RT – Kleidsam aus der Kaiserstraße – Erzählte Textilgeschichte

Posted by Klaus on 6th Dezember 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Am Donnerstag, den 13. Dezember 2012 um 14.30 Uhr dreht sich im Stadtteilbüro Betzenriedstraße 75 alles um die Welt der Textilverarbeitung.
weiterlesen »

Stuttgart-Ost – Baugebiet Talstraße 1 und 2

Posted by Klaus on 6th Dezember 2012 in In und um Gablenberg herum

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute hatten wir das Vergnügen an der Sitzung des BBR Ost teilzunehmen und dort wurde das Baugebiet Talstraße 1 und 2 vorgestellt. Herr Klöpfer hat sich auf die Nachfrage, wo denn in der Planung der Radfahrer auftauche, mit dem Argument herausgeredet, dass es ja Stand der Technik wäre, dass der Radfahrer auf der Straße fährt. Wir haben aber auf der Talstraße einen erheblichen LKW-Verkehr, der bei Stau auf der B10 auf die Talstraße und dann im Anschluß auf die Wagenburgstraße ausweicht – trotz Umweltzone! Ich habe diesbezüglich bereits Anfragen an die Gelben Karten gestellt, die angeblich an das Polizeirevier Ostendstraße weitergeleitet wurden. Ich konnte aber bisher keine Kontrollen dort sehen. Das Ordnungsamt hat mir in einer anderen Sache mitgeteilt, dass es kein Geld und kein Personal hat um weitere Kontrollen bzgl. Verstößen gegen Parkverbot und Geschwindigkeitsüberschreitung zu unternehmen. Warum sollte es bei der Kontrolle der Umweltzone anders sein?
Weiterhin wäre die Haussmannstraße als Radweg ausgewiesen, so Herr Klöpfer. Hier wird wieder einmal der Radfahrer an die Seite gedrängt, aus den Augen – aus dem Sinn!

Frage an das Stadtplanungsamt mit der Bitte um konkrete Antwort und Begründung! Wo ist der Radfahrer in der Talstraße? Ist es richtig, dass der Radfahrer auf die Haussmannstraße gedrängt wird? Ist es richtig, dass es keinen Radweg in der Talstraße geben wird, obwohl eine Fahrspur beidseitig wegfällt und damit genug Platz für das Rad wäre?
Frage an die Beauftragte für Bürgerbeteiligung mit der Bitte um konkrete Antwort! Der Beschluß wurde mehr als ein Jahr lang unter Beteiligung der Anwohner diskutiert (was gut ist und was auch zu begrüßen ist). Man hat auf Vorschläge der Bürger reagiert und beispielsweise Betonklötze wegfallen lassen. Aber was ist das Wegfallenlassen von Betonklötzen im Gegensatz zu Radwegen? Und jetzt peitscht man den Baubeschluß innerhalb einer Woche (!) durch den UTA (4.12.), den BBR Ost (5.12.) und am 11.12. soll die abschließende Abstimmung im UTA gefällt werden? Ohne Radwege ist diese Planung eine Farce! Und nachträglich werden die Radwege ganz bestimmt nicht mehr in die Planung aufgenommen! Vorallem weil man wegen ein paar Euro mehr auf Lichtelemente verzichtet hat! Da ist natürlich erst Recht kein Geld mehr über für Radwege!

Frage an das Umweltamt mit der Bitte um konkrete Antwort! Im nachfolgenden Punkt konnten wir von Dr. Reuter hören, dass es Maßnahmen gibt zur Reduzierung der Luftschadstoffe (er hat das magische Wort Reduzierung des Verkehrs zwar nicht ausgesprochen, man konnte es aber zwischen den Zeilen lesen). Wie wollen Sie die Luftschadstoffe senken, wenn die Radwegeplanung so halbherzig angegangen wird? Nur weil der Tallängsweg ausgebaut wird, wird kein Bürger auf das Rad umsteigen. Was wir brauchen ist eine Zurückdrängung – und zwar massiv – des Autoverkehrs zugunsten des ÖPNV und des Radverkehrs. Nur wenn der Verkehrs massiv eingeschränkt wird (sowohl von den Parkplätzen als auch von den Fahrspuren) kann es eine Besserung geben.

