120 Jahre Motorsport: Benzingespräche bei der „Langen Nacht“

Presse-Information

Mercedes-Benz Museum bei der Langen Nacht der Museen
Wenn die Nacht zum Tag wird: Am 15. März 2014 bleibt das Mercedes-Benz Museum bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. Zu der Langen Nacht der Museen steht hier das Jubiläum „120 Jahre Motorsport“ im Mittelpunkt. Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic, lädt an diesem Abend bekannte Rennfahrer aus 60 Jahren Motorsportgeschichte zu einer Gesprächsrunde ein. Spezielle Programmpunkte wie die Mini-DTM sowie die Carrera-Bahn lassen Kinderherzen höher schlagen, und bei der SWR3 DanceNight können Besucher bis 4 Uhr morgens feiern.

Daimler-14A228Passend zum diesjährigen Jubiläum steht die Lange Nacht der Museen am 15. März 2014 im Zeichen von 120 Jahren Motorsport. Wie wurde man damals und heute eigentlich Rennfahrer? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine über die Jahre verändert? Welche Rolle spielt/e das Thema Sicherheit, wenn es um Rennen und Rekorde geht? Diese und noch viele weitere Fragen zum Motorsport im Wandel der Zeit wird Michael Bock den Fahrerlegenden Hans Herrmann, Dieter Glemser, Roland Asch, Bernd Schneider, Ellen Lohr und Paul di Resta stellen. Während Herrmann in den 50er Jahren Formel 1 gefahren ist, hält di Resta, der 2007 jüngster DTM-Fahrer war, nach wie vor als aktiver Tourenwagenfahrer den Rundenrekord auf dem Lausitzring.

„Motorsport im Wandel der Zeit: Zu diesem Thema begrüße ich ein beeindruckendes Line-up von Rennfahrern aus den unterschiedlichsten Epochen zu nächtlichen Benzingesprächen.“ so Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Motorsport spielt für die Tradition und Entwicklung unserer Fahrzeuge seit jeher eine große Rolle; umso mehr bin ich gespannt auf diese gehaltvolle Talkrunde und die Geschichten hinter den Menschen und ihren Fahrzeugen. Die Rennwagen haben wir schließlich alle hier im Museum ausgestellt.“ Die jeweils 20-minütigen Talkrunden beginnen um 20.30 und 22 Uhr auf der Bühne im Atrium. Eine Autogrammstunde und Live-Musik von Karl Frierson mit Band runden das abendliche Programm ab.

Die bedeutenden Silberpfeile und ihre Fahrer schrieben Geschichte und sorgten für wahrhaft magische Momente: Um 20, 21, 22.30 und 23.30 Uhr werden geführte Silberpfeil-Rundgänge angeboten. Die speziellen Führungen sind kostenfrei; die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt und Anmeldungen vor Ort sind erbeten. Zwischen 19 und 2 Uhr können die Besucher das Museum erkunden und an einer Gewinnspielaktion mit mehreren Stationen teilnehmen. Die spektakuläre Inszenierung einer Steilkurve mit Renn- und Rekordwagen aus 120 Jahren Motorsport ist der Höhepunkt des Rundgangs. Als einziger Anlaufpunkt bei der „Langen Nacht“ hat das Mercedes-Benz Museum bis 4 Uhr morgens geöffnet – solange können Nachtschwärmer bei der SWR3 DanceNight zur Musik der DJs Jochen Graf und Josh Kochhann tanzen.

Für die kleinen Besucher gibt es zwischen 15 und 19 Uhr verschiedene kostenlose Angebote. Hierzu zählt die Mitmach-Ausstellung Faszination Design, bei der Kinder unter Anleitung zeichnen, gestalten und modellieren. Kräftig Gas geben können die Nachwuchsrennfahrer mit ferngesteuerten DTM-Modellautos im Maßstab 1:10 und auf der großen Carrera-Bahn selbst in die Welt des Motorsports eintauchen. Von 15 bis 18 Uhr ermöglichen Audio Guides für Familien kindgerechte Führungen durch die Ausstellung. Highlights sind dabei ein begehbarer Weltmeisterschafts-Bus, ein Feuerwehr- und ein Polizeiauto sowie die glänzenden Silberpfeile auf der imposanten Steilkurve.

Der Württembergische Automobilclub e.V. bietet (bei gutem Wetter) zwischen 19 und 24 Uhr kostenlose Mitfahrten in klassischen Fahrzeugen verschiedener Marken an. Automobilexperte Dirk Johae stellt die Klassiker vor und unterhält die Wartenden am Haltepunkt auf dem Museumshügel mit allerlei spannenden Anekdoten zu den Oldtimern. Das „Rollende Museum“ verkehrt zwischen Schlossplatz, dem Mercedes-Benz Museum und dem Porsche Museum. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.

Neben dem regulären S-Bahn- und Bus-Verkehr gibt es die Shuttle-Buslinien „Hafen“ und „Neckar“; der Startpunkt ist am Schlossplatz/Karlsplatz. Für Gäste der SWR3 DanceNight verkehren von 2 bis 4.30 Uhr zusätzliche Busse direkt zwischen Karlsplatz und Mercedes-Benz Museum. Bis 4 Uhr morgens kann auch das kostenpflichtige Parkhaus genutzt werden.

Karten für die Lange Nacht der Museen sind im Vorverkauf und im Mercedes-Benz Museum erhältlich. Aufgrund der zu erwartenden hohen Besucherzahl wird an diesem Abend auf die Ausgabe von Audio Guides verzichtet.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter www.mercedes-benz-classic.com/museum

Foto, Daimler

Neues Schloss erstmals bei Langer Nacht der Museen zu besichtigen

Neues-Schloss13Das Neue Schloss bei Nacht. Herrschaftlich, romantisch, geheimnisvoll – oder von allem etwas? Die Besucherinnen und Besucher werden es erleben, wenn das Neue Schloss am Samstag, 15. März 2014 erstmals bei der Langen Nacht der Museen hinter die Kulissen der ehrwürdigen Mauern blicken lässt.

Das Schloss ist ein viel genutzter Arbeits- und Repräsentationsort der Landesregierung. Trotzdem möchte sich die Landesregierung weiter in Richtung „Stuttgarter Bürgerschloss“ bewegen und ist jetzt mit dem Neuen Schloss bei den 90 Ausstellungsorten der Langen Nacht der Museen dabei: „Ich freue mich, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern die Pforten des Schlosses zur Langen Nacht der Museen öffnen können. Die Öffnung für ein breites Publikum ist ein weiterer Schritt auf dem Weg in Richtung Bürgerschloss, den wir mit neuen Führungen und dem Angebot, Trauungen im Marmorsaal durchzuführen, bereits ein gutes Stück gegangen sind. Für Herbst ist eine außergewöhnliche historische Ausstellung in Planung“, so Staatssekretär Klaus-Peter Murawski.

Und weiter: „Räume, die der Öffentlichkeit sonst selten oder gar nicht zugänglich sind, können an diesem Abend besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher sind so ganz nah dran an einem Ort, an dem Landespolitik gemacht wird. So kann beispielsweise der prächtige Marmorsaal betreten werden, dessen Glanzpunkte sicherlich die sieben silbernen Kronleuchter der Originalausstattung von 1762 sind und der für Empfänge der Landesregierung genutzt wird. Auch der Runde Saal wird geöffnet, in dem das Kabinett während der Sanierung der Villa Reitzenstein regelmäßig tagt. Ein Blick in das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten wird möglich sein und es gibt große Kunst in der sogenannten
Aeneas-Galerie zu entdecken – dort ist die Sage des trojanischen Helden in einem spektakulären Deckenfresko dargestellt“, so der Staatssekretär.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet an diesem Abend eine besondere Art der Schlossführung: Sie treffen während ihres Rundgangs auf Persönlichkeiten aus vergangenen Zeiten. Schlossführer schlüpfen in historische Rollen, etwa in die des Hofmalers Carlo Carlone, des Leibbüchsenspanners seiner Majestät oder in die Rolle der Kammerzofe Christine. Als diese geben sie Einblick in die höfische Welt des 18. und 19. Jahrhunderts und berichten auch zur aktuellen Nutzung der einzelnen Räumlichkeiten.

