Stuttgart – Erlebnisstadtführung für Kinder in der Innenstadt

Kinder ab acht Jahren, die Stuttgart neu entdecken und etwas über die Stadt erfahren möchten, haben am Samstag, 30. Juni, die Möglichkeit, an einer Erlebnisstadtführung des Jugendamts teilzunehmen.

Die Route führt vom Schlossplatz durch die Innenstadt bis zum Hans-im-Glück-Brunnen. Während der Tour erfahren die Kinder mit vielen Aktionen und Überraschungen auf spielerische Art Spannendes und Wissenswertes aus der Stuttgarter Stadtgeschichte.

Die Führung beginnt um 10 Uhr und kostet 2, 50 Euro pro Person.

Anmeldung unter Telefon 216-3195 beim städtischen Jugendamt, Dienststelle Kinderförderung und Jugendschutz.

Info, Stadt Stuttgart

Strengere Kontrollen bei der Abholung des Gelben Sackes

Posted by Klaus on 30th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

Nach Angaben der SITA Süd GmbH, die für die Sammlung der Gelben Säcke verantwortlich ist, nimmt in letzter Zeit die Unsitte wieder zu, die Gelben Säcke mit Abfällen jeglicher Art zu füllen. So finden sich darin immer wieder Essensreste, Windeln, Isoliermaterial, Haushaltsgegenstände und Textilien.

Dabei ist die richtige Mülltrennung eigentlich keine komplizierte Sache: In den Gelben Sack gehören ausschließlich Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundmaterialien, wie zum Beispiel Getränkekartons.

Andere Gegenstände aus Plastik, wie Zahnbürsten, Spielzeug oder Plastikschüsseln, haben darin nichts zu suchen. Glasverpackungen müssen in den Altglascontainer gebracht werden, Verpackungen aus Pappe oder Papier sind in der Papiertonne zu entsorgen.

Die SITA Süd GmbH hat nun angekündigt, bei den Sammlungen künftig genau hinzuschauen. Falsch befüllte Säcke werden mit einem roten Aufkleber gekennzeichnet und liegen gelassen.

Die Abfallwirtschaft Stuttgart AWS unterstützt dies ausdrücklich. Beispiele zur richtigen Befüllung sind auf jedem Sack abgebildet. Weitere Informationen zum Gelben Sack gibt es unter der kostenfreien Servicenummer der SITA Süd GmbH, Telefon 0800 188 99 66 oder der Abfallberatung Stuttgart, Telefon 216-8 87 00.

Was darf in den Gelben Sack?, Verteiostellen des Gelben Sack

Foto, Archiv GKB

Entführung in Merklingen

Posted by Klaus on 30th Mai 2012 in Allgemein, Heckengäu

Vor kurzem wurden in Weil der Stadt – Merklingen bei einem Zimmermannsbetrieb die beiden kleinsten
Holzfiguren entführt. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, möge sich doch bitte bei uns melden.

Die Figürchen wurden zerstört am Bach gefunden.

Foto, Archiv GKB

Staufer-Spektakel Waiblingen – Ins Mittelalter abtauchen 29. Juni – 1. Juli 2012

Mittelalter live und zum Anfassen

Marktzeiten:
Freitag 29. Juni 18 – 24 Uhr
Samstag 30. Juni 11 – 1 Uhr
Sonntag 1. Juli 11 – 18 Uhr

Infos unter staufer-spektakel/Was-Wann-Wo/Programm und stuttgart-tourist

Foto vom Veranstalter

30 °C Außenbecken im Leuze wieder in Betrieb

Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten kann das 30°C-Außenbecken im Leuze Mineralbad von den Badegästen ab sofort genutzt werden.

Damit steht der Freibereich des Leuze nach rund einem Jahr wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Info, Stadt Stuttgart

Das Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg hat am So. 3.6.2012 wieder geöffnet

So 3.6.2012, 14-16 Uhr

Die Industrialisierung Untertürkheims am Anfang des 20. Jahrhunderts
* Firmengeschichten
* Warenzeichen
* Aktien u.v.m.

im Alten Schulhaus Stuttgart-Rotenberg – Württembergstr. 312
(neuer Zugang zum Museum von hinten beachten)

Weitere Infos unter:
Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Plakat, Bürgerverein Untertürkheim

Kostümführung: Gottlieb Daimler 03. Juni 2012

Diese Kostümführung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise: Werfen Sie mit Gottlieb Daimler einen Blick in seine ehemalige Werkstatt, erfahren Sie Hintergründe und Persönliches aus dem Leben des Automobil-Pioniers!

Sonntag, 03. Juni 2012, 15:00 – 17:00 Uhr U-Bahn-Haltestelle „Kursaal“, Stuttgart

Infos und Buchung unter stuttgart-touristn/e-gottlieb-daimler-kostuemfuehrung

Fotos, Archiv GKB

Am Götzenberg Weine „erwandern“ am 9. und 10.06.2012 – Weinwanderung von Uhlbach aus

Posted by Klaus on 29th Mai 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Die Einladung zum Weinwandern hat in Uhlbach eine lange und schöne Tradition: Jahr für Jahr lädt der Weinförderverein Uhlbach im Juni zum genussreichen Weinerleben unterm Götzenberg. Das besondere Flair – die Wegführung mitten durch die Weinberge und sechs einladende Verkostungsstände mit einzigartigem Panoramablick – macht die Götzenbergwanderung zu einer vergnüglichen, weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebten Sommer-Veranstaltung.

Am Samstag, den 09. Juni (ab 14 Uhr) und Sonntag, den 10. Juni 2012 (ab 11 Uhr) ist es wieder soweit: Es gilt, auf einer etwa vier Kilometer langen Genuss- und Erlebnisreise an sechs attraktiven Verkostungsständen die schönen Weine zu entdecken, die die Weinberge unterm Götzenberg – auch dank dem qualitätsfördernden „Uhlbacher Wärmehohlspiegel“ – hervorbringen. Für Günter Reusch, den Vorstand des ausrichtenden Weinfördervereins Uhlbach, lohnt sich das Mitwandern aber auch aus anderen Gründen. Vor allem wegen der einmaligen Aussicht, die sich vom Götzenberg aus mit einem funkelnden Glas Wein in der Hand auf besondere Weise genießen lässt: „Allein schon der herrliche Blick hinüber nach Rotenberg und die in der Sonne leuchtende königliche Grabkapelle auf dem Württemberg, weit hinten auf die ersten Erhebungen der Schwäbischen Alb, entschädigt für die kleinen Anstiege, die auf der Strecke zu bewältigen sind.“ Doch nicht nur fürs Auge, auch für den Gaumen wird auf der ausgeschilderten Rundstrecke mit Start am Uhlbacher Platz viel geboten: Spannende, lagenorientiert ausgesuchte Collegiumsweine laden zum Probieren, Plaudern und Verweilen ein – begleitende kulinarische Köstlichkeiten zur stärkenden Rast.
„Wo sonst sind sich Großstadt, Natur und Weingenuss so nah – und auf so hohem Qualitätsniveau verbunden?“ schwärmt Günter Reusch mit Blick hinab aufs Neckartal. Und vergisst nicht, dabei auch eine Neuerung zu erwähnen: Die Uhlbacher Kelter bleibt in diesem Jahr geschlossen, der Rundweg endet 2012 am erstmals eingerichteten Abschlussstand, der sich gleich hinterm sechsten Verkostungsstand beim „Großen Stein“ befindet. Wichtig zu wissen, denn hier wird auch das wohlverdiente Gratiszehntele ausgeschenkt, sofern man nach Beendigung der Wanderung den Degustationsnachweis aller sechs Weinbergstände erbringen kann.
Und noch ein Extra sollte man sich nicht entgehen lassen. Am Samstagabend bebt der Berg: „Götzenberg live“ startet mit frischem Sound und jungem Wein in eine lange Sommernacht an der „Alten Presse“.

Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:

Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach · Telefon (07 11) 3277758-20 · Fax (07 11) 3277758-50

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr info(at)collegium-wirtemberg.de . www.collegium-wirtemberg.de

Fotos, Archiv GKB

Höhere Leistungen bei Unfällen im Feuerwehrdienst

Posted by Klaus on 29th Mai 2012 in Allgemein

„Die Feuerwehren erfüllen eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft. Sie müssen gegen die Risiken, die mit ihrem Einsatz im Dienst der Allgemeinheit verbunden sind, angemessen abgesichert sein. Das Land leistet mit der deutlichen Erhöhung der zusätzlichen Leistungen bei der Unfallversicherung einen wichtigen Beitrag dazu.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 29. Mai 2012, in Stuttgart.

Über eine Million Frauen und Männer würden sich bundesweit in den Feuerwehren freiwillig in den Dienst für die Allgemeinheit stellen. Auch deshalb habe der Staat die Angehörigen der Feuerwehren in den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung mit einbezogen. Jeder ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige habe bei einem Unfall im Feuerwehrdienst einen Rechtsanspruch auf die Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Um den besonderen Risiken des Feuerwehrdienstes Rechnung zu tragen, würden die gesetzlichen Leistungen durch zusätzliche Leistungen des Landes ergänzt, die jetzt deutlich erhöht würden.

Das Verletzten- und Übergangsgeld sichere den Verdienst bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit. Durch den erhöhten Zuschlag zu diesen Leistungen erhielten die Versicherten jetzt kalendertäglich mindestens 75 Euro.

Führe ein Unfall im Feuerwehrdienst zu einer Minderung der Erwerbsfähigkeit, würden neben den laufenden Renten Einmalzahlungen geleistet. Bei dauernder völliger Erwerbsunfähigkeit erhalte der Betroffene jetzt einmalig 19.000 Euro, für jedes Kind weitere 2.500 Euro.

Neu sei, dass es auch bei einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von weniger als 100 Prozent Einmalzahlungen gebe. Sie würden sich nach dem Grad der Erwerbsminderung richten. Beispielsweise würden bei 20 Prozent Erwerbsminderung die Einmalzahlungen 3.800 Euro für den Versicherten und 500 Euro für jedes Kind betragen.

Werde ein Feuerwehrangehöriger im Dienst getötet, würden sich die zusätzlichen Leistungen für die Versorgung der Hinterbliebenen ebenfalls erhöhen. Die Einmalzahlung werde von 11.200 Euro auf 24.000 Euro angehoben. Der hinterbliebene Ehe- oder Lebenspartner erhalte für jedes Kind zusätzlich einmalig 2.500 Euro. Zu den laufenden Hinterbliebenenrenten gebe es einmalige jährliche Zuschläge, die sich künftig verdoppeln würden. Diese betragen ab sofort, abhängig vom Grad der Verwandtschaft, zehn Prozent oder 20 Prozent des für die Rente maßgeblichen Jahresarbeitsverdienstes.

„Baden-Württemberg ist eines der wenigen Länder in Deutschland, das solche zusätzlichen Leistungen gewährt. Wir wenden dazu jährlich 900.000 bis 950.000 Euro auf – Geld das sinnvoll angelegt ist, unterstützen wir damit doch Feuerwehrangehörige, die im ehrenamtlichen Dienst für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger einen Unfall erlitten haben“, betonte Gall.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Die Musikgruppe „Hamburg Klezmer Band“ aus Hamburg möchte auch gerne mal in Stuttgart auftreten

Posted by Klaus on 29th Mai 2012 in Allgemein, Künstler/innen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Mikhail Manevitch. Ich bin Mitglied der Musikgruppe „Hamburg Klezmer Band“. Wir spielen moldauische, jüdische, rumänische, ukrainische und andere Weltmusik. Die Besetzung sieht so aus: eine Geige, ein Akkordeon, eine Tuba, eine Sängerin, ein Schlagzeuger. Wir wohnen alle fünf in Hamburg.

Zur Zeit suchen wir weitere Auftrittsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie fragen, ob wir bei Ihnen ein Konzert geben könnten. Unter anderem interessiert uns das Iternationale Fest der Caritas, Berger Festplatz, in 70190 Stuttgart. Möglicherweise könnten Sie uns allerdings ein anderes Angebot machen. Der folgenden Internetseite können Sie Informationen über unsere Band entnehmen:

hamburgklezmerband

Mit freundlichen Grüßen,

Mikhail Manevitch,

Tel.: 040 32034297, 0176 49712431.