Und so sieht es zur Zeit in der Baulücke Wangener- / Alfdorferstraße aus

Posted by Klaus on 11th Juli 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Es sollte, wenn man diese Bilder betrachte schnellstens was geschehen. Wenn Stuttgartbesucher über die B 10/14 vorbeikommen werden Sie mit diesem Anblick konfrontiert. Lieber was Neues ausprobieren, wie Herr Wilhelmer und sein Team vorschlagen, als diese Zustände so zu lassen.

In der Talstraße wurde ja bereits mit der Umgestaltung des Platzes an der Hornbergstraße begonnen.
Siehe hierzu: stuttgarter-nachrichten/ Schönheitskur für die Stuttgarter Ost-Zufahrt

Fotos, Klaus

Infos zur Säuli-Tram

Herr Wagner aus Basel hat uns ein paar Daten zu der Säuli-Tram mit den Fotos übermittelt, die wir natürlich an unsere Straßenbahnfans im Blog weitergeben möchten.

Der B4 1422 (Betriebsnummer der  Basler Verkehrs Betriebe) wurde am 28.11.1961 in Betrieb genommen. Am 22.09.2001 wurde er bei der BVB ausgemustert und die BLT (Baselland Transport AG) hat den Wagen unter der Betriebsnummer 1322 in Betrieb genommen. Der AW wurde praktisch nur auf der Linie 17 (Ettingen – Wiesenplatz) eingesetzt. Kurz nach der Inbetriebnahme bei der BLT bekam der AW das heutige Aussehen. Der Säulianhänger ist in Basel sehr beliebt und wird viel fotografiert. Der AW trägt heute den Schriftzug Basellandschaftliche Kantonalbank nicht mehr. Auf einem zweiten Bild sehen sie den AW ohne Schriftzug. Die Aufnahme stammt vom 16.06.2012. Aufnahmeort: Bei der Haltestelle CIBA Richtung Wiesenplatz.

Weitere Aufnahmen:  tramoldtimer-basel und bahnbilder/”Säuli Anhänger  und die Säuli-Tram als Modell hnbcb.ch//tramanlage

Herzlichen Dank nach Basel an Herrn Wagner für die tollen Fotos

Foto der Säuleslokomotive, Archiv GKB

Was ist denn da los in der Landhausstraße mit der Buslinie 56

Schon seit ein paar Tagen reib man sich an der Bushaltestelle Leo-Vetter-Bad die Augen, was für ein Datum haben wir denn??? Nach der Haltestelleninfo sollte ab 7.07. der Bus wieder fahren. Man wartet vergebens.
Ein Beitrag beim fechner-stuttgart/blog/Baustelle vergessen? rätselt man auch schon.

Wenn man sich den Straßenbelag dort ansieht, scheint die Baustelle noch lange nicht fertig zu sein oder soll das so bleiben. Stolperfallen an den Gleisen. Besonderst gefährdet älter Mitbürger und Frauen mit Kinderwagen.

Fotos, Klaus

Stuttgart-Ost – Lastwagenfahrer tödlich verunglückt

Posted by Klaus on 11th Juli 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 11.07.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein 54-jähriger Lastwagenfahrer ist am Mittwoch (11.07.2012) gegen 12.00 Uhr bei einem Auffahrunfall auf der Uferstraße unmittelbar vor dem Teiler der Bundesstraßen 10/14 ums Leben gekommen.

Der Lastwagenfahrer fuhr ungebremst auf einen stehenden Lastwagenanhänger auf. Er wurde beim Aufprall in seinem Fahrerhaus eingeklemmt und verstarb an der Unfallstelle.

Am Beginn des Teilers Bundesstraße 10/14 stand auf dem äußersten rechten Fahrstreifen ein Fahrzeug der Straßenmeisterei, deren Mitarbeiter dabei waren, eine Baustelle einzurichten. Das Fahrzeug der Straßenmeisterei war ordnungsgemäß abgesichert. Ein 50 Jahre alter Fahrer eines Lastwagens aus Polen hielt hinter dem Baustellenfahrzeug an. Bei einem kleineren Unfall zuvor hatte sich die vordere Stoßstange an seinem Lastwagen gelockert. Der 50-Jährige stieg aus, ging zu den Mitarbeitern der Straßenmeisterei und fragte sie, ob sie ihm etwas zum Befestigen der Stoßstange geben könnten. Sein Lastwagen verdeckte nun für den nachfolgenden Verkehr die Absicherung des Baustellenfahrzeugs. Der nachfolgende 54-jährige Lastwagenfahrer erkannte diese Situation offenbar nicht und fuhr ungebremst auf den stehenden Anhänger auf. Beim Aufprall wurde das Fahrerhaus vollkommen eingedrückt und der Fahrer eingeklemmt und tödlich verletzt.

Wegen der Rettungs- und Bergungsarbeiten waren drei der vier Fahrstreifen an der Auffahrt zur Bundesstraße 14 und während der Unfallaufnahme nicht befahrbar. Der Verkehr wurde einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Auf der Bundesstraße 10, der Bundesstraße 14 kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Verkehr staute sich weiträumig zurück.

