Stuttgart- Ost – Verkehrsbehinderungen 21.07.2012

Posted by Klaus on 21st Juli 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wegen der Sperrung der Gablenberger Hauptstraße von der Kreuzung Wagenburg- / Talstraße. kommt es im Umfeld zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Busse der SSB verkehren seit 12 Uhr auf einer Umleitungsstrecke.
Die Bushaltestellen Libanonstraße und Gablenberg können nicht angefahren werden.

Umleitung Lange Ostnacht 2011 (pdf | 341,25 KB) Info der SSB

Siehe hierzu auch unseren Beitrag: SSB Info – Stuttgart-Ost: Umleitung wegen Langer Ostnacht – Buslinien 42 und 45

Akteuelle Verkehrslage in Stuttgart

Stuttgart- Ost – Stadtbahnunfall mit PKW

In der Landhausstraße kam es am Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen einer Stadtbahn und einem PKW. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden dürfte aber ziemlich hoch sein. Dazu müssen wir den Polizeibericht abwarten.

Fotos, Klaus

Stuttgart-Ost – Neues zum Säuli-Anhänger am Schlachthof

Nun hat auch der Bezirksbeirat grünes Licht für den Säuli-Anhänger am Schweinemuseum gegeben. Nun müssen noch Anträge bei der Stadt Stuttgart gestellt werden und die Genehmigungen abgewartet werden.
Für Straßenbahnfans noch mal die technischen Daten:
Die Technischen Daten des AW’s lauten:
Länge über alles 13,75 m
Grösste Breite 2,2 m
Höhe: 3,23 m
Gewicht: 10,1 t
Höchst zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h
Spurweite: 1 m

 

Der AW stammt aus einer Zusatzbestellung mit den Betriebsnummern 1416 – 1435. Es folgten dann noch weitere Bestellungen bis zur Betriebsnummer 1506. Etwa 70 dieser Anhänger sind heute noch im täglichen Einsatz.
Hier noch mit der grünen Farbe der BVB. Der Säulikopf ist aber bereits montiert. Die Aufnahme entstand auf dem Hof des Depots Hüslimatt der BLT, wo der AW auch heute noch beheimatet ist. Diese Aufnahme hat Herr W. Liechti gemacht. Er hat die ausdrückliche Erlaubnis zur Veröffentlichung gegeben. Herr Liechti fotografiert die Tramzüge in Basel und Umgebung seit 1962 praktisch lückenlos.

Infos von Herrn Wagner aus Basel

Foto, Herr W. Liechti

Wir bedanken uns herzlich für die Infos und die Bilder.

Weitere Beiträge zur Säuli-Tram

Wir werden natürlich weiter darüber berichten.

Banküberfall in Winterbach

Posted by Klaus on 20th Juli 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der PD Waiblingen vom 20.07.2012

Banküberfall, Täter flüchtete zu Fuß
Winterbach, Marktplatz Freitag, 20.07.2012, 14.15 Uhr

Am Freitag, gegen 14.15 Uhr, betrat ein bislang unbekannter Mann eine Bank am Winterbacher Marktplatz. Unter Vorhalt einer schwarzen Pistole forderte er mit osteuropäischem Akzent die Herausgabe von Geld. Nachdem er kein Geld erhielt, flüchtete der Täter zu Fuß über den Wochenmarkt, wo sich seine Spur verlor. Trotz intensiver Fahndungmaßnahmen, zu denen auch ein Hubschrauber eingesetzt wurde, ist der Täter weiterhin flüchtig. Bilder des Täters befinden sich im Anhang.

Beschreibung des Täters:

Männlich, circa 30-35 Jahre alt, schlank, blonde kurze Haare, gepflegte Erscheinung. Er war bekleidet mit einer hellen Hose, eine blau-grün-weiß kariertes Hemd, einer dunklen Jacke (Blouson), dunkle Sportschuhe und einer schwarzen oder blauen Schildkappe. Er trug eine blau-weiße Plastiktüte der Elektromarktkette „Saturn“ bei sich.

Fotos, Markus Palmer

Broschüre zur Bürgerbeteiligung im Klimaschutz veröffentlicht

Posted by Klaus on 20th Juli 2012 in Allgemein

Anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre „Bürgermitwirkung im Klimaschutz – Beispiele aus Kommunen“ hat Umweltminister Franz Untersteller darauf hingewiesen, dass Städte und Gemeinden sowohl bei der Umsetzung der Klimaschutzpolitik der Landesregierung als auch beim Thema Bürgerbeteiligung eine wichtige Rolle spielen: „Zahlreiche Kommunen engagieren sich bereits in Sachen Klimaschutz und erstellen umfassende Klimaschutzkonzepte oder energiepolitische Leitbilder. Dabei wenden sie oft erfolgreiche Formen der Bürgermitwirkung an. Ich wünsche mir, dass dies überall im Land praktiziert wird.“

