600. Mercedes-Benz Transporter an die Deutsche Tafel e.V. übergeben

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Allgemein

Presse-Info

• Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG, übergibt in Berlin Jubiläumsfahrzeug an die LudwigsTafel e.V.
• Übergabe im Beisein von Dr. Kristina Schröder, Bundesfamilienministerin und Schirmherrin der Tafeln, sowie Gerd Häuser, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Tafel e.V.
• Mercedes-Benz ist seit 1998 einer der Hauptsponsoren der Tafeln

Berlin – Wer helfen will, muss mobil sein – ein neuer Mercedes-Benz Sprinter Kastenwagen 313 CDI mit Frischdienstausbau sorgt künftig bei der in Ludwigsburg ansässigen LudwigsTafel e.V. für Mobilität und ist zugleich der 600. Transporter, mit dem Mercedes-Benz die Tafeln unterstützt.

Das Jubiläumsfahrzeug wurde heute in Berlin durch Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG, an die LudwigsTafel e.V. übergeben. An der feierlichen Übergabe nahmen auch Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und Schirmherrin der Tafeln sowie Gerd Häuser, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsche Tafel e.V. teil. Der Mercedes-Benz Sprinter markiert dabei den nächsten Meilenstein der Förderung der Tafeln durch den Stuttgarter Automobilhersteller. Mit insgesamt 600 Transportern hat die Marke mit dem Stern die bundesweiten Hilfsorganisationen in den vergangenen 14 Jahren unterstützt und damit dieses Engagement zu einer langjährigen Tradition gemacht.
Familienministerin Dr. Kristina Schröder betonte anlässlich der Übergabe des 600. Tafelfahrzeugs die große Bedeutung und den hohen Wert des bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere auch des Unternehmensengagements, für eine moderne und zukunftsfähige Gesellschaft. Im Hinblick auf die Kooperation zwischen Mercedes-Benz und den Tafeln stellte sie fest: „Auf Ihrer Website lassen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort kommen, was für sie Daimler ist – unter den Begriffen, die dort genannt werden, sind Respekt, Leistung, Partnerschaft und Verantwortung. Diese zentralen Werte teilen sie mit den Tafeln-Mitarbeitern. Für mich sind beide, die Tafeln und die Daimler AG, in ihrem Engagement kreativ und beispielhaft.“
Wilfried Porth sagte: „Damit die Tafeln ihre gemeinnützige Arbeit erfolgreich leisten können, ist eine moderne Lieferlogistik unverzichtbar. Wir freuen uns, mit unseren Transportern von Mercedes-Benz hierzu einen Beitrag zu leisten. Das heute übergebene Fahrzeug unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LudwigsTafel e.V. dabei, die gespendeten Lebensmittel schnell und sicher dort zu verteilen, wo sie dringend gebraucht werden.“
Damit die 25 ehrenamtlichen Fahrer der LudwigsTafel e.V. für ihren Einsatz bei Wind und Wetter gut gerüstet sind, stellt Mercedes-Benz der Ludwigsburger Hilfsorganisation darüber hinaus einheitliche Trucker-Jacken aus der Collection der Marke zur Verfügung.
„Die Tafeln retten jährlich zehntausende Tonnen verzehrfähiger Lebenmittel vor der Vernichtung. Mercedes-Benz steht seit fast 15 Jahren verlässlich an der Seite unserer Helferinnen und Helfer und macht diese logistische Leistung möglich. Ungeachtet der jeweiligen Wirtschaftslage hat das Unternehmen seine Unterstützung für die Tafeln immer stärker ausgeweitet“, würdigte Gerd Häuser den Beitrag des Automobilbauers. Er ergänzte: „Wir sind stolz, einen so starken und namhaften Partner an unserer Seite zu wissen. Einen Partner, der unsere Arbeit aus eigener Anschauung kennt und schätzt. Diese Kooperation ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement zum Wohl sozial benachteiligter Bürgerinnen und Bürger gemeinsam bewegen können.“
Seit vierzehn Jahren unterstützt Mercedes-Benz als einer der Hauptsponsoren die Deutsche Tafel e.V. Deren Idee ist einfach, aber genial: überschüssige, aber verzehrfertige Lebensmittel werden im Handel und bei Herstellern eingesammelt und unentgeltlich oder zu einem symbolischen Betrag an bedürftige Menschen weitergegeben.
Mercedes-Benz spendet seit Beginn seines Engagements jeweils die Hälfte des Fahrzeugwertes, die andere Hälfte übernehmen lokale Sponsoren. So wurde beispielsweise die heutige Übergabe des Mercedes-Benz Sprinters an die LudwigsTafel e.V. in Zusammenarbeit mit dem Lions-Club Ludwigsburg-Monrepos als örtlichem Co-Sponsor realisiert.
„Essen, wo es hingehört“ lautet das Motto der Tafeln. Damit die Lebensmittel zum Bestimmungsort gelangen, müssen jedoch einige Hürden genommen werden, da auch für gespendete Nahrungsmittel strenge Vorschriften gelten. Um den Vorgaben zu entsprechen, bietet Mercedes-Benz den Initiativen Transporterlösungen an, die eine schnelle und flexible Beförderung der Waren ermöglichen. Die speziell an den Lebensmitteltransport angepassten Fahrzeuge gewährleisten zum Beispiel das Einhalten der Kühlkette.

