Neuer Mercedes-Benz Actros zum „Truck Of The Year 2012“ gewählt

Posted by Klaus on 21st Juni 2012 in Allgemein, Tolle Links

Zum vierten Mal in Folge holt der Actros den Titel „Truck Of The Year“
Mercedes-Benz erfolgreichste Marke im Wettbewerb um den besten Lkw
Hubertus Troska, Mercedes-Benz Lkw-Chef: „Wir sind sehr stolz, dass die Truck Of The Year-Jury mit dieser wichtigen Auszeichnung unsere Anstrengungen bestätigt hat.“

Weitere Infos unter mercedes-benz/trucks/new actros Daimler

Foto, Klaus

Die neue Generation Mercedes-Benz G-Klasse: Forever young

Posted by Klaus on 21st Juni 2012 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Mercedes-Benz hat die G-Klasse nochmals deutlich aufgewertet und untermauert damit ihre Spitzenstellung unter den Offroad-Fahrzeugen. Eine hochwertige Ausstattung mit edlen Materialien prägt das Interieur. Die Instrumententafel und die Mittelkonsole wurden komplett neu gestaltet. Zwischen den beiden neuen Rundinstrumenten rückt ein Farbbildschirm in das Blickfeld des Fahrers. Serienmäßig mit an Bord ist das moderne Infotainmentsystem COMAND Online mit Navigation und Internetzugang. Neue LED-Tagfahrleuchten und Außenspiegel verändern den Look des Luxus-Geländewagens nur dezent. Die Palette der Sicherheitsausstattungen ergänzen auf Wunsch ein Totwinkel-Assistent, die Einparkhilfe PARKTRONIC sowie der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS. Neu im Programm sind der G 63 AMG mit einem Achtzylinder-Biturbomotor und serienmäßiger ECO Start-Stopp Funktion sowie der G 65 AMG mit Zwölfzylinder-Biturbomotor.

Weitere Infos blog.mercedes-benz-passion/Die neue Generation der G-Klasse – Ganz nach dem persönlichen Geschmack

Und noch ein Veranstaltungstipp: barrierefrei.mercedes-benz-classic/Europäisches G-Klasse Treffen 23.06.2012

Fotos, Daimler AG, Klaus

Welch ein Hinweis – Versteht nur Der welcher Ihn gemalt hat

Posted by Klaus on 21st Juni 2012 in In und um Gablenberg herum

Schwarenbergstraße, Stuttgart Ost

Foto, Archiv GKB

Start des Kunstprojektes im Ehrenhof. „Blauschäferei“ am 22. Juni vor Schloss Mannheim von 11 bis 18 Uhr

Am 22. Juni startet die Tour der Blauschafe vor Schloss Mannheim. Danach geht es an zehn weitere Stationen in Baden-Württemberg. Das Kunstprojekt des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk gastiert bis zum 8. Juli vor den Monumenten des Landes. Für die Künstler verbindet sich mit ihrer Arbeit eine intensive Friedensbotschaft. Für alle, die am 22. Juni in den Ehrenhof des Mannheimer Schloss kommen, bietet sich ganz sicher ein starker Eindruck: Die Blauschafe verändern das vertraute Umfeld, den Schlossplatz, mit ihrer leuchtenden Farbigkeit. Ein optisches Erlebnis das im Gedächtnis bleibt, ein lohnender Event für Kunstfreunde und ein Pflichttermin für alle, die gerne fotografieren – so beschreiben die Staatlichen Schlösser und Gärten das Kunstprojekt vor dem Mannheimer Schloss.

