Posted by Klaus on 27th Juni 2012 in
Allgemein
Mercedes-Benz erweitert Omnibusangebot für Westeuropa
Wirtschaftliches Gesamtkonzept durch bewährte Komponenten und umweltfreundlich
Stuttgart – Mercedes-Benz erweitert jetzt sein Omnibusangebot in Westeuropa um den Linienbus Intouro. Dabei handelt es sich um einen Überlandbus, der sich seit der Markteinführung und Produktionsaufnahme im Jahr 2007 mit über 3 500 Exemplaren schon in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern sowie in Frankreich und Portugal bewährt hat. Mit diesem Angebot spielt das Unternehmen die Flexibilität seines internationalen Verbundes aus und kommt der veränderten Nachfrage im preissensiblen Kaufsegment in den westeuropäischen Märkten schnell entgegen.
Wirtschaftliches Gesamtkonzept durch bewährte Komponenten
Der Intouro steht für ein wirtschaftliches Hochboden-Fahrzeugkonzept, das speziell für Überlandverkehre wie den Überland-, Schulbus-Linienverkehr und Werksverkehr ausgelegt ist. Im Hinblick auf eine schnelle und dauerhafte Rentabilität verbindet der Intouro den wirtschaftlichen Ansatz in Beschaffung und Nutzung durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Langlebige Einzel-Komponenten, robuste Technik und ein in erster Linie auf den Überlandnutzen abgestimmtes Serien-Ausstattungspaket prägen den Intouro-Komplettbus.
Das zweiachsige und zweitürige Fahrzeug steht in zwei Längen-Varianten (Intouro mit 12,14 m und Intouro M mit 12,98 m) zur Verfügung und bietet je nach Variante Sitzplätze für 55 bzw. 59 Fahrgäste. Gefertigt wird der Intouro bei der türkischen Daimler Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Türk A.S. im hochmodernen Werk Ho?dere bei Istanbul.
Beide Varianten des Mercedes-Benz Intouro werden angetrieben vom stehend eingebauten Reihen-Sechszylinder-Motor OM 926 LA von Mercedes-Benz mit 7,2 l Hubraum. Serienmäßig verfügt er über eine Leistung von 210 kW (286 PS) und ein maximales Drehmoment von 1 120 Nm bei einer Drehzahl von 1 200 – 1 600/min. Der leistungsstarke Turbodiesel-Motor mit BlueTec-Dieseltechnologie auf Basis der SCR-Technik entspricht der EU-Abgasrichtlinie Euro V auf Wunsch in EEV-Ausführung (ohne Dieselpartikelfilter lieferbar). Die mittige Anordnung des Motors stellt bei Wartungsarbeiten die gute Zugänglichkeit des Aggregats sicher. Die Kraftübertragung erfolgt über das mechanische Sechsgang-Schaltgetriebe GO 110 von Mercedes-Benz. Optional steht der OM 457 hLA mit 220 kW (299 PS) und den Automatikgetriebe ZF EcoLife zur Auswahl.
Für Service und Wartung steht dem Mercedes-Benz Intouro ebenso wie allen anderen Omnibussen von Mercedes-Benz europaweit das dichte Servicenetz von Omniplus zur Verfügung, ebenso die hohe Zahl der Partner und Niederlassungen von Mercedes-Benz.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: mercedes-benz
Fotos, Daimler AG
No Comments »
Einen exklusiven Abend in barocker Kleidung mit Musik, Tanz und Theater sowie einem fürstlichen Menü kann man am Freitag, den 20. Juli, in den Prunkräumen von Schloss Ludwigsburg verbringen.