Mittlerweile gibt es in Deutschland fast 900 gemeinnützige Tafeln, bei denen sich mehr als 50.000 ehrenamtliche Helfer engagieren. Auch zahlreiche Bedürftige selbst engagieren sich direkt, wodurch sie ein wichtiges Stück Lebensmut erhalten. Zusammen verteilen die Helfer jährlich viele zehntausend Tonnen Lebensmittel an rund 1,5 Millionen bedürftige Menschen in ganz Deutschland, darunter 500.000 Kinder und Jugendliche.

Info: mercedes-benz/germany/germany_website/600_transporter_tafel

Fotos, Daimler AG, Klaus

S-Ost – Die Untere Klingenbachanlage soll in zwei Wochen geöffnet werden

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in In und um Gablenberg herum

Hallo Klaus,

es wird doch noch was mit der neuen Klingenbach-Anlage. Habe heute eine Rückmeldung von Herrn Körner (Bezirksvorsteher) bekommen:

(…) die dringende Öffnung der neu gestalteten Klingenbachanlage angemahnt.

Nach einem Gespräch mit Herrn Lehrer darf ich Ihnen mitteilen, dass die Anlage von der Talstraße her (u.a . große Treppe zur Anlage hin bei der großen Eiche) in zwei Wochen für die Öffentlichkeit begehbar sein wird. In den kommenden zwei Wochen müssen noch sicherheitsrelevante Abnahmen erfolgen. Vorher ist eine Öffnung für die Öffentlichkeit aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Der Zugang von der Kreuzung unten her ist aufgrund der noch laufenden Kanalarbeiten noch nicht möglich. Die offizielle Eröffnung wird dann im Herbst erfolgen. Hier findet derzeit die Terminvereinbarung auf Bürgermeister-Ebene statt, auch die Einladungsliste wird erstellt.“

Ich finde, dass wir damit leben können, denn ab Mitte Juli, also rechtzeitig vor den Sommerferien, ist die Anlage dann für die Öffentlichkeit zugänglich. Das ist das Wichtigste!

Steffen

Danke Steffen für diesen Hinweis, nun wissen wir etwas mehr 😉

Na dann hoffen wir doch, dass wir auch eine Einladung zur Eröffnung bekommen, wir haben ja ständig über die Bauarbeiten (Klingenbachanlage) berichtet.

Fotos, Archiv GKB

Höhenpark Killesberg: Öffentliche Führungen am 6. Juli

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Höhenpark Killesberg enthüllt am Freitag, 6. Juli, sein neues Gesicht: Er lockt fortan mit einer vergrößerten, attraktiven Parkanlage. Der Park ist die Vollendung des „Grünen U“ – einem acht Kilometer langen Grünzug mitten durch die Stadt. Die Messe hat mit ihrem Umzug auf die Fildern 2009 Platz geschaffen für eine Umgestaltung.