Kein Raum des Neuen Schlosses hat den Krieg unbeschadet überstanden. Die im Rundgang zu besichtigenden Räume des Mitteltrakts wurden nach historischen Vorlagen aus der Zeit Herzog Carl Eugens, also dem 18. Jahrhundert, wieder errichtet. Einzig das sogenannte Empire-Zimmer ist dem 19. Jahrhundert angeglichen, der Zeit König Friedrichs. Zur Originalausstattung gehören neben den silbernen Kronleuchtern auch die Bronzeverzierungen im Marmorsaal, der Schreibtisch im Dienstzimmer des Ministerpräsidenten und Sandsteinverzierungen im Rokoko-Stil am Übergang zum Treppenaufgang.

Lange Nacht der Museen

Veranstaltungstag: Samstag, 15. März 2014
Öffnungszeiten 19 bis 2 Uhr, Rundgang mit Vorträgen bis 1 Uhr
Lange Nacht der Museen

Quelle, Staatsministerium

Archivfoto

Herzliche Einladung zur Widmung des „Ehmann – Brunnens“ in Degerloch

S-Ehmann-Brunnen-Deg-Samstag, den 29.3.2014- 11:00 – 12:00 Uhr
Ecke Königsträßle/Jahnstr. in Stuttgart – Degerloch (gegenüber dem Wasserturm)

Geschichtswerkstatt Degerloch mit freundlicher Unterstützung der „Stiftung Stuttgarter Brünnele“
der Landeshauptstadt Stuttgart und in Kooperation mit der Familie EhmannEhmann4

Programm zum lesen einfach Großklicken

Programm, geschichtswerkstatt-degerloch
Den Hinweis hat uns Klaus Enslin weitergeleitet, Danke

Archivfoto, Sabine

1000ster Mercedes-Benz Citaro in Euro VI ausgeliefert

Posted by Peter on 7th März 2014 in Allgemein

Presse-Information

Citaro mit Euro VI-Abgastechnologie 1000fach auf der Straße bewährt
Umwelt profitiert von frühzeitiger Euro VI-Einführung
Einzigartiges Rekuperationsmodul gewinnt Energie zurück

Daimler-14A223-low-resStuttgart/Mannheim – Fast parallel zum gesetzlichen Einführungstermin der Euro VI-Abgasnorm Anfang 2014 hat Mercedes-Benz heute schon den 1000sten Citaro mit Euro VI-Abgastechnologie an den Kunden übergeben. Ralf Steinmetz, Geschäftsführer des Darmstädter Verkehrsunternehmens HEAG mobiBus hat den Stadtbus von Ulrich Piotrowski, Verkaufsleiter Mercedes-Benz Omnibusse Region West, im Omnibus Neuwagen Center ONC in Mannheim entgegen genommen. Foto, Daimler – V.l.n.r.: Ulrich Piotrowski, Verkaufsleiter Mercedes-Benz Omnibusse Region West und Ralf Steinmetz, Geschäftsführer des Darmstädter Verkehrsunter­nehmens HEAG mobiBus

Bereits 2012 hat Daimler Buses die ersten Serien-Stadtbusse in Euro VI-Aus­führung auf die Straße gebracht. „Dank der frühzeitigen Einführung von Euro VI – lange vor den Wettbewerbern – hat Daimler Buses seine Markt­position ausbauen können und eine Reihe von Großaufträgen europaweit gewinnen können. Die Verkehrsbetriebe können damit einen umweltfreund­lichen Linienbetrieb zu wirtschaftlichen Konditionen realisieren und in die breite Fläche bringen“, so Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses.