Schloss Mannheim bildet den Tourauftakt für die ungewöhnliche Kunstaktion. Bis zum 8. Juli kann man anschließend jeweils für ei nen Tag der leuchtend blauen Schafherde in zehn verschiedenen Monumenten des Landes begegnen. Die optisch sehr eindrucksvolle Herde aus Polyesterharz ist Teil eines auf längere Zeit ausgerichteten Kunstprojektes des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk. Ihre ideelle Botschaft: Sie stehen für ein friedliches Miteinander, für Toleranz und Wir-Gefühl. Mit den identischen Schafen der Herde verbinden die Künstler ihre These: „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. An jedem Ort, an dem die Kunstherde Station macht, erhält ein Vertreter der Stadt eines der leuchtend blauen Schafe. Damit wird die Kommune zum Mitglied einer ideellen „Blauen Friedensherde“, die ständig wächst. In Mannheim erhält, zum Abschluss des ersten Tages der Blauschäferei Bürgermeister Michael Grötsch das symbolträchtige Blauschaf im Rahmen eines offiziellen Akts um 17 Uhr.
Die Blauschafe sind übrigens Kunstwerke für alle: Wer ebenfalls ein Blauschaf bei sich zuhause haben will, kann am Ausstellungstag ein Exemplar für 120 € erwerben.

Blauschäferei – Die Termine:
Fr., 22.6.: Schloss Mannheim
Sa., 23.6.: Schloss Heidelberg
So., 24.6.: Schloss Bruchsal
Fr., 29.6.: Schloss Weikersheim
Sa., 30.6.: Schloss Ludwigsburg
So., 1.7.: Schloss Favorite Rastatt
Mo., 2.7.: Karlsruhe, Botanischer Garten
Fr., 6.7.: Kloster und Schloss Bebenhausen
Sa., 7.7.: Kloster Schussenried
So., 8.7.: Neues Schloss Meersburg

Info, lokalmatador/kultur/blaue-schafe-weiden-fuer-frieden-und-miteinander

Weitere Informationen unter blauschaeferei
Alle Informationen auch im Internet: schloesser-magazin

Foto, Blauschäferei

Stuttgart – Abriss an der Klingenstraße

Posted by Klaus on 20th Juni 2012 in In und um Gablenberg herum

Das Gebäude in der Klingenstraße 101 – 105 soll wegen der schlechten Bausubstanz abgerissen werden.
Die ersten Mieter sind schon ausgezogen.
Was verwundert, die zwei Häuser in der Wagenburgstraße des Bau- und Wohnungsvereins wurden vorbildlich saniert. Die Mieter fragen sich nun, warum nicht auch dieses Gebäude.
Das man die Gebäude sehr gut sanieren kann, beweisen die beiden anderen Gebäude rechts davon. Alle 3 Gebäude wurden damals zu selben Zeit und im selben Stil errichtet!

Foto, Smokie Freund

PIRATEN zufrieden mit Urteil zur parlamentarischen Beteiligung

Posted by Klaus on 20th Juni 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Mit dem heutigen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht erneut die Bedeutung des Parlaments hervorgehoben und gestärkt. Die Bundesregierung wird darin eindringlich an ihre im Grundgesetz verankerte Pflicht erinnert, den Bundestag über ihre Aktivitäten effektiver zu unterrichten und rechtzeitig zu informieren. Gegen diese im Artikel 23 des Grundgesetzes definierte Pflicht hat die Bundesregierung laut Urteil klar verstoßen.

»Dass die Regierung es unterlässt, das Parlament im großen Umfang über Verhandlungen in Kenntnis zu setzen, die durchaus an den Fundamenten des Staates rütteln und unabsehbare Folgen für den Steuerzahler nach sich ziehen können, ist doch sehr bezeichnend. Dies zeugt von einem mangelndem Demokratieverständnis von Seiten der Bundesregierung«, so Bernd Schlömer, Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland.

Der ESM-Vertrag wurde ausschließlich hinter verschlossenen Türen auf EU-Ebene ausgehandelt. Die Bundestagsabgeordneten hatten zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit daran mitzuwirken. Der umfangreiche Vertrag wurde sowohl dem Bundestag als auch dem Bundesrat ausschließlich zur Ratifizierung vorgelegt. Ein Mitwirkungs- oder Änderungsrecht gab es zu keinem Zeitpunkt, obwohl Deutschland laut ESM-Vertrag bereits in diesem Jahr Bareinlagen von 8,7 Milliarden Euro hinterlegen muss.

