Wir sind wieder da – Technische Probleme waren der Grund

Posted by Klaus on 22nd Mai 2012 in Allgemein

Leider war es uns in den letzten Tagen nicht möglich neue Berichte in den Blog zu stellen. Wir hatten keinen Zugang zum weltweiten Netz. Diesmal lag es an unserem Router Der den Dienst quittiert hat.

Soll ja auch vorkommen.

Wir bedanken uns auch für die besorgten Anrufe was der Grund für unsere Abstinenz sei.

Nun geht’s aber wieder und wir müssen nun erst mal unsere Mails checken, anschließend kommen auch die Beiträge wieder.

Stuttgart-Ost – Diebstahl aus Kirche

Posted by Klaus on 17th Mai 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 16.05.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Polizeibeamte sind am Mittwochmorgen (16.05.2012) wegen Diebstahls in eine Kirche in Gaisburg gerufen worden.

Ein Bediensteter hatte festgestellt, dass ein Zepter aus Holz einer alten Heiligenstatue offenbar gestohlen wurde. Seit wann dieses Teil fehlt, kann zurzeit noch nicht gesagt werden.

Die Polizei prüft, ob dieser Fall im Zusammenhang mit einer seit Mitte April diesen Jahres bekannt gewordenen Reihe von Diebstählen auf dem Bergfriedhof steht. Hier wurde bis Anfang Mai eine größere Anzahl von Grabengeln und -figuren von Gräbern gestohlen.

Teilweise fanden sich diese Figuren auf anderen Gräbern oder in einer in der Nähe befindlichen Kirche wieder.

Wenigstens für einen Teil der Diebstähle ist mutmaßlich eine 36-jährige Frau verantwortlich. Bei einer Durchsuchung am Freitag (11.05.2012) ihrer Wohnung im Rahmen eines anderen Ermittlungsverfahrens sind fünf Grabengel gefunden worden.

Hinweise von Zeugen oder Meldungen anderer Geschädigter werden an die Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 erbeten.

Die 5. Verkaufs- und Eventmesse für Klassiker zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Posted by Klaus on 16th Mai 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vom 17. – 20.05.2012 Messe Friedrichshafen

Es gibt viel zu bestaunen auf der klassikwelt-bodensee:
Die KLASSIKWELT BODENSEE holt die Do 24 ATT an den See
Wie authentisch muss ein Oldtimer sein?
KLASSIKWELT BODENSEE glänzt zum fünften Mal mit wertvollen mobilen Schätzen

Hirsauer Klosterwelten

Das revolutionäre Potenzial, das vom Hirsau des 11. Jahrhunderts ausging – das ist das Thema einer Sonderführung am 27. Mai um 14.30 Uhr. Der Rundgang vermittelt einen Eindruck von der Größe und Bedeutung der Hirsauer Klosteranlagen.

Eine geistliche und geistige Revolution nahm im 11. Jahrhundert von Hirsau aus ihren Weg; bekannt ist sie unter dem Namen Hirsauer Reform. Das Schwarzwaldkloster hatte prägenden Einfluss nicht nur in Süddeutschland. Direkte Folge dieser Machtstellung: Zusätzlich zum ursprünglichen Kloster entstand eine weitere Anlage auf der linken Seite der Nagold. Heute zeugen beeindruckende Ruinen von der einstigen Bedeutung dieses geistlichen Zentrums. Eine Sonderführung am 27. Mai um 14.30 Uhr nimmt die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte des Klosters. Beim Rundgang durch die weitläufigen Anlagen und das Klostermuseum erhält man eine Vorstellung von der einstigen Bedeutung Hirsaus.

Hirsauer Klosterwelten
Sonderführung der Stadt Hirsau
Referent: Anton Fleisch
Sonntag, 27. Mai 2012, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Aureliuskirche
Veranstalter: Stadtinformation Calw, Tel. 07051.167-399

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

schloesser-magazin/Hirsau, Kloster

Foto, Archiv Stratkon

Wieder-Eröffnung des leerstehenden Stuttgarter Wilhelmpalais am 25.5.2012

Nach einem Bericht von kessel.tv/wilhelmspalais soll ab dem 25.05.2012 wieder Leben in das Gebäude kommen. Sehr schöne Bilder zeigen die Aufbauarbeiten für die zwischenzeitliche Nutzung.

