Gute Aussichten – Stuttgarter Fernsehturm

Posted by Klaus on 7th Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart


– Pressemitteilung –
Die Freien Wähler freuen sich darüber, dass der Stuttgarter Fernsehturm nach der Ertüchtigung des Brandschutzes wieder für das Publikum geöffnet werden soll.

Als der Stuttgarter liebstes Wahrzeichen, der Fernsehturm, Ende März letzten Jahres und für viele völlig überraschend wegen Mängeln am Brandschutz für Besucher geschlossen wurde, ging ein Aufschrei durch die Stuttgarter Bevölkerung. Die Stuttgarter haben ihren Fernsehturm halt einfach gern und lieben die Aussicht von der Plattform in 150 Meter Höhe oder aus den Fenstern des Cafés.

Auch die Freien Wähler waren ob der plötzlichen Schließung überrascht. Besonders schade fanden Sie es, dass mit der Schließung auch die Beleuchtung des Turmkorbes abgeschaltet wurde. Plötzlich war der Glanz weg, den der Turm mit seinem Licht bis dahin nachts über den Dächern der Stadt verbreitet hat. Um den prominenten Turm trotz Schließung auch weiterhin bei Nacht sichtbar zu machen, hatte die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler in einem Antrag gefordert, die Beleuchtung wieder einzuschalten. In ihrer Antwort auf diesen Antrag hat sich die Stadtverwaltung als nicht zuständig erklärt. Und der SWR wollte das Licht nicht wieder einschalten, um nicht den falschen Eindruck zu erwecken, der Turm sei geöffnet.

In den letzten Monaten zeichnete sich ab, dass eine Wiedereröffnung des Turmes nach Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes und der Besuchersicherheit möglich ist, wenn das Geld dazu bereitgestellt wird. Da es aber nicht immer so aussah, dass es zwischen SWR und Stadt bei der Frage der Finanzierung der Maßnahmen zu einer Einigung kommen könnte, haben sich die Freien Wähler unabhängig von SWR und Stadt Gedanken darüber gemacht, wie man das Geld für die Ertüchtigungsmaßnahmen zusammenbekommen könnte. So wurde im Kreisverband der Freien Wähler der Gedanke geboren, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen, um Gelder für den Fernsehturm einzusammeln.

Auch wenn die Stadt durch die nun gefundene Lösung Einnahmeeinbußen hat, lässt es die Freien Wähler aufatmen, dass die Finanzierung gesichert und die Spendenaktion nicht mehr notwendig ist. Und es könnte ja sogar sein, dass der SWR nach der Wiedereröffnung des Turmes über die dann wieder sprudelnden Eintrittsgelder so viel Gewinn macht, dass er die Unterstützung der Stadt zinsfrei zurückzahlen kann. Die Freien Wähler freuen sich jedenfalls über die guten Aussichten.

Freie Wähler Kreisverband Stuttgart e.V. –  Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

Uhlbacher Straße 100                               Rathaus, Marktplatz 1


Anmerkung: Es wird auch Zeit, dass da oben wieder die Lichter angehen und Besucher des Stuttgarter Fernsehturms einen tollen Blick auf die Stadt und ihre Umgebung bekommen. Im Frühjahr 2015 soll es dann ENDLICH wieder soweit sein. Ich freu mich jetzt schon darauf 😉

Siehe auch: SWR – Grünes Licht für die Wiederöffnung des Fernsehturms

Archivfotos

Sonderausstellung „Handwerk in Möhringen“ im Heimatmuseum

K-Mö-SpitalhofIm Heimatmuseum Möhringen im Spitalhof, Filderbahnstraße 29, ist von Donnerstag, 13. Februar, bis Sonntag, 1. Juni, die Sonderausstellung „Handwerk in Möhringen“ zu sehen.
Die Eröffnung ist am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Handwerk in Möhringen vor rund 100 Jahren am Beispiel von vier Handwerkern: Bäcker, Küfer, Schmied und Schuhmacher. Möhringen war damals ein kleiner Ort auf den Fildern mit etwa 7000 Einwohnern. Heute ist es ein bedeutender Stadtteil von Stuttgart mit zirka 30 000 Einwohnern.

K-Altes-WerkzeugZu sehen sind Fotos alter Möhringer Geschäftshäuser, die den Rahmen der Ausstellung bilden. Im Raum verteilt sind Werkzeuge und Gegenstände passend zu den jeweiligen Gewerken. Ausführliche Texte informieren über die Geschichte jedes der Handwerke und erklären die gezeigten Exponate.

Während der Ausstellung werden zwei öffentliche Vorträge angeboten. Der Eintritt ist frei.

Am Donnerstag, 13. März, um 20 Uhr geht es im Spitalhof ums Thema „Ist Brotbacken ohne chemische Zusatzstoffe noch möglich?“ Es referieren Eberhard und Andreas Schrade.

Am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr ist das Thema „Zünfte in Württemberg“ mit dem Referenten Dieter Haug.

Das Museum ist samstags von 10 bis 12 Uhr und sonntags 14 bis 16 Uhr offen. Der Eintritt ist frei.

Info, Stadt Stuttgart

Infos: heimatmuseum-moehringen

Archivfotos

Radmitnahme in den SSB-Bussen?

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

S-Zacke-mit-RädernDie Mitnahme von Fahrrädern in der S-Bahn und in den Stadtbahnzügen der SSB hat sich zum Vorteil beider Verkehrsarten erfolgreich entwickelt. Doch leider erreicht die S-Bahn nicht alle verkehrstechnisch wichtigen Punkte der Stadt.
Alle vernünftigen Mobilitätskonzepte betonen die Bedeutung von intermodalen Verknüpfungen möglichst aller Verkehrsarten. Gerade in Stuttgart, das ja den Wegeanteil seines Radverkehrs mehr als verdoppeln will, ist die Überwindung von Bergstrecken für viele RadlerInnen nur schwer möglich.
In vielen deutschen Städten können Fahrräder innerhalb bestimmter Zeiten auch in Bussen mitgenommen werden. Wir meinen, dass es an der Zeit ist, nun auch in Stuttgart diese Maßnahme erweiterter Kundenfreundlichkeit anzugehen.
Wir wissen, dass die Fahrradmitnahme für die Stadtbahn- und Busfahrer eine zusätzliche Verantwortung und Belastung darstellt. Deshalb ist uns daran gelegen, dass eine Erweiterung von Möglichkeiten der Radmitnahme gemeinsam mit ihnen und ihrer Personalvertretung entwickelt und abgestimmt wird. Über die Modalitäten muss Einvernehmen hergestellt werden.

Wir schlagen vor, dass die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) in Kooperation mit der städtischen Verkehrsplanung und den Fahrdienst-Mitarbeitern einen Versuch plant, der die Mitnahme von Fahrrädern in bestimmten Buslinien testen und im Erfolgsfall dauerhaft einführen soll. Wir denken zunächst an zwei verschiedenartige Buslinien. Die eine sollte den stärkeren Rad-Freizeitverkehr, wie er an Wochenenden und Feiertagen etwa in Richtung Bärensee/Solitude anfällt, bedienen. Die andere sollte Erfahrungen auf einer innerstädtischen Steigungsstrecke im Alltagsverkehr sammeln.

Wir beantragen deshalb:
Die Stadtverwaltung wirkt bei der SSB darauf hin, dass die Möglichkeit der Fahrradmitnahme in SSB-Bussen getestet wird und die zuständigen Gremien über die Realisierung und dann die Evaluierung des Versuchs informiert werden.

Unterzeichnet:
Michael Kienzle – Jochen Stopper – Peter Pätzold

Archivfoto, Rädermitnahme mit der Zacke nur berauf

Warnung vor Trickbetrügern – Enkeltrick

Posted by Klaus on 6th Februar 2014 in Allgemein

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 06.02.2014

Polizei-iMobil1Stuttgart-Ost – Mit der sogenannten Masche des Enkeltricks versuchen Unbekannte zurzeit vor allem ältere Leute in Stuttgart zu täuschen und um ihr Geld zu betrügen. So geschehen am Dienstag (04.02.2014), als ein unbekannter Anrufer sich das Vertrauen einer Rentnerin an der Haußmannstraße erschlichen hat. Er meldete sich gegen 13.30 Uhr bei der 84 Jahre alten Rentnerin und gab sich als Neffe aus. Er bat um die finanzielle Unterstützung in Höhe von mehreren Tausend Euro, für den Kauf einer Wohnung. Am Nachmittag meldete sich eine unbekannte Frau bei der Rentnerin an der Wohnungstür und gab sich als Wohnungsmaklerin aus. Die 84-Jährige übergab der Unbekannten das Geld, das sie offensichtlich in der Wohnung aufbewahrt hatte.

Die Polizei empfiehlt:

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie einen Anrufer nicht eindeutig erkennen.

Nennen Sie von sich aus keine Namen und Adressen Ihrer Angehörigen.

Fragen Sie den Anrufer nach seinem vollständigen Namen sowie seiner

Adresse und notieren Sie sich seine Rückrufnummer.

Lehnen Sie am Telefon hohe Geldforderungen ab.

Rufen Sie diesen Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer zurück. Meist wird von den Telefonbetrügern ein Mittäter zum Geldabholen.

Verständigen Sie sofort die Polizei, wenn Sie sich unsicher fühlen.

Weitere Tipps ihrer Polizei finden Sie in der beigefügten Broschüre (broschuere-goldener-herbst.pdf)

Archivfoto

Die Bezirksbeiratssitzung in Stuttgart Wangen im Februar entfällt

Posted by Klaus on 6th Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Bezirksrathaus-S-WangenSehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Ihnen mitteilen, dass die Bezirksbeiratssitzung im Februar nicht statt findet.

Freundliche Grüße

Bezirksamt Stuttgart Wangen

Archivfoto

Auch so etwas gibt es noch – Ehrlicher Finder

Posted by Klaus on 5th Februar 2014 in Allgemein

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 05.02.2014

Ein 39 Jahre alter Handwerker hat am Mittwoch (05.02.2014) beim Polizeiposten in Vaihingen einen Geldbeutel mit annähernd 2.500 Euro Bargeld sowie persönlichen Papieren abgegeben. Er hatte die Geldbörse gegen 12.00 Uhr auf einer Ablage in einem Geschäft gefunden und sofort bei der Polizei abgegeben. In der Zwischenzeit konnte auch der 80-jährige Besitzer ermittelt werden. Der Mann kam ebenfalls auf die Polizeiwache, wo er erleichtert seine Geldbörse entgegen nehmen konnte. Dem ehrlichen Handwerker gab er 300 Euro Finderlohn.

Sicherheit ist gewährleistet

Posted by Klaus on 5th Februar 2014 in Allgemein

JustizministeriumJustizminister Rainer Stickelberger weist Befürchtungen zurück, die öffentliche Sicherheit in Baden-Württemberg sei in Gefahr. „Die Sicherheit ist gewährleistet“, sagte der Minister: „Das gilt heute und das gilt auch in Zukunft.“

Dass es in den vergangenen Wochen zu Haftbefehlsaufhebungen kam, sei bedauerlich. Allerdings habe es im vorigen Jahrzehnt wieder und wieder Phasen gegeben, in denen ein gewisser Anstieg von Haftbefehlsaufhebungen zu verzeichnen war. Einen negativen Trend gebe es nicht, so der Minister: „Trotzdem haben wir die vergleichsweise wenigen aktuellen Fälle zum Anlass genommen, mit den Oberlandesgerichten und den Generalstaatsanwaltschaften nach Möglichkeiten zu suchen, wie wir künftig noch schneller und effektiver reagieren können“, erklärte er. „Um eine gesicherte Datengrundlage zu haben, erheben wir gerade den Status Quo.“

