Auf den Spuren von Bertha Benz – Mercedes-Benz Museum 3. bis 5. August 2012

Veranstaltungshinweis – Museumssommer 2012

Das Automobil hat Bertha Benz, der Ehefrau des Automobilerfinders Carl Benz, viel zu verdanken. Ihr zu Ehren lädt das Mercedes-Benz Museum vom 3. bis 5. August 2012 zu den Bertha-Benz-Tagen. Auf dem Programm stehen Kostümführungen, ein kulinarischer Ausflug in die Heimat von Bertha Benz, eine Berufsberatung für Mädchen sowie das interaktive Verkehrstrainingprogramm RoadSense. Am Sonntag haben weibliche Besucher freien Eintritt.

Drei Tage lang dreht sich im Mercedes-Benz Museum alles um das Thema Frauen und Automobile. Bereits seit den Anfängen der Marke Mercedes-Benz spielen Frauen wie Bertha Benz oder Mercedes Jellinek eine prägende Rolle: Es war im August 1888, als Bertha Benz mit ihren beiden Söhnen Eugen und Richard im Patent-Motorwagen die rund 100 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Pforzheim fuhr. Mit dieser ersten Fernfahrt der Geschichte bewies sie die Alltagstauglichkeit des Automobils und stellte die Weichen für die spätere Serienproduktion.

An allen drei Tagen finden jeweils um 11 und 14 Uhr besondere Bertha-Benz-Kostümführungen statt. Dabei können Besucherinnen und Besucher das Mercedes-Benz Museum auf einem sehr speziellen Rundgang entdecken. Was wäre das Automobil ohne Bertha Benz? Woher kommt der Name Mercedes? Hat tatsächlich eine Frau den Rückspiegel erfunden? Fragen wie diese beantwortet die etwa 90-minütige Führung, die den Fokus auf Frauen und Automobile richtet. Im Anschluss wird ein Nachbau des Benz Patent-Motorwagens von 1886 gestartet. Die Teilnahme kostet 4 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich.

Schülerinnen können sich am Freitag von 10 bis 15 Uhr im Atrium des Mercedes-Benz Museums aus erster Hand über technische Ausbildungsberufe und Studiengänge informieren. Zwischen 14 und 18 Uhr findet das interaktive Verkehrserziehungsprogramm RoadSense für Mädchen statt. Der Workshop ist bereits ausgebucht.

Am Sonntag serviert das Museumsrestaurant zwischen 10 und 14.30 Uhr Spezialitäten aus der Heimat von Bertha Benz. Der Preis von 29,50 Euro schließt den Bertha-Benz-Brunch und verschiedene Getränke ein. Kinder bis 7 Jahre speisen gratis, Kinder zwischen 8 und 14 Jahren bezahlen 14,50 Euro. Eine Reservierung ist erforderlich.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum

Foto, Daimler AG

AIR OPEN KINO im SPITALHOF RT

Posted by Klaus on 30th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Genaue Infos findet Ihr unter: Reutlingen/Open Air Kino

Anfahrt: Open-Air-Kino im Spitalhof

Wilhelmstraße 69
72764 Reutlingen

Anfahrt/Routing

Fahrplanauskunft

Fotos, Klaus

Es gibt Sie noch die schönen alten Stellwerke der Deutschen Bahn

Hier in Reutlingen, ob es noch in Betrieb ist entzieht sich leider unserer Kenntnis

Fotos, Klaus

Schloss und Kloster Bebenhausen Mit dem königlichen Leibjäger durchs Jagdschloss

Posted by Klaus on 30th Juli 2012 in Allgemein

Die Jagd war eine große Leidenschaft von König Wilhelm II. Mit „Leibjäger Karl Lederle“ gehen Gäste am 4. August um 15.30 Uhr auf einen Rundgang durch Schloss Bebenhausen und erfahren mehr über das königliche Hobby – passend zum Ort auf Schwäbisch.

Als Wilhelm II., der beliebte letzte König von Württemberg,  noch in Bebenhausen lebte, sah das Schönbuchkloster immer wieder vornehme Gäste der allerhöchsten Gesellschaft. Sogar der deutsche Kaiser kam zu Besuch. Bei einer Sonderführung am 4. August um 15.30 Uhr führt „Leibjäger Karl Lederle“ im historischen Kostüm durch Schloss Bebenhausen und berichtet vom Leben des Königspaares und von ihrer Jagdleidenschaft. Da sich die Majestäten gerade in ihrer Residenz in Stuttgart befinden, so erzählt Lederle seinen heutigen Besuchern, darf er ihnen die königlichen Räume und die beeindruckenden Jagdtrophäen zeigen. Stilecht findet im Jagdschloss der württembergischen Könige die gesamt e Führung auf Schwäbisch statt.

Waidmannsheil! Das Jagdwesen der württembergischen Könige
Sonderführung in Schloss Bebenhausen
Referent: Holger Starzmann
Sonntag, 4. August 2012, 15.30 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand ist kostenlos.

Die wichtigsten Reisetipps beim Abschluss einer Last-Minute-Reise, bei Reiseantritt und auf der Reise

Posted by Sabine on 29th Juli 2012 in Allgemein

Verbraucherminister Alexander Bonde: „Damit die Urlaubsreise stressfrei abläuft, sollten Reisende über die wichtigsten europäischen Reise- und Passagierrechte Bescheid wissen“

Auch in der Ferienzeit sollten Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Rechte kennen. Wer beispielsweise einen Flug über das Internet bucht, hat das Recht zu Beginn über alle anfallenden Kosten informiert zu werden. In der Urlaubszeit sind viele Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Flugzeug oder der Bahn unterwegs. Verspätungen gehören leider oftmals dazu. Durch EU-Verordnungen stehen ihnen seit einigen Jahren Entschädigungen zu. Und sollte es vor Ort doch einmal zu einem Notfall kommen, gilt europaweit die Notrufnummer 112“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde am Samstag (28. Juli) in Stuttgart mit Blick auf die Sommerferien im Land. Die Reisezeit könne für Verbraucherinnen und Verbraucher mit einer Vielzahl von Fragen verbunden sein, die häufig bereits bei der Reisebuchung auftauchten, so Bonde weiter. Der baden-württembergische Verbraucherminister beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Reisen.

Weiterlesen >>>>

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Foto, Klaus

Oldtimertreffen in Deizisau 29.07.2012

Posted by Klaus on 29th Juli 2012 in Fotos, Oldtimer

Die viele Arbeit die so ein Oldtimertreffen im Vorfeld macht wurde durch gutes Wetter und viele Aussteller und Besucher belohnt. Das Deizisauer Polizeimuseum ist mit viel Liebe zum Detail aufgebaut und immer einen Besuch wert!

Oldie

Herzlichen Dank für die tollen Fotos

Hier noch der Link zum 1. Württembergisches Polizeimuseum und die Seite:  oldtimerfreunde-deizisau

Sonntagsausflug aber wohin???

Posted by Klaus on 29th Juli 2012 in Fotos

Na Ihr könnt ja mal raten

Viel Spass beim Raten, die Lösung gibt es am Mittwoch 1.08.2012 😉

Fotos, Sabine und Klaus

Die Auflösung

Western und Country – R.E.A.C.H. – Country war auf Tour – Bilder

Hi Grüß euch,

ein tolles Wochenende liegt hinter uns – wie sehr wir Gas gegeben haben, merken wir heute alle an unseren „alten Knochen“ die uns allesamt weh tun…. 🙂 Bilder von gestern von unserem Gig in Alfdorf findet ihr hier: Alfdorf 28.07.2012. Online-Album on Fotoalbum von Die Alben von Reach2012 und Teil II: fotoalbum

Viel Spaß damit
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Antrag: Stuttgart-Ost am Fluss der SPD Stuttgart-Ost