Bericht der Feuerwehr-Stuttgart

SSB Info – Stuttgart-Ost: Umleitung wegen Langer Ostnacht – Buslinien 42 und 45

Die SSB informiert Ihre Fahrgäste

Stuttgart-Ost: Umleitung wegen Langer Ostnacht
Am 21.07.2012 von 12:00 Uhr bis 23:59 Uhr

Am Samstag, 21. Juli 2012, von 12:00 Uhr bis Betriebsschluss, wird die Gablenberger Hauptstraße zwischen Einmündung Neue Straße und Wagenburgstraße gesperrt. Die Bushaltestellen Libanonstraße und Gablenberg können nicht angefahren werden.

Ersatzhaltestellen Buslinie 42:
• Die Haltestelle Libanonstraße wird zur Ersatzhaltestelle in der Schwarenbergstraße, Ecke Libanonstraße, verlegt.
• Die Haltestelle Gablenberg wird zur Haltestelle Planckstraße der Linie 42 verlegt.

Ersatzhaltestellen Buslinie 45:
• Die Haltestelle Libanonstraße wird zur Ersatzhaltestelle in die Schwarenbergstraße, Ecke Libanonstraße, verlegt.
• Die Haltestelle Gablenberg wird zur Ersatzhaltestelle in der Neuen Straße verlegt.

Von der Ersatzhaltestelle Gablenberg in der Neuen Straße gelangen Sie mit der Linie 45 zur Ersatzhaltestelle in der Schwarenbergstraße und können dort auf die Linie 42 umsteigen.

Downloads
Umleitung Lange Ostnacht 2011 (pdf | 341,25 KB)

Infoseite: SSB/Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre/

Die Gablenberger Hauptstraße wird ebenfalls für den gesamten Straßenverkehr gesperrt. Halteverbotzeichen beachten, Parkverbot!!!

Stuttgart-Ost – Autotransporter beschädigt Pkw – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th Juli 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 11.07.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein bislang unbekannter Lastwagenfahrer hat am Mittwochmorgen (11.07.2012) in der Uferstraße einen Unfall verursacht und ist dann weitergefahren, ohne sich um die Folgen zu kümmern.

Gegen 07.00 Uhr ordnete sich der Autotransporter von der Uferstraße kommend auf der Abfahrt Gaisburger Brücke auf der Rechtsabbiegespur ein. Dort musste er an der roten Ampel warten, neben ihm stand eine 28-jährige Peugeot-Fahrerin auf der rechten Linksabbiegespur. Als die Ampel für den Transporter auf Grün schaltete, bog er nach rechts ab und touchierte dabei mit seinem Anhänger den Peugeot der 28-Jährigen am Reifen und an der Seite.

Verletzt wurde niemand, der Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Der beschädigte Peugeot war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Bei dem vermeintlichen Unfallverursacher handelte es sich um einen doppelstöckigen Autotransporter mit Anhänger, der mit Personenwagen beladen war.

Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich unter der Rufnummer 8990-5200 zu melden.

Ordentlich was los am Neckar – Hafen

Die Otto-Konz-Brücken sind teilweise noch gesperrt, ebenso die Zu- oder Ausfahrt von Am Ostkai zur Otto-Konz-Brücken

Am Containerkran wird feste repariert. Und an der Wehranlage in Untertürkheim werden die Spundwände entfernt.

Fotos, Klaus

Filderdialog: Bürgerbeteiligung ernst nehmen

Antrag vom 10.07.2012 Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Am Samstagabend wurde der Filderdialog trotz anfänglicher Schwierig- keiten und politisch motivierter Störfeuer erfolgreich zu Ende geführt. Engagiert und von den Querschüssen der Politik unbeeindruckt diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die verschiedenen Varianten. Was sich bereits in den ersten beiden Dialogrunden abgezeichnet hatte, wurde am Ende eindrucksvoll bestätigt: Die Antragstrasse der Bahn mit Mischverkehr auf der S-Bahn-Strecke und einem Flughafentiefbahnhof ist klar durchgefallen. Dahingegen votierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deutlich mit 63 zu 44 Stimmen für die Gäubahnvariante.
Vor Beginn des Filderdialogs haben die Projektpartner, darunter auch Stuttgart, vertreten durch den  Oberbürgermeister, im Februar 2012 einstimmig die Grundlagen beschlossen, nach denen die Bürgerbeteiligung Filderdialog durchgeführt werden kann und vereinbart, wie mit dem Ergebnis umgegangen werden soll: „Die Projektpartner werden nach Abschluss der Bürgerbeteiligung das Ergebnis gemeinsam bewerten und im Lenkungskreis beschließen, welche Überlegungen aus dem Dialogverfahren im laufenden Planfeststellungsverfahren berücksichtigt werden können.“
Wie der Presse zu entnehmen ist, findet der nächste Lenkungskreis im September 2012 statt. Bis dahin ist genügend Zeit, die Empfehlungen des Filderdialogs ausführlich zu prüfen und offene Fragen zu beantworten, die auch der  Oberbürgermeister noch hat, wie der Presse zu entnehmen ist. Der Oberbürgermeister hat sich allerdings gleichzeitig bereits gegen die Gäubahnstrecke ausgesprochen und den Eindruck erweckt, als könne die Finanzierungsvereinbarung zu Stuttgart 21 das ausstehende Planfeststellungsverfahren im Projektabschnitt 1.3 ersetzen oder dessen Ergebnis vorwegnehmen. Das befremdet und steht klar im Widerspruch zur Rechtslage und zu den Vereinbarungen des Filderdialogs. Auch gibt es bislang weder Antworten auf die zahlreichen offenen Fragen, noch ein Votum des Gemeinderats zum Ergebnis des Filderdialogs.
Wir beantragen daher:
1. Der Oberbürgermeister setzt sich bis zur nächsten Sitzung des Lenkungskreises dafür ein, dass die Empfehlungen des Filderdialogs – Weiterbetrieb der Gäubahntrasse und neuer Standort Flughafenbahnhof – unvoreingenommen geprüft werden. Insbesondere sind endlich nachvollziehbare und belastbare Prognosedaten zu den Fahrgastströmenvon der Gäubahn zum Flughafen, nach Stuttgart-Vaihingen und zum Stuttgarter Hauptbahnhof vorzulegen.
2. Die Ergebnisse des Filderdialogs werden dem Gemeinderat vor der nächsten Sitzung des Lenkungskreises vorgestellt, so dass sich dieser ein eigenes Bild vom Ergebnis machen kann.
3. Der Gemeinderat gibt ein Votum zum weiteren Vorgehen beim Filderdialog und zur vorgeschlagenen Lösung mit der Gäubahntrasse ab, auf dessen Grundlage der OB die Stadt als Projektpartner vertritt.

Unterzeichnet:

Peter Pätzold, Jochen Stopper, Clarissa Seitz

Chaos um das Meldegesetz: Piratenpartei fordert mehr Sorgfalt bei der Gesetzgebung

Posted by Klaus on 10th Juli 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Sebastian Nerz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland, bezieht zur derzeitigen Debatte um das Gesetz zur »Fortentwicklung des Meldewesens« wie folgt Stellung:

»In nur 57 Sekunden wurden von ca. 30 anwesenden Abgeordneten des Bundestages sensible Daten, die der Staat von seinen Bürgern einfordert, den Interessen der Wirtschaft geopfert. Wenn es nicht um knallharte Gesetze mit weitreichenden Konsequenzen für den Bürger ginge, wäre es beinahe lustig, was Bundestag und Bundesregierung hier veranstalten. Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz bei geschäftsordnungswidriger Anwesenheitsquote und hinterher will es niemand gewesen sein. Wäre auch nur ein Pirat im Plenum gewesen, hätte dieser mit dem Antrag auf Feststellung der Beschlussfähigkeit das Gesetz in dieser Form – ohne Lesung – verhindert.

Wir fordern den Bundestag auf, die Gesetzgebung nicht weiter dem Zufall zu überlassen. Sinnvoll ist, Gesetze zu lesen, bevor man sie verabschiedet.«

Kurzbericht – Öffentliche Sitzung Bezirksbeirat S-Ost 10.07.2012

Ausschuss “Gaisburg” des Bezirksbeirats Stuttgart Ost

Kunstprojekt des Schweinemuseums: Säuli Tram, Stand Planung, Vorstellung des Projekts und Beschlussempfehlung für die Sitzung am 18. Juli (Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 18. Juli 2012 Uhr, 18.30 Uhr)

Was ist die Säuli-Tram: tramoldtimer-basel und bahnbilder/“Säuli Anhänger , Sie ist etwa 13 m lang, 4 m hoch, Breite 2,60 m, Gewicht ca. 10,1 t.

Die Säuli-Tram soll an die Schlachthof- /Wangenerstraße, wo zur Zeit noch der Wohncontainer steht.

Wohn- und Containerprojekt des Schweinemuseums,
Vorstellung der Projektidee (Neue Idee – Wohncontainer in die Baulücke an der Wangener Straße) Zur Info hier ein Link: suite4u.eu
Wie so üblich gehen hier die Meinungen zu beiden Projekten auseinander. Es bleibt abzuwarten wie sich die einzelnen Parteien einigen und wie das Baurechtsamt entscheidet, Kunst oder nicht.

Meine Meinung zur Säuli-Tram. Wäre eine Attraktion mehr im Stuttgarter Osten (zudem in der Nähe des Straßenbahnmuseums in Bad Cannstatt).

Zu den Wohncontainer würde ich sagen, immer noch besser als dieses Schmuddeleck zur Zeit.

Wen es interessiert sollte die nächste Bezirksbeiratsitzung am 18. Juli besuchen.

Und zum Schluss noch ein Bild aus längst vergangenen Tagen.


Postkarte eines Sammlers

Und so sieht es heute dort aus (11.07.2012)

Fotos, freundlicherweise hat uns Herr Wagner ein Foto der Säuli-Tram zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank. Klaus

Zur Säuli-Tram gibt es einen gesonderten Beitrag: infos-zur-sauli-tram