Die Bürger sind eingeladen, sich davon ein Bild zu machen. Am 6. Juli führen Landschaftsarchitekten und Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes Interessierte durch den Höhenpark. Sie erläutern dabei unter anderem die außergewöhnliche Gestaltung des Parks mit den so genannten Rassenkissen und den innovativen Umgang mit Regenwasser. Die Führungen starten um 14.30 Uhr und um 16 Uhr. Treffpunkt ist jeweils die Haltestelle Killesberg. Die Teilnahme ist kostenlos.

Info, Stadt Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Die blaue Friedensherde zu Besuch im Schloss Ludwigsburg – Blauschäferei

Die blaue Friedensherde grast bis 18 Uhr im Schlosshof  und wartet auf Besucher

Eine Aktion der Kölner Künstlerin Bertamaria Reetz und dem Aktionskünstler und Blauschäfer Rainer Bonk

Blauschäferei – Die Termine:
Sonntag, 1. Juli: Schloss Favorite Rastatt
Montag, 2. Juli: Karlsruhe, Botanischer Garten
Freitag, 6. Juli: Kloster und Schloss Bebenhausen
Samstag, 7. Juli: Kloster Schussenried
Sonntag, 8. Juli: Neues Schloss Meersburg

Weitere Informationen unter Blauschaeferei und Schloesser-und-Gaerten

Fotos, Sabine und Klaus

World Press Photo 2012 – Hauptbahnhof Kleine Schalterhalle ab 29.06. bis 08. August 2012

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Künstler/innen, Stuttgart

Info, kunst.pr-gateway/world-press-photo-ausstellung-im-hauptbahnhof-stuttgart und worldpressphoto

9. Schlepper und Zweirad Oldtimer-Ausstellung Reudern – Bilder

Wir bedanken uns bei Maria und Kurt für die Bilder

Naturschutzaktion des Mercedes-Benz Werks Gaggenau – Führungskräfte und Azubis greifen zum Spaten

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Allgemein

Pressemitteilung
Rastatt – Am Samstag, 23. Juni, bot sich beim Werkteil Rastatt des Mercedes-Benz Werks Gaggenau ein ungewohntes Bild: Auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage pflanzten rund 30 leitende Angestellte und Auszubildende des Werkes Gaggenau etwa 400 Sträucher.

Die sich auf dem Mercedes-Benz-Gelände befindende Kläranlage wurde im Dezember 2011 rückgebaut und im Januar 2012 abgerissen. Das Gelände liegt direkt am Riedkanal, einem zwischenzeitlich begradigten Altrheinarm. Früh wurde der Entschluss gefasst, die Fläche von 1530 m² zu renaturieren und so auf dem ehemaligen Industriegelände ein Biotop entstehen zu lassen. Begonnen wurde im März 2012 mit der Modellierung des Geländes. Gemäß der Planung von Dr. Reinhard Witt vom Fachbetrieb naturnahes Grün und Kerstin Gruber vom Büro für naturnahe Grünplanung wurden Sand, Kies, Steine und Felsen aufgeschüttet und Holzstämme platziert. Der größte Nutznießer der Naturierung ist der Eisvogel, für den eigens eine Brutwand gebaut wurde. Aber auch viele weitere in ihrem Bestand gefährdete Tierarten finden einen neuen Lebensraum. Über 2700 heimische Wildstauden und Sträucher wurden dafür gepflanzt.

Als letzten Schritt der Renaturierung pflanzten nun in einer mehrstündigen Aktion am Samstag Führungskräfte und Auszubildende über 400 Büsche. Dr. Matthias Jurytko, Standortleiter Mercedes-Benz Werk Gaggenau dazu: „ Ich stehe voll und ganz hinter diesem Projekt und freue mich, dass meine Mitarbeiter das auch tun. Wir packen gerne selbst mit an, um zu demonstrieren, dass uns und dem Daimler-Konzern die Umwelt am Herzen liegt. Hier haben wir die tolle Möglichkeit, der Natur eine Fläche zurückzugeben und hoffen, dass das Biotop Lebensraum für viele Tiere wird.“

Bei allen Arbeiten wurde das Mercedes Benz Werk tatkräftig unterstützt durch den Naturschutzbund, kurz NABU, Kreisverband Rastatt und die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, kurz LUBW, in Karlsruhe. Das Regierungspräsidium in Karlsruhe, die Stadt Rastatt und das Umweltamt des Landkreises Rastatt standen ebenfalls beratend zur Seite.

