Flößerfest in Altensteig – Bilder von Klaus Enslin

Wir hatten ja den Veranstaltungstipp „Großes Flößerfest am 9. September 2012“ im Blog. Klaus hat es neugierig gemacht und Er ist hingefahren. Freundlicherweise hat Er uns für den Blog ein paar Bilder geschickt.

Hallo Klaus,
für den Blog – ich war am Sonntag in Altensteig,
hier ein paar Bilder von Altensteig – ein Besuch im Schloss und vom Flößerfest an der Monhardter Wasserstube – das war rundum ein lohnenswerter Ausflug.
Gruß Klaus

Wir bedanken uns für die tollen Fotos natürlich bei Klaus von wirtemberg.de

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 19.09.2012

Mittwoch, 19. September 2012 Uhr, 18.30 Uhr

Bürgerservicezentrum Ost

Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

 

T a g e s o r d n u n g:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Wechsel im Bezirksbeirat Ausscheiden von Herrn Guido Hils aus dem Bezirksbeirat
Bestellung von Frau Gabriele Hils zum stellv. Mitglied des Bezirksbeirats

3. Älterwerden in Ostheim Modellprojekt „Entwicklung von Quartierskonzepten im Rahmen der Partizipativen Altersplanung“ (Information des Sozialamts) GRDrs 454/2012 Herr Gunsilius (Sozialamt)

4. Preiswertes Wohnen in Stuttgart-Ost für ältere Menschen

Neubauvorhaben der SWSG an der Ecke Tal-/ Rotenbergstraße

Herr Caesar (SWSG)

 

5. Mehr Verkehrssicherheit in Stuttgart Berg Einrichtung einer Tempo 30-Zone in der Kuhnstraße mit geänderter Parkierung  Frau Wittmann (AföO)

6. Förderung von Projekten im Stadtbezirk Verfügungsbudget des Bezirksbeirats 
Antrag Museumsverein S-Ost e.V. i.H.v. 2.000 €, Projekt. Lange Ost Nacht, 2. AZ 
Antrag Gemeinwesenarbeit Bezuschussung Stöckachfest 2012 in Höhe von 800 €
Antrag Kindertanzgruppe Amazonas i.H.v. 1.000 € für Kostüme
Antrag RIO/ S-Ost i.H.v. 996,30 € Projekt: „Wir selbst“

7. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
Antrag der SPD v. 06.08.2012: „Entwicklung Raitelsberg“

8. Mitteilungen

9. Verschiedenes

Martin Körner
Bezirksvorsteher

Fotos, Archiv

Erhöhung Erbbauzins für Parkhäuser gerechtfertigt

Posted by Klaus on 10th September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Antrag Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Entsprechend dreier Gemeinderatsbeschlüsse aus den Jahren 1993, 1994 und 2007 liegt die Höhe des zu zahlenden Erbbauzinses für frei finanzierten Wohnungsbau und für kulturelle Einrichtungen bei 4 Prozent aus dem Verkehrswert, für Industrie und Gewerbe bei 7 Prozent – jedoch für Parkhäuser bei nur 2 Prozent.
Der Betrieb eines Parkhauses ist jedoch als Gewerbe anzusehen, bei dem ein Stellplatz für eine bestimmte Zeit gegen die Bezahlung einer Gebühr vergeben wird. Der Gewinn des Betreibers fällt dabei umso höher aus, je geringer die Belastung aus der Nutzung des öffentlichen Grund und Bodens ausfällt.
In den letzten Jahren hat der Gemeinderat überdies die Parkgebühren auf städtischen Flächen um die durchschnittliche Steigerung der VVS-Tarife, zuletzt mit der GRDrs 408/2012, erhöht. Und da die privaten Parkgaragenbetreiber bei diesen Erhöhungen gerne mitgegangen sind, konnten sie ihre Einnahmen weiter steigern.
Wir sehen eine generelle Erhöhung des Erbbauzinses für Parkgaragen daher nicht als unfreundlichen Akt gegen das Automobil an sich an, sondern als Berichtigung eines in der Vergangenheit viel zu niedrig angesetzten Erbbauzinses von nur zwei Prozent für Parkhäuser.

Wir beantragen:
1. Die Verwaltung führt vor den Herbstferien einen Beschluss über die Angleichung der  Erbbauzinsen von Parkhäusern und Industrie/Gewerbe von einheitlich 7 Prozent herbei.
2. In diesem Zusammenhang wird im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen berichtet, welche Erbbaurechtsverträge in welchem Jahr zur Verlängerung anstehen und welche Möglichkeiten gesehen werden, eine Neufestsetzung auch schon vor einer vertragsgemäßen Verlängerung durchzusetzen.

Unterzeichnet:

Silvia Fischer, Andrea Münch, Andreas Win

Piratenpartei Deutschland feiert 6. Geburstag

Posted by Klaus on 10th September 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland wird heute sechs Jahre alt. Am 10. September 2006 trafen sich 53 zukünftige Parteimitglieder im Berliner Hackerspace »c-base« zur offiziellen Gründungsversammlung – unter ihnen der heutige Fraktionsvorsitzende der Berliner Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus, Andreas Baum. Heute zählt die Partei deutschlandweit fast 34.000 Mitglieder. Für September 2013 streben die PIRATEN den Einzug in den Bundestag an. Sebastian Nerz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland, reflektiert das Engagement und den Erfolg der noch jungen Partei:

»Wir sind noch nicht erwachsen. Doch ist es ja gerade der jugendliche Enthusiasmus, der bereits so oft der Geschichte zu einem Sprung nach vorn verhalf. Wir blicken auf sehr engagierte, anstrengende aber auch produktive und erfolgreiche sechs Jahre politischer Arbeit zurück. Jetzt arbeiten wir hart an Inhalten und Strukturen, um 2013 auch auf Bundesebene politische Verantwortung zu übernehmen.«

»Wenn unsere Mitgliederzahlen sich so weiter entwickeln wie im letzten Jahr, erreichen wir  bald die Mitgliederzahl von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Das zeigt uns, dass unsere Politik bei den Menschen angekommen ist und Unterstützung erhält«, ergänzt Sven Schomacker, Generalsekretär der Piratenpartei Deutschland.

Die deutsche Piratenpartei entstand nach dem Vorbild der schwedischen „Piratpartiet“, die sich bereits am 1. Januar 2006 gegründet hat. Neben der Piratenpartei Schweden und der im Juli 2006 gegründeten Piratenpartei Österreich zählt die Piratenpartei Deutschland international zu den drei ältesten Piratenparteien. Im Fru?hjahr 2009 erregten die PIRATEN in der Debatte um das von Ursula von der Leyen geplante Zugangserschwerungsgesetz Aufsehen und erhielten einen starken Zuwachs an Mitgliedern. Die Wochenzeitung DIE ZEIT bezeichnete das Gesetzesvorhaben und den Protest als »das Erweckungserlebnis der Opposition im Internet.« Seit dem 28. Juni 2009 hat die Partei in allen 16 Bundesla?ndern Landesverba?nde und ist in vier
Landesparlamenten in Fraktionsstärke vertreten.

Quellen:
[1] Piraten-Wiki Mitgliederzahlen: wiki.piratenpartei/Mitglieder
[2] Piraten Pressemappe: piratenpartei/PressemappeBUNDWeb.pdf

Ausbildungsstart bei Daimler: Dr. Dieter Zetsche begrüßt neue Auszubildende im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen

Posted by Klaus on 10th September 2012 in Allgemein

Mehr als 2.000 Jugendliche starten im Konzern ins Berufsleben
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Egal zu welcher Daimler-Generation man gehört: Es ist für uns alle eine Frage der Ehre, die Zukunft des Autos zu gestalten – und zwar von der Spitze weg!“
Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Die Ausbildung ist seit jeher das Herzstück unserer Nachwuchssicherung.“

Sindelfingen – Seit über 100 Jahren setzt Daimler zur Nachwuchssicherung auf eine fundierte Berufsausbildung. So starten auch in diesen Wochen wieder mehr als 2.000 Jugendliche an 53 Standorten des Konzerns in Deutschland in ihr Berufsleben.

Einen ganz besonderen ersten Ausbildungstag erlebten dabei rund 200 junge Menschen im größten Pkw-Werk von Mercedes-Benz in Sindelfingen: Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, begrüßte persönlich die neuen Auszubildenden an ihrem allerersten Arbeitstag.

Dieter Zetsche erzählte von seinem Einstieg in das Unternehmen und unterstrich: „Egal zu welcher Daimler-Generation man gehört: Es ist für uns alle eine Frage der Ehre, die Zukunft des Autos zu gestalten – und zwar von der Spitze weg!“ Darüber hinaus berichtete er von den attraktraktiven neuen Fahrzeugen wie der A-Klasse. Alle Neu-Lehrlinge, die noch keinen Führerschein haben, tröstete er: „Zwar gibt’s nur wenige Dinge im Leben, die so schön sind wie Autofahren. Aber eines davon ist definitv Autos bauen.“

Im Anschluss an seine Begrüßungsrede beantwortete Dieter Zetsche den neuesten Mitarbeitern von Daimler auch Fragen rund um das Unternehmen, seine Person und Aufgaben.

Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei Daimler: „Daimler bildet mehr als ein Drittel aller Auszubildenden der deutschen Automobilhersteller aus, denn die Ausbildung ist seit jeher das Herzstück unserer Nachwuchssicherung. So stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft das bestmögliche Team haben, um erfolgreich Autos zu bauen.“

Allein in Deutschland bildet der Konzern mehr als 7.000 Jugendliche aus. Der Anteil junger Frauen unter den Auszubildenden beträgt rund 21 Prozent. Einen besonderen Stellenwert im Unternehmen hat auch die Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung. Unter den Auszubildenden des neuen Jahrgangs sind mehr als 30 junge Menschen mit Handicap – eine Steigerung von mehr als einem Drittel gegenüber dem Vorjahr.

Der Konzern bietet über 20 gewerblich-technische und 13 kauf­männische Ausbildungsberufe an. Der gefragteste Ausbildungsberuf im gewerblich-technischen Bereich ist der des Kraftfahrzeugmechatronikers, im kaufmännischen Bereich sind es die Industriekaufleute. Auf Rang zwei folgen der Fertigungsmechaniker bzw. die Automobilkaufleute.

Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist weltweit die größte Pkw-Produktionsstätte von Mercedes-Benz und mit rund 900 Auszu­bildenden einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region. Der Standort bildet in 13 Ausbildungsberufen sowie fünf dualen Studiengängen aus. Mehr als 20 Prozent der Auszubildenden des neuen Jahrgangs sind Frauen.

Während der neue Jahrgang gerade mit der Ausbildung startet, hat Daimler an allen Standorten bereits den Bewerbungsprozess für 2013 gestartet. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich unter career.daimler informieren und bewerben. Daimler begrüßt ausdrücklich auch Bewerbungen von Jugendlichen mit Behinderung.

Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar:

daimler.com

Über Daimler
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an.Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. €, das EBIT betrug 8,8 Mrd. €.

Foto, Daimler
Hoher Besuch bei den neuen Auszubildenden im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen
12. September 2012
Einen ganz besonderen ersten Ausbildungstag erlebten rund 200 junge Menschen im größten Pkw-Werk von Mercedes-Benz in Sindelfingen: Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, begrüßte persönlich die neuen Auszubildenden an ihrem allerersten Arbeitstag.
Insgesamt starten bei Daimler mehr als 2.000 Auszubildende ins Berufsleben. Das Unternehmen stellt mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze aller deutschen Automobilhersteller

Mercedes-Benz Museum – Museumssommer geht erfolgreich zu Ende

Mit über 170.000 Besuchern geht der Sommer im Mercedes-Benz Museum erfolgreich zu Ende. Elf Wochen lang wurde unter dem Titel Museumssommer ein umfangreiches Erlebnisprogramm geboten. Vom Fahrsicherheitstraining für Jugendliche über das Open Air Kino bis zur Sonderausstellung „Zeitlos – 60 Jahre Mercedes-Benz SL“. Die kommende Ausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“ und das Winterprogramm sind bereits in Vorbereitung.

Ob Saxophonklänge bei den jazzopen stuttgart, Kostümführungen bei den Bertha-Benz-Tagen, Benzingespräche bei Cars & Coffee, Entspannen in der Lounge oder Twittern beim Social Media Club Stuttgart: Für alle Alters- und Interessengruppen hatte der Museumssommer (21.06. bis 09.09.2012) in diesem Jahr das Passende im Angebot. Mit über 9.000 Zuschauern an 14 Abenden konnte das Open Air Kino als eines der großen Highlights im Stuttgarter Veranstaltungskalender eine besonders positive Bilanz ziehen. Vor den Hauptfilmen sorgten allabendlich Kurzfilme der Sieger des diesjährigen Internationalen Trickfilmfestivals für Begeisterung beim Publikum. Sehr gut nachgefragt und in kürzester Zeit ausgebucht war das neue Ferienangebot „RoadSense“. Dabei konnten Jugendliche bei einem Sicherheitstraining der Daimler Driving Academy selbst hinter das Lenkrad eines Mercedes-Benz. Erfolgreich endete im 60. Jubiläumsjahr des Mercedes-Benz SL auch die dazugehörige Ausstellung „Zeitlos“. Unter tausenden eingereichten Projekten aus der ganzen Welt wurde sie, neben anderen, mit einem red dot design award prämiert.

Bevor mit dem Museumswinter ab 25. November 2012 ein ähnlich abwechslungsreiches Programm startet, präsentiert das Mercedes-Benz Museum von 10. Oktober 2012 bis 6. Januar 2013 die Sonderausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“. Das Straßenrennen Mille Miglia steht wie kaum ein anderes Rennen für Leidenschaft und Legenden des Motorsports. Die Ausstellung, entstanden in Kooperation mit dem Museo Mille Miglia in Brescia, zeigt ein faszinierendes Kapitel Motorsportgeschichte. Präsentiert werden drei bei dem 1000-Meilen-Klassiker erfolgreiche Rennsportwagen von Mercedes-Benz zusammen mit ihren beiden jeweiligen Gegnern italienischer Marken wie Ferrari, Lancia, Maserati, Alfa Romeo und OM. Damit sind erstmalig auch Fahrzeuge markenfremder Automobilhersteller im Mercedes-Benz Museum zu sehen.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Mercedes-Benz Museum Cop. Daimler, Klaus

R.E.A.C.H.-Country – Tourbilder Wolfschlugen

Hallo Liebe Freunde,

jetzt sind die Bilder von Wolfschlugen online.

Ihr könnt Sie wie immer unter dem Link

fotoalbum/Reach2012II/a723137 und fotoalbum/Reach2012II/a723142
von Wolfram kommen auch noch welche fotoalbum/ Graubruder

ansehen.

 

Viel Spaß damit.

Foto, R.E.A.C.H.-Country
Heinz

Tag des offenen Denkmals – Esslingen – Stadtkirche St. Dionys

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Allgemein

Tolle Bilder zum Tag des offenen Denkmals gibt es unter

 

liebstoeckelschuh/tag-des-offenen-denkmals-esslingen

 
Esslingen vom Kirchturm aus gesehen 😉

Info: wikipedia/Stadtkirche_St._Dionys_Esslingen_am_Neckar

Deutsche Post DHL führt weltweiten Freiwilligentag durch

Posted by Klaus on 9th September 2012 in Allgemein

Zum zweiten Mal in Folge engagieren sich tausende Mitarbeiter in aller Welt anlässlich des „Global Volunteer Days“
Zum Auftakt bereits 736 registrierte Projekte
Langfristige Unterstützung von Mitarbeiterprojekten durch „Living Responsibility Fund“

Deutsche Post DHL ruft zum zweiten Mal in Folge weltweit seine Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner zu einem Tag des freiwilligen gesellschaftlichen Engagements auf, dem sogenannten „Global Volunteer Day“. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf dem Zeitraum vom 6. bis 16. September 2012, aber auch darüber hinaus können sich Mitarbeiter in gemeinnützige Projekte einbringen und sich zum Beispiel für ältere Menschen, soziale Randgruppen oder die Umwelt engagieren. Im vergangenen Jahr, dem ersten weltweiten Freiwilligentag, waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 130 Ländern und Territorien beteiligt und engagierten sich in 600 Projekten.

„Mit unseren 470.000 Kolleginnen und Kollegen in mehr als 220 Ländern und Territorien haben wir ein enormes Potenzial an Wissen und Tatkraft. Diese Energie wollen wir auch gesellschaftlich einbringen und einen positiven Beitrag für die Gemeinschaften leisten, in denen wir aktiv sind“, sagt Christof Ehrhart, Direktor Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung Deutsche Post DHL. „Das freiwillige Engagement unserer Mitarbeiter ist das ganze Jahr hindurch beeindruckend, aber mit unserem jährlichen Global Volunteer Day erzeugen wir außerdem ein ganz besonderes Gemeinschaftsgefühl, das zusätzlich motiviert.“

Unterstützung lokaler Projekte

Die Aktivitäten zum „Global Volunteer Day“ werden konzernweit koordiniert, um allen Projekten eine gemeinsame Plattform zu bieten. Sie richten sich inhaltlich maßgeblich an den drei CR-Programmen des Konzerns GoGreen (Umweltschutz), GoHelp (Katastrophenmanagement) und GoTeach (Bildung) aus und setzen auf Aktionen, die dem Bedarf vor Ort entsprechen und eine sinnvolle Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen einschließen.

Verantwortlich für die Umsetzung sind deshalb auch die Länder oder Regionen selbst. Die DHL-Geschäftsbereiche dort wählen individuell ihre Projekte aus und setzen sie im September um. Aufgerufen zur Teilnahme sind nicht nur Mitarbeiter sondern auch Kunden und Geschäftspartner. Ausgangspunkt für den 2011 erstmals weltweit veranstalteten Global Volunteer Day waren die Aktivitäten von Mitarbeitern in 24 Ländern in Asien und im Pazifikraum, die sich schon seit 2008 an der Unterstützung lokaler Projekte beteiligt hatten.

Die Projekte umfassen unterschiedliche Aktivitäten wie zum Beispiel die Renovierung von Schulen in Südafrika, Sammlung für Obdachlose in Russland, Vorleseaktionen für Kinder mit Sehbehinderung in Indien oder Säuberung von Naturschutzgebieten in Thailand.

Living Responsibility Fund

Darüber hinaus fördert Deutsche Post DHL das freiwillige Engagement der Mitarbeiter über den speziell dafür eingerichteten Fond „Living Responsibility Fund“. Zweimal jährlich können sich Mitarbeiter mit ihren Projekten für eine Förderung bewerben und erhalten einen finanziellen Beitrag für ihre Arbeit in lokalen Organisationen und Projekten. Der Zuschuss ist abhängig von der Zeit, die Mitarbeiter in ihr Projekt einbringen.

Im ersten Halbjahr 2012 wurden so 48 Projekte, in denen über 2.000 Mitarbeitern aktiv sind, gefördert. Das lokale ehrenamtliche Engagement ist neben den drei CR-Programmen GoGreen, GoHelp und GoTeach Teil der CR-Aktivitäten des Konzerns, die alle unter dem Motto „Living Responsibility“ stehen.

Foto Archiv

Die Aktionswoche der Cannstatter Initiative zum Thema Wasser

Zum Thema Wasser auch diese aktuellen Artikel aus der Presse:
stuttgarter-nachrichten/stuttgart-21-s-21-setzungen-bei-haeusern-bis-zu-zwei-zentimeter und stuttgarter-zeitung/stuttgart-21-das-grundwasser-erhitzt-die-gemueter
Das Setzungen von “nur” 2 Zentimetern erwartet werden und das dies noch im Rahmen des üblichen ist, wird einen Hausbesitzer wenig interessieren, wenn sich ein Riss durch die Etagen zieht. Aber es ist interessant, dass jetzt wenigstens das zugegeben wird. Bis dahin hat man ja immer behauptet, dass nichts passieren wird. Frage ist, ob diese 2 Zentimeter ein Durchschnittswert sind oder die maximal mögliche Setzung, vermutlich eher das erste !

Die aktuellen Pläne zur Änderung/ Erweiterung der Grundwasserentnahme liegen jetzt aus:
stuttgart-journal/stuttgart-21-auslegung-der-neuen-planunterlagen-grundwassermanagement dies betrifft auch uns im Kernerviertel. Deshalb wird dringend dazu geraten, den Antrag auf Beweissicherung zu stellen bei-abriss-aufstand/kernerviertel-jetzt-antrag-auf-beweissicherung-stellen

Weitere Meldungen, die auch uns betreffen:
ECE hat das Einkaufszentrum an der Heilbronner Straße fast vollständig die Hamburg Trust verkauft. Diese wiederum wird einen Immobilienfond auflegen um so Geld einzusammeln, auch von Privatpersonen. Die Anteile können ab 10.000 Euro gezeichnet werden.
stuttgarter-nachrichten/mailaender-platz-mega-einkaufszentrum-soll-zur-geldanlage-werden.
Man beachte die bombastische futuristische Architektur, die die Ingenhovensche Pilzhalle des neuen Bahnhofs noch um einiges übertrifft.

Alex für die BI Neckartor

Weitere Veröffentlichungen: auch unter
bineckartor.wordpress/aktuelle-termine-rund-um-das-neckartor und auf Twitter twitter/BI Neckartor.

Siehe unseren Beitrag Wassertage im September – Aktionstage für den Schutz des Wassers vom 10. bis 23. September 2012

Foto, Klaus