Rompeltien

Siehe hierzu auch: Umgestaltung der Talstraße stößt bei Anwohnern auf wenig Gegenliebe

Fotos, Archiv

RT – Barbarafeier am Scheibengipfeltunnel

Posted by Klaus on 6th Dezember 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Dienstag, 4. Dezember, ruhten für wenige Stunden die Arbeiten am Scheibengipfeltunnel. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Barbara Bosch feierten die Tunnelbauer den Tag der Schutzpatronin der Mineure, die Heilige Barbara.

weiterlesen »

Stadtarchive als Gedächtnis der Bürgergesellschaft

Posted by Klaus on 5th Dezember 2012 in Allgemein

Das Stadtarchiv Stuttgart hat den neuesten Band der Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag: „Stadtgedächtnis, Stadtgewissen, Stadtgeschichte! – Angebote, Aufgaben und Leistungen der Stadtarchive in Baden-Württemberg“ präsentiert.

Der reich bebilderte Band stellt auf 192 Seiten die Angebote, Aufgaben und Leistungen der Stadtarchive im Land vor. 30 Autorinnen und Autoren aus großen und kleinen Archiven bieten eine Entdeckungsreise mit teils überraschenden Einblicken in eine oft als verstaubt belächelte Institution.

Dabei bilden Archive das Gedächtnis der Bürgergesellschaft und sind damit systemrelevant für den modernen Rechtsstaat.
Wissensspeicher
Professor Stefan Gläser, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, und der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Archive im Städtetag unterstrichen bei der Veranstaltung die Bedeutung der Archive für die Kommunen: „Die Stadtarchive sind Wissensspeicher und Informationsdienstleister für die Stadtverwaltungen, Partner der Bürger in Fragen der Stadtgeschichte und wirken maßgeblich an der Pflege der Erinnerungskultur mit. Die öffentlichen Archive sichern als Hüter der authentischen Überlieferung die Rechte der Städte wie ihrer Bürger: Sie machen Verwaltungshandeln und Entscheidungsprozesse transparent.“
Lokales Kulturerbe
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft und Leiter des Stuttgarter Stadtarchivs, Dr. Roland Müller, fügte hinzu: „Gerade die archivalische Überlieferung prägt das unverwechselbare Gesicht einer Kommune. Noch das kleinste Dorf besitzt damit ein einzigartiges, allein auf diesen Ort bezogenes Kulturerbe. Daher können Archive auch bei jungen Menschen eine Neugier für historische Zeitreisen wecken.“

Der Band ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 987-3-89735-746-4) und kostet 17,90 Euro.

Fotos vom Cover des Buchs und seiner Übergabe an die Präsidentin des Städtetags, Barbara Bosch, können unter www.flickr.com/photos/stadt_stuttgart/ heruntergeladen werden.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Stuttgart-Ost – Versuchter Autodiebstahl

Posted by Klaus on 5th Dezember 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 05.12.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Unbekannte Täter haben von Montag auf Dienstag (03. – 04.12.2012) versucht, in der Schwarenbergstraße einen roten Audi 80 zu stehlen.

Die unbekannten Täter öffneten mit einem Werkzeug zunächst die Fahrertüre und versuchten danach, das Fahrzeug mit demselben Werkzeug zu starten. Dies gelang ihnen jedoch nicht.

An dem Audi 80 wurden das Schloss der Fahrertüre und das Zündschloss beschädigt. Gestohlen wurde nichts.