2010 war das internationale Jahr der Biodiversität. Das Werk Gaggenau nahm das zum Anlass, sich mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt und den sich daraus ergebenden Naturschutzmaßnahmen intensiv zu beschäftigen. Ein Team um Markus Baumeister, Leiter Umweltschutz Werk Gaggenau, entwickelte dabei dieses Renaturierungsprojekt.

Foto, Daimler AG

PIRATEN unterstützen Gesetzesentwurf der Digitalen Gesellschaft für ein offenes Netz

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Allgemein

Pressemitteilung
Die Piratenpartei Deutschland unterstützt nachdrücklich einen Gesetzesvorschlag des Vereins Digitale Gesellschaft, der das Problem der sogenannten Störerhaftung löst[1][2]. Derzeit haften Betreiber offener WLAN-Netze für die Handlungen ihrer Gäste im Netz. Die geltende Rechtsprechung blockiert zudem die Einführung öffentlicher, stadtweiter WLAN-Netze. Mit dem Entwurf des Vereins werden Bürger und Gewerbetreibende, die Freunden, Nachbarn oder Kunden einen WLAN-Zugang anbieten, mit kommerziellen Internetprovidern haftungsrechtlich gleichgestellt. Damit sind sie rechtlich auf der sicheren Seite.

»Wir fordern die Bundesregierung auf, diesen Gesetzesentwurf möglichst schnell umzusetzen. Nur so bekommt Deutschland international wieder Anschluss, was das Angebot zeitgemäßer Kommunikationsstrukturen betrifft. In vielen Ländern sind öffentliche WLAN-Netze längst üblich. Das ist ein echter Standortvorteil«, sagt Markus Barenhoff, stellvertretender Bundesvorsitzender der Piratenpartei Deutschland.

Der Gesetzesentwurf der Digitalen Gesellschaft zeigt eine rechtliche Lösung auf, die sich nicht länger an einzelnen Störern, sondern am Nutzen für möglichst viele Bürger orientiert. Bisher müssen private Nutzer wie auch Anbieter von WLAN-Hotspots ihr Netz zur eigenen Sicherheit verschlüsseln, nachdem der Bundesgerichtshof im Mai 2010 überraschend das Prinzip der Störerhaftung eingeführt hat.

Fehlende freie Netze haben auch Konsequenzen für sozial Benachteiligte: So ist derzeit zum Beispiel kein eigener Internetzugang in den ALG-II-Sätzen enthalten. »Mittlerweile ist es üblich, dass Schüler an weiterführenden Schulen für Hausaufgaben im Internet recherchieren. Kinder und Jugendliche aus prekären Haushalten werden hier also doppelt benachteiligt. Offene Netze sind deshalb auch für eine Chancengleichheit in der Bildung essenziell«, ergänzt Johannes Ponader, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland.

Quellen:
[1] Erläuterung Störerhaftung: wikipedia./Störerhaftung
[2] Gesetzesentwurf der DIGIGES: digitalegesellschaft/digitale-gesellschaft-prasentiert-gesetzentwurf-fur-mitnutzung-von-wlans-ohne-internetzugang-ist-man-bereits-heute-burger-zweiter-klasse

After-Work Cooking im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Mercedes-Benz Museum bietet in seinem Erlebnisprogramm zum Museumssommer an vier Abenden von 18 bis 22.30 Uhr sommerliche Kochkurse an. Jeder Kurs setzt dabei unterschiedliche kulinarische Akzente.