Die PIRATEN rufen die Bundesregierung dazu auf, die Transparenzvorgaben des Bundesverfassungsgerichtes umgehend in die Tat umzusetzen. »Wird das Urteil nicht ernsthaft umgesetzt, verliert die Souveränität der gewählten Vertreter in den Parlamenten Stück für Stück an Gewicht und wird an nicht-gewählte Institutionen der EU übertragen«, ergänzt Sebastian Nerz, stellvertetender Vorsitzender der PIRATEN. »Gesetzgebungsprozesse auf EU-Ebene im Hau-Ruck-Verfahren durchzuziehen darf keine Ausrede für die auch nur teilweise Entmachtung eines Parlaments sein. Zeitdruck ist kein Freibrief für einen Abbau demokratischer Strukturen.«

Stuttgart-Ost – Brand einer Gartenlaube

Posted by Klaus on 20th Juni 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 20.06.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Beim Brand einer Gartenlaube in der Klotzstraße ist am Mittwoch (20.06.2012) gegen 02.30 Uhr ein Sachschaden von rund 3.500 Euro entstanden. Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung.

Feuerwehrleute konnten den Brand löschen, der Pergolaanbau brannte jedoch vollständig nieder.

Im Rahmen der Ermittlungen meldeten Anwohner der Polizei zwei abgebrannte Müllcontainer in der Straße Am Mühlkanal. Ob zwischen den Bränden ein Zusammenhang besteht, ermittelt derzeit die Kriminalpolizei.

Zeugenhinweise nehmen die Beamten des Branddezernats unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen.

Stadtbezirk Stuttgart-Ost – Vergnügungseinrichtungen und andere (Stgt 265.2)

Posted by Klaus on 20th Juni 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wie im Amtsblatt schon angekündigt steht der Bebauungsplan-Aufstellung nun im Netz.

Info und Karte Stadt Stuttgart
Ausliegende Unterlagen zum Herunterladen
(die Vollständigkeit und Richtigkeit der Unterlagen wird nicht gewährleistet)

Stgt 265.2 Lageplan (PDF – 3,7 MB)

Stgt 265.2 Ziele und Zwecke (PDF – 1,5 MB)

Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung besteht am Dienstag, 19. Juni 2012, 16 Uhr, im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung , Eberhardstraße 10 (Graf Eberhard Bau), 1.OG, Zimmer 100, 70173 Stuttgart.

Info, Stadt Stuttgart

Nagold – Ein paar Bilder

Posted by Klaus on 20th Juni 2012 in Fotos, Heckengäu

Von der Landsgartenschau haben wir Bilder unter: Ein paar Bilder von unserem Besuch bei der Landesgartenschau in Nagold

Fotos, Sabine und Klaus

Mit Zeitgenossen des 18. Jahrhundert durch Schloss Solitude

Ein Zeitgenosse des 18. Jahrhunderts, der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller, lädt am Samstag, den 23. Juni, um 14.30 Uhr zu einem amüsanten Rundgang durch Schloss Solitude ein und plaudert über Details des Schlossalltags. Am Sonntag, den 24. Juni, um 16 Uhr führt die Freundin einer herzoglichen Maitresse durchs Schloss und berichtet vom Leben ihrer Freundin an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Schloss Solitude, 1764 -1769 von Herzog Carl Eugen erbaut, war einst von prachtvollen Gärten umgeben. Für die Pflege der Gartenanlagen hatte Herzog Carl Eugen als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht.
Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 23. Juni durch das Lustschlösschen. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt der Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung am 24. Juni, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzog lichen Hof.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Samstag, den 23. Juni 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 24. Juni 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Infos: schloss-solitude.del

Foto, Archiv GKB