Neue Sporthalle im Schulzentrum Ostheim offiziell eröffnet

Im Rahmen einer Feierstunde hat Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster am Freitag, 16. November, die neu gebaute, zweiteilbare Sporthalle und die Schulerweiterung am Schulzentrum Ostheim offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

„Mit der neuen Sporthalle im Schulzentrum Ostheim verbessert sich im Stuttgarter Osten die Lage sowohl für den Schul- als auch für den Vereinssport. Für das Schulzentrum Ostheim bedeutet die städtische Investition von knapp acht Millionen Euro und die Erweiterung um acht Räume nicht zuletzt die langfristige Sicherung des Schulstandortes“, sagte Oberbürgermeister Schuster.

„Als Stadt ist es uns ein wichtiges Anliegen, jungen Menschen optimale Sportmöglichkeiten zu bieten. Für den Neu- und Ausbau von Sportstätten in naher Zukunft hat der Gemeinderat daher rund 30 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Weitere Neubaumaßnahmen sind vorgesehen.“

Neue Chancen für den Schulsport
Mit der neuen Turnhalle kann der Schulsport an der Grund- und Werkrealschule und der Realschule Ostheim jetzt auf dem schuleigenen Gelände stattfinden. Zuvor hatten die Schulen zusätzlich die Halle der nahe gelegenen Berger Schule und die von der EnBW angemietete Halle am Stöckach genutzt.

Eine Kletterwand bis an die Decke erweitert das sportliche Angebot der neuen Halle.

Die alte Turnhalle wurde zunächst abgerissen und der Neubau am selben Standort errichtet. Jetzt hat das Hallenspielfeld eine Größe von 45 mal 23 Metern. Wie schon beim vorherigen Hallenbau sind auch im ersten Obergeschoss des neuen Gebäudes Fachräume für Musik und Werken integriert.

Zudem wurden für die Ganztagesschule der Werkrealschule Ostheim zwei Freizeiträume geschaffen. Sie orientieren sich ebenfalls zu den benachbarten Diakonie-Wohngebäuden und werden durch eine Glasfassade natürlich belichtet und belüftet.

Für den Neubau nach den Plänen des Architekturbüros Glück + Partner wurden rund 7,7 Millionen Euro investiert. Rund 205 000 Euro davon entfielen auf die Ausstattung und die Anschaffung neuer Sportgeräte. Baubeginn war im Juli 2010. Info, Stadt Stuttgart

Mehrere Videos gibt’s auf Youtube: youtube/ GWRS-Ostheim/ Einweihung

Links zum Neubau:
rso.s.schule-bw
Weitere tolle Fotos von David haben wir unter Stuttgart-Ost – Bilder der Sporthalle GWRS und Realschule Ostheim
domino1.stuttgart/Neubau einer 2-teilbaren Sporthalle am Schulzentrum Ostheim

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Tochter von David die das Foto für den Gablenberger-Klaus-Blog  zur Verfügung gestellt hat.

Stadtmodell auf dem neuesten Stand

Posted by Klaus on 16th November 2012 in Stuttgart

Die Modellwerkstatt des Amts fur Stadtplanung und Stadterneuerung hat in Zusammenarbeit mit der Homolka Modellbau GmbH das Architekturmodell der Innenstadt auf den neuesten Stand gebracht. Nach rund vier Wochen Abwesenheit steht es jetzt wieder auf seinem Platz im Erdgeschoss-Foyer des Rathauses.

Neu ist die Darstellung des Europaviertels mit Modellen des künftigen ECE-Shoppingcenters, der Sparkassenakademie und der Pariser Höfe. Eine gestalterische Besonderheit dabei ist die detaillierte Ausarbeitung der Gebäudefassaden.

Auch der Neubau der beruflichen Schule für Gesundheit, Pflege, Ernährung und Sozialwesen in der direkten Nachbarschaft zu den Wagenhallen ist jetzt zu sehen.

Die hintere Teil der ehemaligen Bahnhofsdirektion an der Heilbronner Straße sowie das frühere Versatel-Gebäude sind dagegen aus dem Modell verschwunden.

