Entwürfe für die Wohnbebauung Stafflenberg- straße werden ausgestellt

Posted by Klaus on 4th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Stafflenbergstraße-76Das Gelände der ehemaligen Diakonie-Hauptverwaltung im Gebiet Gänsheide in Stuttgart-Ost soll mit Wohnhäusern bebaut werden. Dafür wurde im Juni letzten Jahres ein städtebaulicher Realisierungswett- bewerb ausgelobt.

Die Entwürfe werden von Montag, 10. Februar, bis Freitag, 28. März, im Amt für Stadtplanung und Stadter- neuerung, Graf-Eberhard-Bau, Eberhardstraße 10, erstes OG, öffentlich ausgestellt. Der Ausstellungsbereich ist an Wochentagen zwischen 8 und 17 Uhr offen.

Das Wettbewerbsgrundstück befindet sich in einer exponierten Lage. Diese erfordert eine qualitativ hochwertige Bebauung und stellt zudem hohe Anforderungen an die Verbesserung des Stadtbildes an diesem Ort. Im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens wurde ein Entwurf gesucht, der die besonderen Potenziale des Ortes hinsichtlich städtebaulicher und architektonischer Qualität, aber auch hinsichtlich Nachhaltigkeit und ökologischer Qualität in optimaler Weise nutzt.

Nach dem Umzug der Diakonie nach Berlin wurde das Wettbewerbsgrundstück von der Archy Nova – Nanz & Rienth Immobilien GmbH übernommen. Das bestehende Hauptgebäude Stafflenbergstraße 78 und das ebenfalls zum Wettbewerbsgebiet gehörende Gebäude Diemershaldenstraße 45 werden derzeit zwischengenutzt.

Die Preisgerichtssitzung fand am 21. November statt, eingereicht waren Arbeiten von zehn der 13 eingeladenen Architekturbüros. Der Entwurf des Büros Molestina aus Köln erhielt den 1. Preis, der Entwurf des Büros Cook Haas Z. aus Stuttgart erhielt den 2. Preis und der Entwurf des Büros Klaus Grübnau, Architekturagentur aus Stuttgart erhielt den 3. Preis. Das Preisgericht hat dem Auslober einstimmig einen der drei ersten Preise zur Realisierung empfohlen.

Info, Stadt Stuttgart

Weitere Fotos: diakonie-areal-staffelenbergstrasse-neubau

Archivfotos, Klaus

Entwicklung am Ostendplatz vorantreiben – Den Dornröschenschlaf beenden

Posted by Klaus on 4th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Das Areal des früheren SSB-Depots am Ostendplatz (Ostendzentrum) liegt seit langem in einem Dornröschenschlaf. Bestehende Nutzungen wie das Kinder- und Jugendhaus Ost leiden unter den ungünstigen räumlichen Verhältnissen, dem Verfall der Gebäudesubstanz und der städtebaulichen Hinterhofsituation. Bestehende Planungen der Eigentümerin SSB AG haben sich als unrealisierbar erwiesen und sind überholt.
Wir meinen, das Gebiet hat viel Potential für den Wohnungsbau, aber auch für öffentliche und kulturelle Nutzungen für Jung und Alt, wie sie teilweise bereits heute bestehen oder in Form des ehemaligen Theaters im Depot früher bestanden haben. Dieses Potenzial muss endlich genutzt werden, auch im Interesse der Eigentümerin SSB. Es ist deshalb an der Zeit, dass sich etwas tut. Dazu müssen in einem ersten Schritt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern neue städtebauliche Idee entwickelt werden.