Die gemeinsam mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg erstellte Broschüre zeigt anhand von praktischen Beispielen die bunte Vielfalt der Bürgerbeteiligung im kommunalen Klimaschutz auf, darunter Zukunftskonferenzen, Umfragen, Runde Tische oder die gemeinsame Erstellung umfassender Klimaschutzkonzepte. „Wir wollen Städten und Gemeinden mit der Broschüre Anregungen geben, wie sie ihre Bürgerinnen und Bürger noch stärker in die kommunalen Aktivitäten des Klimaschutzes einbeziehen können“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. Damit leiste die Landesregierung einen weiteren Beitrag zu der von ihr verfolgten Politik des Gehörtwerdens.

Die Präsidentin der LUBW, Margareta Barth, erklärte hierzu: „Die Unterstützung ehrenamtlicher Energie-Initiativen ist für uns ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Wir beraten und fördern, informieren im Rahmen von Veranstaltungen und stellen hilfreiche Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Die neue Broschüre ist ein weiterer Beitrag, um gemeinsam die Energiewende in Baden-Württemberg voranzubringen.“

Die vorliegende Broschüre ist kostenlos erhältlich bei:

LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg
Postfach 10 01 63
76231 Karlsruhe

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Anlagen/Downloads

Umbaupläne der Kindertagesstätte Gablenberg werden nach Protesten der Eltern geändert

Posted by Klaus on 20th Juli 2012 in In und um Gablenberg herum

Siehe hierzu einen Bericht der CZ Erfolgreicher Kampf gegen Betonwüste

Fotos, Archiv GKB

Land bezuschusst 62 Schulhausbauprojekte mit insgesamt 57,6 Millionen Euro

Posted by Klaus on 19th Juli 2012 in Allgemein

Der Schulhausbau wird im Jahr 2012 mit 57,6 Millionen Euro aus Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs gefördert. Insgesamt erhalten 62 Bauprojekte Zuschüsse. Darauf haben sich Kultusministerium, Finanzministerium und Innenministerium mit den Kommunalen Landesverbänden (Städtetag Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg) verständigt. „Das Land unterstützt die Schulen bei ihren Bauprojekten, damit sie gute räumliche Bedingungen für guten Unterricht schaffen können“, sagte Kultusministerin Gabrielle Warminski-Leitheußer.

Bei der Vergabe der Fördermittel für den Schulhausbau wurden, wie in den vergangenen Jahren, alle Schularten berücksichtigt. Für 7 Baumaßnahmen an Grundschulen stehen rund 3,2 Millionen Euro zur Verfügung, für 2 Projekte an Haupt- und Werkrealschulen rund 1,4 Millionen Euro, für 13 Vorhaben an Realschulen rund 10,2 Millionen Euro, für 17 Maßnahmen an Gymnasien rund 17,3 Millionen Euro und für 8 Projekte an Sonderschulen und Schulkindergärten sind rund 10,1 Millionen Euro vorgesehen. Für 15 Bauprojekte an beruflichen Schulen stellt das Land Zuschüsse in Höhe von t rund 15,4 Millionen Euro bereit.

Weiterlesen >>>

Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

Artenschutzbehörde warnt – Betrüger sammeln Schildkröten

Posted by Klaus on 19th Juli 2012 in Allgemein

Die Artenschutzbehörde Neustadt und die Stadt Speyer warnen vor Betrügern, die sich in der Region als Mitarbeiter der Stadtverwaltung, von Greenpeace oder des Reptiliums Landau ausgeben und um die Herausgabe von Schildkröten bitten. Die mutmaßlichen Täter behaupten, die Tiere zur ärztlichen Behandlung oder Entwurmung zu bringen – die Halter könnten ihre Tiere danach angeblich wieder im Reptilium Landau abholen. Die Betrüger können sich laut Zeugenaussagen nicht ausweisen. Die Stadt Speyer als untere Artenschutzbehörde weist ausdrücklich darauf hin, dass sie keine städtischen Mitarbeiter zur Einsammlung von Schildkröten entsendet hat.

Info der Stadt Speyer

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Der nächste Abriss steht an

Posted by Klaus on 19th Juli 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Kurz vor dem Abriss stehen zwei Häuser in der Rotenbergstraße und im Nelkenweg laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren

Fotos, Klaus

Bilder von der Anbringung der Gedenktafel an der Außenwand des Hotels Silber

Posted by Klaus on 19th Juli 2012 in Fotos, Stuttgart

Wir berichteten ja schon unter Gedenktafel an Außenwand des Hotels Silber.

Demnächst wird es auch noch einen Videofilm dazu geben, den Link werden wir dann hier veröffentlichen.

Wir bedanken uns bei Vaclav Reichl für die Fotos (Zeichen der Erinnerung)