Am 3. November soll dort der 7. Tag der Stadtgeschichte stattfinden.
7.Tag der Stadtgeschichte (mit Ausstellung)
Sa, 3. 11. 2011 von 13:00-16:00 Uhr im Wilhelmspalais Stuttgart
im Max-Bense-Saal mit Ausstellung „Der Verkehr rund um Stuttgart“ im Wilhelmspalais

Info, stuttgart-stadtgeschichte/termine

Wir danken Klaus Enslin für den Hinweis

Stuttgart – Neue Sprechzeiten in Bürgerbüros – Individuelle Terminvereinbarung möglich

Posted by Klaus on 15th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

In den Stuttgarter Bürgerbüros gelten ab Juni neue Sprechzeiten.

Die Zeiten sind:

  • Montag, Mittwoch und Freitag 8.30 bis 13 Uhr
  • Dienstag 8.30 bis 13.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr
  • Donnerstag 14 bis 18 Uhr (Donnerstag vormittags nur mit Termin)

Eine Ausnahme bildet das Bürgerbüro Mitte:

  • Es hat am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag schon ab 7.15 Uhr geöffnet.

Indivividuelle Terminvereinbarung möglich

Ab sofort bieten die Bürgerbüros die Möglichkeit der individuellen Terminvereinbarung. Bürger können mit ihrem Bürgerbüro einen festen Termin außerhalb der Sprechzeitenvereinbaren und ihr Anliegen ohne lange Wartezeiten erledigen.

Anmeldung telefonisch unter 0711/216-9 89 90 oder per E-Mail unter buergerbuero(at)stuttgart.de.

Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechzeiten werden angeboten für Montagnachmittag, Mittwochnachmittag, Donnerstagvormitta g und für Frühaufsteher bis 8.30 Uhr sowie individuell nach Abstimmung mit dem Bürgerbüro. Termine können mit jedem Bürgerbüro im Stadtgebiet vereinbart werden.

Ein Tipp, um lange Wartezeiten beim Bürgerbüro zu vermeiden: Am längsten dauert es im Bürgerbüro donnerstags nach 16 Uhr, am schnellsten geht es Mittwoch vormittags . Um Stoßzeiten zu bewältigen, setzen die Bürgerbüros ihre Mitarbeiter so ein, dass den Kunden möglichst viele Schalter zur Verfügung stehen.

Bei sehr starkem Besucherverkehr und damit verbundenen Wartezeiten von mehr als 60 Minuten muss manchmal schon vor Ablauf der Sprechzeiten die Ausgabe von Wartemarken gesperrt werden, da sonst die Anliegen nicht mehr bearbeitet werden können.

Info, Stadt Stuttgart

Musikfest 2012 Flugplatz Malmsheim 18. – 20. Mai 2012 mit Harley-Davidson Treffen

Festzelt-Party mit der Coverband FRONTREAR
15. Harley-Davidson Bike Show mit schwaben-chapter/malmsheim.pdf
Mit dem Musikverein Malmsheim und weiteren Vereinen
Jugendmusik-Kapellen Contest

Band’s Day mit verschiedenen Musikkapellen aus der Region

Mehr Infos und Flyer unter mv malmsheim
Anfahrt

Foto, Klaus und Sabine

5 neue Höhenretter bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 15th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

Vom 16. bis 27. April 2012 führte die Berufsfeuerwehr Stuttgart ihre 11. Grundausbildung für Höhenretter durch.
Teilgenommen haben 5 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr Stuttgart, sowie ein Kamerad der FF Waldshut-Tiengen.

Die Ausbildung wurde vom Ausbilderteam der Höhenrettungsgruppe nach dem europäischen Standard EUSR (European Union Special Rescue from Heights and Depths) und dem deutschen Standard nach Empfehlung der AGBF (Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland) durchgeführt.

Weiterlesen unter Feuerwehr-Stuttgart

Foto, Klaus

 

Rauchhaus zeigt Kindern die Gefahren des Feuers

Aktuelles Die Freiwillige Feuerwehr in Stuttgart verfügt jetzt über ein sogenanntes Rauchhaus zur Brandschutzerziehung in Kindergärten.
Am Montag, 14. Mai, haben der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung und die Vorsitzende des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart, Claudia Diem, dieses Demonstrationsobjekt – das einem Puppenhaus ähnelt – an den Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung, Frank Wörner, und den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbands, Klaus Dalferth, übergeben.
Schairer begrüßte die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins, der die Kosten für das Rauchhaus übernommen hat. „Mit Hilfe des Rauchhauses lassen sich die Gefahren der Ausbreitung eines Brandes anschaulich verdeutlichen. Nicht nur das Feuer selbst birgt die Gefahren, gerade der hochgiftige Rauch führt zu vielen Verletzten und Toten bei einem Brand.“

In Deutschland ist jedes zehnte Brandopfer ein Kind. Oft sind hier auch Kleinkinder die Verursacher.

„Jährlich über 600 Brandtote, von denen die allermeisten im Rauch erstickt sind, zeigen uns, dass auch wir als Förderverein die durch die Freiwillige Feuerwehr geleistete Präventions- arbeit unterstützen müssen“, sagte Claudia Diem. „Die ehrenamtliche Präventionsarbeit erreicht nicht nur unsere Kinder in den Kindergärten, sondern auch Erzieherinnen und Eltern. Sie werden sensibilisiert und lernen dabei das richtige Verhalten bei einem Brand.“

Frank Wörner von der Brandschutzerziehung demonstrierte zusammen mit seinem Stellvertreter, Werner Hald, die Funktion des Rauchhauses. „Mit Hilfe der Rauchschlange erklären wir den Kindern und den Eltern den Brandrauch. Der Rauch ist schwarz, sehr giftig und extrem heiß. Hiervor müssen wir uns bei Tag und bei Nacht schützen. Doch wer weckt uns in der Nacht?“, hebt Wörner hervor.

„Bislang haben sich leider nur wenige Bürger geeignete Rauchmelder für ihre Wohnungen beschafft“, erklärte Klaus Dalferth, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbands Stuttgart. „Die Menschen von der Notwendigkeit dieser lebensrettenden Geräte zu überzeugen, ist ein wichtiger Teil des Projekts beim Arbeitskreis Brandschutzerziehung im Stadtfeuerwehrverband. Mit unserem Programm, das 2007 mit dem Stuttgarter Bürgerpreis ausgezeichnet wurde, konnten bisher über 8000 Kinder und deren Eltern in 260 Kindergärten erreicht werden.“

Interessierte Stuttgarter Kindergärten und auch Sponsoren können sich per E-Mail an den Stadtfeuerwehrverband Stuttgart, Arbeitskreis Brandschutzerziehung, Heusteigstraße 12, wenden: brandschutzerziehung(at)stadtfeuerwehrverband-stuttgart.de

Foto, Klaus Enslin eines Modells der FFW Untertürkheim (Neues Modell-Rauchhaus der Feuerwehr Untertürkheim in 200 Std. Eigenleistung vorgestellt)

HISTORIA Mobilis erhält eine neue Plattform

Posted by Klaus on 15th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen


Das Engagement der Daimler-Mitarbeiter rund um ihre Klassiker ist künftig eine Sparte der SG Stern Stuttgart
Gründungssitzung erfolgte am 14. Mai 2012

Stuttgart – HISTORIA Mobilis bekommt eine neue Heimat: Am 14. Mai 2012 wurde die 2005 gegründete markenübergreifende Interessen- gemeinschaft der Mitarbeiter der Daimler AG zu einer Sparte der SG Stern Stuttgart.
„Die Aufnahme von HISTORIA Mobilis als neue Sparte in die SG Stern Stuttgart ist für beide Seiten ein Gewinn“, freut sich Patrick Schempp, Geschäftsführer der SG Stern Stuttgart. „HISTORIA Mobilis erweitert als neue und ausgesprochen attraktive Sparte das Programm der SG Stern um ein interessantes Thema. Die SG Stern Stuttgart, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum feiert, ist mit mehr als 7.000 Mitgliedern in 30 Sparten ein verlässlicher und starker Partner auch für die Liebhaber klassischer Fahrzeuge.“
Die Arbeit von HISTORIA Mobilis steht für Werte wie Traditions- bewusstsein und Liebe zur automobilen Kultur, aber auch für eine vorbildliche Integrität und Wertschätzung der Mitarbeiter durch das Unternehmen. Deshalb hat Daimler intensiv nach einer Lösung gesucht, um eine stabile, starke und zukunftssichere Organisationsform für HISTORIA Mobilis zu finden.
Rund 2.200 Liebhaber klassischer Automobile haben sich seit der Gründung im Jahr 2005 bei HISTORIA Mobilis zusammengefunden.
Ganz bewusst hat sich die Gemeinschaft von Beginn an marken- übergreifend ausgerichtet. Mit dieser Offenheit unterstreichen die Daimler AG und die Mitglieder von HISTORIA Mobilis, dass in jedem Personenwagen und Nutzfahrzeug eine mehr als 125 Jahre lange Innovationstradition steckt – deren Wurzeln zurück bis zur Erfindung des Automobils durch Carl Benz und Gottlieb Daimler im Jahr 1886 reichen.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
www.mercedes-benz.com sowie www.mercedes-benz-classic.com

Weitere Informationen zur SG Stern Stuttgart:
www.sgstern-stuttgart.de

Foto, Copyright Daimler AG