In den Kochkursen gibt der Souschef der Sarah Wiener Museumsgastronomie seine Tipps und Tricks zur Zubereitung eines anspruchsvollen Vier-Gänge-Menüs mit hochwertigen Zutaten weiter und weiht die Teilnehmer in die Geheimnisse seiner Kochkunst ein. Der Abend klingt mit dem genussvollen Essen des gemeinsam zubereiteten Menüs im Restaurant des Mercedes-Benz Museums aus. Die Teilnehmer erhalten zudem die Rezepte zum Nachkochen für zu Hause.

Die Kochkurse für mindestens sechs bis maximal 16 Teilnehmer beginnen um 18.00 Uhr und kosten inklusive aller begleitenden Getränke 145,00 €uro pro Person.

09. Juli: Österreichische Küche im Schwabenland
23. Juli: BBQ für Freunde
20. August: Lauwarm heißt nicht „nicht richtig heiß“
03. September: Karibik im Schwabenland

Die Anmeldung erfolgt über das  Mercedes-Benz Classic Kundencenter: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000 oder per E-Mail unter classic(at)daimler.com

Die Gesamtübersicht zum Museumssommer gibt es online unter
mercedes-benz-classic/museumssommer
Fotos, Copyright: Daimler AG, Klaus

Verbraucherministerium Baden-Württemberg startet Facebook-Auftritt

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Allgemein

Das baden-württembergische Verbraucherministerium ist ab sofort mit dem eigenen Profil VerbraucherBW auf Facebook vertreten. Unter dem Motto „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen“ bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher praktische Tipps rund um die Themen digitaler Verbraucherschutz, Verbraucherrechte und Ernährung. „Viele Verbraucher sind verunsichert und fragen sich zum Beispiel, welche Rechte sie beim Internethandel haben, woran sie Bioprodukte erkennen oder wie sie ihre Privatsphäre im Netz besser schützen können. VerbraucherBW soll hier mit aktuellen Informationen und informativen Links mehr Orientierung bieten“, kündigte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart an.

Bewussten Umgang mit persönlichen Daten vermitteln

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher bewegen sich inzwischen in sozialen Netzwerken wie Facebook. Gerade dieses Netzwerk stand wegen seines Umgangs mit Verbraucher- und Nutzerdaten bereits häufiger am Pranger. Ein Boykott, wie ihn zum Beispiel Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner fordert, sei jedoch das falsche Mittel, so Bonde. Das baden-württembergische Verbraucherministerium habe sich vielmehr entschlossen dieses Thema offensiv im Netz anzugehen. „Soziale Netzwerke zu verteufeln bringt uns nicht weiter. Wenn wir selbst auf Facebook aktiv sind, können wir Nutzer sozialer Netzwerke direkt online für mögliche Risiken bei der Weitergabe persönlicher Daten sensibilisieren. Auch geänderte Nutzungsbedingungen oder Datenschutzrichtlinien machen wir schnell transparent“, so der Verbraucherminister.

Direkter Draht zum Bürger

Außerdem ermögliche die Plattform eine direkte und unkomplizierte Kommunikation mit dem Verbraucher. Soziale Netzwerke bereicherten auch den Austausch zwischen Politik und Bürger. „In sozialen Netzwerken können sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen und aktuelle Entwicklungen kommentieren. So bekommen auch wir als Politiker eine direkte und unverfälschte Reaktion. Daher hoffe ich, dass möglichst viele bei VerbraucherBW vorbeischauen und sich beteiligen“, sagte der Minister abschließend.

Facebook-Seite VerbraucherBW
Bereitgestellt und betreut wird die Facebook -Seite VerbraucherBW durch das Verbraucherministerium Baden-Württemberg. Die Seite spiegelt die Verbraucherthemen des Ministeriums und reicht von A wie Altersvorsorgen über I wie Interneteinkäufe bis zu Z wie Zusatzstoffe. Schwerpunkte liegen auf dem rechtlichen, wirtschaftlichen und digitalen Verbraucherschutz. Hinzu kommen Ernährung, gesundheitlicher Verbraucherschutz sowie nachhaltiger Konsum. VerbraucherBW ist seit Freitag, 15. Juni, unter dieser URL online: www.facebook.com/VerbraucherBW

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg