Schon Wochen vor dem Abholtermin – Müll auf dem Gehweg

Posted by Klaus on 26th Juli 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Immer wieder können  wohl einige Zeitgenossen nicht richtig lesen und stellen Ihren Sperrmüll schon Tage und Wochen vor dem Abholtermin auf den Gehweg. Dies trägt nicht gerade zu einem schönen Stadtbild bei.  Zudem wird von Anderen  laufend noch mehr Müll dazu gestellt.

hallo leute,
seit letzter woche lagert sperrmüll in der haussmannstrasse der mittlerweile mehr geworden ist und auf dem gehweg verteilt liegt.
dabei sind auch spiegelscherben und schrauben sowie rausgerissene federn.

eigentlich doch sehenswert

laut auskunft abfallwirtschaftsamt wird dieser erst am 14.08.2012 abgeholt.

heinz

Vielen Dank Heinz für diesen Hinweis und die „Beweisbilder“

Fotos, heinz

Stuttgarter Grüne Landtagsabgeordnete laden Jugendräte ein

Pressemeldung vom 26. Juli 2012

Um der oft zitierten Politikverdrossenheit unter Jugendlichen etwas entgegen zu set-zen und das politische Arbeitsfeld einmal zum Anfassen zu präsentieren, haben die Stuttgarter Landtagsabgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Muhterem Aras, Brigitte Lösch, Franz Untersteller und Nikolaus Tschenk die Jugendräte der Landes-hauptstadt am 20.07.2012 zu einem Besuch im Landtag eingeladen.
Die Gruppe von rund 20 Jugend-Vertretern bekam zunächst in einer Führung Ein-blick in Aufbau und Arbeitsweise des Parlaments und wurde von den Abgeordneten im Plenarsaal über die tägliche Arbeit der Volksvertreter informiert. Bereits hier ent-wickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der die Jugendlichen insbesondere maro-de Schulhäuser und Unterrichtsausfall thematisierten.
Im anschließenden Gespräch in einem Sitzungssaal des Landtags konnten die Nachwuchs-Politiker dann selber Fragen stellen und persönliche Anliegen schildern. Daraus entwickelte sich ein lebhafter Austausch zu schulischen Themen wie der Leh-rerversorgung, aber auch zu dem teilweise zögerlichen Engagement im Jugendrat, das die Jugendvertreter auf unzureichende Information im Vorfeld zurückführen. Hier sehen sie eine ihrer Hauptaufgaben.
Die Abgeordneten freuten sich über das Interesse und den Austausch mit den Ju-gendräten, Landtags-Vizepräsidentin Brigitte Lösch sagte dazu: „Mit solchen Begeg-nungen erfüllen wir den Anspruch des Parlaments, ein Haus der Bürger zu sein, was natürlich auch für die Heranwachsenden gilt. Damit ihnen früh bewusst wird, welche Rechte und Einflussmöglichkeiten sie haben.“
Muhterem Aras als Mitglied im Bildungsausschuss und Nikolaus Tschenk als ehema-liger Lehrer konnten vor allem dem umfangreichen Input zu den Belangen der Stutt-garter Schulen viel Positives abgewinnen. „Von den Jugendräten konnten wir aus erster Hand hören, wo es an den Schulen hakt“, so Aras. Und Tschenk ergänzt: „Es ist schön zu sehen, dass viele junge Leute schon erkannt haben, wie und wo man sich einbringen muss, um etwas zu verändern.“

Unterzeichnet
Muhterem Aras, MdL, Brigitte Lösch, MdL, Nikolaus Tschenk, MdL und Franz Untersteller, MdL

Foto, Die Grünen

Kinderprogramm im Kloster: Bücher selbst binden

Bücher entstanden im Mittelalter oft in den Klöstern – und es war die Aufgabe der Mönche, sie abzuschreiben und zu binden. Bei einer Sonderführung in Kloster Alpirsbach am 1. August um 14.30 Uhr erfahren Kinder ab acht Jahren, wie das funktionierte – und dürfen selbst ein kleines Büchlein zum Mitnehmen basteln.

Dass es Bücher gibt, ist selbstverständlich – oder? Ganz und gar nicht, denn vor der Erfindung der Druckerpresse musste jedes Buch einzeln per Hand geschrieben und gebunden werden. Eine aufwändige Kunst, die oft von Mönchen im Kloster ausgeübt wurde. Kinder ab acht Jahren, die mehr darüber wissen möchten, sind am 1. August um 14.30 Uhr bei der Sonderführung in Kloster Alpirsbach richtig. Sie erfahren, wie die Mönche im Mittelalter dort lebten und wie man früher Bücher herstellte. Anschließend dürfen alle selbst ein kleines Büchlein basteln – von den Seiten bis zum selbst gestalteten Einband – und natürlich mit nach Hause nehmen.

Buchbinden in der Kinderwerkstatt
Sonderführung für Kinder ab acht Jahren in Kloster Alpirsbach
Referentin: Petra Beilharz
Mittwoch, 1. August 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.51061. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Urlaub – Vorgeschmack

Posted by Klaus on 25th Juli 2012 in Allgemein, Fotos

Fotos, Archiv GKB

Schönen Urlaub wünscht der Gablenberger-Klaus-Blog

Posted by Sabine on 25th Juli 2012 in Allgemein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Bei Auslandsreisen mit Tieren sind einige wichtige Regeln zu beachten“
Info: baden-wuerttemberg

Rund 150.000 Fluggäste zu Ferienbeginn erwartet – Neue Regeln für Reisepapiere mit Kindern
flughafen-stuttgart

Mit dem Auto unterwegs??? adac-stauprognose-ganz-deutschland-auf-achse

Foto, Archiv GKB

Mit Zeitgenossen des 18. Jahrhundert durch Schloss Solitude

Posted by Sabine on 25th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Wochenende führen zwei Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts durch Schloss Solitude: der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller plaudert am Samstag, den 28. Juli, um 15.30 über Details des Schlossalltags und am Sonntag, den 29. Juli, um 16 Uhr berichtet die Freundin einer herzoglichen Maitresse vom Leben ihrer Freundin an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Schloss Solitude, 1764 -1769 von Herzog Carl Eugen erbaut, war einst von prachtvollen Gärten umgeben. Für die Pflege der Gartenanlagen hatte der Herzog als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht.
Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 28. Juli durch das Lustschlösschen. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung am 29. Juli, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzoglichen Hof.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Samstag, den 28. Juli 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 29. Juli 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Esslinger Citycard – 10.000 Geschenkgutscheine ausgeliefert, 100.000 Euro Kaufkraft gebunden

Pressemitteilung

10.000 Citycards konnten in weniger als einem Jahr ausgeliefert werden. Ein toller Erfolg und großer Motivationsschub für alle Projektpartner. Citymanager Sven Seuffert-Uzler überreichte Andrea Schäfer und Marina Drexler vom Energiezentrum Esslingen e.V. die Jubiläums-Citycard. „Nun sind die Kassen für die Stromsparoffensive wieder gefüllt“, freut sich Sven Seuffert-Uzler, „denn das Energiezentrum setzt die Citycard als Gewinn für Stromsparer ein.“

Nicht nur mehr Geschenkgutscheine als geplant wurden verkauft, auch die Anzahl der teilnehmenden Geschäfte Esslingens steigt. „Mit fast 160 Citycard-Partnern sind wir die größte City-Gutschein-Initiative der Region“, erklärt Sven Seuffert-Uzler, „und je mehr mitmachen, desto attraktiver wird der Gutschein und desto mehr Kaufkraft binden wir an Esslingen“.

Mittlerweile ist der Gutschein mit einem Stückwert von zehn Euro an über 30 Verkaufsstellen wie der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, dem Servicecenter der Eßlinger Zeitung oder eben dem Energiezentrum Esslingen e.V. erhältlich.

Mehr über die Citycard erfahren Sie auf www.esslingen-citycard.de.
City Initiative Esslingen e.V.
Marktplatz 4/1
73728 Esslingen am Neckar
info@cityinitiative-esslingen.de
Tel.: (07 11) 39 69 39 – 50
Fax: (07 11) 39 69 39 – 66
cityesslingen
esslingen-tourist

Foto, City Initiative ES

Verabschiedung von Stadtrat Stefan Palmer

Posted by Klaus on 25th Juli 2012 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung zur Verabschiedung von Stadtrat Stefan Palmer

Gestern Abend wurde unserer langjähriger Stadtrat Stefan Palmer im feierlichen Rahmen verabschiedet.

Frau Bürgermeisterin Isabel Fezer fand sehr persönliche Worte für Stefan Palmer. Sie hob seine besondere Fähigkeit hervor, sich einzusetzen, wenn in irgendeiner Weise Hilfe benötigt wurde. Und das nicht nur mit Worten, sondern mit Rat und Tat.

Herr Bezirksvorsteher Gerhard Hanus aus Zuffenhausen wies in seinem Grußwort daraufhin, dass es sich bei ihm nicht um einen Abschied, sondern um ein Wiedersehen handelt. Denn Stefan Palmer wird in Zuffenhausen als stellvertretender Bezirksbeirat sich weiterhin für die Belange der Bürger einsetzen.

Der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler Stadtrat Jürgen Zeeb lobte in seiner Laudatio Stefan Palmer als einen Politiker, der anderen Art, der sich seine ehrenden Verdienste vor allem durch seine unaufdringliche Art und sein tatkräftiges Engagement, ohne großen Wirbel zu veranstalten, erworben hat. Sein persönlicher Einsatz wurde und wird nicht nur von den Stuttgarter Bürgern honoriert. „Stefan Palmer und sein kommunalpolitisches Wirken verdient unseren größten Respekt, sein großer Sachverstand zum Thema Umwelt und Natur wird uns auch künftig erhalten bleiben“, so Jürgen Zeeb.

Als Überraschung bekam er vom Kreisvorsitzende Peter Aichinger in Würdigung seiner besonderen Verdienste die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes der Freien Wähler Baden-Württemberg überreicht, eine selten vergebene Auszeichnung.

Es war ein rundum gelungener Abend an dem sich alle einig waren, dass Stefan Palmer nicht in den „wohlverdienten Ruhestand“ geht, sondern auch weiterhin im Einvernehmen mit seiner Familie für die Freien Wähler aktiv sein wird.

Foto: Helmut Ulrich

Statement Johannes Ponader zu Wahlrechtsurteil des BVerfG

Posted by Klaus on 25th Juli 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Nachdem das Bundesverfassungsgericht die zweite Änderung des Bundeswahlgesetzes mit der Begründung, es verstoße gegen die Grundsätze der Gleichheit und Unmittelbarkeit der Wahl sowie der Chancengleichheit der Parteien, für verfassungswidrig erklärt hat, nimmt Johannes Ponader, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland, wie folgt Stellung:

»Das Wahlrecht ist die Grundlage jeder repräsentativen Demokratie. Dass Karlsruhe die offensichtlich verfassungswidrige und stümperhaft durchgeführte Wahlrechtsreform jetzt zum zweiten Mal kassiert hat, ist ein Sieg für die Demokratie. Gleichzeitig ist es ein Armutszeugnis für die Regierungsparteien, die es nach dem Urteil von 2008 in mehr als drei Jahren nicht geschafft haben, ihre eigene Legitimität auf eine solide Grundlage zu stellen.«

„Film ab!“ unter freiem Himmel – 6. Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 25th Juli 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vom 18. August bis 2. September 2012 verwandelt sich die Bühne vor dem Mercedes-Benz Museum wie in jedem Sommer in ein Freiluftkino. Das Mercedes-Benz Open Air Kino zeigt in diesem Jahr vierzehn ausgewählte Filme auf der Großleinwand. Die Filmnächte beginnen nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr. Tickets sind ab 2. August 2012 erhältlich.

Das 6. Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum wird am Samstag, 18. August 2012, mit der deutschen Komödie „Russendisko“ eröffnet. Die Kinobesucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Mit dem Animationsfilm „Ice Age 4“, der britischen Filmbiografie „Die eiserne Lady“ oder dem stimmungsvollen Streifen „Hugo Cabret“ ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Filmvorführungen beginnen täglich nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr, bei jeder Wetterlage. Ein Besuch der Mercedes-Benz Lounge auf dem Museumshügel empfiehlt sich als Einstimmung auf einen entspannten Kinoabend: Ab 17 Uhr werden hier, von Dienstag bis Sonntag, frisch zubereitete Speisen und sommerliche Drinks serviert. Bis 18 Uhr gibt es eine Happy Hour.

Filmübersicht

Sa, 18.08.2012 Russendisko
So, 19.08.2012 Chinese zum Mitnehmen
Di, 21.08.2012 Midnight in Paris
Mi, 22.08.2012 The Guard
Do, 23.08.2012 Ice Age 4
Fr, 24.08.2012 The Artist
Sa, 25.08.2012 The Ides of March
So, 26.08.2012 Die eiserne Lady
Di, 28.08.2012 Rubbeldiekatz
Mi, 29.08.2012 Dame, König, As, Spion
Do, 30.08.2012 The Descendants
Fr, 31.08.2012 Hugo Cabret
Sa, 01.09.2012 Ziemlich beste Freunde
So, 02.09.2012 Sherlock Holmes: Spiel im Schatten

Tickets für das Mercedes-Benz Open Air Kino gibt es ab 2. August 2012 im Mercedes-Benz Museum, an den Vorverkaufsstellen der Innenstadtkinos, online unter www.mercedes-benz-classic.com/open-air-kino sowie je nach Verfügbarkeit an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 8 Euro (bei Online-Kauf zzgl. 0,80 Euro). Die Plätze sind nummeriert, Einlass ist ab 19 Uhr. Das Museumsparkhaus steht Kinobesuchern ab 19 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Das Mercedes-Benz Open Air Kino und die Mercedes-Benz Lounge sind Bestandteile des Museumssommers. Bis zum 9. September 2012 lädt das Mercedes-Benz Museum zu faszinierenden Ausstellungen, Events und Specials. Das vollständige Programm gibt es im Internet unter mercedes-benz-classic/museumssommer.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Daimler AG