 

Foto, Klaus

Mercedes-Benz Classic – Die Tradition der Mercedes-Benz S-Klasse

Posted by Klaus on 16th November 2012 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Überragend in der Summe aller Qualitäten
Weltweit das meistverkaufte Fahrzeug der Luxusklasse
Einzigartige Tradition seit den Anfängen der Marke

Stuttgart – Die S-Klasse von Mercedes-Benz steht in einer langen und reichhaltigen Tradition, die zurückreicht bis zu den Anfängen der Marke Mercedes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Jedes Modell prägt seitdem die Automobilentwicklung seiner Epoche. Schon lange vor der offiziellen Bezeichnung S-Klasse bilden Fahrzeuge der Ober- und Luxusklasse den Schwerpunkt des Lieferprogramms der Stuttgarter Marke, die seit jeher in besonderem Maße für Luxus, Komfort und Sicherheit steht.

Diese Traditionslinie folgt der Philosophie eines Automobils, das stets auch der Spiegel seiner Zeit ist. Denn Mercedes-Benz hat mit jeder Generation seiner Spitzenautomobile stets überzeugende Antworten auf die Wünsche und Anforderungen der jeweiligen Epoche gegeben. Eine S-Klasse und ihre Vorgängerbaureihen, so lässt sich die Bedeutung der Baureihenhistorie bis zum heutigen Tag zusammenfassen, ist stets der Inbegriff des Automobils.

Überragend in der Summe aller Qualitäten
Das Topmodell von Mercedes-Benz gilt dank innovativer Technik, höchstem Komfort und wegweisender Sicherheitssysteme in jeder Generation als Vorreiter für die Automobilentwicklung – und das branchenweit, denn viele Technikmerkmale, die Mercedes-Benz in der S-Klasse erstmals in einem Serienautomobil anbot, wurden in der Folge auch von anderen Automobilherstellern aufgegriffen.

Diese Vorreiterrolle ist die Konstante in der Geschichte, aber auch in der Gegenwart von Mercedes-Benz. Es gibt wohl kein Fahrzeug, mit dem Mercedes-Benz stärker identifiziert wird als mit der S-Klasse. Durch die Summe ihrer Eigenschaften ist sie der Orientierungspunkt für die gesamte Marke Mercedes-Benz und gilt auch branchenweit als Primus.

Die S-Klasse verkörpert das Bild der Luxusklassefahrzeuge von Mercedes-Benz: Sie ist die automobil gewordene Essenz eines Lebensstils, der von höchsten Ansprüchen an Mobilität und Individualität geprägt ist, der für Erfolg steht und für guten Geschmack. Nicht von ungefähr wird die S-Klasse immer wieder als das beste Automobil der Welt wahrgenommen.

Weltweit das meistverkaufte Fahrzeug der Luxusklasse
Allein seit 1951, als die Produktion von Oberklasse-Limousinen zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs wieder aufgenommen wurde, hat Mercedes-Benz weltweit mehr als 3,5 Millionen Limousinen der Luxusklasse verkauft. Die S-Klasse und ihre Vorgänger sind damit die erfolgreichste Modellreihe in diesem Segment. Die aktuelle Baureihe 221 schreibt diese Erfolgsgeschichte fort und ist seit ihrer Markteinführung im Herbst 2005 bereits über 500.000-mal verkauft worden.

Einzigartige Tradition seit den Anfängen der Marke
Die Mercedes-Benz S-Klasse hat eine einzigartige Tradition. Fahrzeuge der Luxusklasse bilden seit den Ursprüngen der Marke Mercedes zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Schwerpunkt der Modellpalette. Das Segment der Oberklasse und Luxusklasse hat Mercedes-Benz von Beginn an dominiert und die Automobilentwicklung jeder einzelnen Epoche damit wie kaum eine andere Marke geprägt.

Wussten Sie schon?

Die Mercedes-Benz S-Klasse ist der Star des Classic Kalenders 2013. Sein Titel: „Tribute to Art and Craft: Mercedes-Benz meets Mimmo Rotella“. 12 einzigartige Motive mit historischen S-Klassen in einer Neuinszenierung von Monty Shadow. Erhältlich ab Oktober 2012 unter: mercedes-benz-classic/kalender. 

Foto, Daimler

Grundsatzurteil zum Filesharing – Licht am Horizont der Filesharing-Debatte

Posted by Klaus on 16th November 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland
Die Piratenpartei Deutschland ist über das lange überfällige Grundsatzurteil zum Filesharing erleichtert. Das Urteil des Bundesgerichtshof in Karlsruhe relativiert die restriktiven Forderungen der Instanzgerichte, dass Eltern ihre Kinder streng überwachen müssten, um Abmahnungen zu vermeiden. Um die Haftung sicher auszuschließen, hätten Eltern bisher professionelle Hilfe von IT-Beratern einholen müssen.

Dazu nimmt Bruno Kramm, Urheberrechtsbeauftragter der Piratenpartei Deutschland wie folgt Stellung:
»Tausende von bisherigen Filesharing-Abmahnungen dürften mit diesem Urteil ungültig werden. Dieses Urteil ist eine Ohrfeige für die unbelehrbaren Einpeitscher der Contentindustrie und gleichzeitig ein klares Signal für die von den PIRATEN geforderte Aussetzung der unsinnigen Abmahnpraxis gegen Filesharing-Vergehen.

Mit diesem Urteil haben Eltern endlich die lang erhoffte Unterstützung gegen Abmahnanwälte, mit der sie schnell und unkompliziert ungerechtfertigte Abmahnungen abwehren können. Ein konsequenter, nächster Schritt ist die Abschaffung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber, die für den größten Teil der ungerechtfertigten Massenabmahnungen verantwortlich ist. Sie ist auch der wesentliche Schlüssel zu einer Gesellschaft der offenen Netzwerke, die jedem den Zugang zum Internet ermöglicht.«

Weitere Info: focus/digital/internet/filesharing-urteil-des-bgh-eltern-haften-nicht-fuer-illegale-downloads-des-kindes

„Leben mit dem Tod“ ARD-Themenwoche 17. bis 23. November

Posted by Klaus on 16th November 2012 in Allgemein, Fotos

Morgen startet die ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“. Vom 17. bis 23. November dreht sich im Radio, TV und Internet alles um die tabubehafteten Themen „Sterben und Tod“. Ziel der Themenwoche ist es, die Menschen zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik anzuregen.

Info: facebook/FriedWaldDeutschland, friedwald

Info ARD: ard/themenwoche_2012/Leben mit dem Tod

Siehe auch unseren Beitrag Ein FriedWald im Schönbuch – Die individuelle Alternative zur “normalen” Bestattung

Fotos, Klaus

Temperamentvolle Gospelstars gastieren in Maulbronn am 30. November 2012

Reverend Dwight Robson stand mit Weltstars wie Michael Jackson auf der Bühne

Ein ganz besonderes Highlight präsentiert der Förderverein Maulbronner Kultur am Freitag, den 30. November 2012 um 20.00 Uhr in der Maulbronner Stadthalle. Gemeinsam mit „The Golden Voices of Gospel“, die seit zwölf Jahren mit über 500 Konzerten weltweit begeistern, wird Dwight Robson temperamentvolle Musik aus den „Black Churches“ zum Besten geben. Robson sammelte seine musikalischen Erfahrungen mit Stars wie Michael Jackson, Mariah Carey, Joan Orleans und The Weather Girls. Auf eine ganz persönliche und unnachahmliche Art laden die Musiker zu einer Reise ein, die durch ein Jahrhundert der Spirituals, Traditionals und Gospels führt. Das Repertoire beinhaltet neben „When the Saints“, „Glory Glory Halleluja“ und “Oh happy day” viele weitere weithin bekannte Lieder. Karten gibt es in Kategorien zu 23 €, 20 € und 17 € auf dem Rathaus Maulbronn, Telefon 07043/1030, und bei allen anderen RESERVIX-Vorverkaufsstellen. Online-Bestellungen sind über www.maulbronn.de möglich. Die Sitze sind unnummeriert, innerhalb der Kategorien herrscht freie Platzwahl. Schüler, Studenten (bis 26 Jahre), Schwerbehinderte und Rentner erhalten 3 € Ermäßigung.

Tauchen Sie ein in die Welt der „Black Churches“ !

Info: Stadtverwaltung Maulbronn – Klosterhof 31 – 75433 Maulbronn – Tel. 07043/1030info(at)maulbronn.demaulbronn

Foto, Erich Blaich – Mehr Fotos von Ihm auf Diablaich

Wir machen Sie zum Busfahrer! – SSB sucht Busfahrer/innen

In Ihrer zukünftigen Tätigkeit als Busfahrer (m/w) sorgen Sie souverän und zuverlässig für die stets sichere Beförderung unserer Fahrgäste im Großraum Stuttgart. Dabei kümmern Sie sich natürlich auch um den Verkauf und die Kontrolle von Tickets. Ebenso sind Sie zuständig für Fahrgastinformationen über Tarif- und Streckenfragen.

Weitere Informationen gibt es unter ssb-ag/Bus

Foto, Klaus

Broschüre zu sparsamen Haushaltsgeräten neu aufgelegt

Posted by Klaus on 15th November 2012 in Allgemein

Das Umweltministerium hat seine Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ überarbeitet und neu aufgelegt. Spülmaschinen, Wäschetrockner, Kühlschränke, Gefrierschränke und -truhen sowie Waschmaschinen verschiedener Größe und Leistung werden in der Broschüre mit Blick auf ihren Strom- beziehungsweise Wasserverbrauch vergleichbar nebeneinandergestellt. Dazu gibt es jeweils eine Kostenberechnung über 15 Jahre.

Die Informationen sollen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die auf sparsamen Umgang mit Strom und Wasser achten, als Orientierung dienen. Ein niedriger Verbrauch spart Betriebskosten und entlastet die Umwelt. Über die zu erwartende Lebensdauer eines Wäschetrockners oder eines Kühlschrankes machen diese eingesparten Kosten einen eventuell höheren Anschaffungspreis oft mehr als wett.

Bei Waschmaschinen zum Beispiel bringen 20 Liter weniger Wasserverbrauch eine Ersparnis von fast 300 Euro in 15 Jahren. Der sparsamste Tischkühlschrank spart im Vergleich mit dem Modell mit dem höchsten Stromverbrauch rund 570 Euro in 15 Jahren.

Die Broschüre ist im Internet abrufbar und kann unter derselben Adresse auch kostenlos angefordert werden: um.baden-wuerttemberg

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Anlagen/Downloads
Broschüre: Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2012/13 [PDF, 1.7 MB]

Foto, Archiv

Wo bleibt das Hinweisschild zur Grabkapelle?


Als ich vor kurzem Aufnahmen an der Grabkapelle machte und mich mit Frau Grau unterhielt, kam ein Ehepaar und fragte, warum es in Fellbach, Untertürkheim und Uhlbach kein Hinweisschild auf die Sehenswürdigkeit „Grabkapelle“ gebe. Recht haben Sie, nicht jeder hat ein Navi im Fahrzeug. Da fehlt eben mal wieder das Geld.

Siehe auch den Beitrag der CZ Peinlich: Keine Hinweisschilder auf Grabkapelle

Fotos, Klaus

Das Alte Rathaus in Uhlbach hat sein Glockenspiel bekommen – Einweihung 25.11.


Einweihung des Uhlbacher Glockenspiels

Am Sonntag, den 25. November 2012 ist es soweit. Nach vielen Verzögerungen wird das neue Uhlbacher Glockenspiel um 14 Uhr auf dem Vorplatz des Uhlbacher Rathauses feierlich eingeweiht. Dann kann jeder dabei sein, wenn das erste Mal die Glocken vom Rathausdach erklingen. Dieses Glockenspiel ist ein Geschenk von Bürgern und Freunden Uhlbachs an das alte Uhlbacher Rathaus zu seinem 400jährigen Jubiläum, das in diesem Jahr gefeiert wurde. Nach sieben Jahrzehnten ohne Glocke bekommt der leere Dachreiter wieder eine Aufgabe. Die letzte Glocke wurde vermutlich im letzten Weltkrieg für Kanonen eingeschmolzen.

Eingebaut in den Glockenturm des Rathauses bilden 16 verschiedene Glocken einen Tonumfang von etwa eineinhalb Oktaven. Die einzelnen Musikstücke werden mit einer Tastatur ähnlich einem Klavier eingespielt und auf einem Computer gespeichert. So können sie je nach Anlass auf Knopfdruck oder zu bestimmten Zeiten abgespielt werden.

Sonntag, 25. November 2012, Beginn 14:00 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Vorgestellt wurden die Glocken ja am 24.06.2012 bei der Geburtstagsfeier am Rathaus

Die Melodien sollen zu besonderen Anlässen erklingen

Fotos, Archiv