Die Villa Berg und Ihr Park zur Zeit jeden Tag in der Presse

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Gut so, besser wäre es jedoch wenn endlich mal was passieren würde und mit der Renovierung des maroden Gebäudes begonnen würde. Lange genug ist ja schon diskutiert worden, lasst ENDLICH Taten folgen.

Werte Damen und Herren des Gemeinderats macht endlich Nägel mit Köpfen. Der Park dient auch der Erholung Eurer Wähler. Nur so mal zur Erinnerung, am 25. Mai 2014   stehen Wahlen der Kreistage, Gemeinderäte, Bezirksbeiräte, Ortschaftsräte und Europäisches Parlament ins Haus

Fotos, Klaus (aus dem Jahre 2006)

GELUNGENER AUFTAKT der CITY MUSIC KIDS

Pressemitteilung

CMK-Foto-1-2013-05-04Singen, Trommeln und Spaß haben, das können 8-11jährige Jungen und Mädchen nun regelmäßig jeden ersten Samstag im Monat. Denn seit Anfang Mai gibt es eine musikalische Attraktion mehr in der Stadt. Die City-Initiative Esslingen, der Esslinger Liederkranz e.V. 1827 und die Stadtwerke Esslingen machen sich gemeinsam für die musikalische Förderung der Kinder stark.
Das Angebot ist in der Region einzigartig. Unter dem Motto „Mein grünes Herz schlägt für das Singen“ begeistert Steffi Bade-Bräuning die Kinder mit Songs über Tiere, Natur und unseren Planeten. So erklangen im Mittag im Mini-Mittags-Konzert in der Familienbildungsstätte Berliner Straße vier Songs, die die Kinder einstudiert hatten. Von schmissigen und gefühlvollen Disney-Songs über den Gassenhauer „Das Rote Pferd“ spannte sich der Bogen bis zum Neuseeländischen Gute-Laune Lied „Jepo, I tai tai je“.
Mit Bewegung geht’s besser – das merkten die Teilnehmer schnell – so gab es zu allen Songs eine kleine Choreografie, die Lust auf mehr machte. So sind auch zum 1. Juni wieder neue Kinder willkommen. Einsteigen können alle Jungen und Mädchen, die Spaß am Singen Trommeln und Auftreten haben. Denn bereits am Erdbeerfest am 8.Juni werden die Kinder als Spontanchor, sozusagen als „Sing-Flashmob“ – die traditionsreiche Veranstaltung an verschiedenen Orten mit fröhlichen Songs bereichern, begleitet von Frank Laszlo (Cajón) und Roman Laszlo (Gitarre). Ein weiterer Auftritt – wenn auch noch in fernerer Zukunft – wird auf dem Esslinger Weihnachtsmarkt stattfinden.
Nächstes Treffen: Sa, 1. Juni 2013, 10-13 Uhr
Teilnehmer: Kinder von 8-12 Jahren

Kosten: 10 € pro Familie. Den Betrag ermäßigen wir Ihnen auf 5 € gegen Vorlage eines Stempels beim Abholen der Kinder. Den Stempel erhalten die Eltern in allen Geschäften der Esslinger Innenstadt ab einem Einkauf von 20 Euro. Die Flyer zum Abstempeln liegen in der Kinderbetreuung aus.

Ort: Familienbildungsstätte, Berliner Str. 27 (Eingang rechts neben Otto-Riethmüller-Haus)
Zeit: Jeden ersten Samstag im Monat von 10-13 Uhr (außer an Feiertagen): 1. 6. (Auftritt 8.6.), 6.7., 3.8., 7.9., 5.10., 2.11., 7.12.

Anmeldung erwünscht, spontane Teilnahme möglich. Kontakt: G. Neugebauer, Tel 0711-3708154, kollartschik-neugebauer(at)arcor.de

Website: thebachpeople
Foto, City Music Kids

Ärger um den Neubau fürs Innenministerium

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart


Der Neubau fürs Innenministerium wird doch um einiges teurer als geplant. Schön ist der Riegel an der Willy-Brand-Straße eh nicht.

