Winter am Pfaffensee
Fotos, Klaus
In Malmsheim ist Pfarrer Pitztal mit seinen Helfern voll mit dem Aufbau der Renninger Krippe beschäftigt. Wir durften heute mal einen Blick auf die Baufortschritte werfen und haben selbstverständlich ein paar Bilder mitgebracht. Auch die Termine des umfangreichen Programms rund um die Krippe dürften interessant sein. Auch ein SWR Filmteam hat sich in der Martinuskirche umgesehen, demnächst im SWR-Fernsehen.
RENNINGER KRIPPE 16.12.2012 – Februar 2013 – “Uns allen zum Heil”
Infos zur Renninger Krippe und Krippenmuseum
Fotos der letzten Jahre und fotogalerie-stuttgart
Fotos, Klaus und Sabine
Motto : Wir laufen dem Ende entgegen !
Auftakt : Am Hauptbahnhof auf der Schillerstrasse
Ziele : Neckartor, SWR, Mineralbäder
Wann ? : Samstag,22.12.2012 um 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Route : Von der Schillerstrasse geht es über Willy-Brandt-Strasse zum Neckartor zum Thema Feinstaub, danach über Neckarstrasse zum SWR mit Thema Pressefreiheit weiter zu den Mineralbädern mit Thema Mineralwasser und evtl. Rosenstein. (Leider ist uns untersagt worden den Rosensteinpark direkt mit dem Demozug zu betreten, da er ein Naturschutzgebiet ist !!)
Bei den Zwischenstops werden 1-2 Redner zum jeweiligen Thema etwas von einem Lautsprecherwagen,der uns während unserer Laufdemo begleitet,einen Beitrag sprechen. Die Redezeit beträgt ca. 15 Minuten.
Wer steckt hinter dieser Laufdemo ?
Wir sind eine zusammengewürfelte Gruppe, bestehend derzeit aus 5 Personen aus verschiedenen Bezugsgruppen der Parkschützer, die sich zum Ziel gemacht hat, verschiedene Themen direkt vor Ort anzusprechen und dafür zu sorgen, dieses der Bervölkerung näher zu bringen.
Wird es weitere solche Demos geben ?
Ja,einmal pro Monat ist angedacht eine themenbezogene Demo zu organisieren. Wann diese sein wird und mit welchen Themen, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Natürlich sind wir auch hier (wie bei den Montagsdemos) auf Spenden angewiesen und bedanken uns schon um vorraus.
Wo gehen die Spenden hin ?
In erster Linie werden die Spenden dafür genutzt um die Unkosten (Flyer, Lautsprecherwagen etc) für die Laufdemos zu decken. Die Spenden gehen in die Parkschützerkasse, um zu einem minimalen Teil auch den SMS-Alarm zu finanzieren.
Info, bineckartor, Alex
Fotos, Laufdemo gegen S21 vom Hbf. bis Mineralbäder, 22.12.2012 und der Bericht dazu
Der traditionelle Renninger Weihnachtsmarkt erwartet die Besucher in der heimeligen Atmosphäre des vorweihnachtlich beleuchteten Kirchplatzes
Sonntag, 9. Dezember, von 11 bis 19 Uhr
Mit Advents- und weihnachtlichen Weisen unterhalten
• am Sonntag um 11.00 Uhr der Posaunenchor Renningen, um 14.30 der Chor der Musikschule und um 15.00 Uhr der Musikverein Renningen
Info: Renningen – Stadtnachrichten.pdf Seite 3
Fotos, Sabine und Klaus
Viele hatten schon daran gezweifelt ob die Strecke der S60 zwischen Böblingen und Renningen jemals fertig wird. Heute nun wurde bei strahlendem Sonnenschein die Strecke eröffnet. Ursprünglich sollte die S-Bahn-Linie bereits 2004 fertig sein. Hier ein paar Bilder von der Eröffnungsfeier in Renningen.
Infos:
wikipedia/Rankbachbahn
s-bahn-region-stuttgart
Der erste Zug fährt schon im Jahr 1915
Weitere Berichte bei uns im Blog zur S60
Fotos, Sabine und Klaus
8. Dezember, um 16:45 Uhr SWR Fernsehen
Die Winterstaffel mit 10 neuen Folgen von Eisenbahn-Romantik beginnt am Samstag, 8. Dezember und endet am Samstag, 23. Februar 2013.
NEU ist der Sendeplatz, samstags 16:45 Uhr und ein Wiederholungstermin in der Folgewoche in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag um 00:45 Uhr.
Modell Bahn Zauber Folge 775
Einladung zur Finissage als Abschluss der Cooltour 2012 die Projektgruppe Artwork & Artoutlet stellt in der laufenden Gemeinschaftsausstellung aus seit 19.Oktober 2012 in der Ziegelhofstr.3 Holzgerlingen.
Die Finissage mit einer Kunstauktion ist am 13. Dezember um 18 Uhr.
Wir laden Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit, Freunde und Kunstinteressierte ein.
augensound/thema1411-1-finissage_gruppenausstellung_artwork_-_artoutlet am_13_dezember_2012
Wir freuen uns auf Euch
Cooltour Art Outlet Team
Partner bei Artwork LIFT 2012
das Event Cooltour Artwork LIFT
facebook.com
Flyer vom Veranstalter
Landes- und Bundesregierung fördern mit Blick auf die Klimaschutzziele die Elektromobilität, im Jahr 2020 sollen bundesweit eine Million Elektrofahrzeuge im täglichen Verkehr unterwegs sein. „Mit den steigenden Zulassungszahlen erhöht sich aber auch das Risiko, dass Elektrofahrzeuge an einem Unfall oder sogar an einem schweren Unfall beteiligt sein können“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Deshalb habe die Projektgruppe „POLIZEI-ONLINE – Notfallkonzeption Elektromobilität“ ein bundesweit einmaliges Schulungsprogramm für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste entwickelt, das auch das richtige Vorgehen bei Unfällen mit Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen umfasse.
Zwar seien die Elektrofahrzeuge nach Angaben der Fahrzeugindustrie sicherer als herkömmliche Fahrzeuge. Jedoch würden die neu entwickelten und eingebauten Fahrzeugkomponenten wie die Fahrzeugbatterien oder andere Hochvoltkomponenten ein andersartiges Gefahrenpotenzial bergen, wenn beispielsweise der Kühlkreislauf oder die Hochvoltkabel beschädigt werden. „Wenn Polizei und Feuerwehr durch das Schulungsprogramm ein Elektrofahrzeug frühzeitig erkennen, können diese möglichen Gefahren minimiert werden. Weiterhin vermindert fundierte Sachkenntnis das Risiko für die Einsatzkräfte und gewährleistet ein vorausschauendes und sicheres Vorgehen“, betonte Innenminister Gall.
Weitere Informationen unter e-mobilbw.
Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg
Volker Schirner, Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, hält am Dienstag, 11. Dezember, 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses bei der öffentlichen Jahresschlussveranstaltung des Verschönerungsvereins Stuttgart einen Vortrag mit dem Titel „Grün in der Stadt: Schwerpunkte – Projekte – Ziele“. Schirner wird die Vielfalt der Aufgaben des Amtes in den Bereichen Grünanlagen, Wälder und Friedhöfe verdeutlichen, und dabei sowohl den Bestand darstellen, als auch auf die für die in den nächsten zehn Jahre gesetzten Ziele und geplanten Projekte eingehen. Einen besonderen Schwerpunkt werden bei diesen Ausführungen die Stadteingänge, Stadtplätze und Aussichtspunkte bilden.
Info, Stadt Stuttgart
Diese Einladung wurde an die Haushalte im Stuttgarter Osten verteilt
Sozialamt und Bezirksvorsteher von Stuttgart-Ost lädt zum Bürgerforum „Älter werden in Stuttgart“ ein.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
eine älter werdende Gesellschaft stellt auch unseren Stadtbezirk vor neue Herausforderungen. Weiche das sind und wie man am besten darauf reagiert, diese Fragen stellt sich die Landeshauptstadt Stuttgart derzeit besonders intensiv. Um Antworten zu finden, hat die Stadt in diesem Sommer rund 7000 Stuttgarter ab 50 Jahren gebeten, an einer Umfrage „Älter werden in Stuttgart – Generation 50plus“ teilzunehmen. Auch Bürgerinnen und Bürger aus unserem Stadtbezirk haben sich engagiert beteiligt und geantwortet. Vor einer Gesamtauswertung haben Sie nun die Gelegenheit, ausgewählte Ergebnisse zur Gesamtsituation und zur Einschätzung in unserem Stadtbezirk zu erfahren. Hierfür findet mit Vertretern der Sozialverwaltung ein offener Austausch statt. Ich möchte Sie deshalb zu einem Bürgerforum am Donnerstag, 13. Dezember 2012, um 17.30 Uhr in den Bürgersaal des Bürgerservicezentrums Stuttgart-Ost (dritter Stock), Schönbühlstraße 65, einladen.
Martin Körner
Bezirksvorsteher
Bürgerservicezentrum Stuttgart-Ost, Schönbühlstraße 65, 70188 Stuttgart
Anfahrt:
Stadtbahnlinie U4 bis Haltestelle Ostendplatz
Buslinien 40, 42 und 45
Haltestelle Ostendplatz
Landeshauptstadt Stuttgart
Geschäftsstelle des Bezirksbeirats Ost
Rathaus, Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Fax 07 1112 16-7 537
Landeshauptstadt Stuttgart
Foto: Joachim Schlenker
Der Einladungskarte liegt auch eine Rückantwortkarte bei. Anmeldung bis spätestens 7. 12.2012