Das Residenzschloss Ludwigsburg war einst der Schauplatz großer Feste und Zentrum des höfischen Glanzes. Bei der hochkarätigen Abendveranstaltung „Soirée Royale“ wird die einstige Festatmosphäre heraufbeschworen. Das ganze Schloss steht der exklusiven Hofgesellschaft zur Verfügung. Um die heutigen Gäste in eine für höfische Feste angemessene Form zu bringen, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst im Stil des 18. Jahrhunderts gewandet. Unter den Argusaugen der beiden obersten Personen des Hofstaates, der Oberhofkammerrätin und dem Obersthofmarschall geht es auch im weiteren Verlauf streng nach höfischer Etikette zu. Nach dem Aperitif stehen Geschicklichkeitsspiel, Theater und Tanz auf dem Programm begleitet von Geschichten rund um das Leben und die Kultur am Hof. Die Krönung ist ein barockes Fünfgangmenü. Dieser wundervolle Abend dauert etwas mehr als 4 Stunden und behält sich noch eine kleine Überraschung am Ende vor.
Soirée Royale
Ein exklusiver Abend im Schloss
Freitag, 20. Juli, um 18.30 Uhr
Gastronomie: Gasthaus Allgäu
Preis: 125,00 € pro Person
Für dieses Event ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist an der Schlosskasse.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
No Comments »
In Schloss Weikersheim erwartet „Christiana Friederica von Ilten“ die Gäste: Die Hofdame im barocken Kostüm zeigt am 1. Juli ausgewählte Räume der Residenz und berichtet unterhaltsam vom Alltag am Grafenhof.
Sie würzt den Rundgang mit kleinen Anekdoten und amüsanten Begebenheiten: Davon weiß die Hofdame viele, denn sie hat lange Jahre am Hof der Weikersheimer Grafenfamilie gelebt. Ihre Geschichten machen diese ungewöhnliche Sonderführung besonders lebendig. Das „Fräulein von Ilten“, dreißig Jahre lang im Dienst der Gräfin, berichtet Erstaunliches vom Weikersheimer Alltag im 18. Jahrhundert. So erlebt man die prunkvollen Barockräume einmal ganz anders– ein unterhaltsamer Nachmittag im Schloss.
Der hiesigen Fürstin Fräulein – Hofdame Christiana von Ilten erzählt vom Alltag bei Hofe
Sonderführung im historischen Kostüm in Schloss Weikersheim
Referentin: Jutta Gromes
Sonntag, 1. Juli 2012, 15.00 Uhr
Für die Sonderführungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07934.992950. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
Weitere Infos unter schloss-weikersheim
Wir bedanke uns mal wieder bei Stratkon, der uns immer wieder mit Bildern unterstützt. Herzlichen Dank
No Comments »
Unter dem Motto „Starke Schülerinnen und Schüler braucht das Land“ feiert das Kultusministerium am 29. Juni in Stuttgart „60 Jahre Baden-Württemberg“. Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer hat Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport zu einer großen Festveranstaltung eingeladen. „Die Schulen stellen vor, welche tollen Projekte auf die Beine gestellt werden können, wenn junge Menschen voller Engagement und Begeisterung gemeinsam mit den Lehrkräften an einem Strang ziehen“, erklärte die Kultusministerin. Die Vielfalt der Fertigkeiten, Begabungen und Kenntnisse der Kinder und Jugendlichen demonstriere anschaulich die Qualität der baden-württembergischen Schulen.
Die Feier, zu der rund 1.000 Gäste und mehr als 400 Akteure erwartet werden, beginnt um 15 Uhr im Ehrenhof des Neuen Schlosses. Schülerinnen und Schüler gestalten ein Bühnenprogramm mit Musik, Kunst, Tanz, Akrobatik und Sport und präsentieren Schulprojekte aus dem technischen und wirtschaftlichen Bereich. Für Spiel, Spaß und Unterhaltung ist gesorgt: ob bei einer Akrobatikaufführung oder der Demonstration des flugtauglichen Modells eines Airbusses, ob bei einem Dichterwettstreit oder der Vorführung einer umweltverträglichen Fahrradwaschanlage, ob bei einer Modenschau oder dem Beitrag „Die musikalische Bildungsoffensive“. Mit dabei sind die John Cranko Schule, die Junge Oper Stuttgart, die Popakademie Mannheim, die Staatliche Modeschule Stuttgart und zahlreiche preisgekrönte Schulprojekte. Moderiert wird die Veranstaltung von Markus Brock vom SWR.