Die ursprünglich erwarteten Nachteile von Euro VI beim Kraftstoffverbrauch hat Daimler durch Neuentwicklungen bei Fahrzeug und Antrieb ins Gegenteil gewendet. Der Verbrauchsvorteil des Euro VI-Stadtbusses gegenüber seinem Euro V-Vorgänger lag bei einem spektakulären Effizienztest im Herbst 2012 unter neutraler Aufsicht des Dekra bei 8,5 Prozent. Neben dem neuen Fahr­zeugkonzept tragen dazu die BlueEfficiency Power-Motoren bei. Ausserdem das einzigartige Rekuperationsmodul, das ähnlich wie bei Hybridbussen beim Bremsen die Energie zurückgewinnt. Dank der BlueTec Euro VI-Technologie werden bei den neuen Stadtbussen neben der CO2-Einsparung entsprechend der Kraftstoffverbrauchsverringerung auch Schadstoffe wie Partikel und Stick­oxide drastisch reduziert.

Der Mercedes-Benz Citaro hat nicht nur die Kunden begeistert. Seine Inno­vationen haben auch die internationale Fachjury überzeugt, die ihm den Titel „Bus of the Year 2013“ verliehen haben. Zum Titel verhalfen dem Mercedes-Benz Citaro nicht nur die Tatsache, dass mit der komplett neuen Motorengeneration und der aufwendigen Abgasreinigung die Emissionen an der Grenze der Nachweisbarkeit gelangt sind, sondern auch sein freundliches und markantes Gesicht als auch die Sicherheit. Seit 2011 ist erstmals mit dem Citaro in einem Stadtbus auch das elektronische Stabilitäts-Programm ESP an Bord.

Das weiße Jubiläumsfahrzeug wird mit dem BlueEfficiency Motor OM 936 mit 220 kW Leistung angetrieben. Die Kraftübertragung übernimmt das 6-Gang-Automatikgetriebe ZF Ecolife AP.

Mit rund 230 Mitarbeitern und 120 eigenen Bussen betreibt der HEAG Ver­kehrskonzern Linienverkehre in verschiedenen Regionen Südhessens – in Darmstadt, im Landkreis Darmstadt-Dieburg, im Landkreis Bergstraße und seit kurzem auch im Landkreis Groß-Gerau. Für einen attraktiven ÖPNV setzt die HEAG mobiBus dabei auf moderne Standards. Alle Fahrzeuge verfügen für einen barrierefreien Einstieg über Niederflurtechnik. Auch Umweltfreundlich­keit hat für das Unternehmen einen hohen Stellenwert. Schon seit 2007 erfüllt ein Teil der Flotte die EEV-Norm (Enhanced Environmentally Friendly – besonders umweltfreundliche Fahrzeuge). Wegen steigender Fahrgastzahlen sind in Darmstadt zudem Großraumbusse vom Typ Mercedes-Benz CapaCity im Einsatz. Ralf Steinmetz freut sich über die Neufahrzeuge bei HEAG mobiBus. „Die neuen Citaro mit Euro VI-Abgastechnologie verbessern die Umweltbilanz unserer Busflotte. Der geringe Verbrauch macht die Fahrzeuge für uns zudem auch wirtschaftlich attraktiv.“

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:   www.mercedes-benz.com

Von der Postkutsche zur Kraftpost

Posted by Klaus on 6th März 2014 in Allgemein, Es war einmal

2014_01_Cover TITELTHEMEN

Jürgen Bräunlein: Die Renaissance der gelben Busse (S. 6)
Benedikt Burkhard: Freie Fahrt für gelbe Engel: Der ADAC (S. 16)
Stephanie Griffith, Natascha Borowsky: 100 Jahre Greyhound (S. 20)
Volkhard Stern: Büssing, Mercedes, MAN… – Mit uns fährt die Post (S. 26)
Andreas Baisch-Valet: Das Denkmal der Grauen Busse (S. 36)
Michael Burzan: Philatelistische Omnibus-Souvenirs (S. 40)

Weitere Infos unter Gesellschaft für deutsche Postgeschichte e.V.

