Die SSB informiert die Anwohner in Stuttgart Ost

Gleiserneuerung im Kreisverkehr Ostendplatz ( Ostendstraße und in der Landhaustraße)
Zur Erhaltung eines betriebssicheren Fahrwegs werden wir, das eingedeckte Rillenschienengleis im Kreisverkehr Ostendplatz und in der Landhaustraße erneuern.

Mit der Maßnahme beginnen wir am Montag, 07.05.2012, ca. 7:00 Uhr. Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für Freitag, den 06.07.2012 geplant.

Nach vorbereiteten Maßnahmen in der Kalenderwoche 19 wird das eingedeckte Rillenschienengleis im Kreisverkehr Ostendplatz erneuert. Dies erfolgt in einer konzentrierten Wochenendaktion. Die Arbeiten hierfür beginnen am Freitag 25.05.2012 ca. 18:00 Uhr und sollen am Dienstag 29.05.2012 um ca. 6:00 Uhr abgeschlossen sein. Die Linie U4 fährt weiterhin planmäßig. Die Busse der Linien 42, 45, 56 werden örtlich umgeleitet.
In der Zeit von Dienstag, den 29.05.2012 bis Freitag 06.07.2012 wird dann das Rillenschienengleis zwischen den Gebäuden Landhausstraße Nr. 181 und Nr. 201 erneuert. Dies erfolgt in den nächtlichen Betriebspausen.

Leider können wir es nicht vermeiden, dass es in den Nächten geräuschvoller als üblich wird. Wir sind jedoch bemüht, den nicht zu vermeidenden Lärm auf ein Minimum zu reduzieren.

Eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeit während der Wochenendaktion

Teilsperrung des Kreisverkehrs Ostendstraße am 25.05.2012 ca. 18:00 Uhr bis Dienstag 29.05.2012 ca. 6:00 Uhr.

Einzige Zufahrtmöglichkeit der Ostendstraße 21 bis 59, Rotenbergstraße, Achalmstraße, Raitelsbergstraße, Lehmgrubenstraße, Hausmannstraße und Landhausstraße 181 bis 201 führt über die Adelsbergstraße Hausmannstraße. Ausfahrt nur möglich über die Rotenbergstraße/ Ostendstraße. Eine örtliche Umleitung ist ausgeschildert.

Wir sind der Meinung, dass dies auch die Verkehrsteilnehmer und Lieferanten in diesem Bereich interessieren dürfte. Schließlich ist ja die Kreuzung Ostend- Landhausstraße teilweise gesperrt. Lieferverkehr Geschäfte und Post.

Zeichnung, SSB

Fotos, Archiv GKB

Der Zeppelin-Platz in Echterdingen macht von sich reden

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein, Künstler/innen

Ein Pressebericht heute in den Stuttgarter Nachrichten:
Kunst-Zeppelin wird zum Gespött und Echterdingens neue Mitte Besseres verdient und erwartet

Kunst ist nun mal was nicht allen Leuten gefallen muss.

Fotos, Archiv GKB

LFK-Medienpreise für Media-Heroes

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein

Zehn herausragende Radio- und Fernsehbeiträge aus Baden-Württemberg ausgezeichnet/ 1000 Gäste im SI-Zentrum feiern Preisträger

Vor rund 1000 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien und in Anwesenheit von Medienministerin Silke Krebs sind die privaten Radio- und Fernsehmacher im Land für herausragende Produktionen des letzten Jahres mit dem begehrten LFK-Medienpreis ausgezeichnet worden. In zehn Kategorien wurden von einer hochkarätigen Jury nationaler Radio- und Fernsehexperten Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro vergeben.

Weiterlesen >>>>

Fotos, Markus Palmer

NATURPARK YASUNÌ – NATURPARK ODER ERDÖLFELD?


Montag, 14. Mai, 20 Uhr Kulturcafé Merlin, Augustenstraße 72

Pressemitteilung und Einladung
Bundestagsabgeordnete und Landtagsabgeordneter diskutieren mit dem Botschafter Ecuadors über die Frage: Erdöl oder Naturpark?
Das Yasunì-Projekt in Ecuador ist seit Jahren als spannendes internationales Umwelt-Thema in der Diskussion. Dies liegt an dem ungewöhnlichen Vorschlag der Regierung des südamerikanischen Landes, die Ölfelder unter dem Yasunì-Naturpark nicht auszubeuten, um die dort einzigartige Natur und die ansässigen indigenen Völker zu schützen.
Voraussetzung für den Verzicht auf rund 7 Mrd. Dollar Öl-Einnahmen ist, dass die internationale Gemeinschaft über Spenden und Beiträge wenigstens für die Hälfte der Einnahmen aufkommt.
Angesichts des Klima-Wandels könnte ein solches Vorgehen Signal-Charakter haben, weshalb die Idee sowohl bei der UNO wie auch im Deutschen Bundestag begrüßt und unterstützt wird. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen.
Aufgrund dieser Kontroverse diskutieren die Ludwigsburger Bundestagsabgeordnete Ingrid Höhnlinger und der Stuttgarter Landtagsabgeordnete Nikolaus Tschenk mit dem Botschafter Ecuadors, SE Jorge Jurado, der es sich nicht nehmen lässt, hierzu direkt aus Berlin anzureisen.
Mit von der Partie ist der Bodenkundler Dr. Holger Fischer von der Universität Hohenheim, der das Gebiet und das Projekt gut kennt und sich in Deutschland für den Naturpark einsetzt.

Mit freundlichen Grüßen
Nikolaus Tschenk MdL

Foto und Flyer vom Veranstalter

Erste Tranche der Denkmalförderung 2012 freigegeben

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein

Mit dieser ersten Tranche der Denkmalförderung im Jahr 2012 können 194 Vorhaben im ganzen Land unterstützt werden. Rund 49 Prozent der Mittel entfallen auf Vorhaben privater Eigentümer, 32 Prozent auf Vorhaben von Kirchen und 19 Prozent auf solche von Kommunen.

Unterstützt werden Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an bedeutenden Kirchenbauten, Schlössern oder kommunalen Bauten. Hervorzuheben sind beispielsweise Restaurierungsarbeiten am Ulmer Münster, die Sanierung am Freiburger Münster, die Fassadensanierung am Rathaus in Wolfach, die Innen- und Außenrenovierung an der Katholischen Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd, die Burg Freudenberg in Freudenberg, die Pfarrkirche St. Dionysius in Gailingen, die Evangelische Stiftskirche Wertheim in Wertheim, die Liebfrauenkirche in Ravensburg, die Katholische Kirche St. Gallus und Ullrich in Kißlegg, die Evangelische Kirche in Angelbachtal-Michelfeld, das Schloss in Ettlingen oder das Rathaus in Meersburg.

Die Bandbreite der geförderten Projekte des Denkmalförderprogramms 2012 spiegelt die kulturelle Vielfalt wieder: gefördert werden nicht nur herausragende, das Stadtbild prägende Denkmäler, sondern auch weniger auffällige Objekte, wie ein Kruzifix mit Maria an einer Landstraße oder eine Skulptur der „Johannes-Nepomuk-Gruppe“ an einer Kreuzung. Das Förderprogramm umfasst zudem Denkmäler der Technikgeschichte, wie die Wiederinbetriebnahme einer Dampflokomotive oder die Restaurierung von Maschinen und Technik einer Mühle.

„Das Engagement von Bürgerinitiativen und Fördervereinen, die sich in der heutigen Zeit der Erhaltung und dem Schutz von wertvollen Kulturgütern widmen, bedarf intensiver Unterstützung“, betonte Staatssekretär Rust. Als Beispiel nannte Rust den Förderverein Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein e.V.: der Verein will durch den Erwerb einer Waldparzelle verhindern, dass die im Boden liegenden archäologischen Befunde durch die zunehmende Entwurzelung des Fichtenbestandes beschädigt werden. Beispielhaft sei auch das Engagement einer Bürgerschaft, des Schwäbischen Heimatbundes und des Landesnaturschutzverbandes, die den Abbruch der Teufelsbrücke in Nürtingen-Hardt verhindern konnten.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können bei den regional zuständigen Regierungspräsidien gestellt werden. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernde Maßnahme.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Weitere Infos im Internet
Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg

Bericht des Vorstands zur Hauptversammlung am 24. Mai 2012 für das Vereinsjahr 2010 / 2011.

des Fördervereins Alte Schule Rohracker lädt zur Hauptversammlung am 24. Mai 2012 für das
Vereinsjahr 2010 / 2011 um 19.30 Uhr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Tel. 0711-46920199
E-mail: Buergerhaus-Rohracker(at)online.de
Öffnungszeiten: Mo. und Mi. von 15.00-18.00 Uhr
Infos: buergerhaus-rohracker

fluegel.tv berichtet live vom einjähriges Koalitionsjubiläum 9. Mai 2012

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

Die Grün-Rote Landesregierung feiert am am 9. Mai ihr einjähriges Koalitionsjubiläum. Mit dabei sind Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaft- und Finanzminister Nils Schmid. Die Feierlichkeiten werden gemeinsam mit 90 Bürgerinnen und Bürgern begangen.

Es soll Gelegenheit gegeben werden, Meinungen und Kritik zu äußern, Fragen zu stellen und den direkten Austausch mit der Regierungsspitze zu suchen.

fluegel.tv streamt das Ereignis live ins Internet am 9.5.2012 ab 15 Uhr bis voraussichtlich 17:30.

fluegel.tv

Info, fluegel.tv

Der Mythos lebt – Silberpfeile im Mercedes-Benz Museum


„Silberpfeile wie der Mercedes-Benz W 125 Grand-Prix-Wagen faszinieren schon im Stand außerordentlich. Sie sind Skulpturen der Geschwindigkeit und zeigen zugleich puren Sportsgeist“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Unsere Dauerausstellung ‚Rennen und Rekorde’ im Mercedes-Benz Museum vermittelt diese Faszination über alle Epochen hinweg und an sämtlichen Fahrzeugen.“
Rückblende: Mercedes-Benz entwickelt für die Rennsaison 1937 einen völlig neuen, aufwendig konstruierten Rennwagen, den W 125. Der Aufwand lohnt. Mit diesem Grand-Prix-Rennwagen fährt die Marke an der Spitze des internationalen Motorsports. Am 9. Mai 1937 gewinnt der neue Silberpfeil gleich sein erstes Rennen, den Großen Preis von Tripolis. Es folgen sechs weitere erste Plätze in zwölf Rennen und am Ende der Saison der zweite Europameister-Titel für Rudolf Caracciola, von der Bedeutung vergleichbar mit dem heutigen Formel-1-Weltmeisterschaftstitel.
Das Mercedes-Benz Museum hat den Raum Mythos 7 „Rennen und Rekorde“ ganz dem Motorsport gewidmet. Gestaltet als Steilkurve, wie sie auf vielen Rennstrecken zu finden war, sind aus allen Epochen herausragende Fahrzeuge der unternehmenseigenen Sammlung im Original zu sehen. Neben dem W 125 lassen dort ebenfalls aus den 1930er-Jahren die Typen W 25, W 25 „Avus“, W 154 und W 165 die Zeit, in der der Begriff „Silberpfeil“ geprägt wurde, wieder auferstehen. Der W 125 ist im Museum zusätzlich in der Ausführung als Zwölfzylinder-Rekordwagen zu sehen. Mit ihm fuhr Rudolf Caracciola im Januar 1938 die höchste Geschwindigkeit, die bis heute auf einer öffentlichen Straße erreicht wurde: 432,7 km/h.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/content/classic/museum.

Pressemitteilung Daimler AG
Fotos, Copyright: Daimler AG
Siehe auch unsere Beiträghe zum Mercedes-Benz Museum

Großbrand in Geradstetten – Lagerhalle niedergebrannt

Posted by Klaus on 8th Mai 2012 in Allgemein, Fotos

Verletzt wurde niemand, die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Wehren aus Remshalden, Schorndorf, Weinstadt und Waiblingen waren bei diesem Brand im Einsatz.
Pressemitteilung der PD Waiblingen vom 08.05.2012
Großbrand in Geradstetten – Remshalden, Schnaiter Straße
Montag, 07.05.2012, 22.40 Uhr
Zu einem Großbrand in Remshalden im Ortsteil Geradstetten kam es am Montag in den späten Abendstunden. Aus noch unbekannter Ursache brannte ein Firmengebäude in der Schnaiter Straße, samt hochwertigen Maschinen, Inventar und Stoffprodukten komplett nieder. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs waren vier Mitarbeiter in der Firma beschäftigt. Einer der Männer wurde bei dem Brand leicht verletzt. Eine Gefahr für die Anwohner bestand zum Brandzeitpunkt nicht. Zur Sicherheit wurden sie aufgefordert ihre Fenster geschlossen zu halten. Der Schaden wird momentan auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Zur Löschung des Großbrandes waren die Feuerwehren Remshalden, Weinstadt, Schorndorf und Waiblingen unter der Leitung des Kreisbrandmeisters, Herr Schmidt, im Einsatz. Aufgrund der Hitze und immer wieder brennenden Glutnestern kann der Rest des Brandorts noch nicht betreten werden. Die vollständigen Löscharbeiten werden vermutlich bis in die Mittagsstunden andauern, weshalb zur Brandursache noch keine weiteren Erkenntnisse vorliegen.

Bericht der zvw/remshalden-grossbrand-in-geradstetten:-firma-hoeschele-in-flammen

Video von Palmer: facebook

Fotos, Markus Palmer

Großes Fest mit Hocketse bei der SportKultur Stuttgart 30. Juni 2012

Am Samstag, 30. Juni, feiern wir die gelungene Fusion zur SportKultur Stuttgart und gleichzeitig auch unser 125-jähriges Vereinsjubiläum. Ab 13 Uhr sind alle Mitglieder und auch alle Mitbürger unserer Stadtbezirke zu einer Hocketse auf der Hedelfinger Festwiese eingeladen. Geplant ist, die Feier mit einem Feuerwerk gegen 22.30 Uhr abzuschließen. Für das leibliche Wohl wird mit verschiedensten Getränken und leckeren Speisen gesorgt werden. Auf einer extra errichteten Showbühne werden unsere Tanzgruppen ganz unterschiedliche Tänze zeigen. Die Judo- und Taekwondo-Abteilungen werden ihren Kampfsport präsentieren, Fit und Gesund wird Rope Skipping anbieten und Tischtennis wird mit einer Ballmaschine vertreten sein. Auf dem gleich daneben liegenden Bolzplatz wird Handball und Fußball gespielt sowie Basketball angeboten werden. Und für die Kinder wird eine Spielstraße aufgebaut sein.
Das alles bedeutet auch einen erheblichen Einsatz des Vereins mit allen seinen Abteilungen. Insbesondere für den Aufbau am Freitagnachmittag und am Sonntagvormittag werden noch Helfer gesucht. Wer die Möglichkeit zur Mitarbeit hat, soll sich bei der Geschäftsstelle melden (Tel.: 42 24 81).
Außerdem wird rechtzeitig vor dem großen Fest eine Festschrift an alle Haushalte in Hedelfingen, Rohracker und Wangen verteilt werden. In der auch das genaue Programm der Feier stehen wird.

Info,SportKultur Stuttgart (sportkultur-stuttgart)
Siehe auch unsere Beiträge zur SportKultur Stuttgart
Foto, Archiv GKB