Der Travertinpark in Bad Cannstatt

Posted by Sabine on 24th Mai 2012 in Fotos, Stuttgart

In unserem Blog haben wir ja schon einmal vom Travertinpark berichtet. Nun haben wir  wieder dort vorbeigeschaut und ein paar Bilder für Euch mitgebracht.

Infos dazu unter: wikipedia/Travertinpark, stuttgart/travertinpark, stuttgart-stadtgeschichte/travertinpark

Fotos, Klaus und Sabine

Wasserschutzpolizei – Modellboot gefunden

Posted by Klaus on 24th Mai 2012 in Allgemein

Pressemitteilung 24.05.2012 PP Stuttgart

Obertürkheim: Eine Bootstreife hat am Donnerstag (19.05.2012) ein herrenloses Modellschiff aus dem Neckar gefischt.

Bei dem Schiff handelt es sich um einen relativ aufwendigen Handnachbau eines Seeschiffes, die Mitte des 20. Jahrhunderts gebaut wurden und die Weltmeere befuhren.

Der Besitzer kann sich bei den Beamten der Wasserschutzpolizei unter der Rufnummer 8990-5040 melden.

😉 Toller Einsatz, der ModellbauerInn dürfte sich freuen. Die Polizei Dein Freund und Helfer

Foto, Archiv GKB

Tierrettung, Stuttgart Riedsee – Gefahr eines Fischsterbens im Stuttgarter Riedsee

Bürger meldeten der Polizei sterbende Fische im modrig riechenden Riedsee. Die Wasserschutzpolizei stellte durch Messungen einen zu geringen Sauerstoffgehalt, im zu warmen Wasser fest. Die Feuerwehr wird um Unterstützung gebeten.

Zur Vermeidung eines Fischsterbens wird die Feuerwehr tätig. Sie setzt drei Löschgruppenfahrzeuge und einen Schlauchwagen ein. Mit sieben Pumpen werden 9.400 l Seewasser pro Minute abgesaugt und unter Druck über Wasserwerfer fein verteilt wieder in den See gespeist. Weiter wird kaltes Frischwasser am Zulauf in den See geleitet. Nach gut zwei Stunden ist der Erfolg messbar. Die Wassertemperatur konnte gesenkt werden und der Sauerstoffgehalt des Wassers ist wieder auf ein zulässiges Maß angestiegen. Zwei neue Löschfahrzeuge des Katastrophenschutzes haben sich bestens bewährt. Auch das Vorgängermodell von 1984 verrichtete treu noch einmal seinen Dienst, bevor es durch ein Neufahrzeug LFKatS ersetzt wird.

Die Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Degerloch-Hoffeld, Birkach und Botnang unterstützten die Maßnahmen der Berufsfeuerwehr.

Ob Schaden entstanden ist, muss noch von der Polizei ermittelt werden.

Info, feuerwehr-stuttgart

Foto, fotogalerie-stuttgart Der Riedsee wird vom Aischbach gespeist und wurde Ende des 19. Jahrhunderts zur winterlichen Eisgewinnung der Brauerei Widmaier (spätere Brauerei Wulle) künstlich angelegt. Das Eis wurde in den ehm. Kellern der Brauerei (heute: Richterkeller) gelagert.

Die wunderbare Welt der Kräuter in Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 23rd Mai 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Eine Einführung in die Welt der Kräuter und der Heilkunde gibt die „Maulbronner Kräuterhexe“ am Pfingstsonntag, 27. Mai um 14.30 Uhr in Kloster Maulbronn. Kleine Anekdoten und ein „Versucherle“ machen den Rundgang zum besonderen Erlebnis.
Der Anbau von heilkräftigen Kräutern und die Weitergabe des Wissens darüber – das war über Jahrhunderte ein Gebiet, auf dem die Klöster eine wichtige Aufgabe hatten. In Kloster Maulbronn erinnert daran eine ganz und gar nicht klösterliche Gestalt: die „Kräuterhexe“ Bei einer Sonderführung am 27. Mai um 14.30 Uhr erwacht sie zum Leben – und führt Gäste durch den Klostergarten und wenig bekannte Außenbereiche des Klosters. Dabei solle es etwa darum gehen, was überhaupt Klosterkräuter sind. Und: Gab es eine Verbindung zwischen den Zisterziensermönchen und heilkundigen Frauen? Wo findet man Kräuter und helfen sie heute noch? Die „Kräuterhexe“ gibt Antwort und erzählt kleine Geschichten und Anekdoten aus früheren Zeiten. Zum Abschluss gibt es ein kleines „Versucherle“. Kloster Maulbronn lädt zu einem geschichtenreichern und gesunden Nachmittag am Pfingstsonntag.

Von Klosterkräutern und Kräuterhexen
Sonderführung in Kloster Maulbronn
Referentin: Gabriele Bickel, Kräuterhexe Maulbronn
Sonntag, 27. Mai 2012, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Weitere Infos unter kloster-maulbron/Veranstaltungen/
Foto, Archiv GKB

Stadtentwicklung Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 23rd Mai 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Vorgesehene Bauprojekte:
Vorplatz der Gaisburger Kirche zur 100Jahrfeier 2013
Kreuzungsbereich Schurwald-/Hornbergstraße
Umgestaltung der Landhausstraße zwischen Tal- und Ostendstraße
Kreuzungsbereich Schlößlestraße an der Gablenberger Hauptstraße
Quartierplatz Einkorn-, Kniebis-, Strombergstraße

und Gablenberg soll Sanierungsgebiet mit Bürgerbeteiligung werden.