Foto, erste Seite des Hefts Gesellschaft für deutsche Postgeschichte

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Marihuana angebaut

Posted by Klaus on 6th März 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 06.02.2014

PolizeihundPolizeibeamte haben am Donnerstag (06.03.2014) in einer Wohnung, im Stuttgarter Osten, eine Plantage mit 27 Marihuana-Pflanzen und weiteres Rauschgift sichergestellt. Einer Zeugin fiel vor der Wohnung eines 40 Jahre alten Mannes ein auffälliger Geruch nach Marihuana auf. Sie verständigte die Polizei. Nach Erlass eines richterlichen Durchsuchungsbeschlusses betraten Beamte des Rauschgiftdezernats die Wohnung und fanden in einem kleinen Zimmer eine Marihuana-Plantage. Neben den Pflanzen stellten die Ermittler dort unter anderem noch weiteres Marihuana sowie eine Schreckschusswaffe sicher.

Archivfoto

Bonhams versteigert private Fahrzeugklassiker im Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

„Bonhams‘ Mercedes-Benz Sale“
Stuttgart/London. Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten! – Am 12. Juli 2014 bringt das renommierte britische Auktionshaus Bonhams im Mercedes-Benz Museum rund 40 wertvolle Originalfahrzeuge der Marken Mercedes, Benz und Mercedes-Benz unter den Hammer. Beim „Bonhams‘ Mercedes-Benz Sale“ kommen ausschließlich Klassiker aus Privatbesitz in limitierter Anzahl zum Aufruf. Die Fahrzeuge können im Vorfeld der Versteigerung im Mercedes-Benz Museum besichtigt werden. Mit dem Erwerb des Auktionskataloges ist der Zutritt zur Auktion möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

K-MB-MuseumPremiere für das 2006 eröffnete Mercedes-Benz Museum: Am 12. Juli 2014 versteigert das traditionsreiche Auktionshaus Bonhams im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit Mercedes-Benz Classic rund 40 Privatfahrzeuge der Marke Mercedes- Benz. Ebenfalls zur Versteigerung zugelassen sind die Ursprungs- marken Mercedes und Benz aus der Zeit vor 1926.

Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic, sagt: „Mit Bonhams verbindet uns eine gemeinsame Idee: Wir stehen für einzigartige und authentische Fahrzeuge. Wir betrachten automobile Klassiker als wichtige Kulturgüter unserer Gesellschaft. Der Originalitätsgedanke spielt dabei eine wichtige Rolle.“

Verbindungen zwischen Mercedes-Benz Classic und Bonhams bestehen seit den 1990er Jahren, denn bereits im alten Mercedes-Benz Museum in Untertürkheim wurden Fahrzeuge versteigert. Im vergangenen Jahr erstellten die Markenhistoriker von Mercedes-Benz Classic für Bonhams eine ausführliche Herstellerexpertise zum W 196 R, dem einzigen Nachkriegs-Silberpfeil in Privatbesitz, der beim „Goodwood Festival of Speed Sale“ am 12. Juli 2013 versteigert wurde. Der originale Grand-Prix-Rennwagen von Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1954 erzielte einen Auktions-Rekordpreis.

James Knight, Global Head of Motoring, bemerkt dazu: „Nach dieser viel beachteten Auktion von Bonhams erscheint es nur logisch, die Zusammenarbeit der beiden renommierten Marken mit einer exklusiven Veranstaltung im Mercedes-Benz Museum voranzutreiben. Wir freuen uns sehr auf den ersten ‚Bonhams‘ Mercedes-Benz Sale’ und hoffen, dass es der Auftakt für weitere Versteigerungen dieser Art sein wird.“

Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic, ergänzt: „Wir freuen uns, dass Bonhams am 12. Juli 2014 im Mercedes-Benz Museum einzigartige Fahrzeugklassiker unserer Marke unter den Hammer bringt. Das Mercedes-Benz Museum stellt den passenden Rahmen dafür, wird aber selbst keine Fahrzeuge aus der Sammlung oder dem Museum versteigern.“

Bonhams wurde im Jahr 1793 in London gegründet und zählt zu den größten Aktionshäusern für Kunst und Antiquitäten. Das heutige Unternehmen ging 2001 aus einer Fusion von Bonhams & Brooks mit Phillips Son & Neale hervor. Bonhams unterhält ein globales Netzwerk an regionalen Standorten und veranstaltet Auktionen auf der ganzen Welt. Eine Übersicht der unterschiedlichen Fachabteilungen sowie die Termine von demnächst anstehenden Auktionen finden sich auf www.bonhams.com

Das Mercedes-Benz Museum bildet die Historie des ältesten Automobilherstellers der Welt über eine einzigartige Vielfalt von Exponaten vollständig ab. Auf 16.500 Quadratmetern sind insgesamt 1.500 Ausstellungsstücke ausgestellt, davon 160 Fahrzeuge. Zugleich erzählt das Mercedes-Benz Museum damit die Geschichte des Automobils von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, denn die Gründerväter des Unternehmens, Carl Benz und Gottlieb Daimler, erfanden beide – unabhängig voneinander – im Jahr 1886 das Automobil. Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Classic unter www.mercedes-benz-classic.com

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter www.mercedes-benz-classic.com/museum

Archivfoto

Während der Fastnachtszeit 546 Führerscheine einbehalten

Posted by Klaus on 5th März 2014 in Allgemein

Polizei-BlaulWährend der Fastnachtszeit (10. Februar bis 4. März 2014) haben sich in Baden-Württemberg 218 (Vorjahr 261) Verkehrsunfälle ereignet, bei denen die Fahrer unter Alkoholeinfluss standen. 23 Unfälle (2013: 13) haben sich unter dem Einfluss von Drogen ereignet. Wie das Innenministerium in Stuttgart weiter mitteilte, ist bei diesen Unfällen eine Person getötet worden, 91 Personen (2013: 112) wurden verletzt.

Die Polizei habe in diesem Jahr 546 Führerscheine (Vorjahr: 605) einbehalten. Weitere 701 Fahrzeuglenker (2013: 749) müssten mit Geldbußen – in der Regel 500 Euro – und Fahrverboten rechnen, weil sie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gestanden hätten. Fahren unter Drogeneinfluss habe in der Regel auch eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) zur Folge.

23 Fahrer (2013: 18) seien noch in der Probezeit gewesen und hätten trotzdem Alkohol konsumiert. Auf diese kämen ein Aufbauseminar und die Verlängerung der Probezeit sowie 250 Euro Geldbuße und zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei zu.

Diese Zahlen belegten, dass die konsequente Verkehrsüberwachung der Polizei weiterhin notwendig sei.

Quelle Innenministerium

Archivfoto

DHL erweitert Transparenz bei CO2-Emissionen

Posted by Klaus on 5th März 2014 in Allgemein

DHL Global Forwarding, Freight baut GoGreen-Serviceportfolio mit neuem Messprotokoll und erweiterter Software aus
Verbesserte Analysewerkzeuge liefern detaillierte Informationen über CO2-Emissionsquellen

DP-DHL-Dreirad-Vito-E-Cell3DHL Global Forwarding, Freight baut sein Portfolio an CO2-Emissionsberichten über Transporte weiter aus. Das Unternehmen hat das Greenhouse Gas Protocol „Product Lifecycle Accounting and Reporting Standard“ in seine Berichterstattung integriert und eine neue Onlineplattform namens DHL Carbon Dashboard 2.0 eingeführt. Darüber hinaus stellt DHL ein Instrument namens Quick Scan vor, mit dem Unternehmen ihre CO2-Effizienz messen und mit Branchenwerten vergleichen können. Neben den Standardvarianten des Carbon Reports und des Dashboards gibt es nun auch für beide Services eine erweiterte Version, inklusive der neu gemessenen Daten und einer besseren Visualisierung des CO2-Ausstoßes.

„Wir erwarten, dass die Regularien für Emissionsberichte in den kommenden Jahren umfassender werden. Unser neues GoGreen-Serviceportfolio hilft Unternehmen, eine höhere Transparenz zu erzielen, Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung zu finden, Kosten einzusparen und ihren CO2-Ausstoß auszugleichen“, sagt Roger Crook, CEO DHL Global Forwarding, Freight.

Um Daten anderer Treibhausgase in die Berechnungen mit aufzunehmen, implementiert DHL das Greenhouse Gas Protocol „Product Lifecycle Accounting und Reporting Standard“. Der hierauf basierende, erweiterte Emissionsbericht berücksichtigt Gase wie Methan, Stickstoffoxide und andere Schadstoffe. Zusätzlich berechnet das Protokoll vorgelagerte Emissionen durch die Produktion und den Transport von Energie und Kraftstoff mit ein.

Onlineplattform: Carbon Dashboard 2.0
Im Mittelpunkt des Serviceportfolios von DHL Global Forwarding, Freight steht das Carbon Dashboard 2.0, eine Onlineplattform, über die Kunden umfangreiche Informationen zu Emissionsquellen ihrer Lieferkette in übersichtlicher grafischer Darstellung erhalten. Die neue Version 2.0 hilft Logistik-Entscheidern, Schwachpunkte zu identifizieren und Kosten in Bezug auf Verkehrsträger und Frachtvolumen zu verbessern. Das Instrument ermöglicht außerdem Analysen auf Länder-, Regional- und Routenebene.

Ein Teil der Analysemöglichkeiten von DHL ist ein neuer Service namens Quick Scan, der die Kohlenstoffeffizienz eines Unternehmens misst, indem vordefinierte Kennzahlen einberechnet und mit Industriemaßstäben verglichen werden. Die Ergebnisse enthalten eine Übersicht der wichtigsten Verbesserungsbereiche, so dass der Kunde entscheiden kann, ob Änderungen an der Lieferkette nötig sind, um die CO2-Effizienz zu steigern. Quick Scan ist Teil des Segments Green Optimization, das eingehende Analysen, Studien und Berichte mit Vergleichswerten umfasst.

Das grüne Portfolio umfasst nun eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter zwei alternative CO2-Emissionsberichte und drei Varianten des Carbon Dashboards (Standard, Advanced und 3rd-Party), die alle von unabhängigen Auditoren verifiziert sind. Darüber hinaus bietet DHL im Bereich Green Optimization Studien und Vergleichsberichte sowie die Möglichkeit für Kunden mit Climate Neutral ihren Kohlenstoff-Ausstoß über Emissionsrechte zu neutralisieren.

