Stuttgart – Verkehrsregelung für den Faschings- umzug 4.03.2014

Info der Stadt Stuttgar
Die Narren sind los in StuttgartDer diesjährige Faschingsumzug startet am Dienstag, 4. März, um 14 Uhr und bewegt sich durch folgende Straßen: Kronenstraße – Lautenschlagerstraße – Bolzstraße – Schlossplatz/Königsbau – Planie – Straße Am Karlsplatz – Münzstraße – Marktplatz – Marktstraße – Eberhardstraße – Tübinger Straße (Auflösung Höhe Silberburg-/Fangelsbachstraße).

Die Teilnehmer stellen sich in der Friedrichstraße (B27) zwischen Bolzstraße und Kronenstraße auf. Zu diesem Zweck wird ab 9.30 Uhr die Friedrichstraße in diesem Bereich auf zwei Fahrstreifen eingeengt. Im Zuge der gesamten Umzugsstrecke sind die Halt- und Parkmöglichkeiten ab 11 Uhr aufgehoben. Für den Lieferverkehr ist auf der gesamten Strecke teilweise beziehungsweise nach Maßgabe der Polizei eine Anfahrt bis etwa 13 Uhr möglich.

Ab 13 Uhr wird die Umzugsstrecke für den gesamten Fahrzeugverkehr bis etwa 17 Uhr gesperrt. In diesem Zeitraum ist die An- und Abfahrt zu und von Parkhäusern oder Grundstücken, die an der Festzugstrecke liegen, nicht mehr möglich.

Die Buslinien 42 und 44 fahren zwischen 13 und etwa 17 Uhr nicht in die Planie. Die Linien 43 und 92 können in dieser Zeit die Querspange (Torstraße / Eberhardstraße / Rotebühlplatz) nicht befahren. Die Linien werden umgeleitet. An den entsprechenden Haltestellen werden Fahrgasthinweise von der SSB aufgestellt.

Ab 13 Uhr werden auch die Taxistände entlang der Strecke sowie der Busparkstreifen in der Straße Am Karlsplatz über den Zeitraum des Umzugs aufgehoben.

Besucher der Innenstadt werden dringend gebeten, das Parkleitsystem zu beachten oder am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Faschingsumzug Route 2014 (PDF)

Siehe auch: Umleitungen der Buslinien 42, 43, 44 und 92 sowie Öffnungszeiten der SSB am Faschings- dienstag

Foto, Steffen

SSB-Seminare im Frühjahr 2014: „Ungehindert Mobil“ und „Sicher unterwegs für Frauen“

SSB-Oldtimerbus5Pressemitteilung der SSB vom 24.02.2014

„Sicher unterwegs für Frauen“ am 5. April 2014: Das Sicherheitsgefühl und die tatsächliche Sicherheit in Fahrzeugen und an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sind ganz besonders für Frauen ein Thema. Am Samstag, dem 5. April 2014, geht es für sie um die Sicherheitsvorkehrungen in den Bahnen. Die SSB erläutert auch Serviceangebote, die den Weg sicherer machen und Verhaltensweisen, die präventiv zur Sicherheit beitragen.

„Ungehindert mobil“ am 10. Mai 2014: An mobilitätseingeschränkte Fahrgäste richtet sich das zweite Seminar am Samstag, dem 10. April 2014. Darin gibt die SSB Tipps für Fahrgäste, die beispielsweise ein eingeschränktes oder kein Sehvermögen haben oder mit Rollator, Gehstöcken oder Rollstuhl unterwegs sind. Ohne Zeitdruck kann dabei beispielsweise das Ein- und Aussteigen in Bus und Bahn oder die Orientierung im Fahrzeug geübt werden.

Beide Seminare sind kostenlos, eine Anmeldung unter 0711.78852687 ist aber notwendig.