Na da sind wir mal auf die weitere Entwicklung gespannt.

Fotos, Archiv GKB

Nicht vergessen, ab Freitag 25. Mai sind am Ostendplatz Gleisbauarbeiten

Wir berichteten ja schon in unserem Beitrag „Die SSB informiert die Anwohner in Stuttgart Ost“ über die Baumassnahmen am Ostendplatz. Auf Zeichnung der SSB kann man die Sperrungen sehen. Eine Zufahrt zu dem Gebiet ist nur über die Tal- Abelsbergstraße möglich. Auch die Buslinien 42, 45 und 56 werden umgeleitet. Genaueres können wir leider aber hierzu noch nicht veröffentlichen, da auch auf der Seite der SSB keine Angaben gemacht werden (Stand 23.05.) Sobald wir etwas in Erfahrung bringen werden wir es natürlich hier veröffentlichen.

Und hier ist nun auch die Info der SSB:
Stuttgart-Ost: Umleitung wegen Bauarbeiten
25.05.2012 – 29.05.2012
Von Freitag, 25. Mai 2012, 18.00 Uhr, bis Dienstag, 29. Mai 2012, Betriebsbeginn, wird die Buslinie 42 wegen Bauarbeiten am Ostendplatz über die Schwarenbergstraße umgeleitet. Die Haltestellen Ostendplatz und Schwarenbergstraße in Fahrtrichtung Erwin-Schoettle-Platz können in dieser Zeit nicht angefahren werden. Die Buslinie 45 fährt nur zwischen Buchwald und Wagenburgstraße.

Ersatzhaltestellen Buslinie 42:
– Die Haltestelle Ostendplatz Richtung Erwin-Schoettle-Platz wird zur Haltestelle Wagenburgstraße verlegt.
– Die Haltestelle Schwarenbergstraße Richtung Erwin-Schoettle-Platz wird in die Schwarenbergstraße zwischen Gebäude 75/79 verlegt.

Ersatzhaltestelle Buslinie 45:
– Die Haltestelle Ostendplatz Richtung Buchwald wird zur Haltestelle Wagenburgstraße
verlegt. Info unter SSB/Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre

Zeichnung, SSB
Fotos, Klaus

Repräsentationslimousine Mercedes-Benz 600 Queen Elisabeth II. 1965 standesgemäß unterwegs

Der Ausstellungsraum Collection 4 „Galerie der Namen“ im Mercedes-Benz Museum zeigt Fahrzeuge prominenter Besitzer und Nutzer. Mit dabei: die Repräsentationslimousine Mercedes-Benz Typ 600, mit der auch Königin Elisabeth II. bei ihren Deutschlandbesuchen chauffiert wurde. Legendär ist der Aufenthalt der britischen Monarchin in Stuttgart am 24. Mai 1965, um den sich zahlreiche Anekdoten ranken. Der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR) ging anlässlich des 60. Thronjubiläums in einem am 21. Mai 2012 ausgestrahlten Fernsehfilm mit einem Mercedes-Benz 600 auf Spurensuche.

„Dass wir die Produktion des SWR mit einem Mercedes-Benz 600 Landaulet aus unserer Sammlung unterstützen konnten, freut uns sehr. So konnten wir den im Museum ausgestellten Mercedes-Benz 600 an seinem angestammten Platz belassen. Dieser ist als Sonderschutz-Ausführung mit erhöhtem Dach ein Einzelstück. Über 30 Jahre lang wurden damit hochrangige Persönlichkeiten und Staatsgäste der Bundesregierung chauffiert, so auch die Queen. Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1965 war das Fahrzeug immer im Besitz des Unternehmens und wurde bei Bedarf an die deutsche Bundesregierung ausgeliehen“, erklärt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic.

Die Sendung des SWR mit dem Titel „Jubel, Queen und Wibele. Die britische Queen in Baden-Württemberg“, wurde am 21. Mai 2012 von 18.15 bis 18.45 Uhr ausgestrahlt. Das Landaulet aus der Sammlung von Mercedes-Benz Classic war dabei der rote Faden, um Historie und Anekdoten rund um die Fahrt zu erzählen. Bei den Dreharbeiten wurden Stationen der damaligen Fahrt der Queen im Typ 600 an der Seite von Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger angesteuert: der Stuttgarter Hauptbahnhof, das Neue Schloss, der Fernsehturm und die Schillerstadt Marbach. Und wie 1965 zog die Staatslimousine während der Aufnahmen große Aufmerksamkeit auf sich.

Der im September 1963 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main präsentierte Mercedes-Benz Typ 600 war ein Repräsentationsfahrzeug par excellence. Mit seinem V8-Einspritzmotor, der aus 6,3 Litern Hubraum eine Höchstleistung von 250 PS (184 kW) mobilisiert, einem Automatikgetriebe und weiteren Merkmalen war das neue Spitzenmodell auf dem höchsten Stand der Technik. Den Typ 600 gab es als Limousine, als Pullman-Limousine und als Pullman-Landaulet. Bereits die Grundausstattung war luxuriös: Luftfederung, Servolenkung, elektronische Heizungs- und Lüftungsanlage sowie hydraulisch verstellbare Sitze und Lehnen im gesamten Fahrzeug. Jeder Sonderwunsch der prominenten Kundschaft konnte erfüllt werden: Ob Interieur mit einer oder mehreren Mini-Bars, Fernsehgerät oder einer insgesamt individuellen Farbgestaltung – im Typ 600 war nahezu alles lieferbar. Exklusiv war auch die produzierte Stückzahl: In der 18-jährigen Produktionszeit entstanden von 1963 bis 1981 lediglich 2.677 Exemplare.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic

Fotos, Daimler AG

 

Siehe auch unseren Beitrag Ja kommt der Bundespräsident mit der Eisenbahn??

Anonymes Beratungstelefon bei Gewalt in der häuslichen Pflege

Posted by Klaus on 22nd Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

Auf Initiative der Gleichstellungsstelle und des Sozialamts gibt es im Rahmen der Aktivitäten des Runden Tisches zum Thema „Gewalt in der häuslichen Pflege“ unter der Telefon 23 18 29 55 eine anonyme Beratungsmöglichkeit.

Das Angebot richtet sich an professionell Pflegende, die

Vernachlässigung, Einschränkung oder gewalttätige Handlungen von pflegenden Angehörigen beobachten oder vermuten,
beobachten, dass Kolleginnen und Kollegen unangemessen, aggressiv oder gewalttätig handeln.
selbst verbalen oder tätlichen Angriffen von Pflegebedürftigen ausgesetzt sind und nicht wissen, wie sie damit umgehen können,
bei sich selbst Neigung zu grobem oder gewalttätigem Handeln bemerken,
die sich klar werden wollen, wie sie mit ihrer Pflegedienstleitung darüber sprechen können.

Die anonyme telefonische Beratung bietet die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über das Erlebte und die eigenen Gefühle zu sprechen und sich zu entlasten.

Die Beraterinnen und Berater am Telefon helfen, die weitere Vorgehensweise zu klären und unterstützen bei der Entwicklung von Handlungsperspektiven. Darüber hinaus informieren sie über Beratungsdienste und Einrichtungen oder ermutigen, mit der eigenen Pflegedienstleitung zu sprechen.

Das Angebot gibt es seit vergangenem September. Während der Projektphase, die jetzt bis Ende November verlängert wurde, erfolgt die Beratung im Rahmen eines Beratungsnetzes durch Mitglieder des Runden Tisches.

Danach soll das Telefon fest in einer Stuttgarter Beratungseinrichtung verankert werden.

Beratungszeiten sind montags, mittwochs und freitags, jeweils von 12.30 bis 14.30 Uhr. An Feiertagen findet keine Beratung statt.

Weitere Informationen gibt es bei der Leitung Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Ursula Matschke, Telefon 216-33 38.

Info, Stadt Stuttgart

Elterninformationsveranstaltung zum Thema „Ganztagesschule – Neukonzeption der Betreuung von Grundschulkindern“

Aktuelles Am Dienstag, 22. Mai, 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. Obergeschoss, gibt es eine Informationsveranstaltung für Eltern von Kindern in Stuttgarter Grundschulen und Kindertageseinrichtungen im Grundschulbereich: Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, und die Gesamtelternbeiratsvorsitzende Sabine Wassmer erklären die wesentlichen Züge der neu konzipierten Schulkindbetreuung in Stuttgart.

Der steigende Bedarf an Ganztagesbetreuung für Grundschüler ist auch an den Stuttgarter Schulen und Kindertageseinrichtungen Gegenstand von Diskussionen. Mit einem Grundsatzbeschluss im Juli 2011 sowie der Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel im Zuge der Haushaltsplanberatungen hat der Gemeinderat die entscheidenden Weichen für die Zukunft der Schulkindbetreuung gestellt. Bei der Veranstaltung werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und Fragen beantwortet.

Info, Stadt Stuttgart

Stuttgart-Ost – Exhibitionist

Posted by Klaus on 22nd Mai 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 22.05.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein unbekannter Exhibitionist hat am Dienstag (22.05.2012) in der Boslerstraße vor der Wohnung einer 19-jährigen Frau onaniert.

Die 19-Jährige befand sich gegen 00.50 Uhr in ihrer Wohnung und sah vor dem Wohnzimmerfenster einen Mann stehen, der onanierte. Die Frau verständigte sofort die Polizei. Eine Fahndung nach dem Unbekannten verlief erfolglos.

Der Exhibitionist ist zirka 60 bis 65 Jahre alt und vermutlich Südländer. Er hat schwarze Haare, einen Bart und war mit einer dunklen Jacke bekleidet.

Zeugenhinweise nehmen die Beamten des Dezernats für Sexualdelikte unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen.