Warmbronner Osterkrippe St. Franziskuskirche
Auch in diesem Jahr wurde die Szenen aus Passion und Auferstehung Jesu mit Biblischen Erzählfiguren nachgestellt. Mit viel Liebe zum Detail und Herzblut zusammengestellt.
Gestaltung: Brigitte Oettel
Info: st-johannes-leonberg/Osterkrippe
Weitere Bricht unter: Osterkrippe Warmbronn
Fotos, Sabine
Karfreitagsprozession 2013 in Bad Cannstatt als Video
Wer gestern nicht in Bad Cannstatt dabei sein konnte oder sich die Prozession nochmal ansehen will, kein Problem
youtube/ Karfreitagsprozession Stuttgart Bad Cannstatt 2013 – Processione Venerdì Santo
Unser Foto aus dem Archiv
Zukunft braucht Frieden – auch in Syrien – Schluß mit der Kriegspolitik! Bilder
„Krieg verbrennt unsere Welt! Deshalb rufen wir auf zum Ostermarsch für den Frieden.“
Auftaktkundgebung: 13 Uhr, Lautenschlagerstr. (am HBF), anschl. Demo durch die Innenstadt zur Abschlusskundgebung: ca 14.30 Uhr, Schloßplatz, Redner: Tobias Pflüger (IMI, Tübingen), Dietrich Becker-Hinrichs (Pfarrer), VA: Friedensnetz Baden-Württemberg.
Kontakt: Friedensnetz Baden-Württemberg, Spreuergasse 45, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/6071786, Fax: 0711/600718, E-Mail: buero(at)friedensnetz.de, friedensnetz
Fotos, Sabine
Verkehr: Falschparken in Stuttgart wird teurer
Zum 1. April ändern sich zahlreiche Verkehrsregeln. Insbesondere für Auto- und Radfahrer machen sich Neuerungen bemerkbar. Grund ist, dass die Überarbeitung der Straßenverkehrsordnung und des Bußgeldkatalogs in Kraft tritt.
Änderungen für Radler
Erwachsene und Kinder über zehn Jahren dürfen zwar weiterhin nicht auf Gehwegen und in Fußgängerzonen mit dem Rad fahren. Falls es das Schild „Rad frei“ dennoch erlaubt, muss neuerdings zur besseren Sicherheit der Fußgänger mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Radwege dürfen künftig nur dann entgegen der Fahrtrichtung benutzt werden, wenn dies ausgeschildert ist. Inlineskater dürfen Fußgängerwege nutzen, Radwege aber nur bei entsprechender Beschilderung.
Für Radfahrer wird es teurer, bestimmte Regeln zu missachten. Wer etwa in falscher Richtung oder ohne Licht unterwegs ist, zahlt dafür jetzt 20 Euro. Der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer: „Wir haben in den letzten Jahren konstant viele Unfälle, bei denen Radfahrer beteiligt waren; zumeist über 400. Mit diesen Regeln soll das Radfahren sicherer werden.“
Überblick
Vergehen | Bußgeld alt | Bußgeld neu |
Nichtbenutzung des Radweges | 15 Euro | 20 Euro |
Radweg in falscher Richtung befahren | 15 Euro | 20 Euro |
Einbahnstraße in falscher Richtung befahren | 15 Euro | 35 Euro |
Fahren in der Fußgängerzone | 10 bis 25 Euro | 15 bis 30 Euro |
Fahren ohne Licht | 15 Euro | 20 Euro |
Höhere Bußgelder bei fehlenden Parkscheinen oder Plaketten
Der Bußgeldsatz für Parken ohne Parkschein liegt seit 1987 unverändert bei fünf Euro, während die Parkgebühren in dieser Zeit stetig gestiegen sind. „Viele Autofahrer riskieren deshalb lieber einen Strafzettel, als ein Parkticket zu ziehen. Ein höheres Bußgeld hilft bei der besseren Durchsetzung des Parkraummanagements“, so Bürgermeister Dr. Schairer. So kostet Parken ohne Parkschein oder Parkscheibe ab 1. April zehn statt bisher fünf Euro. Gleiches gilt für das Parken an einer abgelaufenen Parkuhr oder bei Überschreiten der erlaubten Höchstparkdauer bis zu 30 Minuten. Längere Überschreitungen werden mit bis zu 30 Euro geahndet.
Die Straßenverkehrsordnung regelt auch das Feinstaub-Fahrverbot neu. Bislang konnte nur bei fahrenden Fahrzeugen das Fehlen einer Plakette beanstandet werden. Jetzt unterliegen auch parkende Fahrzeuge der Plakettenpflicht. Bei einem Verstoß drohen ein Bußgeld von 40 Euro und ein Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg. Diese Regelung schafft die rechtliche Grundlage für die Halterhaftung. Somit trägt der Halter die Kosten des Verfahrens, wenn sich der Fahrer nicht ermitteln lässt. „Dies schließt eine Gesetzeslücke und hilft uns im Kampf für saubere Luft in Stuttgart“, so Schairer abschließend.
Überblick
Vergehen |
Bußgeld alt | Bußgeld neu |
Parken ohne Parkschein | 5 Euro | 10 Euro |
Überschreitung der Parkdauer 30 bis 60 Minuten | 10 Euro | 15 Euro |
Überschreitung der Parkdauer bis zwei Stunden | 15 Euro | 20 Euro |
Überschreitung der Parkdauer bis drei Stunden | 20 Euro | 25 Euro |
Parken auf dem Radweg | bis zu 25 Euro | bis zu 30 Euro |
Einbahnstraße in falscher Richtung befahren | bis zu 30 Euro | 35 Euro |
Fahren ohne ordnungsgemäße Beleuchtung | bis zu 20 Euro | bis zu 35 Euro |
Info der Stadt Stuttgart
Offene Daten sorgen für mehr Bürgernähe
Transparentes Handeln von Regierung und Verwaltung ist eine Voraussetzung für mehr Mitwirkung der Zivilgesellschaft und der Bürgerinnen und Bürger. Open Data, also der offene Zugang zu Daten und Informationen, ist für uns daher ein wichtiger Baustein einer bürgernahen Politik. Deshalb geht die Landesregierung den Weg zu mehr Open Data und Beteiligung im Internet.
Im März 2012 haben wir den Prototyp eines Open Data Portals für Baden-Württemberg gestartet. Diesen wollen wir zu einem hochwertigen Open Data Portal weiterentwickeln. Der Protoyp stellt exemplarisch Datensätze in einem von Maschinen lesbaren und interpretierbaren Format zur Verfügung. Außerdem erschließt die Webseite exemplarisch weitere, aktuell noch nicht von Maschinen les- und interpretierbare Datensätze, auf Daten beruhende Berichte sowie Dokumente. Darüber hinaus sind Dienste und Anwendungen staatlicher Behörden zu finden, beispielsweise Kartendienste, das Landesinformationssystem des Statistischen Landesamts, diverse Online-Register, die Landtagsdrucksachen oder das Landesrecht Baden-Württemberg.
Freie Geoinformationen
Als erstes Flächenland gibt Baden-Württemberg Geobasisdaten in amtlicher Qualität und mit weitreichenden Nutzungsrechten frei. Mit der kostenlosen Bereitstellung der amtlichen Geobasisdaten übernehmen wir bundesweit eine Vorreiterrolle. Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Wirtschaft können eine Vielzahl von Kartenausschnitten und Luftbildern für nichtkommerzielle und kommerzielle Zwecke.
Mitmachen auf dem Bürgerbeteiligungsportal
Wir machen Baden-Württemberg auch im Internet zum Musterland von lebendiger Demokratie und Bürgerbeteiligung. Deshalb haben wir im März 2013 ein eigenes Bürgerbeteiligungsportal an den Start gebracht, auf dem sich Bürgerinnen und Bürger einfach von zu Hause aus in politische Entscheidungsprozesse einbringen können. Mit dem Portal machen wir deutlich: Für die Landesregierung ist Beteiligung ein wichtiger Teil einer modernen, transparenten Politik.
Weiterführende Links
Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung: Open Data
Quelle, Staatsministerium
Denkmalschutz in Stuttgart
Tübinger- Sophienstraße
Fotos, Klaus
Blaue Rohrverlegung im Kernerviertel und Bahnhof geht weiter
bineckartor/2013/03/20/blaue-rohre und bei-abriss-aufstand/2013/03/19/gwm-arbeiten-im-kernerviertel-gehen-los
Fotos, Klaus (29.03.2013)
Stuttgarter Fernsehturm – Brandschutz – Lösungen gesucht
Was wird aus dem Theater über den Wolken???
Was aus Gastronomie und Shop???
Personal (Aufzugführer etc.) des SWR
Arbeitsplätze in Gefahr
Wie unterschiedlich man diese Schließung bei den GRÜNEN sieht zeigt Boris Palmer auf seiner facebook seite.
Hier wäre das richtige Augenmaß gefragt, Lösungen gibt es bestimmt. Wo ein Wille ist, ist auch ein Rettungsweg. Da macht es wenig Sinn zu sagen die Türme in Mannheim, Berlin, München und Düsseldorf seien auch gesperrt. Wir Stuttgarter haben eben eine andere Beziehung zu UNSEREM Fernsehturm als anderswo.
Fotos aus unserem Archiv