SPD Stuttgart-Ost, Mitgliederversammlung 22.7.2012
Antrag: Stuttgart-Ost am Fluss
Über das Thema „Stadt am Fluss“ wird in Stuttgart viel geredet. Konkrete Planungen beziehen sich, wenn überhaupt, meist auf das Cannstatter Neckarufer. Aber auch Berg und Gaisburg müssen an den Fluss „herangeführt“
werden.
Dieser Antrag stellt unterschiedliche Maßnahmen zusammen: kurzfristige ebenso wie fast visionäre. Doch nur so wird die große Linie deutlich.
Bereich Unterer Schlossgarten/König-Karls-Brücke – Es soll dargestellt werden, wie nach dem Bau des Rosensteintunnels die Erreichbarkeit des Neckarufers vom Unteren Schlossgarten her vor allem für Fußgänger verbessert werden kann. Außerdem soll gezeigt werden, wie der Bereich der Nesenbachmündung gestalterisch aufgewertet werden kann.
Bereich Leuze – Kurzfristig soll die Mauer zwischen Bad und Fluss abgerissen werden, die Liegewiese soll sich bis zum Fluss erstrecken. Naturnahe Gestaltung ist anzustreben.
– Es ist zu prüfen, ob das Wasser der „wild“ austretenden Inselquelle für ein Flussbad (schwimmendes Badebecken o. ä.) genutzt werden kann.
Bereich Wasserwerk
– Als Begleitmaßnahme zum Rosensteintunnel ist eine Machbarkeitsstudie betr. Überwölbung/Bebauung der (evtl. verschwenkten und/oder tiefergelegten) B 10 zwischen Tunnelende und Poststraße zugesagt. Diese soll umgehend erstellt werden. Politisches Ziel ist es, Wohnhäuser direkt ans Wasser zu platzieren, die sogar eigene Bootsanlegestellen haben könnten. Die Durchlässigkeit für Fußgänger vom Wasserwerk zum Fluss und am Ufer entlang ist zu gewährleisten.
– Überwölbung und Bauten schützen die Fläche des heutigen Wasserwerks vor allem vor Lärm. Auf den nicht mehr benötigten Betriebsflächen sollen ebenfalls Wohnungen entstehen (Stärke: Nähe zu Parks, Fluss und Bädern). Die auf dem Gelände vorhandenen Kulturdenkmäler sind behutsam zu integrieren.
Bereich Einmündung Poststraße
Ziel ist es, vom Park der Villa Berg (über das Schlangenwegle oder den Aufzug im Mühlenviertel) hier zu Fuß an (und später über) den Neckar zu gelangen.
– An der Poststraße wird kurzfristig zwischen Aki und B 10 ein attraktiver Fußweg eingerichtet. Die bestehende Ampelanlage an der Kreuzung Poststr./ B 10 wird um einen Fußgängerüberweg erweitert.
– Der bei der sehr attraktiven Planung des Cannstatter Ufers auf Höhe des Wasens angedachte Steg über den Neckar wird umgehend geplant und in die Finanzierung aufgenommen.
Bereich Gaswerk
– Langfristig soll auch der Abschnitt der B 10 zwischen Einmündung Poststraße und Gaisburger Brücke überwölbt und (möglicherweise mit sehr hohen Häusern) bebaut werden.
Bereich Kohlenlager/Schiffslände
Langfristiges kommunalpolitisches Ziel ist es, durch den Stuttgarter Osten im Grünen vom Wald zum Wasser gelangen zu können. Von der Waldebene ist über den Bruckenschlegel, den Gaisburger Friedhof, die (obere und nun auch die untere) Klingenbachanlage jetzt schon ein gutes Stück möglich.
– Es ist dazustellen, wie der fehlende Grünabschnitt (z. B. über Schlachthofplatz, Regenüberlaufbecken und nordwestlichen Teil des Kohlenlagers) geschaffen werden kann.
– Die Überlegungen zur kurzfristigen Nutzung des Bereichs der Schiffslände für künstlerische Zwecke sind zu begrüßen.
– Bei der dringend nötigen Neuordnung des Bereichs des ehem. Güterbahnhofs Gaisburg ist auf Durchgrünung und Durchlässigkeit für Fußgänger zu achten.
– Der Bereich des Kohlenlagers, durch die Olympiaplanung als erschließbar erkannt, soll langfristig ebenfalls bebaut werden; auch hier ist an die Überwölbung der B 10 und das Heranrücken der Bauten bis ans Neckarufer zu denken. Der neu entstehende Stadtteil soll „Schiffslände“ heißen.

Ulrich Gohl

Foto, Archiv GKB

Siehe auch den Beitrag SPD Stuttgart-Ost – Gesamtkonzept Stadt am Fluss

SPD Stuttgart-Ost – Gesamtkonzept Stadt am Fluss

SPD Stuttgart-Ost beschließt städtebauliche Vision

Die SPD Stuttgart-Ost hat an ihrer Mitgliederversammlung einstimmig die große städtebauliche Vision „Stadt am Fluss“ beschlossen. Über das Thema „Stadt am Fluss“ wird in Stuttgart viel geredet. Konkrete Planungen beziehen sich, wenn überhaupt, meist auf das Cannstatter Neckarufer. Aber auch Berg und Gaisburg müssen an den Fluss „herangeführt“ werden. Der SPD-Antrag resultiert aus einer Begehung der SPD-Fraktion Ost und möchte erste Denkanstöße geben, wie der Stadtbezirk sich weiterentwickeln kann. Dieser Antrag, zusammengefasst von Bezirksbeirat Ulrich Gohl, stellt unterschiedliche Maßnahmen zusammen: kurzfristige ebenso wie fast visionäre. Doch nur so wird die große Linie deutlich. Das Gesamtkonzept wird demnächst durch die Bezirksbeiratsfraktion auch in den Bezirksbeirat eingebracht.

Hier ein kurzer Überblick in Stichworten:

  • Erreichbarkeit des Neckarufers vom Unteren Schlossgarten her vor allem für Fußgänger verbessert.
  • Nesenbachmündung gestalterisch aufwerten
  • Mäuerchen am Leuze abreißen
  • Inselquelle als Flussband nutzen
  • Überbauung B10 mit Wohnhäusern
  • Wasserwerk mit Wohneinheiten weiterentwickeln
  • Fußweg und Querung an der Poststraße einrichten
  • Steg über Neckar bauen
  • Durchgängiger Grünabschnitt von Waldebene bis Neckar sicherstellen
  • Bereich Kohlelager zum Stadtteil „Schiffslände“ weiterentwickeln

Daniel Campolieti
Stellvertretender SPD-Kreisvorsitzender
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Fotos, Archiv GKB