Stuttgart – Es wird nur noch abgerissen und dann gebaut – Einheitsarchitektur ist angesagt
OHNE WORTE
Fotos, David, Sabine und Klaus
Neue Automarke??? RedBull – Volvo Sugga
Blaue Schafe im Schlosshof von Ludwigsburg
Blaue Schafe im Schlosshof von Ludwigsburg
Kunstprojekt gastiert am 30. Juni im Residenzschloss
Am Samstag ist das Ludwigsburger Schloss Schauplatz für ein optisch vielversprechendes Kunstprojekt: Die Tour der Blauschafe macht Station im mittleren Schlosshof. Das blauen Kunststoffschafe des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk gastieren bis zum 8. Juli vor den Monumenten des Landes. Für die Künstler verbindet sich mit ihrer Arbeit eine intensive Friedensbotschaft. Für alle, die am 30. Juni in den weiten Hof von Schloss Ludwigsburg kommen, bietet sich ein ungewöhnlicher Anblick: Die Blauschafe verändern das vertraute Umfeld des Schlosses mit ihrer leuchtenden Farbigkeit. Ein optisches Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt, ein lohnender Event für Kunstfreunde und ein Pflichttermin für alle, die gerne fotografieren – so beschreiben die Staatlichen Schlösser und Gärten das Kunstprojekt in Schloss Ludwigsburg.
Gestartet ist die Blauschaftournee vor wenigen Tagen im Hof von Schloss Mannheim, um von dort weiterzuziehen nach Heidelberg, Bruchsal und Weikersheim, jeweils für einen Tag. Auch in Schloss Ludwigsburg sind die Kunstschafe nur einen Tag lang zu sehen: am 30. Juni, von 10 bis 18 Uhr im mittleren Schlosshof. Bis zum 8. Juli geht die ungewöhnliche Kunstaktion weiter, insgesamt werden zehn verschiedene Monumente des Landes besucht. Die eindrucksvolle Herde aus Polyesterharz ist Teil eines auf längere Zeit ausgerichteten Kunstprojektes des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk. Ihre ideelle Botschaft: Sie stehen für ein friedliches Miteinander, für Toleranz und Wir-Gefühl. Mit den identischen Schafen der Herde verbinden die Künstler ihre These: „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. An jedem Ort, an dem die Kunstherde Station macht, erhält ein Vertreter der Stadt eines der leuchtend blauen Schafe. Damit wird die Kommune zum Mitglied einer ideellen „ Blauen Friedensherde“, die ständig wächst. In Ludwigsburg nimmt am 30. Juni um 10 Uhr Werner Spec, der Oberbürgermeister der Stadt, offiziell das Blauschaf entgegen. Ludwigsburg wird damit symbolisch in die friedliche Gemeinschaft aufgenommen. Die Blauschafe sind übrigens Kunstwerke für alle: Wer ebenfalls ein Blauschaf bei sich zuhause haben will, kann am Ausstellungstag ein Exemplar für 120 € erwerben.
Blauschäferei – Die Termine:
Freitag, 29. Juni: Schloss Weikersheim
Samstag, 30. Juni: Schloss Ludwigsburg
Sonntag, 1. Juli: Schloss Favorite Rastatt
Montag, 2. Juli: Karlsruhe, Botanischer Garten
Freitag, 6. Juli: Kloster und Schloss Bebenhausen
Samstag, 7. Juli: Kloster Schussenried
Sonntag, 8. Juli: Neues Schloss Meersburg
Weitere Informationen unter Blauschaeferei
Schloesser-und-Gaerten
Foto, Blauschäferei
Fotos,von Ludwigsburg: Die blaue Friedensherde zu Besuch im Schloss Ludwigsburg – Blauschäferei
Familientag in Kloster Maulbronn
Zwei ganz unterschiedliche Angebote stehen am 8. Juli in Kloster Maulbronn auf dem Programm: Der Familienspaß richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsene Begleitung; zur gleichen Zeit startet der Rundgang mit Baudirektor Gerhard Habermann, der einen aktuellen Einblick in derzeit laufende Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen gibt.
Um 14.30 Uhr nimmt die neugierige Fledermaus „Mauli“ die Kinder ab fünf Jahren mit auf Entdeckungstour durchs Kloster. Mauli erzählt, wie die Mönche hier einst lebten, wie Maulbronn zu seinem Namen kam – und natürlich, wo hier die Fledermausfamilien wohnen! Anschließend dürfen alle in der Kinderwerkstatt ihren eigenen „Mauli“ basteln und mit nach Hause nehmen. Das Besondere am Maulbronner „Familienspaß“: Es geht ums gemeinsame Entdecken und Erlebnis für Familien, Eltern, Großeltern oder andere Erwachsene mit den Kindern. Als „eines der begehrtesten Besuchs angebote im UNESCO-Denkmal“ bezeichnet Peter Braun, der Leiter der Klosterverwaltung, den „Familienspaß im Kloster“ mit seinen monatlich wechselnden Themen.