Archivfoto

Ab sofort sind Anmeldungen möglich: Führungen Lebens-Linien zur Seilbahn und zum Waldfriedhof

Pressemitteilung der SSB vom 24.02.2014Seilbahn

Die beliebten Führungen der SSB zu Seilbahn und Waldfriedhof unter dem Titel „Lebens-Linien“ sind auch 2014 wieder im Programm. Unterhaltsame Geschichte und Geschichten über zwei ganz besondere Einrichtungen erzählt Gottfried Bauer in sachkundiger und gleichermaßen humoriger Weise. Wer sich also den kulturellen Reichtum des Waldfriedhofs erschließen und gleichzeitig Seilbahn-Luft schnuppern möchte, kann dies bei den Führungen auf einfache Weise tun. Die Führungen finden von April bis Oktober 2014 jeweils am ersten Sonntag des Monats statt. Die Führung kostet pro Person sieben Euro mitsamt Fahrt mit der Seilbahn und dauert gut zwei Stunden.Eine Anmeldung bei der SSB unter 0711/7885-2687 oder presse(at)mail.ssb-ag.de (Montag – Freitag, 9 bis 16 Uhr) ist erforderlich.

Archivfoto

Stuttgart Ost – Stadtbahn übersehen – Fuß- gängerin leicht verletzt

Posted by Klaus on 24th Februar 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 24.02.2014

Talstraße3Eine 20 Jahre alte Fußgängerin hat am Montagmorgen (24.02.2014) an der Haltestelle Schlachthof offenbar eine Stadtbahn übersehen und ist leicht verletzt worden. Die 20-Jährige überquerte gegen 06.20 Uhr an der Rotenbergstraße, kurz vor der Haltestelle Schlachthof, an der dortigen Fußgängerfurt, die Gleise. Hierbei übersah und überhörte sie offenbar die Stadtbahn der Linie U9, die von links, der Hackstraße kommend in Richtung Wangener Straße fuhr. Der 53 Jahre alte Stadtbahnfahrer machte eine Notbremsung und konnte hierdurch den Aufprall deutlich abmildern. Die Fußgängerin, die Zeugen zufolge zum Unfallzeitpunkt einen Kopfhörer trug, wurde von einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Fahrgäste wurden nicht verletzt, es entstand kein Sachschaden. Der Stadtbahnverkehr war in Fahrtrichtung Wangen bis zirka 07.00 Uhr unterbrochen.

Archivfoto

Buch zur Geschichte des Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 24th Februar 2014 in Allgemein

Maulbronn2-P1270677Staatssekretär Ingo Rust stellte am 24. Februar 2014 im Kloster Maulbronn eine neue Publikation des Landesamts für Denkmalpflege über das Welterbe Kloster Maulbronn vor. Auf rund 70 Seiten bietet sie einen kompakten, ansprechenden und allumfassenden Einblick in die Geschichte der besterhaltenen Klosteranlage nördlich der Alpen.

Der Band kann kostenfrei bezogen werden über das Landesamt für Denkmalpflege. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist oberste Denkmal- schutzbehörde in Baden-Württemberg.

„Wir wissen sicher viel über das Kloster Maulbronn. Wir kennen auch die eine oder andere Legende, aber dieser neue Band gibt erstmals einen kompakten Einblick über die vielen Facetten der Weltkulturerbestätte Maulbronn“, sagte Staats- sekretär Rust und dankte allen Beteiligten, die an der Erstellung mitwirkten.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl sagte bei der Veranstaltung: „Die denkmalpflegerische Betreuung der UNESCO-Welterbestätte Kloster Maulbronn zählt zu den Schwerpunktaufgaben des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Aus dem Regierungspräsidium kommen dabei Bauforscher und Restauratoren unterschiedlichster Bereiche zum Einsatz, die das Land als Eigentümer und Bauherrn bei sämtlichen Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten vor Ort fachlich unterstützen.“ Besonders freute sich Regierungspräsident Schmalzl, „dass mit der neuen Broschüre ,UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn‘ nunmehr auch ein verständliches und anschauliches Produkt für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung steht“.

Kloster MaulbronnRust hob in Maulbronn die Leistungen der Denkmalpflege und ihres Partnerumfelds für das älteste der vier baden-württembergischen Weltkulturerbestätten hervor. „Die Klosteranlage Maulbronn ist ein Muster- beispiel für das kulturelle Erbe Baden-Württembergs und für die Maßnahmen zu seinem Erhalt“, so Rust. Die UNESCO nahm die Klosteranlage 1993 in die Welterbeliste auf.

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Infos: unesco/Kloster Maulbronn

Broschüre: denkmalpflege-bw/infobroschueren/Broschuere_Unesco-Welterbe_Maulbronn.pdf

Buchtipp: Bildbandes “KLOSTER MAULBRONN – Steinernes Gotteslob und Weltkulturerbe”
Archivfotos

Vermögensuhr knackt zehn Billionen Euro Grenze

Posted by Klaus on 24th Februar 2014 in Allgemein

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 24. Februar 2014

Die Vermögensuhr des ver.di Landesbezirks Baden-Württemberg hat die zehn Billionen Euro Grenze geknackt. Die Basis der Berechnungen musste angepasst werden, weil das private Nettovermögen im Jahr 2012 nach den inzwischen vorliegenden Daten der Deutschen Bundesbank und des statistischen Bundesamtes nochmals schneller gewachsen ist als in den Jahren zuvor. Damit steigt nicht nur die sekündliche Wachstumsrate des Vermögens um über tausend Euro auf 10.402 Euro, auch das Vermögen liegt nun bei 10,159 Billionen Euro. Gleichzeitig ging das Wachstum der Staatsverschuldung nochmals deutlich zurück auf nur noch 171 Euro pro Sekunde. Das private Vermögen der Deutschen wächst damit nun sechzig Mal so schnell wie die Staatsverschuldung.
Über ein Drittel dieses Reichtums ist in der Hand von nur einem Prozent der Deutschen. Für diesen Personenkreis fordert ver.di eine Vermögenssteuer in Höhe von einem Prozent (Freibetrag pro Person eine Million Euro).

Leni Breymaier, ver.di Landesbezirksleiterin: „Geld ist genug da. Ich habe kein Verständnis dafür, dass Superreiche weiter geschont werden, während gleichzeitig notwendige öffentliche Aufgaben nicht erfüllt werden können.“
So fehlt Geld für den Kitaausbau, Krankenhäuser sind unterfinanziert, Kürzungen stehen an Schulen und in vielen anderen Bereichen der Daseinsvorsorge an.
„Gute Arbeit gibt es nur für gutes Geld, auch im öffentlichen Dienst. Der Staat ist nur knapp bei Kasse, weil fünfzehn Jahre lang Steuerpolitik für Reiche gemacht wurde“, so Breymaier mit Blick auf die anstehende Tarifrunde bei Bund und Kommunen.

Von Viadukt zu Viadukt mit dem VT 425 120 und den Verkehrsfreunden Stuttgart

VerkehrsfreundeStugter-Verkehrsf-30.30007 K-Viadukt-BCKönig-Wilhelm-Viadukt

 

 

 

 

Überquerung von insgesamt 6 Viadukten

Die ganztägige Fahrt beginnt und endet in Stuttgart Hbf, und als Service für Foto- und Filmfreunde wird ein parallel fahrender Fotobus eingesetzt.

 

Weitere Infos unter verkehrsfreunde-stuttgart/von-viadukt-zu-viadukt-mit-dem-historischen-425-120-am-30-03-2014 und verkehrsfreunde-stuttgart

Flyer, Verkehrsfreunde
Archivfotos, Klaus

Neu in der Stöckachstraße – PONS

Posted by Klaus on 23rd Februar 2014 in In und um Gablenberg herum

K-Löhle-Stöckach-4K-Stöckachstraße-1Einst und heute

Fotos, Klaus

Amphibien auf dem Hochzeitszug

Posted by Klaus on 23rd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Mag Liebe schön sein ;)Wenn die Nächte mild und regnerisch werden, wandern Frösche, Kröten, Molche und andere Amphibien wieder zu Tausenden aus den Winterquartieren zu den Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren.

Viele von ihnen erreichen ihr Ziel leider nicht und werden überfahren.
Die Stadt Stuttgart und der Naturschutzbund Stuttgart (NABU) führen jedes Jahr gemeinsam Maßnahmen zum Schutz der wandernden Amphibien durch. Stadt und NABU arbeiten dabei eng zusammen.