Wir beantragen daher:
Die Stadtverwaltung unterbreitet dem Gemeinderat einen Vorschlag, wie eine neue Planung unter Einbeziehung eines Bürgerbeteiligungsprozesses und eines städtebaulichen Wettbewerbs zügig erarbeitet werden kann.
Dabei sollen bestehende und weitere, im Stadtteil benötigte öffentliche Nutzungen berücksichtigt
und Wohnungsbaupotenziale erschlossen werden.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold – Jochen Stopper – Clarissa Seitz

Anmerkung: Man merkts, die Kommunalwahlen stehen vor der Tür
Archivfotos, Klaus

7. Bildband BÄUME

Posted by Klaus on 4th Februar 2014 in Allgemein

Bäume-TITEL-xHallo Klaus,
der 7. Bildband liegt nun in gedruckter Version vor und kann als absolut gelungen bezeichnet werden. Der Magnolienbaum im Kreuzgarten ist ein Glanzpunkt. Um mehr darüber zu erfahren, einfach anrufen oder E-Mail.

Ich freue mich drauf.

Kostprobe: viaprinto

Mit herzlichen Grüßen

Erich Blaich www.diablaich.de
Dobeler Str. 1
75334 Straubenhardt
Fon: 07082-50614

CITY MUSIC KIDS singen Dschungel-Songs

CMK-Chr-Car-6Am Sa, 15.2. 10-13 Uhr treffen sich die City Music Kids, um Songs wie „In the Jungle“, „Hakuna Matata“ und Songs aus dem Dschungelbuch einzustudieren.
Kids und Teens von 10-16 Jahren sind herzlich willkommen, um mitzusingen und zu trommeln. Ein Auftritt auf dem Erdbeerfest ist geplant. Die City Music Kids sind eine Initiative des Esslinger Liederkranzes und der City Initiative Esslingen, die Teilnahme kostet 10 Euro pro Familie, 5 Euro Ermäßigung beim Einkauf von 20 Euro in der Esslinger Innenstadt.

Anmeldung unter Tel. 0711 – 80 64 019.

Herzliche Grüße,

Steffi Bade-Bräuning

NEU:
Die Telemänner im Schloss Solitude
youtube.com/Musik bringt gute Laune!

Foto, City Music Kids

Leitlinien zum äußeren Erscheinungsbild der Polizei in Kraft gesetzt

Posted by Klaus on 3rd Februar 2014 in Allgemein

Deizisauer-PolizeimuseumNachdem der Hauptpersonalrat der Polizei den „Leitlinien des Innenministeriums Baden-Württemberg zur Dienst- und Zivilkleidung sowie zum äußeren Erscheinungsbild der Polizei Baden-Württemberg“ zugestimmt hat, sind diese als innerdienstliche Anordnung zum 1. Februar 2014 in Kraft gesetzt worden.

„Im Interesse der Beamtinnen und Beamten berücksichtigen wir den gesellschaftlichen Wandel, der aber mit Blick auf den Signalcharakter von Uniform und weiterer Aufmachung in der Öffentlichkeit, mit Blick auf Fremdgefährdung und Eigensicherung auch Grenzen findet“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 3. Februar 2014, in Stuttgart. Nach längerer Diskussion seien daher Base-Cap und Polo-Shirt in Kombination mit der Uniform nicht für die Streifen- und Verkehrsdienste eingeführt worden.

Die Leitlinien wurden durch eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Innenministeriums Baden-Württemberg entwickelt. Beteiligt waren dabei neben einem Mitglied des Hauptpersonalrates der Polizei auch Vertreter der polizeilichen Praxis verschiedener Hierarchieebenen.

Leitgedanke bei der Entwicklung der einzelnen Regelungen zum äußeren Erscheinungsbild waren die durch höchstrichterliche Rechtsprechung festgelegten Bewertungsmaßstäbe für einheitliche Vorgaben.

Eindeutige und klare Regelungen dienen schließlich der Rechtssicherheit sowie als Orientierungsrahmen für alle Polizeibeamtinnen und -beamten.

Die Leitlinien enthalten neben Bestimmungen zum Tragen der Uniform sowie Hinweisen zum Verhalten von Polizeibeamten im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken, auch Regelungen zum Gesamterscheinungsbild der Polizeibeamtinnen und -beamten, zum Beispiel zur Haar- und Barttracht sowie zum Tragen von Schmuck und sonstigen Accessoires während des Dienstes.