Ein interessanter Bericht in der SZ/inhalt.probleme-bei-ministeriumsbau-spd-in-skepsis-bestaetigt

Fotos, Klaus

Mille Miglia: Mercedes-Benz ist automobiler Hauptsponsor

Presse-Information

Startschuss für eine langfristige Partnerschaft
Weiterer Markenbotschafter bei der Mille Miglia 2013: Marcel Tiemann

Daimler-Mille-MigliaStuttgart/Brescia – Mercedes-Benz ist alleiniger automobiler Hauptsponsor der Mille Miglia. Eine entsprechende Vereinbarung mit der Zielsetzung einer langfristigen Zusammenarbeit wurde jetzt zwischen Mercedes-Benz Classic und der 1000 Miglia S.R.L in Brescia (Italien) geschlossen. Mercedes-Benz Classic geht in diesem Jahr mit zahlreichen Fahrzeugen und insgesamt fünf prominenten Rennfahrern an den Start.

Als weiterer Markenbotschafter wird Marcel Tiemann für Mercedes-Benz Classic bei der Mille Miglia mit dabei sein – neben den ehemaligen Formel-1-Piloten David Coulthard, Jochen Mass und Karl Wendlinger sowie Bernd Mayländer, dem aktuellen Fahrer des Official F1™ Safety Car.

Mercedes-Benz und die Mille Miglia gehören untrennbar zusammen. Zu den großen Triumphen der Marke bei dem wohl berühmtesten 1000-Meilen-Rennen gehört der legendäre Sieg von Rudolf Caracciola im April 1931, der erste eines nicht italienischen Fahrers, zusammen mit Beifahrer Wilhelm Sebastian auf einem Rennsportwagen des Typ SSKL. Für den zweiten ganz großen Triumph von Mercedes-Benz steht der Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S): Im Jahr 1955 gewinnen Stirling Moss und sein Beifahrer Denis Jenkinson, Startnummer 722, die Mille Miglia mit einem Durchschnittstempo von 157,65 km/h – in der schnellsten jemals gefahrenen Zeit von 10 Stunden, 7 Minuten und 48 Sekunden. Platz zwei belegt Juan Manuel Fangio, Startnummer 658, der als Einzelfahrer gestartet war.

Heute wird die Mille Miglia als Zuverlässigkeitsfahrt ausgetragen, vom norditalienischen Brescia nach Rom und zurück. Auf den 1.000 Meilen, rund 1.600 Kilometern, erwarten anspruchsvolle Wertungsprüfungen die Teilnehmer und ihre klassischen Fahrzeuge. Das Reglement erlaubt ausschließlich Fahrzeugtypen, die bereits bei der Originalauflage des Straßenrennens (1927 bis 1957) am Start waren. Mercedes-Benz Classic berichtet mit tagesaktuellen Filmbeiträgen auf der eigenen Internetseite (www.mercedes-benz-classic.com) und auf Facebook von der Mille Miglia. Jeweils ungefähr sechs Stunden nach Etappenende wird der aktuelle Beitrag mit der Zusammenfassung des Tages veröffentlicht. So können User weltweit ganz nah am Geschehen sein und das Flair der Mille Miglia erleben.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar
mercedes-benz-classic
und facebook.com/mercedesbenzpassionblog
Foto, Daimler

ESELRENNEN am Pfingstsonntag 19.Mai 2013

Posted by Klaus on 16th Mai 2013 in Allgemein

Ein störrischer Esel ;)Dieses Jahr findet wieder das traditionelle Eselrennen am Pfingstsonntag, den 19.Mai 2013  beim KTSV in Sportgelände des KTSV Hößlinswart statt.  Rennstart ist um 13.00 Uhr. Wie immer wird auch für die Verköstigung bestens gesorgt.  Der Verein feut sich über zahlreiche Besucher.

Info: ktsv-hoesslinswart-fussball

maps.google/Anfahrt

Foto Kurt aus Gablenberg

Verbraucherrechte müssen an die zunehmend digitale Welt angepasst werden

Posted by Klaus on 16th Mai 2013 in Allgemein

Baden-Württemberg bringt weitreichende Vorschläge zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Internet in die Verbraucherschutzministerkonferenz ein.

„Digitale Medien eröffnen neue Geschäftsmodelle für Unternehmen und neue Nutzungsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch gerade in der digitalen Welt mit ihren vielfältigen Anwendungen hält die Gesetzgebung zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher nicht immer mit der Realität Schritt. Daher haben wir für die diesjährige Verbraucherschutzministerkonferenz schwerpunktmäßig Themen rund um den digitalen Verbraucherschutz angemeldet“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde.

„Die Netzneutralität muss zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher dringend gesetzlich verankert werden. Das zeigt auch die Ankündigung der Telekom, welche die Übertragungsraten im Internet ab einem bestimmten abgeschöpften Datenvolumen drosseln und eigene Angebote bevorzugen möchte. Auch geht es nicht an, dass Verbraucher bislang noch viele rechtliche Nachteile haben, wenn Sie eBooks oder Musik in MP3-Form kaufen anstatt Bücher oder CDs. Wir fordern die Gleichbehandlung digitaler und analoger Güter beim Weiterverkauf“, betonte Bonde.

Keine Schlechterstellung beim Kauf von eBooks & Co: Weiterverkauf digitaler Güter ermöglichen
Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihre Nutzerkonten bei Online-Händlern kündigen, erleben meist eine böse Überraschung: Oft verlieren sie ihre legal gekauften eBooks, da sie diese laut den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter gar nicht besitzen und lediglich ein Nutzungsrecht eingeräumt bekommen. Auch ein Weiterverkauf des digitalen Produkts wird in der Regel untersagt. „Aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher ist dies nicht nachvollziehbar und eine Schlechterstellung gegenüber dem erlaubten Weiterverkauf von analogen Gütern wie Büchern. Daher fordert Baden-Württemberg auf der VSMK, dass der Erwerb und die damit einhergehenden Rechte analoger und digitaler Güter gesetzlich gleichgestellt werden“, erläuterte Bonde. Dies gelte für eBooks, MP3-Musik, Filme und weitere digitale Güter.

Netzneutralität gesetzlich verankern
Ein in den vergangenen drei Wochen heftig diskutiertes Thema nicht nur unter Internetnutzerinnen und Internetnutzern ist die Sicherung der Netzneutralität, die wertneutrale Datenübertragung im Internet. Am 22. April hat die Telekom angekündigt, ab Mai 2016 bei Neuverträgen die angebotenen Flatrates zu drosseln, wenn Kunden das ihnen zur Verfügung stehende Datenvolumen ausgeschöpft haben. Wie sich in den vergangenen Tagen abzeichnete, könnten nicht nur Neukunden, sondern auch Bestandskunden von der Drosselung betroffen sein. Auch aus diesem aktuellem Anlass fordert Baden-Württemberg gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen die gesetzliche Verankerung der Netzneutralität im Telekommunikationsgesetz (TKG).

„Ein sachlich ungerechtfertigtes Verlangsamen, Benachteiligen oder Blockieren von Diensten im Internet muss zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern rechtlich untersagt werden“, sagte Bonde. Ein neutrales Netz sei dadurch geprägt, dass es frei von Diskriminierung sei und Datenpakete unabhängig von ihrer Qualität, ihrer Quantität, von der verwendeten Anwendung, den genutzten Diensten, den Inhalten sowie ungeachtet von Sender und Empfänger gleichberechtigt transportiere. „Netzneutralität ist der Schlüssel für ein freies und offenes Internet“, betonte der Minister. Sie sei gleichermaßen wichtig für Innovation und Wirtschaftswachstum wie auch für uneingeschränkten Zugang zu Informationen. Darüber hinaus sichere Netzneutralität das Recht der Nutzerinnen und Nutzer auf Meinungsfreiheit.

Weitere Beschlussvorschläge zu Scoring-Verfahren und Preisvergleichsportalen im Internet
Baden-Württemberg spreche sich in einer gemeinsamen Initiative mit Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auf der VSMK außerdem für deutlich strengere gesetzliche Anforderungen an Scoring-Verfahren aus. Unter Scoring versteht man ein Berechnungsverfahren, bei dem Auskunfteien auf Grund von Erfahrungswerten die voraussichtliche Bonität von Verbraucherinnen und Verbrauchern beurteilen. Hier setzen sich Baden-Württemberg und die weiteren Länder für stärkere Auskunftsrechte von Betroffenen sowie mehr Wissenschaftlichkeit und Prognosegenauigkeit ein. „Wir fordern außerdem, dass bei einer Bonitätsbewertung die Adresse und das Wohnumfeld generell nicht berücksichtigt werden dürfen“, so Bonde.

Darüber hinaus fordere Baden-Württemberg, Qualitätskriterien und Mindeststandards für Preisvergleichsportale im Energiebereich zu etablieren und so deren Zuverlässigkeit zu erhöhen. Als mögliche Kriterien nennt Verbraucherminister Bonde Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Verbraucherinformationen, verbraucherfreundliche Voreinstellungen sowie die einfache Bedienung solcher Portale.

 

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Inkognito zur Weltpremiere: DHL transportiert erstes Mercedes S-Klasse-Modell

Posted by Klaus on 16th Mai 2013 in Allgemein

Pressemeldung Deutsche Post DHL

Überführung des Oberklasse-Flaggschiffs per Luftfracht unter strengster Geheimhaltung

dhl_sklasse2-600DHL hat die neueste Generation der Mercedes S-Klasse zur Weltpremiere am 15. Mai 2013 nach Hamburg transportiert. Die Überführung der verhüllten Luxuslimousine erfolgte in einer DHL Frachtmaschine vom Typ A300-600 direkt vom Mercedes-Benz-Werk in Stuttgart zum Flughafen Hamburg-Finkenwerder. Das neue Flaggschiff der Mercedes-Flotte wurde heute in einem extra für die Weltpremiere umgestalteten Flugzeughangar erstmalig rund 700 Kunden, Händlern und Medienvertretern vorgestellt.

„Diese mit Spannung erwartete Präsentation ist ein besonderer Meilenstein für Mercedes, dementsprechend hoch sind die Anforderungen an den sicheren Transport des Fahrzeugs und den vertraulichen Umgang mit Informationen. Wir sind froh, dass wir mit DHL einen langjährigen Partner haben, der dieselben Qualitätsstandards erfüllt, die wir uns selbst setzen und dem wir vertrauen können“, sagte Jörg Howe, Kommunikationschef Daimler AG.

Weiterer Beweis für das Vertrauen

Der Transport des neuen S-Klasse Modells erfolgte in enger Abstimmung mit Mercedes-Benz, um das Premierenfahrzeug sicher nach Hamburg zu bringen. Die DHL Crewmitglieder, der Mercedes-Benz Werkschutz und eine besondere Tarnung des Autos sorgten dafür, das Auto vor neugierigen Blicken zu schützen.

„Im Rahmen unserer langjährigen globalen Zusammenarbeit mit Daimler sind wir sehr stolz, das Spitzenmodell der Marke Mercedes-Benz zur offiziellen Weltpremiere zu transportieren. Dieser besondere Auftrag ist ein weiterer Beweis für das Vertrauen, das branchenführende Unternehmen wie Mercedes in unserer Produkte und Mitarbeiter setzen“, so Fathi Tlatli, President Global Sector Automotive, DHL Customer Solutions & Innovation.

DHL arbeitet seit vielen Jahren mit Mercedes-Benz zusammen. Alle DHL Unternehmensbereiche setzen Logistiklösungen um, die den spezifischen Anforderungen der Traditionsmarke entsprechen. Zu den umfassenden Services von DHL gehören unter anderem die Just-in-Time Belieferung der Produktion oder Ersatzteillogistik.

Foto, Deutsche Post DHL (Die neue Mercedes S-Klasse wurde in einer DHL Frachtmaschine direkt zum Flughafen Hamburg-Finkenwerder überführt)

 

Sternsammler 2.0 startet in Stuttgart

Posted by Klaus on 16th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart

Presseinformation Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH

Stuttgart neu erleben und entdecken dank interaktivem Social Media-Projekt

Unter dem Motto „Sternsammler“ sind junge Familien ab sofort dazu eingeladen, neun
Städte voller Abenteuer und Überraschungen (neu) zu erleben. Baden-Württemberg weit beteiligen sich knapp 90 Museen, Sehenswürdigkeiten und viele andere Ausflugsziele und warten darauf, entdeckt zu werden. In Stuttgart beteiligen sich 11 Partner (siehe Liste im Anhang). Das Startsignal für die Social-Media-Aktion ist gegeben: Ab sofort machen das eigene Smartphone und eine intelligente App möglich, an allen teilnehmenden Stationen virtuelle „Sterne“ zu sammeln, Freunde teilhaben zu lassen und in den Wettbewerb mit anderen Sternsammlern zu treten. Dazu geht die „Sternsammler-App“ als zentrales Element des frisch aufgelegten Social Media-Projektes an den Start. Ins Leben gerufen wurde es von den „Sternen des Südens“, den insgesamt neun kreisfreien Städten Baden-Württembergs. Neben Stuttgart gehören dazu außerdem Baden-Baden, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Heidelberg und Ulm.

Sternstunden erleben und teilen
Durch die digitale Vernetzung können alle Sternsammler ihre Freunde via Facebook und Twitter in Echtzeit auf dem Laufenden halten, welche „Sternstunden“ sie gerade erleben. So erfahren die Kontakte in den sozialen Netzwerken ganz nebenbei, welche spannenden Ziele auf sie warten. „Wir haben das Projekt bewusst sehr niederschwellig angelegt. QR-Codes sorgen an den teilnehmenden Tourismus-Destinationen und im gesamten Stadtgebiet für unmittelbare Aufmerksamkeit. Die App lässt sich schnell und kostenlos herunterladen und funktioniert auf allen gängigen Smartphones. Nach der Registrierung kann das Spiel losgehen“, erläutert Eleonora Steenken, Themenmanagerin bei der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW).

Spielen und gewinnen
Bei der Entwicklung des Projektes wurde viel Wert auf den Spielcharakter gelegt: An vielen teilnehmenden Standorten gibt es bei der Registrierung einen Sofortgewinn, vom vergünstigten Eintritt bis zur Einladung auf ein Eis. Außerdem können virtuelle „Orden“ gesammelt werden. Wer zum Beispiel an drei Punkten in einer Stadt „eincheckt“, bekommt den Entdecker-Orden, bei sieben „CheckIns“ gibt es den Stadteroberer-Orden. Für zusätzlichen Anreiz zum Mitspielen sorgt ein Wettbewerb: „Die Sternsammler können Freunde zur Teilnahme einladen und gegeneinander spielen. Ein Ranking gibt Auskunft über den aktuellen Stand und heizt den Wettbewerb an“, so Steenken.

Interaktiv und dynamisch
Das Projekt funktioniert nach dem Prinzip: erleben, sammeln, andere begeistern. Durch das bewusste Teilen in den sozialen Netzwerken werden die Bürger zu Botschaftern der Städte, die sie entdecken. Links und kurze Infotexte können via Social Media einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. „Wir gehen fest davon aus, dass die Kombination aus Entdeckerfreude und Abenteuerlust für eine intensive Beschäftigung mit den attraktiven Zielen im nahen Umkreis sorgt“, so Steenken. „Und es bleibt langfristig spannend, weil immer wieder neue Sterne hinzukommen können.“

Pioniercharakter und Stadterlebnis
„Mit der gemeinsamen Social Media-Kampagne nehmen wir eine Vorreiterrolle in Sachen digitale Kommunikation ein und gehen neue Wege des Tourismusmarketings“, betont Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „In Stuttgart haben sich dem Projekt attraktive Partner angeschlossen. Gäste und Einheimische können sich auf eine spannende Entdeckungstour freuen.“
Auch im Städtekreis ist man davon überzeugt, dass die Sternsammler-Aktion einen wichtigen Beitrag leisten kann, Stadterlebnisse noch spannender und abwechslungsreicher zu gestalten. „Sternstunden erleben in den Städten Baden-Württembergs – das ist die Botschaft, die wir gemeinsam auf neuen Wegen vermitteln wollen“, bringt es Städtekreis-Sprecher Wolfgang M. Trautz auf den Punkt.

Teilnehmer in Stuttgart:
Porsche-Museum• Linden-Museum Stuttgart
• DAS LEUZE Stuttgart
• Mercedes-Benz Museum
• Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
• Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
• Staatsgalerie Stuttgart
• Landesmuseum Württemberg
• Tourist-Information i-Punkt Stuttgart
• Weinbaumuseum Stuttgart
• Schweinemuseum Stuttgart
• Porsche-Museum

 

Über den Marketingkreis Städtetourismus

Der Marketingkreis Städtetourismus wurde im Jahr 1999 durch die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) initiiert. Im Rahmen des „Städtekreises“ vermarkten sich die neun kreisfreien Städte Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart und Ulm als „Sterne des Südens“. Ziel des Marketingkreises ist die gemeinsame Vermarktung der vielfältigen Angebote der Städte in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen: die-sterne-des-suedens und stuttgart-tourist

