30 JAHRE FLOHMARKT KARLSPLATZ 6.07.2013

Karlsplatz – Seit 30 Jahren wird gehandelt und getauscht

30 Jahre FLOHMARKT KARLSPLATZ, dieses für einen Flohmarkt fast einmalige Jubiläum wird am Samstag, den 6.7. gefeiert und zwar mit einem bunten Fest für die ganze Familie. 30 Jahre sind eine lange Zeit. Als 1983 der Flohmarkt auf den Karlsplatz kam, war es das große Jahr der Friedensbewegung mit dem Widerstand gegen den NATO Doppelbeschluss, die DDR sollte noch sechs weitere Jahre bestehen und am 6. März wurde Helmut Kohl erstmals zum Bundeskanzler gewählt. Und trotz der langen Zeit, die vergangen ist hat der Flohmarkt auf dem Karlsplatz nach wie vor Bestand und ist heute in Tagen steter Veränderungen in Stuttgart mehr denn je für viele Menschen eine Insel der Ruhe geworden, ein Platz, an dem sich wenig ändert und die Menschen gerne etwas Halt und Einkehr finden. Ebenso erstaunlich, dass viele Händler schon vom ersten Tag an mit dabei sind. Jörg Trüdinger, Händler der ersten Stunde und Flohmarktsprecher: „Einmal Flohmarkt, immer Flohmarkt. Ein Samstag ohne Flohmarkt macht mich geradezu nervös, ich brauche einfach den Kontakt zu den Menschen, das Feilschen um die Preise und die Atmosphäre unseres wunderschönen Karlsplatz.“

Zum Jubiläum hat Märkte Stuttgart ein wunderschönes Programm zusammengestellt, das gewissermaßen eine Belohnung für die vielen treuen Besucher und Händler ist. Nach der offiziellen Eröffnung um 10.30 Uhr durch die Schirmherrin Veronika Kienzle entführt von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr der wunderbare persische Märchenerzähler Reza Masjechi seine Zuhörer in eine Welt voller Magie. Von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr führt das bekannte Straßentheaterprojekt Figurenkombinat seine Kunst vor, dazu gehen die Künstler mitten unter die Menschen, so wie es auf einem Markt sein muss. Von 14.00 bis 15.00 Uhr kommt ein alter Bekannter, der grandiose Zauberer Doktor Marrax. Welcher Stuttgarter hat nicht schon über seine Tricks gestaunt und sich gefragt, wie macht der das?

Die musikalische Unterhaltung ab 10.00 Uhr bestreitet die SEARCH OF SOUND unter Bandleader Henry Kasper, eine Band professioneller Musiker, die sich extra zum Flohmarktjubiläum zusammengefunden haben. Das Programm umfasst dabei vorwiegend Klassiker der Rock- und Popgeschichte. Bezaubernd ist auch der Stand der Damen und Herren von Victorias Enkel. Absolut authentisch vermitteln sie, wie man vor 150 Jahren gelebt hat, was man an Kleidung trug oder wie gearbeitet wurde. Neben unseren beiden Imbissständen werden alle Besucher auch am nostalgischen Coffee-Bike mit leckeren Kaffeespezialitäten versorgt.

Flohmarkt-Karlsplatz c/o Jörg Trüdinger (Flohmarktsprecher)

Archivfotos

Sommerkonzerte zu Wagner und Verdi – Klassik im Kloster 26. und 27. Juli 2013

Sommerkonzert-im-Kloster
Der Kartenvorverkauf hat begonnen.:
Stadtwerke Bad Herrenalb Tel: 07083 / 92 48 40 Für jede Karte spenden die Stadtwerke zusätzlichen einen Euro für die Orgel.
Bad Herrenalber Reisebüro Tel.: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de

Infos: Klassik-im-Kloster und facebook/Klassik-im-Kloster

Anfahrt

Foto, Klassik im Kloster

Weitere Beiträge: Klassik im Kloster

Sehenswertes vom Hofgut-Fest Korntal-Münchingen

Posted by Sabine on 24th Juni 2013 in Fotos, Handwerk, Künstler/innen

Wir haben ja schon einen Bericht zum Hofgut-Fest gemacht, heute noch ein Nachtrag in Bildern

Adressen:
feuerreich Udo Schanz
aura-soma-lebensfreude Christine König
holzkunst-kübler Michael Kübler

forstwirtschaft-in-deutschland

Vom ausgebüxten Ziegenbock gibt es leider keine Internetadresse 😉

Fotos, Klaus und Sabine

Einladung zur Buchpräsentation der Berliner Historikerin Susanne Wein

Pressemitteilung

Die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. lädt ein zur Präsentation des Buches der Berliner Historikerin Susanne Wein:

"Hotel Silber"Susanne Wein
Alles erforscht?
Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern:
Literaturbericht und Bibliografie
Verlag BoD Norderstedt
ISBN 978-3-7322-4106-4
€ 15,90

 

 

In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg und in Anwesenheit der Autorin stellen wir diese Grundlagenarbeit vor am

Dienstag, 2. Juli 2013, 11:00 Uhr
im „Hotel Silber“, Dorotheenstraße 10, Stuttgart

Eine solche Studie zum Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern existiert bisher nicht. Frau Wein beschreibt zunächst die Entwicklungslinien und Zäsuren, wie und in welcher Form seit 1945 an den Nationalsozialismus in der Region erinnert wurde. Aufgrund der Komposition von einführendem Literaturbericht und umfangreiche Bibliografie ist eine vielseitig nutzbare Handreichung entstanden.

Die Idee zu diesem von der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. initiierten Buch, entstand aus den Erfahrungen, der in der Initiative zusammengeschlossenen Stuttgarter Organisationen der Erinnerungsarbeit, die bei ihrer ehrenamtlichen Recherchearbeit immer wieder auf Lücken in der Erforschung und Dokumentation der NS-Zeit in Stuttgart und Württemberg und die daraus resultierenden Verzerrungen im öffentlichen Bewusstsein gestoßen sind.
Die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. hofft, dass dieses Buch die Diskussion über den Forschungsstand und die Forschungslücken in der lokalen und regionalen Erforschung der NS-Geschichte voranbringen wird und dass hiervon Impulse zur Zusammenarbeit von akademischer und ehrenamtlicher Forschung ausgehen.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Schell

Archivfoto

Sammelaktion auf dem Wangener Berg wird zu einem „VOLLEN“ Erfolg

Posted by Klaus on 24th Juni 2013 in Fotos, Stuttgart Wangen

Die Sperrmüllaktion am Wangener Berg ist ein „VOLLER“ Erfolg. Nun hat Frau Dietrich Bezirksvorsteherin in Rücksprache mit dem Ideengeber, den Namen preisgegeben. Die Idee stammt von Herrn Paul Woog. Vielen Dank für diese Idee, Sie haben bestimmt vielen WangenernInnen und den vielen Spaziergängern am Wangener Berg aus der Seele gesprochen. Toll, dass auch der Bezirksbeirat hinter diesem Vorschlag stand und die Aktion mit der AWS durchgeführt wird.

Da ja bekanntlich nichts umsonst ist sind wir nun auf die Auswertung des Versuches und die Kosten gespannt. Den Herrschaften im Rathaus müsste auch klargemacht werden, dass solche Aktionen mit Mitteln aus dem Haushalt unterstützt werden müssen. Unserem grünen Oberbürgermeister und den StadträtInnen müsste das Herz bei solchen Aktionen aufgehen.

Noch bis Mittwoch 26.06. sind die Container und/oder Mulden an den vier Standorten aufgestellt:
a) Parkbucht vor dem Krempoli (hinter Obi) (Sperrmüll)
b) Parkplatz Waldheim Wangen (Sperrmüll)
c) Parkplatz Waldebene Ost (Sperrmüll und Bauschutt)
d) an der ev. Kirche Kirchweinberg (Sperrmüll)

Weitere Infos in unserem Bericht Sperrmüllaktion Wangener Berg – Termine & Informationen zur Sammlung, Sperrmüllaktion am Wangener Berg entwickelt sich zu Renner

Fotos, Klaus

Das SchweineMuseum lädt zum Weltschweine- tag im ehem. Schlachthof

Am 6. und 7. Juli feiert das weltgrößte SchweineMuseum im Stuttgarter Osten den internationalen Ehrentag des Schweines mit einem bunten Fest.

Große und kleine Besucher erwartet am ersten Juliwochenende von 11:00 bis 18:00 Uhr ein vielseitiges Programm mit Musik, Schweine-Flohmarkt, Spielen und ganz viel Schwein im und um das Museum herum. Vor den Toren des SchweineMuseums sind kreative Spielstationen aufgebaut und wer noch nie von Schweine-Darts oder Schweine-Roulette gehört hat, ist herzlich eingeladen sich auszuprobieren. Es winken tolle Preise für alle, die mitmachen. Obendrein erwartet jedes Kind ein Milcheis, solange der Vorrat reicht.
Im Hof dürfen die Gäste mit echten Ferkelchen auf Tuchfühlung gehen! Durch die tatkräftige Unterstützung der Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) konnte eine große Ferkelstation mit ca. 10 jungen Schweinen organisiert werden. Nun können am Weltschweinetag die Ferkelchen bestaunt und gestreichelt werden. Wem es draußen zu warm wird, der kann in den Ausstellungsräumen das Schweinequiz lösen und sein Wissen rund um das Schwein prüfen.
Ein weiteres besonderes Highlight ist „Lucky“ das Glücksschwein, welches am Festtag des Schweines nicht fehlen darf. Er steht den Besuchern für lustige Schnappschüsse von 14-16 Uhr zur Verfügung. Alle angebotenen Aktionen werden von unserem Fachpersonal betreut, das sich jetzt schon auf die vielen Besucher zum Weltschweinetag freut. Für Speisen und Getränke ist durch die Gastronomie des Schlachthofs gesorgt, der Biergarten lädt mit tollen Sommerangeboten zum Schlemmen ein.
Das ganze Team freut sich auf das große Fest zu ehren unser aller Lieblingstier: lang lebe das Schwein und freudig feiere man seinen Ehrentag! Museumsführungen für Kinder und Erwachsene können im Vorfeld gebucht werden. Für weitere Informationen besuchen sie das SchweineMuseum online unter: schweinemuseum.

Hoch lebe das Schwein!

Anmerkung:
Den Weltschweinetag gibt es seit Oktober 1996 und wurde von Erika Wilhelmer, Betreiberin von Deutschlands einzigem Sammler- und Glücksschweinemuseum ausgerufen. Es gab auch Telefonkarte dazu colnect/Weltschweinetag_Stuttgart_Comic_ohne_Datum-Chip_K-Deutsche_Telekom-Deutschland

Postkarte, SchweineMuseum
Foto, Klaus

Fischerfest in Schwieberdingen 6./7.07.2013

Fischerfest-SchwieberdingenVor der Turn- und Festhalle

Sportfischer-Verein Schwieberdingen e.V.

Angeboten werden:
Schwarzwaldforelle, Seelachsfilet, Scampi-Spieße, Kalamres und Schollen

sfv-schwieberdingen

Foto, Sabine

Neues von BI-Neckartor zu Parkraum- bewirtschaftung und wie schnell bin ich denn mit meinem Auto?

Posted by Klaus on 23rd Juni 2013 in Allgemein

ParkscheinautomatAls Ergänzung zu unserem Artikel über die Parkraumbewirtschaftung möchte ich heute die Sicht eines Anwohners aus Wien als Artikel einstellen.

Weniger Verkehr und trotzdem nicht mehr Parkplätze

Der Betreiber der Seite „Linkswalzer“ beschreibt in seinem Artikel, dass das in Wien „Parkpickerl“ genannte Bewohnerparkticket sozial ungerecht ist.
Und da ich schon mal beim Kopieren war habe ich gleich noch einen Artikel von Linkswalzer kopiert.

Wie schnell bin ich denn mit meinem Auto?

Der Autor stellt dar, dass das Auto in der Stadt in jeder Hinsicht unterlegen ist. Ich kenne die Wiener Verhältnisse nicht, aber man sich doch fragen, wieviel halten die Autofahrer aus? Warum fahren bei all den Staus jeden Morgen und Abend trotzdem so viele Stuttgarter noch mit Auto? Das ist mir unbegreiflich.

Alex

„Zusammenhalt in Stuttgart, Deutschland und Europa“ – Bericht

Posted by Klaus on 23rd Juni 2013 in Allgemein, Stuttgart

Luginsland_Vlnr_Campolieti,Auf Einladung der SPD Ober- und Untertürkheim diskutierten am 21. Juni 2013 im gut gefüllten Saal der Gaststätte Luginsland der ehemalige Europaabgeordnete Dr. Rolf Linkohr, Bettina Wilhelm, Erste Bürger- meisterin der Stadt Schwäbisch Hall, sowie Nicolas Schäfstoß, Bundestagskandidat der SPD über den „Zusammenhalt in Stuttgart, Deutschland und Europa“. Durch den Abend leitete der Stellv. Vorsitzende der SPD Stuttgart Daniel Campolieti.

(Foto, Luginsland_Vlnr_Campolieti, Schäfstoß, Wilhelm, Linkohr, SPD)

Zu Beginn diskutierten die TeilnehmerInnen allgemein über Europa. Die europäische Idee fasziniert die Menschen weltweit – aber die Form und der Zustand, in dem sich die EU derzeit befindet, schreckt viele ab. „Es liegt an uns, der EU die Form zu geben, damit die Faszination der europäischen Idee wieder sichtbar wird“ so Nicolas Schäfstoß und führt fort „die Idee nämlich, nach kriegerischen Jahrhunderten mit Europa einen Ort zu schaffen, an dem Frieden und soziale Gerechtigkeit herrschen“. Rolf Linkohr, Europaparlamentarier der ersten Stunde und 25 Jahre im Europaparlament stimmte dem zu und ergänzte, dass „große Dinge nur noch geschaffen werden, wenn man zusammen hält“. Europa müsse nun zusammen stehen, denn „es ist ein Skandal, dass für Millionen Menschen kein Geld da ist, aber für Banken schon“, so Linkohr.

Bettina Wilhelm erläuterte in diesem Zusammenhang, wie wichtig es ist, dass junge Menschen in Spanien, Portugal oder Griechenland wieder Arbeit finden. Die Teilhabe der Menschen muss sichergestellt werden. Perspektivlosigkeit führt zur Stärkung der politischen Ränder, erklärte Nicolas Schäfstoß. In Griechenland sind extrem linke und rechte Parteien gewählt worden, die Europa mit der europäischen Idee aufgrund kurzfristiger nationaler Interessen ablehnen. Dr. Rolf Linkohr appellierte, nun solidarisch zusammen zu stehen. Dabei sollte stets im Blick bleiben, dass die Verursacher der Finanzmarktkrise nicht die Rentner, Schüler oder Arbeitslose in den jeweiligen Ländern seien, sondern die Banken. Daniel Campolieti stellte die Frage in den Raum, was die SPD dagegen mache, dass nicht weiterhin „Gewinne privatisiert und die Verluste sozialisiert werden“. „Mit Peer Steinbrück“, so Schäfstoß, hat die SPD Finanzexperten, der glaubhaft dafür eintritt, toxische Finanzprodukte zu verbieten, der die Finanztransaktionssteuer einführen will und zuletzt ein Trennbankensystem fordert.“ Dies bedeutet, dass hochspekulative Geschäfte nur noch in einer eigenständigen Bank stattfinden können und vom normalen Endkunden getrennt ist. Wenn die Spekulation dann schief geht, „kann die Bank „auch über die Wupper gehen“, ohne dass der Staat einspringen muss“, so Schäfstoß.

Ein weiterer Themenpunkt war, wie Europa gesellschaftspolitisch weiterentwickelt werden sollte. Bettina Wilhelm gab zu bedenken, dass Europa die einzelnen Identitäten und das bereits erreichte in Kultur und Gesellschaft nicht wieder rückgängig machen darf. Auch Rolf Linkohr stimmte ein, dass die kulturelle Diversität weiterhin sichergestellt sein muss. Dies gehe nur, wenn öffentliches Geld in die Hand genommen wird. Er mache sich hier aber keine Sorgen, denn Europa „muss man als Prozess verstehen. Man mache zwar Fehler, aber man lerne stets daraus“. Zum Schluss gab der Europäer der ersten Stunde dem Kandidaten Nicolas Schäfstoß den Tipp mit, immer ehrlich mit den Leuten umzugehen, auch wenn es einem manchmal schwer fällt. Geradlinige ehrliche Menschen werden in der Gesellschaft geschätzt.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Wahlkampfleiter Team Nicolas Schäfstoß

Hofgut-Fest auf dem Hofgut Mauer in Korntal-Münchingen

Landwirtschaft und dem Kaminholzhandel
Der Betrieb liegt im Herzen des Strohgäus. Bereits vor 800 Jahren wurde das Hofgut Mauer erstmals urkundlich erwähnt und befindet sich seit über 300 Jahren im Besitz der Familie Leutrum von Ertingen. Bis heute ist das Hofgut einer der großen landwirtschaftlichen Betriebe in der Region.
Heute nun wurden die Kunden und die welches noch werden wollen zu einer Besichtigung des Betriebes eingeladen um zu sehen von wo Ihr bestelltes Produkt herkommt.

Die Festredner wiesen auf die Wichtigkeit der Land- und Forstwirtschaft heute und in der Zukunft hin. Die Familie des Graf Leutrum von Ertingen waren bei Fest ebenfalls anwesend.
Wohl am spektakulärsten dürften die Vorführungen des Maschinenparks für die Anwesenden gewesen sein. (Dazu gibt es noch einen extra Bericht)
An den verschiedenen Infoständen (Holzschnitzer Michael Kübler, Forstwirtschaft in Deutschland, Naturedelsteine, Terra-Grün, Feuerstellen Udo Schanz, Viessmann, Landfrauen, Gärtnerei Schnell, Bauernhofeis Hofmann Partyservice Schmid, Kesselbau Paradigma) informierten.

Für Speisen und Getränke war ebenfall bestens gesorgt. Die Kinder konnten sich im Naturkindergarten Sonnenwirbel und der Strohhüpfburg austoben.

Eine Fortsetzung in Bildern

Genauere Infos gibt es unter Hofgut-Mauer

Fotos, Sabine und Klaus