Archivfoto

Esslinger Frühling am 5. und 6. April 2014 mit verkaufsoffenem Sonntag

Presseinformation

ES-Frühling-2014Am 5. und 6. April zeigt der Esslinger Frühling, was die Innenstadt in Sachen Frühlingserlebnis zu bieten hat: Gärten auf dem Rathausplatz, Gartenzwerge in der Küferstraße, Enten im Wehrneckarkanal, Autos auf dem Marktplatz und vieles mehr.
Samstag und Sonntag
Los geht es am Samstag ab 11 Uhr.
Gärtnereien aus Esslingen und der Region präsentieren farbenfrohe Gärten auf dem Rathausplatz. Im „Azubi-Erlebnisgarten“ veranschaulichen Auszubildende, wie man einen Garten gestaltet und was alles zum Gärtnerberuf dazugehört.
Erstmals beim Esslinger Frühling dabei: „Wohnen 2014 – drinnen wie draußen“, die Schau für Wohnambiente im Alten Rathaus. Passend zum Start in die Outdoor-Saison zeigen neun Esslinger Betriebe hier alles, was die sonnigen Stunden auf Balkon und Terrasse noch schöner macht. Und für Regentage findet man selbstverständlich auch Gemütliches für Drinnen.
Wer schöne Dinge rund um das Thema Garten und Dekoration sucht, der wird beim Gartenmarkt in der Ritterstraße, am Postmichelbrunnen und in der Strohstraße fündig. Schnäppchenjäger kommen beim Gartenflohmarkt am Blarerplatz auf ihre Kosten und in der Maille gibt es Kunst und Keramik.
Besondere Aktionen finden an diesem Wochenende auch in den Altstadt-Gassen statt: So verwandelt sich die Küferstraße mit liebevoller Blumendekoration und Gärtnereiständen in die Straße der Gartenzwerge. In der Webergasse wecken kleine Gärtchen vor den Geschäften die Frühlingsgefühle der Besucher und die Pliensaustraße macht den Frühling durch viele schöne Angebote erlebbar.
Sonntag
Am Sonntag fällt um 12 Uhr der Startschuss zum 7. Esslinger Entenrennen. Tausende von Gummi-Enten liefern sich auf dem Wehrneckarkanal ein spannendes Schnabel-an-Schnabel-Rennen. Zu gewinnen gibt es tolle Preise und die Einnahmen aus dem Losverkauf kommen zu 100 Prozent dem Agapedia Kinderhaus und Wildwasser e.V. Esslingen zugute. Lose gibt es bereits einige Tage vor der Veranstaltung unter anderem in der Stadtinformation am Marktplatz.
Ebenfalls ab 12 Uhr zeigen Autohäuser aus Esslingen und der Region auf dem Marktplatz, was man in diesem Jahr fährt. Zu bestaunen gibt es alles: vom Familienauto über den Sportwagen bis hin zum Motorrad.
Auch für die Kleinen ist beim Esslinger Frühling wieder einiges geboten: Beim Heiges Spieleparadies auf dem Hafenmarkt gibt es Holz-, Brett- und Geschicklichkeitsspiele für die ganze Familie. In der Traumgärtnerei können Kinder ihre eigenen kleinen Gärtchen gestalten. Und an der Stadtkirche lädt das Agapedia Kinderhaus, der Sozialpartner der City Initiative Esslingen im Jahr 2014, mit seiner Legoaktion zum Spielen ein.
Natürlich sind auch die Händler beim verkaufsoffenen Sonntag mit zahlreichen Aktionen vertreten: Zum Beispiel lädt der Malkasten zum Frühlingsfilzen ein und das Modeatelier Birgit Brodbeck zur Farbberatung, beim Energiezentrum gibt es Tipps zum Nachhaltigen Einkaufen, beim Modehaus Kögel Woman winkt ein XXL-Blumenstrauß und blümerant bietet floralen Schmuck zum selbst Basteln.

Wichtige Informationen für Besucher und Anwohner:
Ab Donnerstag, 3.4.2014, 8 Uhr ist der Rathausplatz für den Verkehr gesperrt
Ab Donnerstag, 3.4.2014 ist die Tiefgarage Kleiner Markt nur für Bewohner mit Bewohnerausweis D+M reserviert
Am Sonntag, 6.4.2014 wird der Bereich Marktplatz von 9 bis 19 Uhr nach der Zufahrt zum Parkhaus Kleiner Markt gesperrt
Am Samstag, 5.4.2014 ist die Ritterstraße von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag, 6.4.2014 von 7 bis 19 Uhr für den Verkehr gesperrt
Bei der Anfahrt bitten wir um Beachtung des städtischen Parkleitsystems und empfehlen, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen
Bitte vermeiden Sie Müll und nutzen Sie die zusätzlich aufgestellten Mülleimer
Das Programm in der Übersicht:
Gartentage am 5. und 6.4 auf dem Rathausplatz, in der Ritter- und Strohstraße, am Blarerplatz und auf der Maille
„Wohnen 2014 drinnen wie draußen“ – die Schau für Lifestyle und Wohnambiente am 5. und 6.4. im Alten Rathaus
HEIGES Spieleparadies am 6.4. auf dem Hafenmarkt
Autoausstellung am 6.4. auf dem Marktplatz
7. Esslinger Entenrennen am 6.4. im Wehrneckarkanal
Agapedia Legoaktion am 6.4. an der Stadtkirche
Verkaufsoffener Sonntag am 6.4. in der Innenstadt

Flyer, ES Stadtmarketing