Foto, Klaus

Gestütsführungen und Schauprogramm in den Pfingstferien im Haupt- und Landgestüt Marbach

PRESSEMITTEILUNG

Tourismus-Angebote des Haupt- und Landgestüts Marbach

Marbach, 16.05.2013 (HuL Marbach). In den Pfingstferien vom 18. Mai bis 2. Juni können Besucher bei einer Gestütsführung wieder interessante Details über die tägliche Arbeit mit den Pferden, die historische Gestütsanlage oder die verschiedenen Pferderassen erfahren. Die Führungen durch die ausgedehnten Stallungen des Gestütshofs Marbach im Haupt- und Landgestüt sind ideal für einen Ferientag im Herzen des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbischen Alb. Start der Führungen ist jeweils um 13.30 Uhr und 15 Uhr. Treffpunkt ist am Stutenbrunnen im Innenhof des Gestütshofs Marbach, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Exklusives Schauprogramm

Am Donnerstag, den 23. Mai um 15.00 Uhr bietet das Haupt- und Landgestüt Marbach außerdem ein exklusives Schauprogramm für Pferdebegeisterte an. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Ausschnitten aus der täglichen Arbeit mit den Landbeschälern, edlen Vollblutarabern und eindrucksvollen Schwarzwälder Kaltblütern.

Arbeit-am-langen-Zügel-FotoBeeindruckend: Die Arbeit am langen Zügel (Foto: Kube)

Treffpunkt-MarbachEbenfalls einen Besuch wert: Das Besucherinformationszentrum bietet allerlei Wissenswertes über das Gestüt und die Region und ist täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet. Im Gestütsshop finden Sie sicherlich eine schöne Erinnerung oder ein Geschenk für die Lieben zu Hause. Schauen Sie doch einfach mal rein.

Der Preis für die Führung beträgt 5,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder; für das Schauprogramm 14,00 € für Erwachsene und 10,00 Euro für Kinder. Die Kombination von Führung und Schauprogramm kostet 16,00 € für Erwachsene und 11,00 Euro für Kinder. Die Tickets sind in unserem Gestüts-Shop im Innenhof erhältlich. Wer ausschließlich das Schauprogramm besuchen möchte, kann sein Ticket auch an der Tageskasse am Eingang D lösen. Mitglieder des Kinderclubs „Julmonds Marbach“ bekommen jeweils eine Ermäßigung von 0,50 Euro.

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: gestuet-marbach.

Infos auch unter facebook/Haupt-und-Landgestüt-Marbach

Fotos, Kube , Klaus
Weitere Fotos unter fotogalerie-stuttgart

3. Biosphären-Woche findet vom 01. – 09.06.2013 statt – Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Das Veranstaltungsprogramm ist ab sofort erhältlich

Ehe.-Truppenübungsplatz-MÜNEs gibt sie auch 2013 wieder: die Biosphären-Woche. Vom 01. bis 09. Juni finden in dieser Art nunmehr zum dritten Mal die Thementage zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt. Über 70 Veranstaltungen laden Groß und Klein ein, das erste baden-württembergische Großschutzgebiet zu erleben. Ab sofort liegt das gedruckte Veranstaltungsprogramm in Rathäusern, Touristinformationen und Informationszentren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb aus. Eine Familie MÜN8auf Wandertour auf der Titelseite lädt den Betrachter zum Blättern und Schmökern des Veranstaltungsprogramms der Biosphären-Woche 2013 ein. Das frisch gedruckte Programmheft präsentiert auf 28 Seiten über 70 Termine und Aktionen für die Thementage im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Auch in diesem Jahr können sich Besucher wie Bewohner auf ein buntes Potpourri an Veranstaltungen freuen. Mit der Biosphären-Woche 2013 wird auf unterhaltsame Art erlebbar, wie lebendig und vielfältig das Biosphärengebiet und die Region sind. Neben kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Biosphärengebiet, geführten Wanderungen durch Natur- und Kulturlandschaft oder einem Mundartstammtisch laden Exkursionen zu Alblinse, Buchweizen und Co., eine Künstlerausstellung sowie eine Hocketse an der Hüle ein.