Erste Eindrücke, weitere Informationen und Anmeldung unter: www.kultusportal-bw.de
Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
No Comments »


Foto, Archiv GKB
No Comments »
Die Sitzung findet dieses Mal im Landesmedienzentrum BW, Rotenbergstraße 111, 70190 Stuttgart statt.
Anfahrt Landesmedienzentrum Öffentlicher Nahverkehr U9 Bergfriedhof, U4 Ostendplatz, Bus 42 und 45 Ostendplatz
T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Perspektiven für das Baur-Areal in Stuttgart-Ost Zwischenbericht über aktuelle Entwicklungen Frau Reichhardt (Sozialamt) Herr Vecellio (Jugendamt)
3. Entwicklung Quartierkonzept Raitelsberg Bericht und Informationen Herr Gunsilius (Sozialamt)
4. Gutes Wohnen in Stuttgart-Ost: Projekte des Bau- und Wohnungsvereins, u.a.:
– Rotenbergstraße/Raitelsbergstraße: Neubau- / Nachverdichtungsmaßnahme „Wohnen in Ostheim“
– Neubaumaßnahme Florianstraße 19 + 21
Herr Wolf (Bau- und Wohnungsverein Stuttgart)
5. Mobil sein in Stuttgart-Ost, u.a.:
– Aufbau eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
– Standorte für Elektroladesäulen
– Sperrung Buowaldstraße (Buowaldstraße)
Herr Stürmer (S/OB) Frau Weiss (ENBW)
6. Verfügungsbudget des Bezirksbeirats Antrag Wagenburg-Gymnasium v. 06.06.2012
i.H.v. 1.000 €, Projekt: „Fair Future – Der ökologische Fußabdruck“
-Antrag Tanzgruppe Natalie aus S-Ost v.06.06.2012 i.H.v. 1.000 € für Projekt „Bunte Kinderwelt von S-Ost tanzt“
7. Mitteilungen
8. Verschiedenes
Martin Körner Bezirksvorsteher
Fotos, Archiv GKB
No Comments »
Mehr als 1 000 Autos und Bikes werden erwartet
Es ist das größte Treffen für US-Cars in Baden Württemberg
Stuttgarter Straße 80
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon 07 11 – 745 7 555
Fax 07 11 – 745 7 556
E-Mail: info(at)schwabengarten.com
Info: Schwabengarten/blog/80-us-car-meeting
und youtube.com/US CAR and BIKE 2012 Schwabengarten
Foto, Archiv GKB
No Comments »
Pressemitteilung 24.06.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Schwere Verletzungen hat sich am frühen Sonntagmorgen (24.06.2012) ein 23-jähriger Fußgänger beim Überqueren der 6-spurigen Cannstatter Straße zugezogen.
Nach einem Discobesuch rannte der junge Mann erheblich alkoholisiert aus Richtung Schlossgarten kommend in Richtung „Schwabengarage“, ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten.
Hierbei gefährdete er mindestens zwei in Richtung Bad Cannstatt fahrende Fahrzeuge, bevor er auf dem rechten stadtauswärts führenden Fahrstreifen vom Pkw Citroen einer 45-Jährigen erfasst wurde.
Der Fußgänger wurde über die Motorhaube gegen die Windschutzscheibe geschleudert und blieb dann schwer verletzt vor dem Fahrzeug liegen. Mit einem Rettungswagen des DRK wurde der 23-jährige in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw der 45-Jähigen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 €.
Zeugen des Unfalles werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst unter der Nummer 0711/8990-5220 in Verbindung zu setzen.
No Comments »
Mehr Bilder gibt es unter facebook.com/media/Aichwald Motocross 2012
Vielen Dank für die Fotos Traudy, sind Dir wieder gelungen
1 Comment »