Auch in einem weiteren Bereich der Sicherheit sei die Landesregierung aktiv geworden. „Während die frühere Regierung die Sicherheit bei den Justizeinrichtungen klar vernachlässigt hat, haben wir uns des Themas angenommen. Das war absolut notwendig“, stellte er fest. Das komme Justizangehörigen, Prozessbeteiligten sowie Gerichtsbesuchern zugute. Beispielsweise würden die Sicherungsmaßnahmen in Eingangsbereichen von Justizeinrichtungen verbessert, Notrufsysteme würden flächendeckend eingeführt und behördeneigene Notfallpläne erstellt. „Nicht zu vergessen ist, dass nun verstärkt Justizwachtmeister für Sicherheit sorgen“, so Stickelberger. Deren Ausbildung und Ausstattung sei außerdem verbessert worden.

Der Justizminister machte deutlich, dass die öffentliche Sicherheit für ihn auch weiterhin oberste Priorität habe. „Wir werden die Sicherheit für die Menschen im Land auch künftig gewährleisten“, sagte er.

Quelle, Justizministerium

Archivfoto, Klaus

Stuttgart Ost – In Elektrofachhandel eingebrochen

Posted by Klaus on 5th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizei-Auto1Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 05.02.2014

In der Nacht auf Dienstag (03./04.02.2014), zwischen 19.20 Uhr und 09.30 Uhr, sind Unbekannte in einen Elektrofachhandel an der Neckarstraße eingebrochen und haben Bargeld gestohlen. Die Unbekannten versuchten ein Fenster des Ladens aufzuhebeln. Als dieses nicht gelang, schlugen sie das Fenster ein. Im Gebäude hebelten sie eine Tür auf und durchsuchten den Verkaufsraum. Insgesamt erbeuteten die Einbrecher zirka 250 Euro Bargeld.

Archivfoto

DHL und IMG Fashion bringen Modeschöpfer mit DHL Exported auf den globalen Laufsteg

Posted by Klaus on 5th Februar 2014 in Allgemein

Pressemitteilung
DP-DHL-img-fashion DHL fördert internationale Karriere ausgewählter Designer
Neues Programm zur Mercedes- Benz Fashion Week in New York vorgestellt

DHL hat zusammen mit IMG Fashion den Start des neuen Förder- programms namens DHL Exported bekanntgegeben. Mit dieser bisher einzigartigen Initiative unterstützt DHL Designer, die sich in ihrem Heimat- markt bereits etabliert haben und nun eine globale Präsenz anstreben. Mit Hilfe der weltweit bekannten Fashion Weeks soll die internationale Karriere vorangetrieben werden. Designer aus der ganzen Welt können sich bewerben und eine der vier Fashion Weeks in New York, London, Mailand oder Tokio vorschlagen, bei der sie ihre Kollektion vorstellen möchten. Eine Jury lokaler Experten aus jedem dieser Märkte wird die Gewinner auswählen und entscheiden, welche Kollektion für ein Debut bei diesen Events am vielversprechendsten ist.

DHL ermöglicht den Designern, die gewonnen haben, in zwei aufeinanderfolgenden Saisons die Teilnahme an jeweils einem der Standorte der vier Fashion Weeks. Ihnen wird ein Platz im Programmablauf garantiert und die Produktionskosten der Runway-Shows werden ebenfalls übernommen. DHL trägt darüber hinaus alle logistischen Kosten, die bei der Herstellung der Kleidungsstücke anfallen – darunter die internationalen Transporte für die Beschaffung der Textilien – und stellt auch nichts für den Export der Kollektion zum Runway-Debut nach New York, London, Mailand oder Tokio in Rechnung.

Labels in neue, vielversprechende Märkte einführen
Vom 17. Februar bis zum 2. April schaltet IMG Fashion die Internetseite www.DHLExported.com für den Bewerbungsprozess frei. Die Auswahl der Finalisten erfolgt noch im April, während die von einer Jury ermittelten Gewinner anschließend im Mai im Rahmen von exklusiven Presseveranstaltungen in New York, London, Mailand und Tokio bekannt gegeben werden. Das Bewerbungsformular, Details zum Programm und die nominierte Jury sind unter DHLExported.com einsehbar. DHL Exported wird von IMG Fashion, dem British Fashion Council, Camera Nazionale Della Moda und der Japan Fashion Week unterstützt.

„DHL Exported hilft den kreativsten Talenten der Modewelt dabei, internationale Hürden zu überwinden. Mit bekannt großem Engagement wird DHL die Designer dabei unterstützen, ihre Labels in neue, vielversprechende Märkte einzuführen, indem sie ihre Kollektion auf den Runways dieser Welt, in New York, London, Mailand oder Tokio präsentieren können“, sagte Arjan Sissing, Senior Vice President Corporate Brand Marketing, Deutsche Post DHL.

DHL und IMG Fashion eröffnen ein Onlineportal
„DHL ist weltweit ein langjähriger Partner der Fashion Weeks und hat kontinuierlich die Weiterentwicklung der Modebranche unterstützt“, sagte Jarrad Clark, Vice President and Global Creative Director, IMG Fashion Events and Properties. „DHL Exported hebt sich von anderen Programmen ab, da es Designern hilft, die bereits lokal bekannt sind, aber noch diesen Extraschub brauchen, um auch international Fuß zu fassen. Es gibt bereits verschiedene Programme, die aufstrebenden Talenten und Modeschaffenden helfen, in einem bestimmten Land erfolgreich zu sein. Dagegen beruht DHL Exported auf einer globalen Denkweise, die Marken heutzutage dringend benötigen, um zu wachsen und international Erfolge zu erzielen.“

Unmittelbar nachdem die vier Gewinner Ende Mai bekannt gegeben worden sind, läuft die Unterstützung der Designer an: von der Beschaffung der Stoffe und des Zubehörs bis hin zum Transport der gesamten Kollektion an den Runway. Um die Bekanntheit der Labels und die Reichweite der Zielgruppe zu erhöhen, eröffnen DHL und IMG Fashion außerdem ein Onlineportal, das es den Designern ermöglicht, ihre Mode weltweit zu verkaufen und zu versenden.

Auf jeder Fashion Week werden zusätzlich Stände eine gute Sichtbarkeit der Designer garantieren sowie den Besuchern und Facheinkäufern die Möglichkeit geben, sich die Entwürfe anzuschauen und entsprechende Order zu platzieren. Daneben richten DHL und IMG Fashion auf jeder Fashion Week Podiumsdiskussionen aus, die das Wachstum und die Entwicklung der Modebranche in den Mittelpunkt stellen, und besonders den Einfluss des boomenden E-Commerce beleuchten. An den Diskussionen nehmen regelmäßig Industrievertreter, Designer, Einkäufer und Journalisten teil.

Foto, DP DHL, DHL ermöglicht den Designern, die gewonnen haben, in zwei aufeinanderfolgenden Saisons die Teilnahme an jeweils einem der Standorte der vier Fashion Weeks.

Das Lichtband am Kleinen Schlossplatz soll bis Oktober weg sein

Posted by Klaus on 4th Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Wie heute in den SN zu lesen war Ende Oktober soll das leidige Lichtband weg sein
Wird auch Zeit, dass dieses hässliche, mutwillig zerstörte Ding verschwindet

Archivfotos, Klaus