausflugtipp für Neun-Euro-Nutzer aufgenommen und auch das Touristikzentrum der Stadt empfiehlt diese Broschüre“, sagt Ehmann. Die erste Auflage war bald vergriffen. „Zeit für eine Neuauflage“, bestätigte Wangens Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer. Auch diesmal stellte der Bezirksbeirat aus seinem Budget Mittel für den Druck bereit. „Wir haben in der aktualisierten Auflage einige Anregungen von Leserinnen und Lesern aufgenommen, die uns auf Begebenheiten hingewiesen hatten. Und wir haben zwei neue Touren beschrieben“, sagte Ehmann.

Literarischer Auftakt an der Michaelskirche.

Der erste Halt der Wandertruppe führte denn auch zum Einstieg in den historischen Holzweg. „Das geflügelte Wort jemand auf dem Holzweg führen, weist eigentlich darauf hin, dass Holzwege meistens Sackgassen waren“, erklärt Ehmann. Der Wangener Holzweg führe dagegen über den Bürgerwaldpfad und den Panoramaweg zur Faultannenfurche. Die zweite, neue Tour ist etwas für Spaziergänger mit Kondition. Sie führt vom Kornhasen bergauf über den Gemeindegarten zur Schillerlinde bis zum Polizeifunkturm und zurück von der Waldebene Ost zur Michaelskirche. Fotos zu den Tourbeschreibungen animieren, die Wanderschuhe zu schnüren, Wegskizzen erleichtern, den richtigen Weg zu finden. „Wir hoffen, dass Sie die Wanderwege und historischen Wandel kennen sowie schätzen lernen und diese dadurch auch schützen“, sagt Ehmann bei der Abschlussveranstaltung in der Wangener Kelter.

Die Broschüre ist unter anderem im Wangener Bezirksamt kostenlos zu erhalten.
(Text und Fotos: M. Kuhn)

Ostereieraktion am Ostendplatz der FDP Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 3rd April 2023 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Fast 200 liberale Ostereier gingen am 1. April weg

FDP-Stadtgruppe mit traditioneller Osteraktion am Ostendplatz

TTrotz Regen, Wind und sehr kühlen sechs Grad wollte die FDP-Stadtgruppe Stuttgart-Ost nicht auf ihre traditionelle Osteraktion verzichten. Der Einsatz hat sich gelohnt: Fast 200 bunte Ostereier verschenkten die Liberalen an Bürgerinnen und Bürger, Taxifahrer, Müllmänner, den Drehorgel-Spieler und sogar an englischsprachige Gäste, die am Ostendplatz vorbeikamen. Wer wollte, konnte auch einen Kugelschreiber, Blumensamen, Traubenzucker, ein Feuerzeug oder ein Pflasterset am FDP-Stand mitnehmen.

Unterschriften für das Volksbegehren „Kein XXL-Landtag“

Die Osteraktion verknüpfte die Stadtgruppe mit dem Start einer Informations- und Unterschriften-Kampagne zur Verkleinerung des Landtages. Durch das neue Wahlrecht wird der Landtag ab 2026 auf über 200 Abgeordnete anwachsen. Die Soll-Stärke liegt bei 120 Mandaten, aktuell gibt es schon 154. Deswegen strebt die FDP Baden-Württemberg ein Volksbegehren an, für dessen Realisierung in einer ersten Stufe 10.000 Unterschriften von wahlberechtigten Bürgern benötigt werden.

Dass die FDP damit auf dem richtigen Wege ist, zeigten Reaktionen am Ostendplatz. Auch bekennende Nichtwähler unterstützten das Volksbegehren und äußerten Unmut über das Aufblähen von Politik und Verwaltung in Bund und Land, während der kleine Mann und die kleine Frau ständig zur Kasse gebeten werden. Alle Infos unter www.fdpbw.de/volksbegehren

(Text und Fotos: FDP Stuttgart-Ost)

Kreativseminar „Aus dem Nebel ans Licht“ – Autobiografisches Schreiben und mehr

Posted by Klaus on 2nd April 2023 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Die heute circa Fünfundvierzig- bis Fünfundsechzigjährigen tragen die oft traumatischen Erlebnisse der Eltern, die diese selbst nie aufarbeiten konnten, unbewusst mit.

Die typischen Anzeichen dieses sog. Generationentransfers sind: … das Gefühl, viel zu leisten, aber nicht wirklich zu genügen… nicht „Nein“ sagen zu können.… trotz guter Arbeit stellt sich kaum innere Zufriedenheit ein… das Gefühl von Heimatlosigkeit, Andersartigkeit oder auf der Flucht zu sein… das Gefühl, die eigenen Eltern emotional nicht erreichen zu können… Der Verband Katholisches Landvolk bietet unter der Leitung von Marion Betz (Kunsttherapeutin) in geschützter Atmosphäre einen Schreib- und Mal-Workshop für Kriegsenkel von Sa 6.05. – So 7.05.23 im Tagungshaus Schönenberg in 73479 Ellwangen an.

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kosten: € 320,- Malmaterial, Übernachtungs- und Verpflegungskosten inklusive.

Anmeldung bis Fr 14.04.2023 bei vkl@landvolk.de oder unter 0711 9791-4580. Teilnehmerzahl begrenzt.

Wanderfreunde gesucht – Bergtour in den Allgäuer Alpen

Posted by Klaus on 2nd April 2023 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Der Verband Katholisches Landvolk bietet allen Wanderfreunden unter der Leitung von Manfred Mader und Marianne Mader von Sa 24. – So 25.06.2023 eine Bergtour auf die Alpe Kammeregg an. Start ist am Parkplatz der Buchelalpe in Unterjoch-Obergschwend (1.050 m) bei 87549 Rettenberg. Von hier aus wandern wir über die Buchelalpe zum Wertacher Hörnle (1.695 m). Weiter geht es über den Spieser (1.651 m) und die Hirschalpe zurück nach Obergschwend. Am späteren Nachmittag setzen wir mit dem Auto nach Kranzegg um und beziehen nach kurzem Aufstieg unser Übernachtungsquartier auf der Alpe Kammeregg (1.130 m, Matratzenlager). Nach dem Frühstück am Sonntag gehen wir gut gestärkt auf den Grünten (1.738 m) – dem „Wächter des Allgäus“. Das herrliche Panorama werden wir bei der anschließenden Überschreitung und Umrundung weiterhin genießen dürfen.

Keine gefährlichen Passagen, jedoch Schwindelfreiheit und Kondition für 5 – 6 Stunden Gehzeit erforderlich. Kosten inkl. Übernachtung, Frühstück und Abendessen: Erwachsene € 60,- Kinder zwischen 4 – 9 Jahren € 45,- drittes und jedes weitere Kind frei. Anmeldung bis Fr 9.06.2023 bei vkl@landvolk.de oder unter 0711 9791-4580. Teilnehmerzahl begrenzt.

 

Mitgliederversammlung Förder- und Freundes- kreis der Wangener Begegnungsstätte und Verleihung der Ehrenmünze an Sylvia Zürn

Pressemitteilung

Verabschiedung von Frau Sylvia Zürn und Wahl der neuen Vorsitzenden Christine Riedel

Der Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte traf sich am Freitag, 24.03.2023 zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung. Nach 26 Jahren hatte Sylvia Zürn bereits erklärt, dass sie nicht mehr zur Wahl antrete.

In ihrem Jahresbericht ging Frau Zürn auf das Wirken im vergangenen Jahr ein. Weiter verabschiedet wurden die Schriftführerin Anett Stöckmeyer.

Gewählt wurden zum neuen Vorsitz: Christine Riedel, Stellvertretender Vorsitz: Pfarrer Joachim Wolfer, Kassiererin Sibylle Ziegler, Schriftführerin Katja Dalferth, Beisitzer Ursula Cimander und Christine Siedlecki

Die langjährige Vorsitzende Sylvia Zürn wurde mit großem Dank vom Vorstand verabschiedet. Pfarrer Joachim Wolfer bedankte sich bei Frau Zürn im Namen der Kirchengemeinde und des restlichen Vorstandes des Förder- und Freundeskreis für ihre Arbeit.

Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer würdigte die Arbeit des Förder- und Freundeskreises und insbesondere die von Sylvia Zürn im Namen der Landeshauptstadt und des Bezirksbeirats. Durch die ideelle und finanzielle Unterstützung habe sich die Begegnungsstätte zu einem zentralen Akteur in Wangen entwickeln können. Beispielhaft nannte Bubenheimer die Mitfinanzierung des Mittagstisches, der Bundesfreiwilligendienstleistenden sowie vieler Anschaffungen. Durch das hohe Engagement konnten und können zahlreiche private und institutionelle Unterstützer gewonnen werden. Insbesondere hob Bubenheimer hervor, dass Sylvia Zürn ihr Engagement immer neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit ausgeführt habe.

Für ihr Engagement bekommt Sylvia Zürn die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen, die ihr der Bezirksvorsteher im Namen des Oberbürgermeisters verlieh. Frau Zürn zeigte sich überrascht, hoch erfreut und bedankte sich sehr für diese Auszeichnung

Text: Evangelische Kirchengemeinde Wangen/Bezirksamt Wangen
Fotos, Martin Dolde

Endlich: Neubaukanal folgt auf Neubaustrecke

Posted by Klaus on 1st April 2023 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Pressemeldung 1.04.2023

Der schwäbische Traum: Per Schiff staufrei vom Rosenstein zum Bodensee STUTTGART/ULM/BIBERACH Die Neubau-Eisenbahnstrecke zwischen Wendlingen und Ulm ist noch kaum in Betrieb, da gibt es bereits den nächsten Vorschlag zur besseren Verkehrsanbindung zwischen der Landeshauptstadt und dem schwäbischen Meer. Er kommt von der Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (BAUS) aus Renningen. Die hat sich zwar besseren Zugverkehr auf der Nordschwarzwaldbahn Stuttgart Calw/Bad Liebenzell auf die Fahnen geschrieben, sorgt sich aber generell um die verbesserungswürdige Qualität des Zugverkehrs in die Schwabenmetropole. Eine reibungslos verlaufene Schiffsreise entlang dem Ufer des Bodensees nebst verpassten und verspäteten Zuganschlüssen bei der An- und Abreise bringt die Bahnaktivisten nun auf eine naheliegende Idee: Sie fordern eine Schiffsverbindung zwischen Stuttgart, Ulm und dem Bodensee und zwar für den öffentlichen Nahverkehr.

„Die staatliche Eisenbahn ist mit pünktlichem und zuverlässigem Betrieb überfordert“, erklärt Hans-Joachim Knupfer, Sprecher der Bürgerinitiative: „Der Schiffsverkehr hingegen hat Kapazität frei, kommt keinen anderen Zügen in die Quere und kann nicht mal mit Autos kollidieren.“ Noch bis Anfang der 1960er Jahre habe die Landesregierung bereits den Plan verfolgt, den schiffbaren Neckar über die Schwäbische Alb per Kanal nach Ulm zu verlängern und mit der Donau zu verbinden. Nun, 60 Jahre später, gehe es nicht mehr um den Frachtverkehr auf dem Wasser zu den Donauhäfen, sondern den reibungslosen Personentransport zur neuen Entwicklungsachse Oberschwaben/Bodensee.

Gezeitenkraftwerk für Stuttgart, Schiffsanlegestelle in Durlesbach „In Geislingen an der Steige kann man den alten Plan für das Schiffshebewerk wieder aus dem Archiv holen“, so Reinhard Hackl von der Bürgeraktion. Zwischen Ulm und Biberach könne der neue Kanal exakt entlang der schnurgeraden Strecke der Südbahn ideal trassiert werden, so die alternativen Verkehrsplaner. Im Schussentobel bei Durlesbach das selbstverständlich eine Anlegestelle erhalte – entstünden Wasserspiele, zusätzlich könne eine Riesenmatschbahn das Kinderland im nahen Ravensburg bestens ergänzen.

Zudem ermögliche der Kanal eine bessere sommerliche Wasserversorgung Stuttgarts, wo die Schiffe perfekt am neuen Wohnquartier Rosensteinviertel halten könnten.

Da die Deutsche Bahn die wichtige Bahnver- bindung zwischen Stuttgart und Bad Cannstatt sowieso unterbricht, werde die geplante Staustufe Nesenbach vollends den leistungsfähigen Schiffsanschluss an die Stuttgarter City herstellen. Das somit endlich mögliche Gezeitenkraftwerk solle die nachhaltige Energieversorgung Stuttgarts sichern. „Wir wissen, dass das Schiff nicht das schnellste Verkehrsmittel ist aber bei den vielen  Verspätungen auf der Schiene kommt der Kahn immer noch kalkulierbar am Ziel an, das ist heute wichtiger“, so Hackl. Dies sei ein maßgeblicher Beitrag zur Entschleunigung der Welt, der naturgemäß den Schwaben besonders am Herzen liege.

Vor allem biete der Schiffslinien-Personennahverkehr (SchLPNV) endlich eine solide Lösung für ein grundschwäbisches Verkehrsproblem: Selbst Geißböcke könnten problemlos mit dem neuen Verkehrsmittel artgerecht mitgeführt werden. Hans-Joachim Knupfer: „Bei dem Tempo kann das Viech gut hinterdrei‘ schwimmen.“ Findige oberschwäbische Bauern arbeiteten bereits an wasserfesten Züchtungen. Die BAUS versteht ihre Anregung als Appell ans Stuttgarter Verkehrsministerium. Ministerpräsident Kretschmann soll bereits erfreut von dem Vorstoß gehört haben.
BZ: Den Entwurf für das Schiffshebewerk über die Alb gibt es schon.

Abbildung: Slg. Wolf-Ingo Seidelmann, aus der Veröffentlichung: Otto Konz Neckar-Donau-Kanal Plochingen Ulm; Stuttgart 1954

Digitales Belegexemplar bitte an wolf-ingo-seidelmann@t-online.de

V.i.S.d.P.:
Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.) | Bahnverbindung Calw Renningen (- Stuttgart)
c/o Hans-Joachim Knupfer

Zu Ostern ins Mercedes-Benz Museum

Pressemeldung

· Das Museum ist an allen Osterfeiertagen von 9 bis 18 Uhr geöffnet
· Kunstausstellung „Moving in Stereo“: verlängert bis 17. September 2023

Neu in der Rennkurve: die Stromlinien-Rennwagen Benz Spezial-Tourenwagen „Prinz Heinrich“ (1910) und Mercedes-Benz SSKL „Avus“ (1932)

· In den Ferien (6. bis 15. April 2023) Kreativangebote für Kinder im CAMPUS

Stuttgart. Ein Besuch im Mercedes-Benz Museum zu Ostern ist ein Erlebnis für alle Generationen. Gelegenheit beispielsweise für einen Familienausflug gibt es an allen Feiertagen: Das Museum hat von Karfreitag (7. April 2023) bis Ostermontag (10. April 2023) täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Dauerausstellung mit 160 Fahrzeugen und insgesamt 1.500 Exponaten erzählt die Geschichte des Automobils von seiner Erfindung durch Carl Benz und Gottlieb Daimler im Jahr 1886 bis in die Zukunft.

Ergänzt wird der Rundgang im Museum derzeit durch die große Sonderausstellung „Moving in Stereo“. Zu sehen sind mehr als 150 Kunstwerke aus der Zeit von 1910 bis heute aus dem Besitz der Mercedes-Benz Art Collection. Von den südwestdeutschen Klassikern wie Willi Baumeister, Adolf Hölzel und Oskar Schlemmer bis zu jungen internationalen Künstlerinnen und Künstlern wie Clément Cogitore, Alia Farid, Cao Fei und Haris Epaminonda sind Werke aus einem breiten medialen Spektrum präsentiert: von Malerei, Zeichnung, Skulpturen und Lichtobjekten über Fotografie und Installation bis zu Video. Die Ausstellung „Moving in Stereo“ wurde verlängert und läuft noch bis zum 17. September 2023.

Neu dazugekommen im Raum Mythos 7: Silberpfeile – Rennen und Rekorde sind zwei besondere Stromlinien-Rennwagen, die erstmals im Museum gezeigt werden.

  • Benz Spezial-Tourenwagen „Prinz Heinrich“, 1910: eines von weltweit nur zwei verbliebenen originalen Fahrzeugen von Benz & Cie. für die Prinz-Heinrich-Fahrt des Jahres 1910. Hochtechnologie sind damals unter anderem Doppelzündung und Vierventiltechnik.
  • Mercedes-Benz SSKL Avus-Rennwagen, 1932: Die aerodynamisch optimierte Karosserie verleiht diesem Fahrzeug beim Internationalen Avus-Rennen in Berlin seine Überlegenheit – Manfred von Brauchitsch gewinnt. Seitdem werden Rennwagen konsequent so gebaut. Weil das Original nicht mehr existiert, hat Mercedes-Benz das Fahrzeug mithilfe von Archivunterlagen 2019 originalgetreu rekonstruiert.

Während der baden-württembergischen Osterferien vom 6. bis 15. April hat der Kinderbereich CAMPUS zusätzlich zu den Wochenenden auch werktags geöffnet. Immer von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr können interessierte Kinder in Begleitung Erwachsener an Osterbastelaktionen teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr unter
Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail an classic@mercedes-benz.com
oder online unter www.mercedes-benz.com/museum

Foto, Daimler AG

Gemeinderat gibt finanzielle Mittel für die Sanierung der Leuzeröhren frei

Posted by Klaus on 31st März 2023 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Im Rahmen des gegenwärtigen Umbaus des Knotens der B10/B14 am Mineralbad Leuze (Leuzeknoten) sind zusätzliche Sanierungen erforderlich. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat dafür in der Sitzung am 30. März 14 Millionen Euro freigegeben.

Das Luftbild zeigt den gesamtem Leuzeknoten aus der Luft. Unten links ist das Leuze zu erkennen, rechts das Rosensteinumuseum und die alte Eisenbahnbrücke nach Bad Cannstatt.

Foto, Thomas Hörner/LHS

Eine weitere Million Euro wurde für etwaige weitere Baupreissteigerungen eingestellt. Wegen den zusätzlichen Arbeiten verlängert sich die Bauzeit für die Sanierung und Nachrüstung der Leuzeröhren. Geplant ist deren Abschluss nun für Ende des Jahres 2025.

Mitte 2022 wurde die dritte Leuzeröhre neben den beiden bestehenden Tunneln aus dem Jahr 1973 eröffnet. Bei sich anschließenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Schäden an den 50 Jahre alten Tunnelröhren größer sind als ursprünglich ermittelt. Neben den Tunnelwänden sind auch die Bodenplatten der älteren Tunnel durch Tausalz so stark geschädigt, dass sie grundhaft instandgesetzt werden müssen.

Damit ergibt sich ein gegenüber der ursprünglichen Planung deutlich erhöhter Sanierungsaufwand. Dies lässt sich in den Bauablauf integrieren, sodass in den kommenden Jahren weitere größere Baumaßnahmen in den beiden älteren Tunnelröhren vermieden werden können. Während der Sanierung kann die derzeitige Verkehrsführung beibehalten werden, an die sich die Verkehrsteilnehmer gewöhnt haben: Es gibt jeweils eine Fahrspur je Fahrtrichtung für die B10 und die B14.

Mit dem Beschluss des Stuttgarter Gemeinderats vom 30. März wird ein wichtiges Verkehrsbauwerk an den Hauptverkehrsachsen der Stadt fit für die Zukunft gemacht.

 Hier ist die Beschlussvorlage zu finden.

Bei Fragen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung:
Email:  strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de

Weitere Informationen finden Sie auf

 Stuttgart.de/rosensteintunnel