In Bereichen, in denen mehrere hundert bis tausend Tiere erwartet werden, errichtet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Schutzzäune, die nicht nur dem Artenschutz, sondern auch der Verkehrssicherheit dienen.


Wo leben Kröten?
Das sind in Stuttgart vor allem die Waldflächen um den Rot- und Schwarzwildpark, der Frauenkopf und Bereiche nördlich von Möhringen. Ergänzend werden verkehrsbehördliche Maßnahmen getroffen. Am Kreisel an der Magstadter Straße/Mahdentalstraße wurden dauerhafte Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen gebaut.

Die wandernden Amphibien werden von den Zäunen am Überqueren der Straßen gehindert und fallen in die am Zaun eingegrabenen Eimer.

Die Helfer des Naturschutzbundes kontrollieren die Wanderstrecken und tragen die Tiere dann morgens über die Straße. Für diese Tätigkeit sucht der NABU, Telefon 62 69 44, noch freiwillige Mitarbeiter. Besonders für die Wanderstrecke am Frauenkopf werden noch Helfer gesucht.

Betroffen sind hauptsächlich diejenigen Arten, die laichplatztreu sind und die unter günstigen Witterungsbedingungen geradezu explosionsartig wandern. Zu diesen zählen neben Erdkröte und Grasfrosch der Springfrosch sowie einzelne Molcharten.

Der Wanderungsbeginn wird durch eine Temperaturschwelle von plus vier bis fünf Grad Celsius ausgelöst und durch Regen noch verstärkt.

Vorsichtig fahren
Dass die nützlichen Amphibien in ihrer Existenz bedroht und deshalb besonders geschützt sind, hat sich herumgesprochen. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, appelliert jetzt an die Stuttgarter Autofahrer: „Achten Sie von Februar bis Mai besonders auf die wandernden Amphibien. Fahren Sie bitte auf den betreffenden Straßenabschnitten langsam und gerade bei Regen besonders vorsichtig – auch mit Rücksicht auf die Helfer, die die Straße ebenfalls überqueren müssen.“

Im Einzelfall empfehle es sich, auch einmal für einige Tage von der üblichen Route abzuweichen.

Wo sind Kröten unterwegs?
Die folgenden Straßen durchschneiden die Wanderstrecken der Amphibien und sind durch Gefahrzeichen „Krötenwanderung“ kenntlich gemacht:

Im Bereich des Rot- und Schwarzwildparks die Solitudestraße, die Magstadter Straße, die Mahdentalstraße sowie die Falkenstraße bei Möhringen-Sonnenberg und die Frauenkopfstraße in Stuttgart-Ost.
Untergeordnete Wege und Verbindungsstraßen, die von wandernden Amphibien überquert werden, befinden sich am Oeffinger Scillawald, am Grünen Heiner und an der Zufahrt zum Sportplatz Uhlbach sowie im Bereich der Gustav-Barth-Straße in Heumaden.
Weitere Wanderstrecken in Stuttgart betreffen folgende Straßen: Onstmettinger Weg in Möhringen, Roßhaustraße in Degerloch, Wernhaldenstraße in Stuttgart-Süd, Hintere Weingärten in Heumaden, Christian-Belser-Straße in Kaltental, Musberger Straße in Vaihingen und die Greutter Straße in Weilimdorf, Rotwiesenstraße in Schönberg sowie die Eichenparkstraße bei Riedenberg.
Wie in den Vorjahren werden die Bachhalde und Teile der Blankensteinstraße im Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal“ zwischen Mühlhausen und Zazenhausen an rund 15 Tagen, an denen starke Wanderungen erwartet werden, temporär gesperrt.
Auch am Robert-Bosch-Krankenhaus ist wieder eine temporäre Sperrung erforderlich. In der Eichenparkstraße in Riedenberg wird während der Amphibienwanderung die Geschwindigkeit des Durchfahrtverkehrs auf zehn Kilometer pro Stunde beschränkt.

Info, Stadt Stuttgart

Infos unter amphibienschutz und nabu/themen/amphibienwanderung

Archivfotos

Geschützt: Wo isch denn dees 170 – Sonntagsrätsel von Udo – Lösung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: