-
- Bernhardskirche Rohracker
-
- Bernhardskirche Rohracker
-
- Bernhardskirche Rohracker
Am Sonntag, 20. Mai um 17 Uhr wird der Jugendchor crossover in der Bernhardskirche ein Benefizkonzert zu Gunsten der Christiane Eichenhofer Stiftung geben.
Es wird ein Gospelkonzert mit Texten und Gebet unter der Leitung von Manuela Nägele
Der Eintritt ist frei – die Spenden gehen an Sie tour-ginkgo/aktuell
Weitere Infos unter tour-ginkgo/Veranstaltungen 2012
Fotos, Archiv GKB
No Comments »
Die Rotenbergstraße wird am Dienstag 15. Mai in der Zeit von 6 – ca. 18 Uhr von der Abelsberg- bis zur Boslerstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Es kann zu Behinderungen kommen.
An der Baustelle Rotenbergstraße 137 – 141 wird ein Kran aufgestellt.
Info, Krane-Mayer
Foto, Archiv GKB
No Comments »
Ein anekdotenreicher Rundgang durch Hirsau steht am 13. Mai um 14.30 Uhr auf dem Programm. Gemeinsam erkundet man Kloster und Stadt unter dem Aspekt des Kurtourismus. Denn ab 1860 boomte Hirsau als Kurort: Vieles wurde für die „Luftgäscht“ neu gebaut und einige Ideen wurden geboren, um den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch der spanische König Alfons XIII. weilte hier zur Erholung und genoss die Schönheit des Schwarzwaldes. Viele kleine Geschichten gibt es zu erzählen – ein unterhaltsamer Nachmittagsspaziergang in Hirsau.
Herbergen, Wirtshäuser und Pensionen im Kloster- und Kurort Hirsau
Sonderführung in Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Sonntag, 13. Mai 2012, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Wildbader Straße, oberer Teil des Parkplatzes
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.
schloesser-magazin/Hirsau
Foto, Archiv Startkon
No Comments »
Pessemitteilung
Die erste „Reallife-„Landesvorstandssitzung (Präsenzsitzung) des im März gewählten Landesvorstands der Piratenpartei Baden-Württemberg findet am
Sonntag, den 13. Mai 2012,
14:30 Uhr in Stuttgart
Waldheim Stuttgart
Gorch Fock Str . 26
70619 Stuttgart
statt.
Piraten, Interessierte und Pressevertreter sind herzlich eingeladen.
Danach gibt es dann die Wahlparty der Piraten Stuttgart zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen in
Finca
Lange Straße 35
70174 Stuttgart
Auch hier wird der Landesvorstand teilnehmen und die Veranstalter freuen sich über jeden Besucher.
Falls Sie Interesse haben sollten an einer der beiden Veranstaltungen teilzunehmen würden wir uns über eine Vorab-Info freuen (damit wir beispielsweise versuchen können Ihnen einen Platz freizuhalten), diese ist allerdings nicht notwendig.
Info: piratenpartei-bw
No Comments »
Posted by Klaus on 12th Mai 2012 in
Allgemein
Presse-Information 11. Mai 2012
Mercedes-Benz Citaro nach Abgasstufe Euro VI
Ingenieurskunst: High-Tech spart 1 000 Liter Diesel im Jahr
Neue Motoren mit technischen Leckerbissen
Citaro: Der sauberste Linienbus mit Dieselantrieb
Stuttgart/Mannheim – Neues Kapitel in der Linienbus-Geschichte:
Heute ist der erste serienmäßige Citaro nach Abgasstufe Euro VI im EvoBus Werk Mannheim vom Band gelaufen. Mit dem Serienstart übernimmt Mercedes-Benz erneut die Vorreiterrolle für umweltfreundliche Omnibusse. Auf der Grundlage zukunftsorientierter Dieseltechnologie bringen sie CO2–Entlastung und saubere Umwelt in die Städte. „Mit der frühzeitigen Einführung von Euro VI bringen wir jetzt schon einen sauberen Stadtbus auf den Markt, der es den Verkehrsbetrieben ermöglicht, mit wirtschaftlich erschwinglichen Investitionen den Umweltschutz rasch in die breite Fläche zu bringen“, so Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses. Mit dem Travego Edition 1 hat das Unternehmen bereits die ersten Reisebusse nach Euro VI ausgeliefert.
Hohe Ingenieurskunst: High-Tech spart 1 000 Liter Diesel im Jahr
Von Hause aus bedeutet die Abgastechnik für Euro VI mehr Kraftstoffverbrauch, doch der Mercedes-Benz Citaro wird sogar sparsamer.
Dafür haben die Entwickler innovativen Gedanken freien Lauf gelassen. Beispiel: Beim Bremsen oder beim Rollen im Gefälle erzeugen die Lichtmaschinen „kostenlos“ Strom. Er wird an Bord in Superkondensatoren gespeichert.
Zweites Beispiel: Die Einstiege der hinteren Türen sind jetzt niedriger. Beim Absenken („Kneeling“) und Anheben der
Karosserie an der Haltestelle benötigt der Bus deshalb weniger Energie. Insgesamt spart der Citaro nach Euro VI etwa drei bis fünf Prozent Kraftstoff, das bedeutet bei einer üblichen Laufleistung rund 1 000 Liter Diesel oder 2,6 Tonnen weniger CO2 im Jahr.
Neue Motoren mit technischen Leckerbissen
Im Heck des Linienbus-Weltbestsellers arbeiten neue Motoren. Die Reihensechszylinder mit 7,7 l bzw. 10,7 l Hubraum leisten 220 bis 290 kW (299 bis 394 PS). Sie kombinieren die von Mercedes-Benz gewohnte SCR-Abgasreinigung mit AdBlue-Einspritzung und geschlossenem Partikelfilter jetzt mit einer Abgasrückführung.
Zahlreiche technische Leckerbissen kennzeichnen die Triebwerke.
So verfügt das kleinere Aggregat als erster Dieselmotor der Welt über eine verstellbare Auslassnockenwelle. Auch spritzt er den Kraftstoff mit bis zu 2 400 bar ein – das entspricht etwa dem tausendfachen Druck in einem Pkw-Reifen. Der größere Sechszylinder verfügt über das einzigartige Einspritzsystem X-PULSE mit Druckverstärkung.
Der neue Citaro mit Euro VI ist der sauberste Linienbus mit Dieselantrieb.
Die optimierte Verbrennung und die aufwendige Abgasreinigung reduzieren den Ausstoß an Rußpartikeln im Vergleich zu Euro I vor 20 Jahren auf nur noch drei Prozent. Die Stickoxid-Emissionen sind auf fünf Prozent gesunken.
Für die Motoren und die umfangreiche Abgasreinigung hat der Citaro ein neues Heck erhalten. Das potenzielle Mehrgewicht von Euro VI kompensiert Mercedes-Benz mit einer Vielzahl von Maßnahmen, von einem leichten glasfaserverstärktem Kunststoffdach (GfK) bis zu einer gewichtsoptimierten Hinterachse. Deshalb bleiben die Nutzlast und damit die Zahl der Fahrgastplätze im Citaro unverändert.
Vom Band rollt der neue Citaro am Standort Mannheim. Dort produziert die EvoBus GmbH mit rund 3 500 Beschäftigten Stadt-, Überland- und Reisebusse.
Weitere Infos: mercedes-benz.com
Foto, Mercedes-Benz
No Comments »
Der sogenannte „Schneewittchensarg“, der Messerschmitt Kabinenroller, entwickelte sich zu einem regelrechten Kultobjekt, welches auch heute noch die Menschen begeistert. 1953 noch schwach motorisiert, lief bereits 1958 der vierrädrige „Tiger“ vom Band, der aus seinen 2-Zylindern mit 500ccm Hubraum 20 PS holte und ihn damit auf eine Höchstgeschwindigkeit von 126 km/h brachte. Bereits in den 50er Jahren gab es regionale Zusammenschlüsse von Messerschmitt-Fahrern, die sich zu Ausfahrten trafen – einer der größten dieser Clubs ist der „Messerschmitt-Club Deutschland“. Ein absolutes Highlight ist deren Haupttreffen, welches in diesem Jahr vom 17. bis 20. Mai 2012 in Lobenfeld bei Heidelberg stattfindet. Es werden ca. 120 Kabinenroller erwartet die sich unter anderem am Samstag, 19. Mai 2012 im TECHNIK MUSEUM SPEYER treffen. Die „Schneewittchensärge“ sind von ca. 11.00 Uhr bis 15.30 Uhr auf dem Parkplatz des Technik Museums ausgestellt und können von Interessierten kostenlos besichtigt werden.
Mehr Informationen:
speyer.technik-museum/messerschmitt-kabinenroller-treffen
No Comments »
Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Wangen sowie des Sicherheitsbeirats Wangen am Montag, 21. Mai, 18:30 Uhr im Bezirksrathaus Wangen – Sitzungssaal
2. Bezirksbeirat & Sicherheitsbeirat
Kriminal- und Unfallstatistik 2011
Berichterstatter: Herr Polizeioberrat Stefan Ritz
2a. Innovative Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität, Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
– Vorschläge für Standorte im Stadtbezirk-
– Beschlussfassung
Bezirksbeirat Wangen
3. Fahrbibliothek
– Änderung des Haltestellenplans
– Ersatzbeschaffung Bibliotheksbus
Zur Kenntnisnahme
4. Anträge & Anfragen
5. Informationen & Stellungnahmen
Info, Stadt Stuttgart
No Comments »
Bei einem Spaziergang am 9. Mai hat Matthias Hahn, Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, das Projekt „Wandel und Wege auf der Wangener Höhe“ vorgestellt und einige bereits fertig gestellte, restaurierte Pflaster- und Fußwege eingeweiht.
Die Wangener Höhe und die Hänge des Dürrbachtals in Rohracker sind von einem dichten Netz historischer Pflasterwege mitsamt Trockenmauern und Natursteinstaffeln durchzogen. So romantisch diese „Wandel“ oder „Gwandwege“ genannten schmalen Fußpfade heute auch aussehen, einst dienten sie zur Bewirtschaftung und Erschließung der Flächen.
„Wir wollen mit dem Projekt auch zeigen, dass Natur-, Arten- und Landschaftsschutz mit den Erholungsinteressen der Bevölkerung einhergehen können“, so Bürgermeister Hahn. Ziele des Projekts sind es, eine naturnahe Erholungsnutzung zu ermöglichen sowie verfallende Natursteinstrukturen zu erhalten und aufzuwerten. Sie dienen als Standort für besonders bedeutsame Farne und Moose sowie für Eidechsen und Wildbienen.
Im Rahmen des Projekts wurde ein großer Teil der Wege freigeschnitten, um sie wieder begehbar zu machen, und Mauern wurden repariert. Der Erhalt und die Sanierung dieser vielfältigen Lebensräume nutzen der Natur. Unter der Federführung des Amts für Umweltschutz arbeiten das Tiefbauamt, die Bezirksämter Wangen und Hedelfingen, Obst- und Gartenbauvereine sowie Landschaftsplanungsbüros zusammen.
Das Vorhaben soll innerhalb der nächsten zwei Jahre abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Arbeiten können Besucher wieder die sehenswerte Aussicht ins Dürrbachtal und aufs Neckartal genießen. Wanderer treffen bereits jetzt auf historische Zeugen, wie alte Grenzsteine, meisterhafte Trockenmauern mit Spannbögen und Fischgrätmuster, kunstvolle Pflasterbeläge aus Travertin, alte und neue Brunnen, die nachgebildete „Gruhbank“ am Waldstücklesbrunnen und an der Friedrichsruh sowie auf Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg beim Leheneichle.
Weitere historische Begegnungen sind:
die Grenzsteine zwischen Rohracker und Wangen entlang des Grenzwandels
die alten Pflasterwege und Staffeln zum ehemaligen Lehenwald
der Holzweg an der früheren Waldgrenze
die Faultannenfurche, ein historischer Pflasterweg oberhalb des Friedhofs
sowie der Rohracker Kirchweg zwischen Rohracker und Wangen mit dem Rohracker Törle.
Neue Wegweiser mit der Aufschrift W&W und ein Faltblatt mit Wanderkarte werden künftig die Orientierung im Labyrinth der Wege verbessern. Für die Nachhaltigkeit des Projekts ist vor allem die künftige Mitwirkung der Bürger und Gartenbesitzer beim Rückschnitt überhängender Gehölze wichtig. Die Stadt unterstützt die Eigentümer dabei, Natursteinmauern zu erhalten und zu restaurieren.
Finanziert wird das Vorhaben mit Mitteln aus dem Naturschutzfonds des Landes Baden-Württemberg, durch Unterhaltungsmittel aus dem laufenden Etat städtischer Ämter, durch festgesetzte Ausgleichsmittel und einen Zuschuss des Verbands Region Stuttgart. Insgesamt stehen 500 000 Euro zur Verfügung.
Das informative Faltblatt mit der Wanderkarte ist an der Infothek des Rathauses, bei der Umweltberatung des Amts für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, sowie bei den Bezirksämtern Hedelfingen, Heumadener Straße 1, und Wangen, Wangener Marktplatz 1, kostenlos erhältlich oder kann unter www.stuttgart.de/wangener-hoehe heruntergeladen werden.
Zum Download:
Wandel & Wege: Wangener Höhe (PDF – 2,8 MB)
Info der Stadt Stuttgart (stuttgart/alte-wege-auf-der-wangener-hoehe-entdecken-und-erhalten)
Siehe auch: Altes Wegenetz auf der Wangener Höhe ausgeschildert
Fotos, Archiv GKB
3 Comments »
Posted by Klaus on 11th Mai 2012 in
Allgemein
Presse-Information 10. Mai 2012
Daimler vergibt auch 2012 USA-Stipendien für Schülerinnen und Schüler aus der Region Stuttgart
Jungendliche leben transatlantischen Dialog während eines einjährigen USA-Aufenthaltes
Stuttgart – Daimler vergibt heute im Mercedes-Benz-Museum das elfte Jahr in Folge die Daimler-Byrnes-Stipendien der Region Stuttgart für einen einjährigen USA-Aufenthalt. Preisträger sind vier hiesige Schülerinnen und zwei Schüler.
Die sechs Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren wurden nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren ausgewählt. Wichtige Auswahlkriterien waren Aufgeschlossenheit, Charakterstärke sowie das Auftreten als junge Botschafter. Nach einer umfassenden interkulturellen Vorbereitung werden die sechs Stipendiaten im August in die USA reisen, für ein Jahr bei Gastfamilien wohnen und die dortige High School besuchen.
Initiatoren und Veranstalter des Daimler-Byrnes-Stipendiums sind neben der Daimler AG das Forum Region Stuttgart und das Deutsch-Presse-Information Amerikanische Zentrum (DAZ)/James-F.-Byrnes-Institut. Gemeinsam mit Daimler unterstützen die IHK Region Stuttgart und die Stihl AG das Stipendien-Programm finanziell. Die Durchführung gewährleistet der AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. (American Field Service).
James Francis Byrnes, an dessen Namen das Stipendium erinnert, ist eine historische Persönlichkeit, die eng mit der Region Stuttgart verbunden ist. Byrnes, 1879 in South Carolina/USA geboren, begleitete im Februar 1945 US-Präsident Franklin D. Roosevelt zur Konferenz von Jalta. Nach Roosevelts Tod im Juli desselben Jahres ernannte ihn der neue Präsident, Harry S. Truman, zum Außenminister der USA. Am 6. September 1945 hielt Byrnes seine berühmte „Rede der Hoffnung“ im Stuttgarter Staatstheater. In dieser Rede verwarf er die Friedensmöglichkeit des Morgenthau-Plans und zeigte Deutschland den Weg auf, wieder einen ehrenvollen Platz in der Gemeinschaft der Nationen einnehmen zu können. Diese
Rede skizzierte die Grundzüge der späteren amerikanischen Deutschlandpolitik.
Infos: daimler
No Comments »
Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen
Auch das Stadtmuseum beteiligt sich an der vierten Tübinger Kulturnacht am Samstag, 12. Mai 2012 und widmet sich mit seinen Veranstaltungen ganz den Themen Scherenschnitt und Lotte Reiniger.
19 bis 20 Uhr / 22 bis 23 Uhr
„Tanz der Schatten“ – Filmvorführung über die Scherenschnittkünstlerin Lotte Reiniger
Der Film stellt das Leben und Werk der Scherenschnittkünstlerin und Pionierin des Animationsfilms Lotte Reiniger vor, den das Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Marschall rechtzeitig zur Kulturnacht fertig gestellt hat. Der Film informiert über die wichtigen Themen in Reinigers Schaffen und beleuchtet diese neu. Materialgrundlage dafür ist der Nachlass der Künstlerin im Stadtmuseum. Lebendig wird die Person Reinigers durch die zahlreichen Interviews im Film, in denen unterschiedliche Fachleute, die die Künstlerin teilweise noch kannten, über sie berichten.
18 bis 19 Uhr / 20 bis 22 Uhr / 23 bis 24 Uhr
„Schwarzarbeit“ im Stadtmuseum
Besucher können ihr Porträt in Form eines Silhouettenbildes von Tübinger Prominenten aus Politik, Kultur und Wirtschaft ausschneiden lassen. Das Silhouettenbild kann mit nach Hause genommen werden. Auch Oberbürgermeister Boris Palmer ist mit dabei und schneidet persönlich Silhouetten der Gäste.
18 bis 18.30 Uhr Dr. Wolfgang Sannwald, Leiter Kreisarchiv Tübingen
18.30 bis 19 Uhr Susanne Walser Leiterin der Tübinger Volkshochschule
20 bis 20.30 Uhr Daniela Danz, Stadtschreiberin Tübingen 2012
20.30 bis 21 Uhr Prof. Dr. Ernst Seidl, Leiter Museum der Universität Tübingen
21 bis 21.30 Uhr Dagmar Waizenegger, Leiterin Fachbereich Kultur
21.30 bis 22 Uhr Boris Palmer, Oberbürgermeister Tübingens
23 bis 24 Uhr Wiebke Ratzeburg, Leiterin Stadtmuseum und Dr. Evamarie Blattner, stellvertretende Leiterin
Tickets für die Kulturnacht
12 Euro, 7 Euro für Schüler, Studenten und Inhaber der Bonuscard
Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre
Erhältlich bei BVV, Tagblatt-Eck und Stadtbücherei
Weitere Infos unter Kulturnacht-Tübingen
No Comments »