Ebenfalls um 14.30 Uhr startet eine Führung mit einem absoluten Fachmann: Es geht um die umfangreichen Baumaßnahmen, die nötig sind, um das einzigartige Kulturdenkmal zu erhalten. Gerhard Habermann ist der verantwortliche Baudirektor. Er gibt Einblick in den Stand der Arbeiten – an der Klausur, die vom evangelisch-theologischen Seminar als Internatsschule genutzt wird, sowie an Kreuzgang und Klosterkirche, die derzeit aufwändig saniert werden. Anschaulich werden die verschiedenen Bauabschnitte und -techniken erläutert.
Familienspaß im Kloster. Fledermaus Mauli erzählt.
Sonderführung in Kloster Maulbronn für Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsenen Begleiter
Referentin: Angelika Braun, Barbara Gittinger, Sonja Hagenlocher, Simone Maier-Heymann oder Irina Roller
Baumaßnahmen für das Kloster Maulbronn
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referent: Baudirektor Gerhard Habermann
Beide Führungen: Sonntag, 8. Juli 2012, 14.30 Uhr
Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
Strohländle Leonberg
Fotos, Archiv GKB
Stuttgart-Ost – Peter Fischer wird 70
Personalien Der frühere Bezirksvorsteher von Stuttgart-Ost, Peter Fischer, feiert am 3. Juli seinen 70. Geburtstag. Fischer stand dem Osten 17 Jahre vor.
Peter Fischer wurde in Erfurt geboren und studierte Jura in Göttingen, München und Heidelberg. Seit 1971 ist er Richter beim Landgericht Stuttgart. Ebenfalls 1971 trat er in die SPD ein. In seine Amtszeit fiel unter anderem der Rückbau der Tal-/Wagenburgstraße, die Einrichtung der Kindertagesstätte Berg und der Bau der Kindertagesstätte Gaisburg. Außerdem wurde der Ausbau der alten Gablenberger Schule vorbereitet und der Neubau des Bürgerservice-Zentrums im Stuttgarter Osten auf den Weg gebracht.
Info, Stadt Stuttgart
Stuttgart – Interaktiver Atlas mit Daten zur OB-Wahl
Rechtzeitig vor der „heißen Phase“ der Oberbürgermeisterwahl präsentiert das Statistische Amt unter www.stuttgart.de/wahlen einen interaktiven Atlas mit Daten und Informationen zu den Themen Wahlen, Demografie und Sozialstruktur in Stuttgart.
In diesem Strukturdatenatlas kann man auf der Ebene der 349 Stuttgarter Wahlbezirke erforschen, wie die Ergebnisse der vergangenen Wahlen in bestimmten Nachbarschaften ausgefallen sind und wie diese mit der soziodemografischen Struktur des Gebiets zusammenhängen. Dargestellt wird dies in Form von über 50 thematischen Karten. Zusätzlich stehen für fast alle Bezirke „Streetview“ – Ansichten bereit, mit denen man einen virtuellen Spaziergang durch den Wahlbezirk unternehmen kann.
Info, Stadt Stuttgart
Berliner Fanmeile zur Fußball-EM 2012 – Bilder
Heute steppt wieder der Bär auf der Fanmeile in Berlin
Fotos, Sabine und Klaus
Stuttgart-Ost – Gartenhütte in Brand gesetzt
Pressemitteilung 27.06.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Bei dem Brand einer Gerätehütte und Gartenmöbeln in einem Schrebergarten an der Klotzstraße ist am Mittwoch (27.06.2012) gegen 02.45 Uhr ein Sachschaden von rund 1.000 Euro entstanden.
Anwohner hatten den Brand der Feuerwehr gemeldet. Während der Löscharbeiten der Feuerwehr explodierte in der Hütte offensichtlich eine Gaskartusche, verletzt wurde niemand.
Bereits letzte Woche Mittwoch (20.06.2012) ist eine auf dem gleichen Grundstück stehende Gartenlaube in der Klotzstraße in Brand gesetzt worden (siehe Pressemitteilung vom 20.06.2012). Die Beamten des Branddezernats ermitteln in beiden Fällen wegen des Verdachts der Brandstiftung und eines möglichen Zusammenhangs der Fälle.
Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 8990-5461 zu melden.