100 Jahre Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart

Posted by Klaus on 6th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg hat Jürgen Walter, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, in Stuttgart betont. „Bürgerschaftliches Engagement hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition und ist Ausdruck eines lebendigen Demokratieverständnisses.“ Anlass war die Festveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen der Gesellschaft zu Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart.

Der Förderverein unterstütze das Museum bei seinen vielfältigen Aufgaben und sei für dieses unverzichtbar. „Die zahlreichen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Naturkundemuseums Stuttgart haben durch ihr Engagement wesentlich dazu beigetragen, dass das Museum seine herausragende Position als eines der größten Naturkundemuseen in Deutschland immer weiter ausbauen konnte. Für diese verlässliche Partnerschaft möchte ich im Namen der Landesregierung herzlich danken“, sagte Staatssekretär Walter. Gleichzeitig gab er seiner Hoffnung auf eine Fortsetzung dieser Unterstützung Ausdruck.

Das vorbildliche Wirken des Vereins erstrecke sich nicht nur auf rein finanzielle Belange. Die Spendenbereitschaft der Mitglieder ermöglichten dem Museum den Ankauf von Exponaten für die Sammlung, die Realisierung von Ausstellungen. Darüber hinaus werde die wissenschaftliche Arbeit unterstützt. Walter: „Die Mitglieder wirken auch als Multiplikatoren in die Gesellschaft hinein und dienen der Verankerung der Einrichtung in der Stadt und der ganzen Region.“

Der Staatssekretär würdigte die Einrichtung als wichtigen außerschulischen Lernort. „Mit seinen umfangreichen Sammlungsbeständen und teilweise spektakulären authentischen Exponaten trägt das Naturkundemuseum zum Verständnis für unsere Natur bei. Das Museum zeigt Zusammenhänge bezüglich der Entwicklung der Vielfalt des Lebens, des Artensterbens und des Klimawandels auf und leistet damit einen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über diese zukunftswichtigen Fragen.“

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist das größte Naturkundemuseum in Baden-Württemberg. Ursprünglich ein Teil der herzoglich württembergischen Kunst- und Naturalienkammer, wurde das Museum 1791 eine selbständige Einrichtung („Naturalienkabinett“). Es besitzt eine der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Sammlungen Europas und ist eine Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Das Museum wurde zum 1.1.2010 in einen Landesbetrieb umgewandelt.

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Weitere Infos im Internet
Naturkundemuseum-bw

Foto, Archiv GKB

Der Bildband „Mein Neuenbürg im Heimattal“ wurde ausgeliefert

Posted by Klaus on 6th Mai 2012 in Allgemein

Das Buch wurde in den letzten Tagen an die Erstbesteller versand. Auch bei uns ist ein Exemplar angekommen. Wir haben ja schon über diesen Bildband berichtet.
Leider sieht die Stadtverwaltung und das von dort erscheinende Gemeindemitteilungsblatt keinen Anlass auf das Erscheinen dieses tollen Buches hinzuweisen. Solche und ähnlichen Dinge sind uns bestens bekannt.
Wenn nicht ein riesiger Sponsor im Hindergrund ist, der dort auch riesige Anzeigen schaltet läuft gar nix. Geld regiert eben doch die Welt. Anscheinend beauftragt man lieber eine Werbeagentur mit der Werbung für die Gemeinde, als einen Hinweis (der ja nix kostet) zu machen, oder aber, Sie haben Werbung nicht nötig.

Vetterleswirtschaft oder Geld…………….

Wir sind der Meinung, dass dieses Buch die beste Werbung für Neuenbürg ist.

Fotos, Erich

Vom Scenario zum urbanen Wohnen am Killesberg

Posted by Klaus on 6th Mai 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Antrag vom 04.05.2012, Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Sechs Jahre nach den ersten Planungen für die „Fashion Mall“ auf dem ehemaligen Messeparkplatz stellen sich die Rahmenbedingungen heute mittlerweile grundlegend anders dar.
Die Grüne Fraktion hatte stets Zweifel, ob sich die Planungen für eine Modemeile fernab der City auf dem Killesberg wirklich realisieren lassen würden und drang bereits 2006 darauf, an diesem Ort besonders sorgfältig und vorsichtig zu planen. Der Verkauf der Grundstücke an den Investor wurde daher auch so lange ausgeschlossen, bis 60 Prozent der erforderlichen Mieter nachgewiesen werden könnten. Weil das „Scenario“-Konzept nicht aufging, wurde die
Entwicklung des wertvollen Gebiets all zu lange blockiert.
Der Investor ist mittlerweile mit den Gegebenheiten auf dem Killesberg gut vertraut, er hat sich den Diskussionen der Anwohner gestellt, hat auf die sich ändernden Bedingungen flexibel reagiert und realisiert auch über der Straße „Am Kochenhof“ einen anspruchsvollen Wohnungsbau. Nach der Aufgabe des „Scenario“-Konzepts halten wir es aber für unabdingbar, nochmals über die Entwicklung und Nutzung einer Fläche nachzudenken, die sich in bester Lage auf dem Killesberg in unmittelbarer Nachbarschaft zur historisch bedeutsamen Weißenhofsiedlung höchsten Qualitätskriterien stellen muss.
„Urbanes Wohnen“ ist für uns an dieser durch den ÖPNV bestens angeschlossenen und mit Stadtinfrastruktur gut ausgestatteten Lage tatsächlich die beste Option. Die große Nachfrage nach Flächen für Baugemeinschaften am benachbarten Adolf-Fremd-Weg hat gezeigt, wie stark gerade junge Familien Stadtwohnungen nach fragen. Zudem greift auf den städtischen Grundstücken das Stuttgarter Innenentwicklungsmodell SIM, wodurch dringend benötigter,
bezahlbarer und familiengerechter Wohnraum geschaffen wird.
Bürgerbeteiligungsprozesse haben in der Entwicklung verschiedener Flächen zu besseren und höherwertigeren Lösungen geführt. Daher halten wir auch für das Gebiet vor der Roten Wand die Mitsprache engagierter Bürgerinnen und Bürgern für richtig. Gestalterische Aufmerksamkeit sollte hierbei der Platz an der Brenz-Kirche und der Übergang zum Naturdenkmal Rote Wand erfahren.

Wir beantragen:
1. Eine Planungswerkstatt erarbeitet zügig Kriterien und Ideen für die weitere Entwicklung des Grundstücks auf folgenden Grundlagen: – Es wird eine Quote von bis zu 50 Prozent für den geförderten Wohnungsbau angestrebt.
– Ein Teil der Flächen wird für Baugemeinschaften entwickelt.
– Der vorhandene Baumbestand entlang der Stresemannstraße ist in die Planungen einzubeziehen und soweit wie möglich zu erhalten.
– Die vorliegende Gesamtplanung von Prof. Pesch findet Berücksichtigung.

2. Die Fläche des ehemaligen Parkplatzes am Killesberg, die für das „Scenario“ vorgesehen war, wird zum Verkauf ausgeschrieben. Der Käufer verpflichtet sich zur Durchführung
eines Gutachterverfahrens, in dem die in der Planungswerkstatt erarbeiteten Kriterien Berücksichtigung finden.

Unterzeichnet:
Michael Kienzle und Silvia Fischer

Fotos, Sabine

Verkehrswende für Stuttgart – Hearing am Freitag, 25. Mai 2012

14:00-18:00 Uhr im Rathaus Stuttgart, Mittlerer Sitzungssaal
Marktplatz 1, Stuttgart-Mitte

Das Hearing wird veranstaltet von der Gemeinderatsfraktion der Grünen in Stuttgart und moderiert von den Stadträten Dr. Michael Kienzle und Jochen Stopper.
Wir laden dazu alle verkehrspolitisch interessierten Verbände, Initiativen, Bezirksbeiräte und die Öffentlichkeit ein, auf deren Rat und Unterstützung wir kommunalpolitisch stets angewiesen sind.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns diskutieren.
Freundliche Grüße
Dr. Michael

Foto, Klaus

Theater in der Badewanne im Höhenpark Killesberg 2012

Theater in der Badewanne

Infos: theater-in-der-badewanne

Ein Figurentheater für kleine Besucher, das Programm 2012

Adresse:
Stresemannstr. 39, 70191 Stuttgart
Theatertelefon 0711/ 2573825,
email: Theater-in-der-Badewanne(at)t-online.de
Und so findet Ihr das Theater in der Badewanne theater-in-der-badewanne/finden

Fotos, Archiv GKB

Heute scheint es nur einmal zu regnen, nämlich den ganzen Tag

Posted by Klaus on 6th Mai 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Fotos, Sabine und Klaus

Eliszis Jahrmarktstheater – Clownvorstellung 11. Mai 2012

11. Mai findet um 16 Uhr

Eine amüsante Clownvorstellung von Eliszi statt. Spaß und Spannung für Jung und Alt!

Info: facebook/Eliszis-Jahrmarktstheater

Weitere Infos unter eliszis
Siehe auch: Eliszis Jahrmarktstheater auf dem Killesberg

Foto, Archiv GKB

BI Neckartor informiert

Heute gibt es ein Protokoll von unserer Sitzung, da eine große Sache auf uns zukommen!
Nein, nicht der Rosensteintunnel, Die OB-Wahl steht bevor. Und WIR mischen uns ein!
Wir, die BI Neckartor sind damit ein Teil einer Bewegung, die mehr will als Kreuze zu machen. Wasserforum, Parkschützer, SÖS, BI’s, alle wollen irgendwie mitmischen. Wir haben keinen eigenen Kandidaten, aber wir stellen die richtigen Fragen.

Themen am Abend:
1. es besteht grundsätzliches Interesse am Aktionstag „Betrifft S21 auch mich?“ teilzunehmen, wir würden aber gern genauer ausloten, um was es dabei geht. Siehe Anhang. Ich erkundige mich nach einem Termin für ein Vorbereitungstreffen.

2. Rosensteintunnel. Die Grünen Stuttgart haben einen Antrag auf einen Erörterungstermin gestellt. Die Stadt muss darauf nicht eingehen, weil es bei dem Bauwerk nicht vorgesehen ist laut Planungsrecht, aber es stände der Stadt natürlich gut zu Gesicht, wenn sie es trotzdem machen würde.
2.a. was machen wir weiter? Demo von der Hohenheimer Straße zum Wilhelmsplatz (SPD-Zentrale)? Oder Briefaktion an alle SPD-Gemeinderäte? Wir haben uns auf letzteres geeinigt, da eine Demo wahrscheinlich zu spät kommen wird, die Vorlage für den Satzungsbeschluss Rosensteintunnel soll lt. Verwaltung Anfang / Mitte Mai kommen.
Peter und Ich treffen uns am Samstagabend und schreiben einen Brief.

2.b. Vorankündigung: Donnerstag 20. September planen wir einen Infoabend im Gemeindehaus Schubartstraße 14 19.00 Uhr mit den 5 wichtigsten OB-Kandidaten (Turner, Wilhelm, Kuhn, Rockenbauch und Löwe). Wir haben lang diskutiert, ob wir Hr. Turner einladen sollen und ob wir ihm eine Bühne bieten dürfen. Wir sind dann übereingekommen, dass die Veranstaltung Herrn Turner keine Bühne bieten wird, da er mindestens von zwei Kandidaten (Rockenbauch und Löwe) kräftig Gegenwind bekommen wird. Durch geschickte Fragenstellung und Begrenzung der Redezeit wollen wir den Kandidaten die Chance nehmen, sich selbst zu profilieren.
Der Termin steht noch nicht endgültig, der feste Termin wird dann hier (und natürlich auf unserer Seite) noch einmal ausdrücklich bekannt gegeben.

3. Die BI Neckartor muss sich thematisch breiter aufstellen um nicht immer nur als Feinstaubinitiative wahrgenommen zu werden. Das soll konkret durch Veröffentlichungen im Bereich der Themen Stadtklima und -entwicklung, Luft und Leben in der Stadt passieren. Das ist natürlich schon immer die Themen von BI Neckartor gewesen, aber das wurde so nicht in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Das ist natürlich ein langwieriger Prozess, aber die neue Seite soll da eine Plattform bieten. Eine andere Plattform soll der Abend am 20. September bieten.

Alex für die BI Neckartor

Weitere Infos und Aktionen findet Ihr unter bi neckartor
Fotos, Archiv GKB

Zeitreise mit Mönchen im Kloster Bebenhausen

Am 12. Mai um 18 Uhr geht es in einem Rundgang im historischen Kostüm zurück in das Jahr 1528. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begegnen im Kloster Bebenhausen zwei Mönchen. Aurelius und Bernardus berichten den Klostergästen über ihren Alltag im Kloster, der geprägt ist von strengen Regeln. Speiseplan, Gebetszeiten und der Tagesablauf der Mönche stehen dabei im Mittelpunkt. Und wenn die Führung den ehrwürdigen Kreuzgang des Klosters erreicht, dann gilt auch für die Gäste das Schweigegebot der Mönche. Ein Glück, dass Aurelius und Bernardus den Besuchern vorher ein paar Grundbegriffe der Zeichensprache beigebracht haben. Die Führung vermittelt auf unterhaltsame Weise einen lebendigen Eindruck vom Klosteralltag des späten Mittelalters.

Aurelius und Bernardus führen durchs Kloster
Sonderführung im historischen Kostüm durch Kloster Bebenhausen
Referenten: Martin Blum und Dr. Andreas Hauck
Samstag, 12. Mai 2012, 18.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter Kloster-Bebenhausen, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Foto, Archiv GKB

Muttertag wird zum Familientag in Kloster Maulbronn 13. Mai 2012

Den ganzen Tag duftet es im Klosterhof nach Blumen und Kräutern. Von 11 bis 17.30 Uhr entstehen vor dem Infozentrum des Klosters Kräuterherzen, perfekt geeignet als liebevolles Geschenk zum Muttertag. Um die Herzform wird alles gebunden, was der Wald und die Wiesen an Kräutern und zarten Blüten zu dieser Jahreszeit hervorbringen. Am Nachmittag bietet das Klosterteam einen kulinarischen Rundgang in die Klosterküche des Mittelalters. Dabei erfahren die Klostergäste, was alles auf dem Speiseplan der Mönche stand, wovon sie sich während der Fastenzeiten enthalten und welche Speiseregeln sie tagtäglich einhalten mussten. Dr. Dagmar Schumacher führt zum Brunnenhaus, in die Refektorien bis hin zur Klostermühle. Anschließend kann man das Klosteressen mit seinen eigenen Sinnen erleben. Kostproben mittelalterlicher Speisen und ein gewürzter Wein zeigen, wie das Klosterleben einst schmeckte.

Kräuterherzen binden
Bastelaktion vor dem Infozentrum von Kloster Maulbronn
Sonntag, 13. Mai 2012, 11.00 bis 17.30 Uhr
Preis: 3,00 €

Den Mönchen in den Topf geguckt – Essen und Trinken im Mittelalter
Kulinarischer Rundgang in Kloster Maulbronn. Referentin: Dr. Dagmar Schumacher
Sonntag, 13. Mai 2012, 14.30 Uhr
Preis: 19,00 € (inkl. Kostprobe)
Teilnehmer: max. 25 Personen

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, , über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB