Stromausfall in Gablenberg
So eine halbe Stunde war’s in Teilen von Gablenberg am Rechner, dem Kühlschrank oder Fernseher dunkel. da merkt man erst wie abhängig wir vom Strom sind
So eine halbe Stunde war’s in Teilen von Gablenberg am Rechner, dem Kühlschrank oder Fernseher dunkel. da merkt man erst wie abhängig wir vom Strom sind
Fotos, Sabine und Klaus
Ein paar Bilder vom Nachmittag am Schillerplatz
Weitere Termine der 9. Oldtimerrundfahrt „Nostalgie in Rot“
Sonntag, 23. Juni 2013 – 09:30 – 18:00 Uhr Schwäbisch Gmünd, Schorndorf, Waiblingen
Montag, 24. Juni 2013 – 09:00 – 17:30 Uhr Markgröningen, Vaihingen/Enz, Bietigheim
Dienstag, 25. Juni 2013 – 09:00 – 17:30 Uhr Plochingen, Göppingen, Kirchheim/Teck
Mittwoch, 26. Juni 2013 – 09:00 – 18:00 Uhr Winnenden, Backnang, Remseck-Aldingen
Donnerstag, 27. Juni 2013 – 09:00 – 17:30 Uhr Leonberg, Weil der Stadt, Sindelfingen
Infos zum Landesfeuerwehrtag: landesfeuerwehrtag-bw/grusswort und Landesfeuerwehrtag GKB
Weitere Bilder unter fotogalerie-stuttgart
Fotos, Sabine und Klaus
Gemeinsame Presseerklärung der Landeshauptstadt Stuttgart und des Südwestrundfunks
SWR-Intendant Peter Boudgoust hat am Freitag, 21. Juni, im Rathaus das Sachverständigengutachten zum Brandschutz beim Fernsehturm an Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn übergeben.
Das von der SWR Media Services beauftragte Büro Halfkann und Kirchner hat darin konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, wie der Brandschutz weiter verbessert werden kann. Diese, so der SWR, zielen darauf ab, die Möglichkeit der Entstehung eines Brandes weiter zu reduzieren, eine mögliche Gefahr noch schneller zu erkennen und den Rauchabzug zu optimieren. Nach intensiven Prüfungen und Untersuchungen hat der Gutachter aus insgesamt zwölf möglichen und als Vorschläge eingereichten Maßnahmen vier als geeignet beurteilt, den Brandschutz zu erhöhen. Dies sind im Einzelnen:
Kapselung der Kabelbrandlasten durch Einblas- dämmung
Optimierung der Rauchableitung durch gezielte Anlagensteuerung
Kontinuierliche Trendmessung und Überwachung der Hochfrequenzkabel
Identifizierung und Eliminierung etwaiger Zündgefahren.
SWR-Intendant Peter Boudgoust sagte: „Der SWR hat bereits in der Vergangenheit alles Erdenkliche unternommen, um die Sicherheit der Besucher auf dem Fernsehturm zu gewährleisten. Die Expertise des renommierten Sachverständigenbüros zeigt nun ein Maßnahmenbündel auf, wie der Brandschutz nochmals verbessert werden kann.“
Oberbürgermeister Kuhn dankte dem Intendanten für das Gutachten. Kuhn erklärte: „Die Vorschläge kann ich heute natürlich noch nicht kommentieren. Ich lasse das Gutachten nun mit dem Sachverstand der städtischen Fachämter prüfen und bewerten, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen geeignet sind und ausreichen, um den Anforderungen der Stadt beim Brandschutz zu genügen.“ Da es sich um komplexe Sachverhalte handele, könne die Prüfung einige Zeit in Anspruch nehmen. Danach, so Kuhn, werde es ein Fachgespräch zwischen Stadt und SWR geben.
Bereits bei einem ersten Spitzengespräch Anfang April hatten Oberbürgermeister Kuhn und Intendant Boudgoust das gemeinsame Interesse an einer Wiedereröffnung des Fernsehturms für Besucher herausgestellt. Der SWR-Intendant hatte dabei betont, dass Investitionen des SWR und seiner Tochtergesellschaft nur in dem Maße vertretbar seien, wie sie auch refinanzierbar erscheinen.
Der Fernsehturm ist aufgrund einer Anordnung der Stadt Stuttgart seit 27. März 2013 für Besucher geschlossen.
Info, Stadt Stuttgart und SWR
Archivfoto
Einmal im Jahr gleicht Gablenberg einem Ameisenhaufen. Aus allen Himmelsrichtungen stürmen die Leutchen den ehemaligen Weinbergflecken um ein Schnäppchen zu machen oder den alten Plunder an die Käufer zu bringen.
Parkplatzmangel (Wegfall der Parkplätze an der Flohmarktstrecke) sorgt dafür, dass Garagen zugeparkt werden oder verkehrsbehindert geparkt wird. Der Bus kommt zum Teil nur im Schritttempo (auf der Gablenberger Hauptstraße gilt an diesem Tag eh Tempo 30) voran weil die Leute gedankenlos auf den Straßen rumrennen. Viele Anwohner sind der Meinung, „Gott sei Dank“ kommt das nur einmal im Jahr vor.
Fotos, Klaus
Die Liebhaber der großen Modelleisenbahnspur können es kaum erwarten, das jährliche Treffen der Spur-1-Modelleisenbahner im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM. Innerhalb weniger Jahre hat sich das jährliche Spur-1-Treffen als feste Einrichtung etabliert. Ständig steigende Besucherzahlen, immer mehr aktive Teilnehmer und größere Attraktionen steigerten die Veranstaltung mittlerweile zur weltweit größten ihrer Art.
Informationen Öffnungszeiten: Samstag, 22. Juni von 9.00 bis 18.00 Uhr / Sonntag, 23. Juni von 9.00 bis 16.30 Uhr. Das Internationale Spur-1 Treffen ist im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten. Parken kostenlos.
Infos unter sinsheim.technik-museum/internationales-spur-1-treffen
Archivfoto
Festprogramm:
11.00 Uhr: Eröffnungsrede durch Graf Leutrum von Ertingen
Präsentation von Kaminholzaufbereitung und Holzhack- schnitzelproduktion
Holzschnitzer-Vorführungen
Einblicke in die Rollrasenproduktion
Buntes Programm für die Kleinen mit dem Sonnenwirbel Naturkindergarten e.V.
Wasserspritzwettbewerb mit der Jugendfeuerwehr Münchingen
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, Kaffee und Kuchen durch die Landfrauen
Infos unter hofgut-mauer und facebook/Hofgut-Mauer-Humus-Bioenergie
Siehe unseren Bericht Hofgut-Fest auf dem Hofgut Mauer in Korntal-Münchingen
Foto Sabine
Brand in landwirtschaftlich genutzter Halle
Feuerwehr Stuttgart – 21.06.2013, 16:00 Uhr
Lage:
Ein Anrufer meldete der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (ILS) über den europaweiten Notruf 112 eine Rauchentwicklung aus einem größeren Gartenhaus. Die ILS alarmierte daraufhin die zuständige Feuerwache 3 Bad Cannstatt sowie die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich bei dem Objekt um eine landwirtschaftlich genutzte Halle mit mehreren Fahrzeugstellplätzen handelte. An einem Hallentor waren Kunststofffenster geschmolzen, aus der entstandenen Öffnung schlugen Flammen und dichter schwarzer Rauch drang heraus. Es befanden sich keine Personen im Gebäude.
Maßnahmen:
Die Feuerwehr leitete umgehend die Brandbekämpfung durch zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei Löschrohren im Innenangriff ein. Da die Eingangstür verschlossen und die Hallentore durch die Brandeinwirkung verformt waren, musste zunächst mittels eines Motortrennschleifers eine Zugangsöffnung in einem Hallentor geschaffen werden.
Während der Maßnahmen stellte sich heraus, dass ein Traktor in der Halle brannte. Zwei umstehende Fahrzeuge waren schon beschädigt worden. Das Übergreifen der Flammen auf eine mobile Tankstelle mit mehreren hundert Litern Kraftstoff konnte verhindert werden.
Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, musste eine ca. 120 Meter lange Schlauchleitung bis zum nächsten Hydranten verlegt werden.
Das Gebäude wurde mit zwei Hochleistungslüftern vom Rauch befreit. Anschließend wurden noch Glutnester lokalisiert und abgelöscht. Hierbei kamen auch zwei Wärmebildkameras zum Einsatz. Aus den Fahrzeugen ausgetretene Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut.
Personenschaden: Keiner.
Sachschaden: Ca. 150.000 €.
Kräfte Berufsfeuerwehr: 1 Löschzug Feuerwache 3, 1 Kleineinsatzfahrzeug KEF-T
Kräfte Freiwillige Feuerwehr: Abt. Untertürkheim
Kräfte Rettungsdienst: 1 Rettungswagen, 1 Kleineinsatzfahrzeug KEF-T
Kräfte Freiwillige Feuerwehr: Abt. Untertürkheim
Kräfte Rettungsdienst: 1 Rettungswagen
Fotos: Enslin
Veranstaltungshinweis
Im Rahmen des 11. Landesfeuerwehrtages Baden-Württemberg lädt das Mercedes-Benz Museum vom 25. bis 30. Juni 2013 zur Woche der Helfer. Einen Höhepunkt bildet dabei das Treffen historischer Feuerwehrfahrzeuge am Wochenende. Erwartet werden mehr als 80 Fahrzeuge aus ganz Deutschland.
Die ganze Woche über gewähren Feuerwehrfahrzeuge interessante Einblicke in die Welt der Löschpumpen, Gerätewagen und Drehleitern. Im Atrium des Museums stehen eine benzinelektrische Feuerspritze der Premier-Werke Nürnberg von 1913 und eine Benz Feuerspritze von 1935. Ab Donnerstag, 27. Juli, sind in der Passage des Museums selten in der Öffentlichkeit gezeigte Feuerwehr-Unikate wie ein Mercedes-Cabriolet von 1928, ein BMW V8 (Barockengel) von 1954, ein Rolls Royces Phantom II von 1930, ein Ford T von 1920 und ein Cadillac 1919 ausgestellt. Jedes Fahrzeug hat eine besondere Geschichte. Im Außenbereich des Museums sind auch historische und neue Modelle von Unimog zu sehen. Ein außergewöhnliches Exemplar ist dabei die grasgrüne Unimog Designstudie U60.
Die Geschichte der Feuerwehr ist eng mit Mercedes-Benz verbunden. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es bei Benz & Cie. und der Daimler-Motoren-Gesellschaft Spezialanfertigungen für Feuerwehr und Krankenhäuser, später auch für Polizei und Entsorgungswirtschaft. Gottlieb Daimler hatte schon am 29. Juli 1888 eine Erfindung zum Patent angemeldet: die „Feuerspritze mit Motorbetrieb“. Das Fahrzeug selbst war zwar noch pferdebespannt, die Löschwasserpumpe wurde jedoch durch einen Verbrennungsmotor angetrieben. Der entscheidende Vorteil der Konstruktion lag in der schnellen Einsatzbereitschaft: Während die damals üblichen Dampfspritzen erst nach viertelstündigem Einheizen auf Touren kamen, konnte der Benzinmotor ohne Zeitverlust ans Werk gehen. Im Mercedes-Benz Museum ist Gottlieb Daimlers historische Feuerspritze auf der obersten Ebene ausgestellt, weitere Rettungs-, Schutz- und Einsatz-Fahrzeuge stehen im Collectionsraum 3, Galerie der Helfer.
Eine Bildergalerie aller Teilnehmerfahrzeuge sowie weitere Informationen rund um die 2. Woche der Helfer im Mercedes-Benz Museum gibt es auf der Internetseite woche-der-helfer.mercedes-benz-classic.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.
Fotos, Klaus