Zeugenhinweise nehmen die Beamten beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Foto, Archiv

Ausstellung „Landeswasserversorgung – 100 Jahre Trinkwasser Baden-Württemberg“

Die Landeswasserversorgung (LW) feiert im Jahr 2012 ihr 100jähriges Bestehen. Um den Bürgerinnen und Bürgern den Nutzen und die Bedeutung der zentralen Trinkwasserversorgung näher zu bringen, präsentiert sie unter dem Titel „Landeswasserversorgung – 100 Jahre Trinkwasser für Baden-Württemberg“ eine Ausstellung, die in acht Stationen Wissenswertes und Unterhaltsames zur Geschichte und zur aktuellen Situation der örtlichen Wasserversorgung und der Landeswasserversorgung zeigt. Der Beginn der zentralen
Trinkwasserversorgung vor rund 120 Jahren veränderte die Verhältnisse in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs grundlegend.

Durch kurz gefasste Informationstafeln, Filme und zahlreiche Objekte macht die Ausstellung das Thema Wasserversorgung zum Erlebnis.

Die Ausstellung ist vom 09. bis 15. Januar 2013 im Regierungspräsidium Stuttgart, Foyer Eingang B, Ruppmannstraße 32, 70565 Stuttgart zu sehen.

Bitte beachten Sie die örtlichen Öffnungszeiten. Der Eintritt ist frei.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 08. Januar, 10:00 Uhr, durch Herrn Regierungspräsident Schmalzl sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ebenfalls herzlich eingeladen.

Die Landeswasserversorgung –
ein modernes Wasserversorgungsunternehmen mit Tradition

Die Landeswasserversorgung ist eine der größten und traditionsreichsten Fernwasserversorgungen Deutschlands. Das Unternehmen wurde im Jahr 1912 gegründet, die ersten Anlagen gingen bereits 1917 in Betrieb.

Heute steht die Landeswasserversorgung für die zuverlässige und sichere Trink-wasserversorgung von rund 250 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg und Bayern – darunter die Städte Aalen, Ellwangen,
Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart und Ulm –mit einer jährlichen Abgabe von rund 90 Millionen Kubikmetern Trinkwasser bester Qualität.

Infos, Landeswasserversorgung und rp.baden-wuerttemberg

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank.

Foto, Archiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Wangen Montag, 17. Dezember 2012

18:30 Uhr Bezirksrathaus Wangen – Sitzungssaal

Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen

T a g e s o r d n u n g:

1. Bericht des städt. Vollzugsdienstes über die Maßnahmen in 2012 im Stadtbezirk

2. Schulentwicklungsplanung 902/2012

3. Informationen, Stellungnahmen und Termine
– Flatow-Sporthalle
– Zuschüsse Keltersanierung

3a) Gemeinsamer Workshop zum Landschaftspark Neckar am 23.11.2012 der Bezirksbeiräte Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim und Wangen  Beschlussfassung

Sitzung wird nichtöffentlich fortgesetzt

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Fotos, Archiv

Kein Winterdienst mehr im der Klingenbach-anlage Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 4th Dezember 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Folgende verkehrswichtigen Verbindungswege durch Grünanlagen sind künftig vom Winterdienst ausgenommen:

Stuttgart-Ost

Klingenbachanlage (Kleingartenteil)
Zwei Wege durch die Kleingartenanlage: von der Landhaus-/Hornbergstraße am Spielplatz zur Talstraße und von der Abzweigung des ersten Wegs zur Landhausstraße.

Infos unter newsroom.stuttgart/staedtischer-winterdienst-auf-gehwegen-wird-ausgeweitet

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Güterwaggon-Unfall in S-Feuerbach war keine Sabotage

Gerüchte, bei dem Güterwaggon-Unfall handle es sich um einen Sabotageakt der S21 Gegner widersprechen die Gutachter.

Siehe hierzu einen Bericht des SWR/Güterwaggon-Unfall war keine Sabotage und der stuttgarter-nachrichten/nach-waggon-unfall-in-feuerbach-keine-hinweise-auf-sabotage

Foto, Archiv Stratkon

Neu in der Model Car Selection: Mercedes-Benz GL-Klasse

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2012 in Allgemein, Modellbahn

Detailgetreue Miniaturen in zwei Maßstäben und fünf Farben

Stuttgart. Die S-Klasse unter den SUV-Fahrzeugen gibt es jetzt auch ein paar Nummern kleiner: Zusammen mit Norev bietet Mercedes-Benz die neue GL-Klasse als originalgetreue Miniatur an. Die anhand der Original-CAD-Daten entworfenen und von Hand montierten Miniaturen gibt es i n zwei Maßstäben sowie fünf Original-Lackfarben.

Aus über 120 Einzelteilen montiert Norev den GL im Maßstab 1:18. Das ca. 28,5 Zentimeter lange Modell besteht aus Zinkdruckguss. Unter dem vorderen Stoßfänger befindet sich ein großflächiger Unterfahrschutz in Chromoptik. In den Heckstoßfänger sind die Endrohrblenden der Abgasanlage integriert. Türen, Motorhaube und Heckklappe lassen sich öffnen. Die Rückenlehnen der zweiten und dritten Sitzreihe lassen sich umklappen. Innenraum und Kofferraumboden sind beflockt.

Die Detailtreue im Innenraum erreicht selbst nach Mercedes-Maßstäben eine neue Dimension: Haben 1:18-Modelle gewöhnlich rund 150 Dekorationen – darunter verstehen Modellauto-Experten die Umsetzung von Details per Tampondruck, Schablonenlackierung, Heißfolienprägung, Aufkleber und Verchromung von Teilen – so setzt die Miniatur der GL-Klasse mit bis zu 253 Dekorationen (abhängig von der Ausstattungsfarbe) hier einen neuen Maßstab. Die Farbkombinationen entsprechen ebenfalls exakt dem Original: So ist die Lackierung Diamantweiß beispielsweise mit der Interieurfarbe Schwarz-Tobaccobraun-Maron gekoppelt, die Zierteile sind dort in Esche braun ausgeführt.

Die Ausstattung umfasst Panoramadach, Xenon-Scheinwerfer mit Intelligent Light System (ILS) und LED-Tagfahrlicht, dritte Rücksitzbank sowie Leichtmetallräder im 10-Doppel-Speichen-Design. Erhältlich ist das Modellauto in Diamantweiß, Obsidianschwarz sowie Iridiumsilber für 69,90 Euro [1] . Ein Handschuh liegt bei, um das Modell vor Fingerabdrücken auf der Verglasung oder der lackierten Karosserie zu schützen. Mit dem gleichfalls beiliegenden Schraubendreher kann das Modell problemlos aus der Mercedes-Benz Designerverpackung demontiert werden.

Knapp zwölf Zentimeter misst die zweite Miniatur, der Offroader im Maßstab 1:43. Dieses Zinkdruckguss-Modell wird ebenfalls von Norev gefertigt und besteht aus über 55 Einzelteilen. Zur Wahl stehen die Original-Lackfarben Diamantweiß, Cavansitblau und Citrinbraun, die wiederum mit authentischen Innenraumfarben und entsprechenden Zierteilen kombiniert sind. Zu den Ausstattungsdetails zählen auch hier Frontstoßfänger mit großflächigem Unterfahrschutz in Chromoptik, Heckstoßfänger mit sichtbaren, fest im Stoßfänger integrierten Endrohrblenden, Panoramadach, Xenon-Scheinwerfer mit Intelligent Light System (ILS) und LED-Tagfahrlicht, dritte Rücksitzbank sowie Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design. Das Modell wird in einer Präsentationsvitrine auf einer bedruckten Bodenplatte geliefert und kostet 29,90 Euro.

Erhältlich sind die Modellautos online unter shop.mercedes-benz und bei den Mercedes-Benz Vertriebspartnern.

[1] Alle Preise unverbindliche Preisempfehlungen für Deutschland inklusive 19% Mehrwertsteuer

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: mercedes-benz

Foto, Daimler