Im Wesentlichen sollen damit die Neutralität der Polizei zum Ausdruck kommen sowie Aspekte der Fremdgefährdung und der Eigensicherung berücksichtigt werden. Zum Schutz der Polizeibeamtinnen und -beamten vor Verletzungen bei körperlichen Auseinandersetzungen sollen zum Beispiel lange Haare nicht offen getragen werden. Auch Piercings oder große Ohrringe können deswegen problematisch sein.

In diesem Zusammenhang wurde im Vorfeld ein angebliches Verbot von Tätowierungen öffentlich diskutiert. Entgegen einiger Darstellungen in den Medien sind Tätowierungen jedoch nicht grundsätzlich verboten. Sie sollen jedoch im Dienst nicht sichtbar sein. Grundsätzlich unproblematisch sind daher Tätowierungen, die von der Dienstkleidung abgedeckt werden. Unzulässig sind allerdings Darstellungen, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen, diskriminierende, gewaltverherrlichende oder sonstige gesetzlich verbotene Motive enthalten sowie im Einzelfall einen vertrauensunwürdigen Eindruck erwecken. Die Regelung zu Tätowierungen dient insbesondere auch der Rechtssicherheit bei künftigen Einstellungsverfahren.

Quelle, Innenministerium

Archivfoto, Oldie

Deutsche Post DHL spendet 250.000 US$ für den Bau von Häusern für notleidende Menschen in Lateinamerika

Posted by Klaus on 3rd Februar 2014 in Allgemein

Pressemitteilung Deutsche Post DHL 03.02.2014

Deutsche Post DHL offizieller Partner der gemeinnützigen Organisation „TECHO“, die bis Ende 2014 rund 100.000 Häuser bauen will
Die Partnerschaft mit der Non-Profit-Organisation besteht seit 2010

techo01-600Deutsche Post DHL spendet rund 250.000 US$ – rund EUR185.000 – an die gemeinnützige Organisation TECHO. Damit können 100 neue Häuser für Familien aus Armenvierteln in Lateinamerika und der Karibik gebaut werden. Mit dieser Spende wird Deutsche Post DHL zu einem der wichtigsten Partner der Organisation, die bis Ende 2014 rund 100.000 Häuser in den 19 Ländern bauen will, in denen sie mit diesem Projekt aktiv ist. Dabei ist die Geldspende nur ein Aspekt der Unterstützung durch Deutsche Post DHL: Seit 2010 ist der Konzern ein Unterstützer von TECHO und das erste Unternehmen, das sich in allen diesen Ländern aktiv in den Bau der Häuser einbringt. Bis heute haben Mitarbeiter von Deutsche Post DHL aus der gesamten Region Lateinamerika in 19 Ländern geholfen, rund 400 Häuser mit einer Bauzeit von zwei Tagen zu bauen.

(Foto, DP-DHL – Bis heute haben Mitarbeiter von Deutsche Post DHL aus der gesamten Region Lateinamerika in 19 Ländern geholfen, rund 400 Häuser mit einer Bauzeit von zwei Tagen zu bauen.)

„Unsere Mitarbeiter in der Region Lateinamerika bringen seit Jahren ihre Zeit und Fähigkeiten ein, um zusammen mit TECHO und den betroffenen Familien beim Bau von dringend benötigtem Wohnraum zu helfen. Mit unserer Spende wollen wir diese wichtige Arbeit der Non-Profit-Organisation weiter unterstützen. Gleichzeitig wollen wir damit aber auch die Bemühungen unserer Mitarbeiter anerkennen“, so Frank Appel, Vorstandsvorsitzender von Deutsche Post DHL. „Unsere Mitarbeiter werden weiter mit anpacken, wenn es darum geht, den Familien in ihren Gemeinden zu helfen.“

Partnerschaft mit TECHO bereits im Jahr 2010 gestartet
Deutsche Post DHL startete die Partnerschaft mit TECHO bereits im Jahr 2010, nachdem das DHL Disaster Response Team (DRT) im vom Hochwasser schwer betroffenen El Salvador (2009) tätig war. Die Mitarbeiter des Unternehmens halfen freiwillig beim Bau von provisorischen Unterkünften für Familien, die bei der Naturkatastrophe alles verloren hatten. In den Folgejahren beteiligten sich immer mehr Mitarbeiter aus allen DHL Geschäftsbereichen aus 19 Ländern. Über 2.000 Freiwillige engagierten sich in rund 30.000 Stunden für TECHO. Sie halfen beim Bau von 400 Häusern, starteten Spendenaktionen und halfen beim Transport von Material.

Im Zentrum des konzernweiten GoHelp-Programms steht eine strategische Partnerschaft zum Katastrophenmanagement mit den Vereinten Nationen. Damit ist Deutsche Post DHL zu einem wichtigen Akteur in der weltweiten humanitären Gemeinschaft geworden. Die Logistikexperten von Deutsche Post DHL leisten kostenlose Unterstützung für eintreffende Hilfslieferungen an betroffenen Flughäfen, wenn sie von den Vereinten Nationen dazu aufgefordert werden. Außerdem ist Deutsche Post DHL eine Partnerschaft mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) eingegangen und führt sogenannte GARD-Trainings („Get Airports ready for Disaster“) durch. Zweck von GARD ist es, Flughäfen auf mögliche Katastrophen vorzubereiten. Unter dem Motto „Living Responsibility“ konzentriert sich Deutsche Post DHL außerdem auf den Umweltschutz (GoGreen) und auf die Bildungsförderung (GoTeach).

Die Bereitstellung von Notunterkünften ist nur ein Teil der Arbeit von TECHO. Mit dem Bau von einfachen Häusern in den Elendsvierteln der Großstädte möchte die Non-Profit-Organisation Familien helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Dadurch bietet sich aber auch die Möglichkeit, ein weitergehendes Engagement in den Gemeinden zu leisten. „TECHO“ ist eine der Partnerorganisationen, mit denen Deutsche Post DHL im Rahmen des GoHelp-Progamms zusammenarbeitet.

Und noch eine Baustelle im Stuttgarter Osten – Cannstatter Straße

Cannstatter-StraßeStuttgart-Ost

Cannstatter Straße zwischen Heilmannstraße und Schwanentunnel 03.02.2014 bis Mitte Feb. 2014

Herstellung Fundament und Leerrohrgraben im Böschungsbereich

Fahrspurreduzierung

Info Stadt Stuttgart

Archivfoto

Ab heute kommt es zu Behinderungen auf der Uferstraße beim Wasserwerk Berg (B10)

Posted by Klaus on 3rd Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

B10-B14-6K-Wasserwerk-BergStuttgart-Ost
Uferstraße beim Wasserwerk Berg 03.02.2014 bis 05.02.2014
Teilabriss eines Gebäudes zur Vorbereitung für eine zusätzl. Fahrspur

Fahrbahneinengung stadtauswärts

Info Stadt Stuttgart

Archivfotos

Rückblick, Arroganz und Skandal! – BI-Neckartor

Posted by Klaus on 2nd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

BI-Neckartordsc5262Hallo und schönen Sonntag!

Historischer Rückblick.

Ich habe zufällig historische Bilder vom Kernerplatz und vom Neckartor gefunden. Das Wahrzeichen vom Kernerplatz war bis 1900 Jahren ein Stahlturm, der als Telefonleitungsmast diente, am Neckartor fuhr noch die echte Strambe und das Zeppelingymnasium hieß Eberhard-Ludwig-Gymnasium.

Die Arroganz der Macht.

siehe Anhang. Mehr Bilder vom Reporter der Straße.

Zwuckelmann deckt auf:

Skandal! S21 führt zu Verkehrsbeein- trächtigungen!

Welch Wunder!

Schillerweg nicht mehr befahrbar

Sperrung vorerst nur für ein paar Wochen. Ab Sommer ’14 dann für 7 Jahre oder länger gesperrt.

Alex

Foto, BI Neckartor (Wolfgang Rüter)

Geschützt: Wo isch denn dees 167 – Sonntagsrätsel von Udo – Nun mit der Lösung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: